Inhalt / Gehe nach unten zu
- Galerien Bruchsal, historische Pläne: Stadt Bruchsal, Schloss Bruchsal, Belvedere, St. Peter
- Galerien Waghäusel, historische Pläne: Eremitage, Wallfahrtskirche und Kloster
- Galerien Bad Mingolsheim, historische Pläne: Schloss Kislau
- Siehe auch
- Weiter / Zurück / Index / Suche ?
Galerie: Historische Pläne – Stadt Bruchsal
![Schloss Bruchsal - Stadtplan Bruchsal um 1650 (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 54/55 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Schloss Bruchsal - Stadtplan Bruchsal um 1650 (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 54/55 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0067-edited/1097021555.jpg)
Schloss Bruchsal - Stadtplan Bruchsal um 1650 (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 54/55 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
![Schloss Bruchsal - Stadtplan Bruchsals von 1780 von Jul. Braun (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 90a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Schloss Bruchsal - Stadtplan Bruchsals von 1780 von Jul. Braun (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 90a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0105-edited/3415601673.jpg)
Schloss Bruchsal - Stadtplan Bruchsals von 1780 von Jul. Braun (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 90a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)

Bruchsal - Stadtplan von Bruchsal von 1804 mit näherer Umgebung; Stadt im Grundriß mit Straßenzügen, Schloß und einige öffentliche Gebäude dunkelrot gezeichnet; Höhenunterschiede mit Schraffen, Wald, Wiesen, Reben, Äcker, Gewässer, Straßen und Wege eingezeichnet; kolorierte Fotografie von 1912 des handgezeichneten Originals (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe H Bruchsal 21, 2; http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1686084; CC BY 3.0 DE)
Galerie aktualisiert am 30.07.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Pläne – Schloss Bruchsal

Blatt 12 -- Grundrisse des Coprs de Logis von Anselm Franz Freiherr von Ritter -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221

Schloss Bruchsal - "Endwurf von der hochfürstlichen Residenz St. Damians Bourg gegen den hochfürstlichen Residenzgarthen, oder Haubt Allee", um 1725 (Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek, Signatur: K III 111040 KAR MAG, http://data.onb.ac.at/rec/baa4680398 )

Blatt 14 -- Pause eines Planes der Residenz von ca. 1726 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221

Schloss Bruchsal - Pläne des Schlosses von Bruchsal, ca. 1732-1740 (Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek, Signatur: "ALB *Port 16,8, Pläne KAR MAG", Blatt 1, http://data.onb.ac.at/rec/AC04465947 )

Schloss Bruchsal - Pläne des Schlosses von Bruchsal, ca. 1732-1740 (Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek, Signatur: "ALB *Port 16,8, Pläne KAR MAG", Blatt 2, http://data.onb.ac.at/rec/AC04465947 )

Schloss Bruchsal - Pläne des Schlosses von Bruchsal, ca. 1732-1740 (Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek, Signatur: "ALB *Port 16,8, Pläne KAR MAG", Blatt 3, http://data.onb.ac.at/rec/AC04465947 )

Schloss Bruchsal - Pläne des Schlosses von Bruchsal, ca. 1732-1740 (Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek, Signatur: "ALB *Port 16,8, Pläne KAR MAG", Blatt 4, http://data.onb.ac.at/rec/AC04465947 )

Schloss Bruchsal - Pläne des Schlosses von Bruchsal, ca. 1732-1740 (Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek, Signatur: "ALB *Port 16,8, Pläne KAR MAG", Blatt 5, http://data.onb.ac.at/rec/AC04465947 )

Schloss Bruchsal - Pläne des Schlosses von Bruchsal, ca. 1732-1740 (Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek, Signatur: "ALB *Port 16,8, Pläne KAR MAG", Blatt 6, http://data.onb.ac.at/rec/AC04465947 )

Schloss Bruchsal - Pläne des Schlosses von Bruchsal, ca. 1732-1740 (Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek, Signatur: "ALB *Port 16,8, Pläne KAR MAG", Blatt 7, http://data.onb.ac.at/rec/AC04465947 )

Schloss Bruchsal - Plans de la ville et du Palais de Bruchsal, um 1750 (Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek, Signatur: ALB Port 219,4 KAR MAG, Blatt 1, http://data.onb.ac.at/rec/AC04646111 )

Schloss Bruchsal - Plans de la ville et du Palais de Bruchsal, um 1750 (Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek, Signatur: ALB Port 219,4 KAR MAG, Blatt 2, http://data.onb.ac.at/rec/AC04646111 )

Schloss Bruchsal - Plans de la ville et du Palais de Bruchsal, um 1750 (Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek, Signatur: ALB Port 219,4 KAR MAG, Blatt 3, http://data.onb.ac.at/rec/AC04646111 )

