Inhalt / Gehe nach unten zu
Beschreibung: Hofgärtnerhaus (Bauzeit: 1902-1904)
- Architekt: Großherzogliche Generalinstanz; Bauleitung: Großherzogliches Hofbauamt; Bauzeit: 1902-1904
- Abmessungen: Hofgärtnerhaus ca. 11 x 12 m, Firsthöhe ca. 11 m, Verbindungsbau ca. 8,8 x 6,4 m, Firsthöhe ca. 6,5 m
- Hofgärtnerhaus: 2 Geschosse (inkl. Dachgeschoss), 4 Fensterachsen, aufgesetztes Mansarddach, mit Unterkellerung
- Verbindungsbau (zu den Stallungen): 1 Geschoss, Dachraum nicht ausgebaut, 4 Fensterachsen
- Das Hofgärtnerhaus ist das einzige Gebäude im Schlossgarten, das nicht aus der ursprünglichen Gebäudesubstanz unter Kurfürst Carl Theodor entstanden ist
- Für den Neubau: Abriss des Verbindungsbaus zwischen dem ehemaligen Kutschenhaus (heute Fuhrmannshaus genannt) und den Stallungen des ehemaligen Hofgärtnerhauses
- Nutzung: ursprünglich als Wohnhaus und Büro für den damaligen Hofgärtner Gustav Adolf Unselt (1866-1924, auch Spargelpionier und Züchter ertragreicher Spargelsorten); später Nutzung als Wohnraum für Bedienstete des Parks
Beschreibung: Ehemaliges Hofgärtnerhaus (Bauzeit: 1760-1763)
- Architekten: unausgeführter Planentwurf von Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782); Planung und Ausführung durch Nicolas de Pigage (1723-1796)
- Bauzeit: 1760-1763, größere Um- und Erweiterungsbauten 1815-1816
- Abmessungen: Grundfäche ca. 17 x 6 m, Firsthöhe ca. 9 m; 2 Geschosse, 7 Fensterachsen, Walmdach, keine Unterkellerung
- Westlicher späterer eingeschossiger Anbau für Stallungen; heute bis zum Verbindungsbau des neuen Hofgärtnerhauses
- Nutzung: ursprünglich Stallgebäude mit einem Lagerraum für Gegenstände zur Pferde- bzw. Viehhaltung
- Ab 1780: Teilnutzung als Wohnraum
- Im 18. und 19. Jh.: Nutzung unter anderem als Schreinerei
- Um 1815-1816: Anbau und Aufstockung zur Schaffung von zusätzlichem Wohnraum
- Vor 1900: Nutzung für eine Malerwerkstatt im Erdgeschoss
- Um 1900: Vorschlag zum Abriss des Hauses aufgrund untragbar feuchter Zustände in der Wohnung des Hofgärtners; Abriss des westlichen Anbaus / Stallgebäudes
- 1902-1904: Bau des neuen Hofgärtnerhauses westlich des alten Hofgärtnerhauseses
- Später: Wiederherrichtung des Obergeschosses des alten Hofgärtnerhauseses, Tüncherwerkstatt verbleibt im Erdgeschoss
- Nach 1900: Nutzung vor allem als Wohnraum
- 1939-1940: Gärtner Heinrich Kürschner wohnt im Obergeschoss
- 1945: Familie des Gartenmeisters Wertz wohnt für einige Wochen im Haus
- Später: Hans Volker Dursy (1925-1991), Bildhauer, Restaurator, Kopist, wohnt mit seiner Familie für viele Jahre im Haus
- 1978: Erstes Konzept zur lnstandsetzung des Gebäudes, erste Bestandsaufnahmen
- 1998-2000: Gesamtaufnahme des Gebäudes; Konzepterstellung für die Restaurierung des Gesamtgebäudes innen und außen
Galerie: Hofgärtnerhaus – Sonstige Bauten – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten im / Nähe Garten - Hofgärtnerhaus, südlich Baumagazin - Von außen - Von Nordwest - Blick auf die Nordseite des Hofgärtnerhauses (rechte 4 Fenster im Erdgeschoss) und des Verbindungsbaus (linke 4 Fenster im Erdgeschoss); erster Bewohner war Gustav Adolf Unselt (1866-1924), Hofgärtner und Gartendirektor 1899-1924, auch Spargelpionier und Züchter ertragreicher Spargelsorten (Architekt: Großherzogliche Generalinstanz; Bauleitung: Großherzogliches Hofbauamt; Bauzeit: 1902-1904; Abmessungen: Hofgärtnerhaus ca. 11 x 12 m, Firsthöhe ca. 11 m, Verbindungsbau ca. 8,8 m x 6,4 m, Firsthöhe ca. 6,5 m) (aufgenommen im April 2024, am späten Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten im / Nähe Garten - Hofgärtnerhaus, südlich Baumagazin - Von außen - Von Westen - Blick auf die Westseite des Hofgärtnerhauses; ganz rechts die Nordwestseite des Schlosstheaters; erster Bewohner war Gustav Adolf Unselt (1866-1924), Hofgärtner und Gartendirektor 1899-1924, auch Spargelpionier und Züchter ertragreicher Spargelsorten (Architekt: Großherzogliche Generalinstanz; Bauleitung: Großherzogliches Hofbauamt; Bauzeit: 1902-1904; Abmessungen: Hofgärtnerhaus ca. 11 x 12 m, Firsthöhe ca. 11 m, Verbindungsbau ca. 8,8 m x 6,4 m, Firsthöhe ca. 6,5 m) (aufgenommen im April 2024, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 01.06.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Ehemaliges Hofgärtnerhaus – Sonstige Bauten – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten im / Nähe Garten - Ehemaliges Hofgärtnerhaus, südlich Baumagazin - Nordwestseite - Blick auf die Eingangsseite des ehemaligen Hofgärtnerhauses; ganz rechts (hinter dem Gehölz) ein späterer Anbau (Architekten: Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782) und Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1760-1763, größere Um- und Erweiterungsbauten 1815-1816; Abmessungen: Grundfäche ca. 17 x 6 m, Firsthöhe ca. 9 m) (aufgenommen im Mai 2024, am späten Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten im / Nähe Garten - Ehemaliges Hofgärtnerhaus, südlich Baumagazin - Südostseite - Blick auf die Gartenseite des ehemaligen Hofgärtnerhauses; der zweite Baum von links ist eine Honoki-Magnolie (Magnolia obovata), der Baum rechts davon ein Fächer-Ahorn (Acer palmatum) und der ganz rechte Baum ein Mammutbaum (wohl Sequoiadendron giganteum) (Architekten: Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782) und Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1760-1763, größere Um- und Erweiterungsbauten 1815-1816; Abmessungen: Grundfäche ca. 17 x 6 m, Firsthöhe ca. 9 m) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 01.06.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Garten – Hofgärtnerhäuser – Sonstige Bauten – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten im / Nähe Garten - Hofgärtnerhäuser, südlich Baumagazin - Garten (südöstlich) - Von Südosten - Blick in den Garten der Hofgärtnerhäuser; der Baum in der Bildmitte ist eine Honoki-Magnolie (Magnolia obovata), der Baum rechts davon ein Fächer-Ahorn (Acer palmatum) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten im / Nähe Garten - Hofgärtnerhäuser, südlich Baumagazin - Garten (südöstlich) - Von Südwesten - Blick in den Garten der Hofgärtnerhäuser; ganz links der Anbau (früher als Stallungen genutzt) zum ehemaligen Hofgärtnerhaus, links der Bildmitte das ehemalige Hofgärtnerhaus (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten im / Nähe Garten - Hofgärtnerhäuser, südlich Baumagazin - Garten (südöstlich) - Blick in den Garten der Hofgärtnerhäuser; ganz links der Verbindungsbau zum Hofgärtnerhaus, in der Mitte der Anbau (früher als Stallungen genutzt) zum ehemaligen Hofgärtnerhaus und ganz rechts das ehemalige Hofgärtnerhaus (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 03.06.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche