Inhalt / Gehe nach unten zu
Kurze Beschreibung: der Kammerflügel (von Schloss Bruchsal)
- Architektur
- Grundfläche (Länge x Breite): ca. 67 m x 14 m; rechter Flügel einer Dreiflügelanlage, nach Süden verbunden mit dem nördlichen Verbindungsbau; Keller, 2 Geschosse, Mansardgeschoss, Mansarddach, Mittelrisalit (auf Süd- und Nordseite, höher als Baukörper, mit eigenem Mansarddach), Hauptportal (im südlichen Mittelrisalit), 2 Nebenportale (auf Ost- und Nordseite), Nordportal ursprünglich westlich des Mittelrisalits, heute kleiner Eingang im Mittelrisalit; weitgehend symmetrische Fassade
- Baugeschichte 1722 – 1725
- 8. Jan 1721: Johann Georg Seitz, „Maurermeister“ von Schönborns Bruder Franz Erwin, kommt nach Bruchsal
- 15. Jan 1721: Seitz tritt seinen Dienst an, wird nun als „Werkmeister“ bezeichnet
- 16. Apr – Nov 1721: Schönborn reist zur Papstwahl nach Rom
- Winter 1721/22: Vorarbeiten zum Schlossbau, Beginn der Planierung des Bauplatzes
- Jan 1722: Seitz lässt mit dem Graben der Fundamente auf dem Residenzplatz beginnen
- 27. Jan 1722: Seitz legt Planung für das laufende Jahr vor: Errichtung u.a. des Kammerflügels, Graben der Fundamente und der Keller, Beschaffung von Gerüstholz und Mauersteinen
- 30. Jan 1722: Seitz geht bis Ende April in Heimaturlaub (wohl zu seinem Arbeitgeber, Schönborns Bruder Franz Erwin)
- Beginn 1722: Planierung Bauplatz und Schlossgarten beendet
- Frühling 1722: Forschritte am Kammerflügel
- 6. Mai 1722: Erste Sitzung des neuen Bauamts mit Seitz als Mitglied
- 27. Mai 1722: Grundsteinlegung durch Schönborn (im hohlen Grundstein wird eingelegt: eine Bleitafel, geweihtes Wachs, ein spanisches Kreuz sowie eine geweihte Medaille)
- 9. Jun 1722: Schönborn schreibt an Franz Erwin: Seitz sei in voller Arbeit, Keller und Erdgeschoss des Kammerflügels werden gewölbt
- Sommer 1722: Johann Georg Stahl wird als „Zimmerballier“ für die Zimmermannsarbeiten eingestellt; er bleibt bis zu seinem Tod 1755 in Diensten des Schlosses, obwohl Protestant; Stahl wird später alle ca. 50 Dächer der Residenz errichten, ebenso das Dach der Peterskirche; später erhält Stahl den Titel eines „Architekten“ und „Baumeisters“
- 19. Nov 1722: Stahl beginnt mit dem Dachstuhl, bald darauf wird Schiefer gelegt
- Winter 1722/23: der Kammerflügel ist im Rohbau fertig; Hofbildhauer Johann Valentin Götz fertigt daraufhin zwei Wappen (für das Süd- und Ostportal)
- 25. Feb 1723: Einstellung von Franz Zanfulli als Hofschreiner
- Sommer 1723: Ein Teil des Kammerflügels wird gebrauchsfähig; übrige Zimmer wurden bald provisorisch hergestellt; lt. Brief von Juli 1725 wohnt Schönborn in vier Räumen
- 8. Nov 1723: Einstellung des Hofglasers Johann Fortenbacher
- 1723 / 24: Innenausbau des Kammerflügels wird fertiggestellt
- Sommer 1725: Der Bau ist weitgehend getrocknet und wird geweißt
- 29. Aug 1725: Schönborn lässt dem Stadtrat mitteilen, dass er in den folgenden Wochen die Residenz beziehen werde
- Nutzung des Kammerflügels
- Ursprünglich Nutzung für Hof- und Gesindeküchen, für das Archiv der Verwaltung, für einen Musiksaal mit Orgel über zwei Geschosse sowie auch für Wohnraum (für den Fürstbischof, für Architekten u.a.)
- In großherzoglicher Zeit: Nutzung als Wohnraum (für hohe Militärränge, Amtsvorstände etc.)
- 1847-1864: Nutzung durch das Großherzogliche Hofgericht des Mittelrheinkreises
- 1864-1871: Nutzung durch den Badischen Verwaltungshof, danach durch den Badischen Rechnungshof
- 1872-1904: Nutzung als Militärlazarett und für das Filialrechnungsarchiv
- ab 1904: Nutzung durch das Großherzogliche Bezirksamt
- Heute vollständig vom Amtsgericht genutzt
Quellen:
- Sandra Eberle, Petra Pechaček: Schloss Bruchsal – 2017
- Kurt Lupp: Schloss Bruchsal – Bau, Zerstörung und Wiederaufbau – 2003
- Anton Wetterer: Das Bruchsaler Schloß: Seine Baugeschichte und seine Kunst. Zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung 1922 – 1927,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Hans Rott – Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe) – 1913,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909) – 1910,
siehe auch die digitalisierte Version der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart - Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert – 1906,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Hinweisschild der SSG BW am Bau
Galerie: Historische Pläne – Kammerflügel (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Modifizierter Grundriß des Schlosses nach der Vollendung unter Hutten - (Bad. Generallandesarchiv; Bildnachweis: Seite 11 des Buchs: "Anton Wetterer: Das Bruchsaler Schloß - Seine Baugeschichte und seine Kunst - Zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung - 1922 herausgegeben - Zweite verbesserte Auflage, 1927 - Verlag C.F. Müller, Karlsruhe i.B."; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, November 2021)

Das Bruchsaler Schloss - Ehrenhof-Fassaden (Modifiziertes Blatt 4-5 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Erdgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten - Im Kammerflügel ist die innere Einteilung nicht nach dem jetzigen Zustande, sondern nach alten Plänen eingezeichnet (Modifiziertes Blatt 1 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Hauptgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten (Modifiziertes Blatt 2 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Galerie aktualisiert am 10.04.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: von Süden – Kammerflügel (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen / Von Osten / Hofseite - Blick vom Balkon des Torwachtgebäudes auf den Ehrenhof, den Hauptbau / das Corps de Logis (Mitte), die Verbindungsbauten (links und rechts) sowie den Kirchenflügel / die Hofkirche / St. Damian und Hugo (ganz links) und den Kammerflügel / das Amtsgericht (ganz rechts) (aufgenommen im Juni 2019, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen / Von Süden - Blick vom Nordeingang zur Hofkirche auf den Kammerflügel / das Amtsgericht (aufgenommen im Juni 2019, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen / Von Süden - Blick vom südlichen Ehrenhof auf den Kammerflügel / das Amtsgericht (aufgenommen im Juni 2019, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen / Von Süden - Blick auf den Mittelrisalit des Kammerflügels / des Amtsgerichts (aufgenommen im Juni 2019, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen - Von Süden - Blick auf den Mittelrisalit des Kammerflügels / des Amtsgerichts (aufgenommen im Mai 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen - Von Süden - Blick auf die westliche Südfassade des Kammerflügels mit dem südwestlichen Seitenportal, links der nördlicher Verbindungsbau (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel - Von Außen / Von Süden - Blick vom Kirchenflügel auf den östlichen Teil des Kammerflügels (links), das Hofkontrollamt (rechts) und das Torwachtgebäude (ganz rechts) (aufgenommen im Juli 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel - Von Außen - Von Süden - Blick vom Ehrenhof auf den östlichen Teil des Kammerflügels (aufgenommen im April 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen - Von Südwest - Blick vom hofseitigen Altan des Hauptbaus auf den Mittelrisalit des Kammerflügels / des Amtsgerichts (aufgenommen im Mai 2021, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen - Von Südost - Blick von der Plattform des Kanzleibaus nach unten auf den Mittelrisalit des Kammerflügels / des Amtsgerichts (aufgenommen im Juni 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Nördlicher Verbindungsbau / Hauptbau / Corps de Logis / Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen - Hofseite - Von Südost - Blick vom Balkon des Torwachtgebäudes auf den Ehrenhof, den Hauptbau / das Corps de Logis (links), den nördlichen Verbindungsbau (Mitte) sowie den Kammerflügel / das Amtsgericht (rechts) (aufgenommen im Juni 2019, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 31.07.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: von Osten – Kammerflügel (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel - Von Osten / Hofseite - Östliche Kopfseite des Kammerflügels (mit dem Portal und dem darüber liegenden Prunkwappen von Kardinal Graf Damian Hugo von Schönborn) (aufgenommen im Juli 2018, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel - Von Osten / Hofseite - Ausschnitt aus der östlichen Kopfseite des Kammerflügels (mit dem Portal und dem darüber liegenden Prunkwappen von Kardinal Graf Damian Hugo von Schönborn) (aufgenommen im Juli 2018, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Osten / Hofseite - Prunkwappen von Kardinal Graf Damian Hugo von Schönborn über dem Ostportal - Wappenschild links: je zwei Felder für das Hochstift Speyer und die Propstei Weißenburg, Wappenschild unten: Deutschordens-Würden (Landkomtur des Deutschen Ordens in Alden-Biesen (oben) und Marburg (unten)), Wappenschild rechts: Familien- / Stammwappen von Schönborn (aufgenommen im Oktober 2018, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 04.11.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: von Westen – Kammerflügel (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Westen - Blick vom Nebendienstdienerbau auf die Westfassade des Kammerflügels mit den Figuren von Paris (Sohn des trojanischen Königs Priamos) und Venus (römische Göttin der Liebe und der Schönheit) (gemalt von Walter Maschke), fünf Landschaftgrisaillen und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im Juli 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Westen - Blick vom Nebendienstdienerbau auf die Westfassade des Kammerflügels mit der Figur des Paris (Sohn des trojanischen Königs Priamos) (gemalt von Walter Maschke), zwei Landschaftgrisaillen und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im September 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Westen - Blick vom Nebendienstdienerbau auf die Westfassade des Kammerflügels mit den Figuren von Paris (Sohn des trojanischen Königs Priamos) und Venus (römische Göttin der Liebe und der Schönheit) (gemalt von Walter Maschke), fünf Landschaftgrisaillen und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im September 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Westen - Blick vom Nebendienstdienerbau auf die Westfassade des Kammerflügels mit der Figur des Paris (Sohn des trojanischen Königs Priamos) (gemalt von Walter Maschke), fünf Landschaftgrisaillen und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im September 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Westen - Blick vom Nebendienstdienerbau auf die Westfassade des Kammerflügels mit der Figur der Venus (römische Göttin der Liebe und der Schönheit) (gemalt von Walter Maschke), fünf Landschaftgrisaillen und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im September 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Westen - Blick vom Nebendienstdienerbau auf die Westfassade des Kammerflügels mit der obenen linken Landschaftgrisaille und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im September 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Westen - Blick vom Nebendienstdienerbau auf die Westfassade des Kammerflügels mit der obenen rechten Landschaftgrisaille und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im September 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Westen - Blick vom Nebendienstdienerbau auf die Westfassade des Kammerflügels mit der unteren linken Landschaftgrisaille und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im September 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Westen - Blick vom Nebendienstdienerbau auf die Westfassade des Kammerflügels mit der unteren mittleren Landschaftgrisaille und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im September 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Westen - Blick vom Nebendienstdienerbau auf die Westfassade des Kammerflügels mit der unteren rechten Landschaftgrisaille und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im September 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Westen - Blick vom Nebendienstdienerbau auf den unteren Teil der Westfassade des Kammerflügels sowie der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im September 2018, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 09.07.