Schloss Bruchsal - Plans de la ville et du Palais de Bruchsal, um 1750 (Bildnachweis: Österreichische Nationalbibliothek, Signatur: ALB Port 219,4 KAR MAG, Blatt 4, http://data.onb.ac.at/rec/AC04646111 )

Schloss Bruchsal - Grundriß des Schlosses nach der Vollendung unter Hutten - (Bad. Generallandesarchiv; Bildnachweis: Seite 11 des Buchs: "Anton Wetterer: Das Bruchsaler Schloß - Seine Baugeschichte und seine Kunst - Zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung - 1922 herausgegeben - Zweite verbesserte Auflage, 1927 - Verlag C.F. Müller, Karlsruhe i.B."; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, November 2021)

Schloss Bruchsal - Figur 14. Bruchsal, Schloss-Lageplan um 1830 - (Ausschnitt aus Seite 13 der Mappe "Dr. Edmund Renard: Die Schlösser zu Würzburg ud Bruchsal - in: Die Baukunst - Heft 1-7", herausgegeben von R. Borrmann und R. Graul, Verlag W. Spemann Berlin/Stuttgart, ohne Jahresangabe)

Schloss Bruchsal - Figur 15. Grundrisse vom Hauptgeschoss und mittleren Teil des Erdgeschosses - (Ausschnitt aus Seite 14 der Mappe "Dr. Edmund Renard: Die Schlösser zu Würzburg ud Bruchsal - in: Die Baukunst - Heft 1-7", herausgegeben von R. Borrmann und R. Graul, Verlag W. Spemann Berlin/Stuttgart, ohne Jahresangabe)
![Schloss Bruchsal - Übersichtsplan zu Schloss Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 112 und 113 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Schloss Bruchsal - Übersichtsplan zu Schloss Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 112 und 113 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0128-0129-edited/11459753.jpg)
Schloss Bruchsal - Übersichtsplan zu Schloss Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 112 und 113 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)

Das Bruchsaler Schloss - Gebäude-Verzeichnis des Textheftes (Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
![Schloss Bruchsal - Plan des Hauptgeschosses im Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses samt Kammer- und Kirchenflügel (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 122 und 123 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Schloss Bruchsal - Plan des Hauptgeschosses im Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses samt Kammer- und Kirchenflügel (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 122 und 123 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0139-edited/3204882686.jpg)
Schloss Bruchsal - Plan des Hauptgeschosses im Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses samt Kammer- und Kirchenflügel (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 122 und 123 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)

Das Bruchsaler Schloss - Ehrenhof-Fassaden (Blatt 4-5 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Gartenfassade des Corps de Logis (Blatt 6 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Erdgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten - Im Kammerflügel ist die innere Einteilung nicht nach dem jetzigen Zustande, sondern nach alten Plänen eingezeichnet (Blatt 1 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Grundriss des Mezzaningeschosses von Corps de Logis und Verbindungsbauten (Blatt 3 (unten) der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Hauptgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten (Blatt 2 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Grundriss des obersten Stockwerkes des Corps de Logis (Blatt 3 (oben) der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Schnitt C-D (von Norden nach Süden) durch das Corps de Logis (Blatt 7-8 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Schnitt A-B durch das Corps de Logis (Blatt 9 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Schnitt E-F durch den Marmorsaal (Blatt 10 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Seite 18 -- Der Glockenturm -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221

Seite 17 -- Alter Grundriss des Damianstores und der anschliessenden Bauten -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Galerie aktualisiert am 14.06.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Pläne – Belvedere, Bruchsal
![Bruchsal - Belvedere - Die Wasserburg (Reserve) und das Belvedere (Schießhaus) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 68a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Bruchsal - Belvedere - Die Wasserburg (Reserve) und das Belvedere (Schießhaus) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 68a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0082-edited/969717832.jpg)
Bruchsal - Belvedere - Die Wasserburg (Reserve) und das Belvedere (Schießhaus) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 68a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)

Bruchsal - Der Belvedere (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert — Heidelberg 1906", Seite 77 - Public Domain - https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hirsch1906)
Galerie aktualisiert am 06.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Pläne – St. Peter / Peterskirche, Bruchsal
![Bruchsal - Grundriß der Peterskirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 27 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Bruchsal - Grundriß der Peterskirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 27 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0037/4150179415.jpg)
Bruchsal - Grundriß der Peterskirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 27 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
![Bruchsal - Längenschnitt durch die Peterskirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 33a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Bruchsal - Längenschnitt durch die Peterskirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 33a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0046/4153239450.jpg)
Bruchsal - Längenschnitt durch die Peterskirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 33a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Galerie aktualisiert am 31.01.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Pläne – Eremitage, Waghäusel

Waghäusel - Eremitage - Situationsplan der Gesamtanlage der Eremitage zu Waghäusel nach einem Handplan aus den Generalakten Waghäusel, aus dem Jahre 1801 - Seite 23 des Buches von Rudolf Tillessen über die Eremitage Waghäusel (Bildnachweis: Rudolf Tillessen: Die Eremitage zu Waghäusel. Ein Beitrag zur Geschichte der Eremitage – 1909; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider)

Waghäusel - Eremitage - Situationsplan des Schlosses in Waghäusel - Seite 25 des Buches von Rudolf Tillessen über die Eremitage Waghäusel (Bildnachweis: Rudolf Tillessen: Die Eremitage zu Waghäusel. Ein Beitrag zur Geschichte der Eremitage – 1909; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider)

Waghäusel - Eremitage - Eremitage zu Waghäusel. Erdgeschossgrundriß - Seite 31 des Buches von Rudolf Tillessen über die Eremitage Waghäusel (Bildnachweis: Rudolf Tillessen: Die Eremitage zu Waghäusel. Ein Beitrag zur Geschichte der Eremitage – 1909; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider)

Waghäusel - Eremitage - Eremitage zu Waghäusel. Obergeschossgrundriß - Seite 32 des Buches von Rudolf Tillessen über die Eremitage Waghäusel (Bildnachweis: Rudolf Tillessen: Die Eremitage zu Waghäusel. Ein Beitrag zur Geschichte der Eremitage – 1909; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider)

Waghäusel - Eremitage - Eremitage zu Waghäusel. Mutmaßliche ursprüngliche Einteilung des Erdgeschosses - Seite 34 des Buches von Rudolf Tillessen über die Eremitage Waghäusel (Bildnachweis: Rudolf Tillessen: Die Eremitage zu Waghäusel. Ein Beitrag zur Geschichte der Eremitage – 1909; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider)

Waghäusel - Eremitage - Eremitage zu Waghäusel. Mutmaßliche ursprüngliche Einteilung des Obergeschosses - Seite 36 des Buches von Rudolf Tillessen über die Eremitage Waghäusel (Bildnachweis: Rudolf Tillessen: Die Eremitage zu Waghäusel. Ein Beitrag zur Geschichte der Eremitage – 1909; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider)

Waghäusel - Eremitage - Eremitage zu Waghäusel. Geometrische Ansicht der Fassade - Seite 39 des Buches von Rudolf Tillessen über die Eremitage Waghäusel (Bildnachweis: Rudolf Tillessen: Die Eremitage zu Waghäusel. Ein Beitrag zur Geschichte der Eremitage – 1909; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider)

Waghäusel - Eremitage - Eremitage zu Waghäusel. Schnitt nach dem Treppenhaus - Seite 41 des Buches von Rudolf Tillessen über die Eremitage Waghäusel (Bildnachweis: Rudolf Tillessen: Die Eremitage zu Waghäusel. Ein Beitrag zur Geschichte der Eremitage – 1909; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider)
Galerie aktualisiert am 12.10.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Pläne – Wallfahrtskirche und Kloster – Waghäusel
![Waghäusel - Die Wallfahrtskirche zu Waghäusel nach Merian von 1645 (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 322 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Waghäusel - Die Wallfahrtskirche zu Waghäusel nach Merian von 1645 (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 322 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0356-edited/1693271210.jpg)
Waghäusel - Die Wallfahrtskirche zu Waghäusel nach Merian von 1645 (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 322 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
![Waghäusel - Plan der ältesten Wallfahrtskirche zu Waghäusel, der Vergrößerungen und ersten Klosteranlage 1638-40 (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 323 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Waghäusel - Plan der ältesten Wallfahrtskirche zu Waghäusel, der Vergrößerungen und ersten Klosteranlage 1638-40 (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 323 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0357/2215562150.jpg)
Waghäusel - Plan der ältesten Wallfahrtskirche zu Waghäusel, der Vergrößerungen und ersten Klosteranlage 1638-40 (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 323 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
![Waghäusel - Plan der Wallfahrtskirche und des Klosters zu Waghäusel. Zweite Hälfte des 18. Jhs. (IV. und V. Erweiterung) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 326 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Waghäusel - Plan der Wallfahrtskirche und des Klosters zu Waghäusel. Zweite Hälfte des 18. Jhs. (IV. und V. Erweiterung) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 326 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0361/471558802.jpg)
Waghäusel - Plan der Wallfahrtskirche und des Klosters zu Waghäusel. Zweite Hälfte des 18. Jhs. (IV. und V. Erweiterung) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 326 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
![Waghäusel - Grundriß der gegenwärtigen Wallfahrtskirche zu Waghäusel (1913) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 328 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Waghäusel - Grundriß der gegenwärtigen Wallfahrtskirche zu Waghäusel (1913) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 328 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0363-edited/3574055403.jpg)
Waghäusel - Grundriß der gegenwärtigen Wallfahrtskirche zu Waghäusel (1913) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 328 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
![Waghäusel - Längenschnitt durch die Wallfahrtskirche zu Waghäusel (1913) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 332 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Waghäusel - Längenschnitt durch die Wallfahrtskirche zu Waghäusel (1913) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 332 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0367/2380037068.jpg)
Waghäusel - Längenschnitt durch die Wallfahrtskirche zu Waghäusel (1913) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 332 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Galerie aktualisiert am 31.01.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Pläne – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim

Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Lageplan von Kislau mit Umgebung; Kislauer Schloss im Grundriss mit Wassergraben; Wasserleitung zwischen Kislau und Langenbrücken mit Brunnen; Datierung unklar (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Kislau 2; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1720719-1; CC BY 3.0 DE)

Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Geometrischer Plan über das Hochfürstlich Speyerische Lust- und Landschloß Kislau, um 1763; (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Kislau 1; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1720718-1; CC BY 3.0 DE)

Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan von Kislau um 1840 - Beilage lit. D.II. / Seite 47 in Georg Sartori: Das Großh.-Badische Invaliden-Corps zu Kislau, Karlsruhe, 1848 (Bildnachweis: Badische Landesbibliothek,Karlsruhe / urn:nbn:de:bsz:31-12104 / http://digital.blb-karlsruhe.de/id/169339 / CC BY-SA 4.0)
![Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan des Wasserschlosses zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 229a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan des Wasserschlosses zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 229a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0263/404289440.jpg)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan des Wasserschlosses zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 229a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
![Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan des Wasserschlosses zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 229a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan des Wasserschlosses zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 229a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0263-2/4111129666.jpg)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan des Wasserschlosses zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 229a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
![Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Längssschnitt durch das Wasserschloß Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 240/241 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Längssschnitt durch das Wasserschloß Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 240/241 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0272/203869073.jpg)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Längssschnitt durch das Wasserschloß Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 240/241 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
![Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Schnitt und Ansichten des Hauptschloßbaues zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 234/235 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Schnitt und Ansichten des Hauptschloßbaues zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 234/235 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0267/911512967.jpg)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Schnitt und Ansichten des Hauptschloßbaues zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 234/235 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
![Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Grundriß des Schlafgemaches und des Bades im Schloß zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 243a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Grundriß des Schlafgemaches und des Bades im Schloß zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 243a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0274-edited/973508227.jpg)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Grundriß des Schlafgemaches und des Bades im Schloß zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 243a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
![Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Decke im Schlafzimmer des Hauptschloßbaues zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 239 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Decke im Schlafzimmer des Hauptschloßbaues zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 239 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0271/4160471328.jpg)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Decke im Schlafzimmer des Hauptschloßbaues zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 239 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
![Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Brunnen im Schloßhof zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 246 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Brunnen im Schloßhof zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 246 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0277/1449352401.jpg)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Brunnen im Schloßhof zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 246 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)

Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan der herrschaftlichen neuzubauenden Mühle zu Kieslau; Situationsplan mit Grundrissen und Legende; handgezeichnet und koloriert von Architekt Johann Leonhard Stahl aus Bruchsal; Maßstab von 100 Pieds (10=3,3 cm), 48,2 x 67,5 cm; um 1762 (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, G Technische Pläne I Kislau 2; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-47150-1; CC BY 3.0 DE)

Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Facade des Kieslauer Mühlgebäudes zur neuen Einrichtung gehoerig; Ansicht, handgezeichnet und koloriert von Architekt Johann Leonhard Stahl aus Bruchsal; Maßstab von 70 Pieds (10= 3,3 cm), 33,4 x 37,4 cm; um 1762 (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, G Technische Pläne I Kislau 1; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-47152-1; CC BY 3.0 DE)
Galerie aktualisiert am 16.01.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Bildnachweise:
- Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, „Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909) – 1910“ (gemeinfrei)
- Universitätsbibliothek Heidelberg, „Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913“ – CC-BY-SA-3.0, Universitätsbibliothek Heidelberg, „Fritz Hirsch – Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert — Heidelberg, 1906“ – Public Domain
- Rudolf Tillessen: Die Eremitage zu Waghäusel. Ein Beitrag zur Geschichte der Eremitage – 1909
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche