1726: Schörnborn lässt ohne Wissen von Ritter ein Zwischengeschoss (Mezzanin) zwischen Erdgeschoss und Beletage einfügen. Das machte die bestehende Planung der Hauptreppe von der Intrada zum Kuppelsaal zunichte.
Ritter legte eine neue Treppenplanung vor, die Schörnborn jedoch nicht zusagte. Schönborn bestand weiterhin auf dem teilweise schon gebauten Mezzanin, worauf der Architekt sich zurück zog.
1727: Der verbleibende Architekt Rohrer fand keine adäquate Lösung und wurde von Schönborn entlassen. Johann Georg Stahl übernimmt die Bauaufsicht des weiteren Ausbaus.
1728: Im Januar kommt Balthasar Neumann nach Bruchsal, besichtigt den Bau und sendet im Oktober neue Planungsunterlagen an Schönborn. Der Ausbau des Nord- und Südteils des Corps de Logis geht weiter.
1731: Im Januar kommt Neumann erneut nach Bruchsal, um die Planungen zu besprechen. Für das „Loch in der Mitten“ fand er eine geniale Lösung.
Architektur
Neumann übernahm die Idee mit der Brücke zwischen den beiden Festsälen, weitete sie in der Mitte zu einer von einem Gewölbe getragenen Ebene aus, welche die ovale Form des Treppenraums aufnahm. Damit entstand unter der Plattform ein weiterer Raum, der später die Grotte werden sollte.
Zusätzlich fasste er die Plattform mit einer Balustrade ein, die in gleicher Weise auch um das Oval der Außenwände geführt wurde. Damit wurde die Sicht auf die Treppenläufe verdeckt und der Eindruck eines Saalraumes hervorgerufen.
Die Treppenläufe führte er über zwei Zwischenpodeste entlang der Außenwände um den mittigen Ovalkörper geschickt nach oben, der Antritt der Treppe konnte wie ursprünglich geplant auf der Westseite der Intrada verbleiben, der Austritt der Treppe war verkürzt und man betrat am oberen Ende der Treppe unmittelbar die Plattform.
Den Treppensaal hatte er zu den Lichthöfen hin mit wandhohen Fensteröffnungen konzipiert und als Abschluss nach oben eine Hohlkehle und darüber eine große Kuppel geplant.
Galerie: Historische Pläne – Kuppelsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Das Bruchsaler Schloss - Hauptgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten (Modifiziertes Blatt 2 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Das Bruchsaler Schloss - Schnitt C-D (von Norden nach Süden) durch das Corps de Logis (Modifiziertes Blatt 7-8 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Galerie aktualisiert am 20.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Kuppelsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Osten - Blick vom Marmorsaal in den Kuppelsaal (aufgenommen im September 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Osten - Blick vom Marmorsaal in den Kuppelsaal (aufgenommen im Mai 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Osten - Blick vom Marmorsaal in den Kuppelsaal (aufgenommen im September 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick vom Marmorsaal in den Kuppelsaal (aufgenommen im April 2018, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Nordosten - Blick vom nordöstlichen Fenster des Marmorsaals in den Kuppelsaal und auf die Haupttreppe (aufgenommen im Juli 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Nordosten - Blick vom nordöstlichen Fenster des Marmorsaals in den Kuppelsaal und auf die Haupttreppe (aufgenommen im Juli 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Nordosten - Blick vom nordöstlichen Fenster des Marmorsaals in den Kuppelsaal (aufgenommen im Juli 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Treppenhaus / Kuppelsaal - Blick vom südwestlichen Fenster des Fürstensaals in das Treppenhaus hinunter und in den Kuppelsaal hinein (Treppenhaus und Treppe entworfen von Balthasar Neumann um 1731) (aufgenommen im März 2020, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Blick von der nördlichen Plattform in den südlichen Teil des Kuppelsaals (aufgenommen im Mai 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Blick von der südlichen Plattform in den nördlichen Teil des Kuppelsaals (aufgenommen im April 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Blick in der Dämmerung vom Durchgang zum Fürstensaal nach Nordwesten in den Kuppelsaal (aufgenommen im Dezember 2019, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 16.04.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Türen – Kuppelsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage / Corps de Logis - Kuppelsaal - Von Osten - Blick vom Zentrum des Kuppelsaals auf die Tür zum Marmorsaal, Stuckdraperie oberhalb des Durchgangs (Stuck ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Februar 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Osten - Blick auf einen Ausschnitt der Tür vom Kuppelsaal in den Marmorsaal, linkes Türblatt, oberes Viertel (aufgenommen im Februar 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Osten - Blick auf einen Ausschnitt der Tür vom Kuppelsaal in den Marmorsaal, linkes Türblatt, Höhe Türgriff (aufgenommen im Februar 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Stuckdraperie, oberhalb des Durchgangs zum Marmorsaal - Engel halten Kreuz und Posaune (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Mai 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Stuckdraperie, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal - Engel halten die bischöflichen Insignien der geistlichen und weltlichen Macht (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Mai 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Stuckdraperie, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal - Putte mit Kordel (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Stuckdraperie, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal - Linker Engel mit bischöflichen Insignien der weltlichen Macht (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Stuckdraperie, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal - Rechter Engel mit bischöflichen Insignien der geistlichen Macht (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2018, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 27.02.