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: von Norden – Kammerflügel (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen / Von Norden - Blick auf die Nordfassade und den Mittelrisalit des Kammerflügels / des Amtsgerichts, links das Hofkontrollamt / die Schlossverwaltung, links davon der Kanzleibau / das Amtsgericht, ganz links die Kommandantenwohnung, rechts die nördliche Orangerie / der Nebendienstdienerbau (in zylindrischer 130 Grad Panorama-Projektion) (aufgenommen im Juni 2019, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen / Von Norden - Blick auf die Nordfassade und den Mittelrisalit des Kammerflügels / des Amtsgerichts (aufgenommen im Juni 2019, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen / Von Norden - Blick auf die Nordfassade und den Mittelrisalit des Kammerflügels / des Amtsgerichts, links das Hofkontrollamt / die Schlossverwaltung, links davon der Kanzleibau / das Amtsgericht, ganz links die Kommandantenwohnung, rechts die nördliche Organgerie / der Nebendienstdienerbau (in zylindrischer 130 Grad Panorama-Projektion) (aufgenommen im Juni 2019, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen / Von Nordost - Blick vom ehemaligen Marstall auf die Nordfassade des Kammerflügels / das Amtsgericht (links), die nördliche Orangerie / den Nebendienstdienerbau (Mitte) und die Mundkochwohnung / das Notariat (rechts) (aufgenommen im Juni 2019, am Vormittag)
Galerie aktualisiert am 18.06.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Wappen und Details des Kammerflügels (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel - Von Süden / Hofseite - Mittelrisalit - Blick vom Ehrenhof auf das Hauptportal, den Balkon sowie das Prunkwappen von Kardinal Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim - Hinter dem Fenster des Balkons befindet sich der Kammermusiksaal - Wappenschild links: je zwei Felder für das Hochstift Speyer und die Propstei Weißenburg, Wappenschild unten: Deutschordens-Würden (Landkomtur des Deutschen Ordens in Alden-Biesen (oben) und Marburg (unten)), Wappenschild rechts: Familien- / Stammwappen von Schönborn (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel - Von Süden / Hofseite - Mittelrisalit - Blick auf das Prunkwappen von Kardinal Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim oberhalb des Balkons des Kammermusiksaals - Wappenschild links: je zwei Felder für das Hochstift Speyer und die Propstei Weißenburg, Wappenschild unten: Deutschordens-Würden (Landkomtur des Deutschen Ordens in Alden-Biesen (oben) und Marburg (unten)), Wappenschild rechts: Familien- / Stammwappen von Schönborn (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel - Von Süden / Hofseite - Mittelrisalit - Prunkwappen von Kardinal Graf Damian Hugo von Schönborn - Wappenschild links: je zwei Felder für das Hochstift Speyer und die Propstei Weißenburg, Wappenschild unten: Deutschordens-Würden (Landkomtur des Deutschen Ordens in Alden-Biesen (oben) und Marburg (unten)), Wappenschild rechts: Familien- / Stammwappen von Schönborn (aufgenommen im Mai 2018, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel - Von Süden / Hofseite - Mittelrisalit - Südportal - Blick auf einen Ausschnitt des Südportals, oben der Balkon des Kammermusiksaals (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel - Von Süden / Hofseite - Mittelrisalit - Südportal - Blick auf die Volute / Kartusche mit Kopf oberhalb der Tür / unterhalb des Balkons (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Osten / Hofseite - Prunkwappen von Kardinal Graf Damian Hugo von Schönborn über dem Ostportal - Wappenschild links: je zwei Felder für das Hochstift Speyer und die Propstei Weißenburg, Wappenschild unten: Deutschordens-Würden (Landkomtur des Deutschen Ordens in Alden-Biesen (oben) und Marburg (unten)), Wappenschild rechts: Familien- / Stammwappen von Schönborn (aufgenommen im Oktober 2018, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 07.06.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Zum Kammerflügel:
- Zum Kammermusiksaal:
- Zu Künstlern:
- Zu Sonstigem:
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche