Kurze Beschreibung: Städtisches Museum Bruchsal (im Hauptbau von Schloss Bruchsal)
Das Museum im Überblick:
Das Städtische Museum Bruchsal befindet sich im dritten Obergeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal. Es dokumentiert die Geschichte des Bruchsaler Raumes von der Steinzeit bis zur Gegenwart.
Das Museum wurde 1902 als Städtische Sammlung gegründet. Vor dem Krieg erfolgte eine überörtliche Ausrichtung als Kraichgau-Museum. Am 1. März 1945 wurde das Museum mit einem Großteil seiner Bestände beim Luftangriff weitgehend zerstört. Erst 1975 konnte das Museum im Schloss Bruchsal wieder eröffnen.
Heutige Schwerpunkte des Museums:
Archäologische Funde aus der Jung- und Altsteinzeit und der Michelsberger Kultur
Präsentation zur experimentellen Archäologie
Römische Objekte aus Grabungen
Mittelalterliche Exponate aus dem Bergfried und dem ehemaligen Kapuzinerkloster
Münzkabinett und Briefmarkensammlung
Mineraliensammlung
Informationen zum Nationalsozialismus in Bruchsal und der Zerstörung der Stadt 1945
Galerie: Östlicher Raum – Städtisches Museum Bruchsal (im Hauptbau von Schloss Bruchsal)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Eingangsbereich / Bereich Steinzeit - Von Westen - Blick vom Haupteingang des Museums auf den Eingangsbereich mit Tafeln und Exponaten zur Steinzeit (aufgenommen im Dezember 2020, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Eingangsbereich / Bereich Steinzeit - Von Osten - Blick auf den Eingangsbereich mit Tafeln und Exponaten zur Steinzeit, insbesondere der Michelsberger Kultur (aufgenommen im Dezember 2020, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 04.12.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Südlicher Raum – Städtisches Museum Bruchsal (im Hauptbau von Schloss Bruchsal)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Südlicher Raum, südliche Hälfte, Bereiche Bronze- / Latène- / Hallstatt- / Römerzeit - Von Osten - Blick vom Eingang in den Raum nach Westen, links Vitrinen mit Fundstücken aus der Bronze- und Römerzeit, in der Mitte vorne Kermaikgefäße aus der Hallstattzeit, dahinter eine Getreide-Handmühle aus der Latènezeit, dahinter Vitrinen mit römischen Fundstücken, rechts ein Eisenbarrenfund mit Doppelpyramidenbarren, dahinter eine Vitrine mit römischen Bronzegefäßen (aufgenommen im Dezember 2020, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Südlicher Raum, nordlicher Teil, Bereiche Bronze- / Latène- / Hallstatt- / Römerzeit - Von Osten - Blick in den Raum nach Westen, links vorne Kermaikgefäße aus der Hallstattzeit, dahinter eine Getreide-Handmühle aus der Latènezeit, dahinter Vitrinen mit römischen Fundstücken, rechts ein nachgebauter Rennofen zur experimentellen Eisenverhüttung, dahinter ein Eisenbarrenfund mit Doppelpyramidenbarren, dahinter eine Vitrine mit römischen Bronzegefäßen (aufgenommen im Dezember 2020, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Südlicher Raum, nordlicher Teil, Bereiche Bronze- / Latène- / Hallstatt- / Römerzeit - Von Westen - Blick in den Raum nach Osten, links eine Vitrine mit römischen Bronzegefäßen, dahinter ein Eisenbarrenfund mit Doppelpyramidenbarren, dahinter ein nachgebauter Rennofen zur experimentellen Eisenverhüttung, in der Mitte Vitrinen mit Fundstücken aus der Hallstatt- und Latènezeit, rechts eine Getreide-Handmühle aus der Latènezeit, dahinter Kermaikgefäße aus der Hallstattzeit, ganz rechzts Vitrinen mit Fundstücken aus der Bronze- und Römerzeit (aufgenommen im Dezember 2020, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Südlicher Raum, Bereiche Bronze- / Hallstatt- / Römerzeit - Von Norden - Blick auf Vitrinen und Tafeln zur Bronze- / Hallstatt- / Römerzeit ; vorne links Kermaikgefäße aus einem Urnengrab der Bronzezeit, vorne rechts Kermaikgefäße aus der Hallstattzeit, hinten links Schmuck aus Frauengräbern aus der Bronzezeit, hinten Mitte Waffen und Schmuck aus der Bronzezeit, hinten rechts Keramik und Kleinfunde aus dem römischen Kastell Wagbach (aufgenommen im Dezember 2020, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Südlicher Raum, Bereiche Bronze- / Hallstatt- / Latènezeit - Von Süden - Blick auf Vitrinen und Tafeln zur Bronze-, Hallstatt- und Latènezeit; vorne links eine Getreide-Handmühle aus der Latènezeit, vorne mittig Kermaikgefäße aus der Hallstattzeit, vorne rechts Kermaikgefäße aus einem Urnengrab der Bronzezeit, hinten links an der Wand römische Bronzegefäße, rechts davon ein Eisenbarrenfund mit Doppelpyramidenbarren, rechts davon (hinter der Vitrine) ein nachgebauter Rennofen zur Eisenverhüttung und hinten