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Details – Kuppelsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Nordöstliche Säulen mit Kapitellen und Stuckverzierungen (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juni 2018, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Nordöstliche Säule mit Kapitell und Stuckverzierungen (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juni 2018, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal, nahe nordöstlichem Fenster zum Fürstensaal - Muschelwerk (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im August 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal, nahe nordwestlichem Fenster zum Marmorsaal - Muschelwerk (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal, nahe südöstlichem Fenster zum Fürstensaal - Muschelwerk (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal, nahe nordwestlichem Fenster zum Marmorsaal - Muschelwerk (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal, nahe nordwestlichem Fenster zum Marmorsaal - Muschelwerk (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Stuckmarmor im unteren Teil eines Pilasters (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Stuckmarmor im unteren Teil eines Pilasters (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Stuckmarmor im unteren Teil eines Pilasters (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Muschelwerk über dem nördlichem Fenster (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Muschelwerk über dem nordöstlichen Fenster (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Muschelwerk über dem nördlichen Fenster zum Marmorsaal (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Hohlkehle, links des Eingangs zum Marmorsaal - Muschelwerk (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Hohlkehle, rechts des Eingangs zum Marmorsaal - Muschelwerk (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Hohlkehle, Nordost - Muschelwerk (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Hohlkehle, links des Eingangs zum Marmorsaal - Details des Muschelwerks (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Hohlkehle, rechts des Eingangs zum Marmorsaal - Details des Muschelwerks (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Hohlkehle, oberhalb des nördlichen Fensters zum Fürstensaal - Muschelwerk mit zwei spielenden Putti (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im August 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Hohlkehle, oberhalb des südlichen Fensters zum Fürstensaal - Muschelwerk mit zwei spielenden Putti (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im August 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Hohlkehle, oberhalb des südlichen Fensters zum Marmorsaal - Muschelwerk mit zwei spielenden Putti (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im August 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Hohlkehle, oberhalb des nördlichen Fensters zum Marmorsaal - Muschelwerk mit zwei spielenden Putti (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im August 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal, nahe nordöstlichem Fenster zum Fürstensaal - Muschelwerk (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Blick auf die nordöstliche Laterne (aufgenommen im Mai 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Blick auf die südwestliche Laterne (aufgenommen im Juni 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Blick auf die südwestliche Laterne (aufgenommen im Juni 2018, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Blick auf die südöstliche Laterne (aufgenommen im Mai 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Mittleres Südfenster - Blick auf das Muschelwerk in der Fensterlaibung (ursprünglich geschaffen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Von Südwesten - Blick auf die nordöstliche Balustrade (aufgenommen im September 2020, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 02.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gesamtaufnahmen – Kuppel des Kuppelsaals (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick vom Zentrum des Kuppelsaals senkrecht nach oben in die rekonstruierte Kuppel - Unten ist Osten - (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick vom Zentrum des Kuppelsaals senkrecht nach oben in die rekonstruierte Kuppel - Unten ist Osten - (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick vom Marmorsaal in die rekonstruierte Kuppel (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick vom Fürstensaal in die rekonstruierte Kuppel (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick von der Mitte der südlichen Treppe nach oben und nach Norden in die rekonstruierte Kuppel (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Februar 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick von der Mitte der nördlichen Treppe nach oben und nach Süden in die rekonstruierte Kuppel (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Februar 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick vom Zentrum des Kuppelsaals senkrecht nach oben in die rekonstruierte Kuppel - Unten ist Osten - (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick vom Zentrum des Kuppelsaals senkrecht nach oben in die rekonstruierte Kuppel - Unten ist Westen - (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick vom Zentrum des Kuppelsaals senkrecht nach oben in die rekonstruierte Kuppel - Unten ist Süden - (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick vom Zentrum des Kuppelsaals senkrecht nach oben in die rekonstruierte Kuppel - Unten ist Norden - (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 17.01.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Viertelsegmente – Kuppel des Kuppelsaals (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick von Westen nach Osten in die rekonstruierte Kuppel - Im Zentrum: Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn als Erbauer der Residenz (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juni 2018, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick von Norden nach Süden in die rekonstruierte Kuppel (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Mai 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick von Osten nach Westen in die rekonstruierte Kuppel - Im Zentrum: Fürstbischof Franz Christoph von Hutten als Bauherr und Förderer der Künste (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Juni 2018, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick von Süden nach Norden in die rekonstruierte Kuppel - Im Zentrum: Bischof Konrad von Speyer erhält den Königshof Bruchsal und die Lußhardt aus der Hand des Kaisers (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Mai 2018, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 16.06.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Hauptmotive – Kuppel des Kuppelsaals (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppel - Ausschnitt aus rekonstruiertem Kuppelfresko, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal - Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn als Erbauer der Residenz (gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im April 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppel - Von Westen - Ausschnitt aus dem rekonstruiertem Kuppelfresko, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal - Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn als Erbauer der Residenz (gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppel - Von Westen - Ausschnitt aus dem rekonstruiertem Kuppelfresko, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal - Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn als Erbauer der Residenz (gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Ausschnitt aus dem südlichem Kuppelfresko - Vereinigung des Bistums Speyer mit der Propstei Weißenburg, die Bischof Philip II. von Flersheim 1545 bei Kaiser Karl V. erreichen konnte; Personifikationen von Bruchsal und Weißenburg reichen sich die Hände und werden von der „Unzertrennlichkeit“ verbunden (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Mai 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Norden - Ausschnitt aus dem südlichem Kuppelfresko - Vereinigung des Bistums Speyer mit der Propstei Weißenburg, die Bischof Philip II. von Flersheim 1545 bei Kaiser Karl V. erreichen konnte; Personifikationen von Bruchsal und Weißenburg reichen sich die Hände und werden von der „Unzertrennlichkeit“ verbunden (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppel - Ausschnitt aus rekonstruiertem Kuppelfresko, oberhalb des Durchgangs zum Marmorsaal - Fürstbischof Franz Christoph von Hutten als Bauherr und Förderer der Künste (gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im April 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppel - Von Osten - Ausschnitt aus rekonstruiertem Kuppelfresko, oberhalb des Durchgangs zum Marmorsaal - Fürstbischof Franz Christoph von Hutten als Bauherr und Förderer der Künste (gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Ausschnitt aus dem nördlichen Kuppelfresko - Bischof Konrad I. von Speyer erhält im Jahr 1056 den Königshof Bruchsal aus der Hand von Kaiser Heinrich III; im Vordergrund kniet Merkur, der die Personifikation Bruchsals auf den noch leeren Thron hinweist, um anzuzeigen, dass diese Stadt knapp 700 Jahre später einmal Bischofsresidenz werden würde (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Mai 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Süden - Ausschnitt aus dem nördlichen Kuppelfresko - Bischof Konrad I. von Speyer erhält im Jahr 1056 den Königshof Bruchsal aus der Hand von Kaiser Heinrich III; im Vordergrund kniet Merkur, der die Personifikation Bruchsals auf den noch leeren Thron hinweist, um anzuzeigen, dass diese Stadt knapp 700 Jahre später einmal Bischofsresidenz werden würde (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Süden - Ausschnitt aus dem nördlichen Kuppelfresko - Bischof Konrad I. von Speyer erhält im Jahr 1056 den Königshof Bruchsal aus der Hand von Kaiser Heinrich III; rechts im Vordergrund kniet Merkur, der die Personifikation Bruchsals auf den noch leeren Thron hinweist, um anzuzeigen, dass diese Stadt knapp 700 Jahre später einmal Bischofsresidenz werden würde (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Süden - Ausschnitt aus dem nördlichen Kuppelfresko - Bischof Konrad I. von Speyer erhält im Jahr 1056 den Königshof Bruchsal aus der Hand von Kaiser Heinrich III (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Ausschnitt aus dem südlichem Kuppelfresko - Personifikationen von Bruchsal und Weißenburg reichen sich die Hände und werden von der „Unzertrennlichkeit“ verbunden (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Dezember 2019, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 03.12.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Nebenmotive der „himmlischen“ Zone – Kuppel des Kuppelsaals (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der östlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der östlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der östlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der östlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der östlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der östlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der östlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südöstlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südöstlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Mai 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Mai 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der südwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone, nahe dem Zentrum - Die göttliche Vorsehung (Divina Providentia), versehen mit einer Weltkugel und einem Zepter mit einem Auge (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordöstlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nördlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nördlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordöstlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordöstlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordöstlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordöstlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordöstlichen "himmlischen" Zone (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 17.10.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Nebenmotive des „irdischen“ Bereichs – Kuppel des Kuppelsaals (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem östlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem östlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem südöstlichen "irdischen" Bereich - Putten - Der rechte Fuß der linken Putte ist aus Stuck geformt und ragt in die Kuppel hinein - (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem südlichen "irdischen" Bereich - Zwei Soldaten (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Dezember 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem südlichen "irdischen" Bereich - Soldat (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Mai 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem westlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem westlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem westlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem westlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem westlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem westlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem westlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem westlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem westlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem westlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem nordwestlichen "irdischen" Bereich - Hund auf Treppe (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem nördlichen "irdischen" Bereich - Signatur von Karl Manninger: "Nach Johann Zick 1752 - Karl Manninger Pöcking 1966" (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem nördlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem nördlichen "irdischen" Bereich - Zwei Soldaten (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem nordöstlichen "irdischen" Bereich - Putten - Das linke Bein der linken Putte ist teilweise aus Stuck geformt und ragt in die Kuppel hinein - (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem östlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem östlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem östlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem östlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus dem nordwestlichen "irdischen" Bereich (urspünglich gemalt von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger) (aufgenommen im Oktober 2019, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 03.12.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Kartuschen – Kuppel des Kuppelsaals (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, auf der Südseite (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle auf der Südseite (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Mai 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, oberhalb des Durchgangs zum Marmorsaal - Huldigung an den Fürstbischof Franz Christoph von Hutten (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, oberhalb des Durchgangs zum Marmorsaal - Huldigung an den Fürstbischof Franz Christoph von Hutten (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am späten frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, auf der Nordseite (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2018, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, auf der Nordseite (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 01.06.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Sonstiges – Kuppel des Kuppelsaals (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Laubenzimmer - Rekonstruktions-Entwurf für das Deckenfresko des Kuppelsaals, gemalt von Karl Manninger 1969 (aufgenommen im März 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Laubenzimmer - Rekonstruktions-Entwurf für das Deckenfresko des Kuppelsaals, gemalt von Karl Manninger 1969 (aufgenommen im März 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Laubenzimmer - Rekonstruktions-Entwurf für das Deckenfresko des Kuppelsaals, gemalt von Karl Manninger 1969 (aufgenommen im März 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Laubenzimmer - Rekonstruktions-Entwurf für das Deckenfresko des Kuppelsaals, gemalt von Karl Manninger 1969 (aufgenommen im März 2019, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 12.03.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Quellen zum Bildprogramm
Elena Hahn: Ikonographie der Fresken im Kuppelsaal, Schloss Bruchsal (internes Dokument der SSG BW) – 2018 (?)
Frank Büttner: Rhetorik und barocke Deckenmalerei. Überlegungen am Beispiel der Fresken Johann Zicks in Bruchsal – 1989,
siehe die digitalisierte Version der Uni Heidelberg
Johannes Zick: Unterthänigstes Denckmahl Der schuldigsten Danckbarkeit… – 1756,
siehe die digitalisierte Version der Uni Heidelberg