rechts Kermaikgefäße aus der Latènezeit (aufgenommen im Dezember 2020, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Südlicher Raum, Bereich Latènezeit - Von Süden - Blick auf einen nachgebauten Rennofen zur experimentellen Eisenverhüttung (Mitte) sowie einen Eisenbarrenfund mit 53 Doppelpyramidenbarren (links) (aufgenommen im November 2020, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Südlicher Raum, Bereiche Latènezeit / Römerzeit - Von Osten - Blick nach Westen, vorne eine Getreide-Handmühle, in der Mitte Vitrinen mit römischem Geschirr, links Vitrinen mit Funden der Römer- und Merowingerzeit, rechts ein Totenhaus, ein Kopf und ein Götterstein, ein Weihestein, Hausaltare, ein Votivstein sowie eine Skulptur "Herkules" (aufgenommen im Dezember 2020, um die Mittagszeit)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Südlicher Raum, Bereich Römerzeit - Blick nach Süden, in der Mitte Vitrinen mit diversen römischen Fundstücken (Amphoren, Krügen, Schalen etc), hinten Vitrinen mit Funden aus der Zeit der Alamannen, Merowinger und Franken (aufgenommen im Dezember 2020, um die Mittagszeit)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Südlicher Raum, Bereich Römerzeit - Blick nach Norden, links Vitrinen mit diversen Fundstücken, an der Wand ein Dreigötterstein, in der Mitte eine Skulptur "Herkules", rechts davon ein Hausaltar, ein Votivstein der Vierwegegöttinnen, ein weiterer Hausaltar, ein Weihestein, ein Kopf und ein Götterstein der Göttin Minerva sowie ein Totenhaus (aufgenommen im November 2020, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Südlicher Raum, Bereich Römerzeit - Blick nach Süden, links Vitrinen mit diversen römischen Fundstücken, rechts ein römischer Steintisch, hinten Vitrinen mit Funden aus der Zeit der Alamannen, Merowinger und Franken (aufgenommen im Dezember 2020, am späten Vormittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Südlicher Raum, Bereich Mittelalter bis Neuzeit - Blick nach Norden, in der Mitte das Epitaph von Gerhard von Ehrenberg (1336-1363, Bischof von Speyer) sowie ein Plan des Bruchsaler Bergfrieds aus dem Jahr 1737, links Exponate zum ehemaligen Kapuzinerkloster Bruchsal sowie Vitrinen mit Keramik- und Glasfunden, rechts ein alter Plan und eine alte Stadtansicht von Bruchsal, eine Vitrine mit Keramikfunden aus dem Alten Schloss sowie Exponate zur ehemaligen Bischöflichen Burg Bruchsal (aufgenommen im November 2020, am späten Vormittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Südlicher Raum, Bereich Mittelalter bis Neuzeit - Blick nach Süden, links eine Vitrine mit Keramikfunden aus dem Alten Schloss, eine alte Stadtansicht und ein alter Plan von Bruchsal, in der Mitte die Skulpturen (v.l.n.r.) St. Nepomuk, Pietà (Vesperbild), Hl. Maria, Madonna mit dem Jesuskind, rechts Exponate zum ehemaligen Bruchsaler Kapuzinerkloster sowie Vitrinen mit Keramik- und Glasfunden (aufgenommen im November 2020, am späten Vormittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Südlicher Raum, Bereich Münzen und Medaillen - Von Osten - Blick nach Westen in den Raum (aufgenommen im Oktober 2020, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Südlicher Raum, Bereich Münzen und Medaillen - Von Westen - Blick nach Osten in den Raum (aufgenommen im Oktober 2020, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 30.12.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Westlicher Raum – Städtisches Museum Bruchsal (im Hauptbau von Schloss Bruchsal)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Westlicher Raum, Bereich 1. März 1945 / Zerstörung von Bruchsal - Von Süden - Blick nach Norden in den Raum mit der Dokumentation über die Bombardierung und den Brand von Bruchsal, in der Mitte eine 500 Pfund-Sprengbombe (aufgenommen im Oktober 2020, um die Mittagszeit)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Westlicher Raum, Bereich 1. März 1945 / Zerstörung von Bruchsal - Von Westen - Blick nach Osten in den Raum mit der Dokumentation über die Bombardierung und den Brand von Bruchsal, in der Mitte eine 500 Pfund-Sprengbombe (aufgenommen im Oktober 2020, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Westlicher Raum, Bereich 1. März 1945 / Zerstörung von Bruchsal - Von Osten - Blick nach Westen in den Raum mit der Dokumentation über die Bombardierung und den Brand von Bruchsal, in der Mitte eine 500 Pfund-Sprengbombe, links das Gemälde "Synagogenbrand in Bruchsal", gemalt 1992 von Jürgen Spatschke (aufgenommen im Oktober 2020, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 15.11.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Bildnisse – Städtisches Museum Bruchsal (im Hauptbau von Schloss Bruchsal)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Porträt von Kardinal Damian Hugo Philipp Graf von Schönborn, Fürstbischof von Speyer, 30.11.1719 bis 19.08.1743 (aufgenommen im Oktober 2020, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Porträt von Franz Christoph Freiherr von Hutten zum Stolzenfels, Fürstbischof von Speyer, 14.11.1743 bis 20.04.1770 (aufgenommen im Oktober 2020, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Porträt von Damian August Philipp Carl Graf von Limburg-Gehmen-Styrum , Fürstbischof von Speyer, 29.05.1770-26.02.1797 (aufgenommen im Oktober 2020, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Porträt von Markgräfin Amalie Friederike von Baden (1754-1832) (Gemälde des badischen Hofmalers Franz Seraph Stirnbrand) (aufgenommen im Oktober 2020, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Porträt von Großherzog Ludwig Wilhelm August von Baden-Durlach (reg. 1818-1830) (Zeitgenössisches Gemälde von 1824) (aufgenommen im Oktober 2020, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Pietà "Wahre abbildung des Schmerzhaften und Trostreichen Vesper-Bilds in der P.P. Capuziner Capell zu Bruchsal" (erhalten gebliebene Darstellung aus dem ehemaligen Bruchsaler Kapuzinerkloster, ab 1671 errichtet, 1833 entweiht, 1880 abgebrochen) (aufgenommen im Oktober 2020, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Hinterglasbild des Heiligen Petrus (montiert in eine gläserne Stellwand aus dem Besitz der kath. Pfarrgemeinde von St. Peter, Bruchsal; Künstler unbekannt; geschaffen um 1910) (aufgenommen im Oktober 2020, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 29.10.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Skulpturen – Städtisches Museum Bruchsal (im Hauptbau von Schloss Bruchsal)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Südlicher Raum, Bereich Römerzeit - Blick auf die römische Skulptur "Herkules", gefunden in der römischen Siedlung Stettfeld in der Gemeinde Ubstadt-Weiher (Kopie; das Original befindet sich im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe) (aufgenommen im November 2020, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Südlicher Raum, Bereich Mittelalter bis Neuzeit - Blick auf das Epitaph aus dem 14. Jahrhundert von Gerhard von Ehrenberg (1336-1363), Bischof von Speyer; Abguss vom Bruchsaler Bergfried (dem Turm des "Alten Schlosses") (aufgenommen im November 2020, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Holzplastik des Heiligen Josef (geschaffen um 1750; vermutlich aus dem Altersheim Bruchsal) (aufgenommen im Oktober 2020, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 13.11.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Exponate – Städtisches Museum Bruchsal (im Hauptbau von Schloss Bruchsal)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Östlicher Raum, Bereich Altsteinzeit - Blick auf den Stoßzahn eines Altmammuts / Steppenmammuts (Mammuthus trogontherii) (oben) sowie auf den Unterkiefer eines Steppenelefanten (Parelephas trogontherii) (unten) (aufgenommen im November 2020, am späten Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Südlicher Raum, Bereich Römerzeit - Römischer Steintisch (römische Kaiserzeit 2.-3. Jh. n.Chr.; aus dem Keller einer römischen Villa bei Bruchsal-Obergrombach; Grabung 1911) (aufgenommen im Januar 2021, um die Mittagszeit)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Südlicher Raum, Bereich Merowingerzeit - Grabbeigabe einer Frau der gehobenen Bevölkerungsschicht; Merowinger-/Frankenzeit, um 650 n.Chr.; Ubstadt 1972 (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Südlicher Raum, Bereich Münzen und Medaillen - Pendule um 1770 aus großherzoglicher Hofhaltung. Signiert François Könner Bruchsall. Dreiteiliges Neuenburger Holzgehäuse, Werk mit Viertelstundenschlag (aufgenommen im Januar 2021, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 17.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Diverses – Städtisches Museum Bruchsal (im Hauptbau von Schloss Bruchsal)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Aufgang - Blick auf die südliche Treppe ins dritte Obergeschoss mit der Figur "Michi" (aufgenommen im September 2020, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Östlicher Raum - Michi, der kleine Steinzeitjunge, eine Art Führer durch das Städtische Museum (aufgenommen im Januar 2021, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 11.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.