Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ausschnitt aus der Gesamtsituation des Schlosses - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Ehrenhoffront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Gartenfront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gesamtsituation des Schlosses - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 33: "Eingang zum südl. Ehrenhofflügel" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 24: "Ehrenhof-Einfriedigung" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Galerie aktualisiert am 01.11.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Zeitliche Abfolge der Grundrisse – Nordflügel / Hofkavaliersflügel – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Grundriss der Burg/des Schlosses im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses der Burg/des Schlosses im 14. und 15. Jahrhundert (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses der Burg/des Schlosses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1655 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1709/1710 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1713/1714 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses nach 1778 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses im 19. Jh. (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Galerie aktualisiert am 09.11.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Süden – Nordflügel / Hofkavaliersflügel / Schlosskapelle – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau / Nordflügel - Von Süden - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Norden auf den Ehrenhof, den Mittelbau und den Nordflügel (den Hofkavaliersflügel, heute vom Finanzamt genutzt); v.l.n.r.: Südturm mit Uhr, nördliches Treppenhaus, Nordturm, Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle, Längsbau des Nordflügels; im Hintergrund das Dach des Oberen Wasserwerks (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig; NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im August 2024, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Von Süden - Blick vom Obergeschoss des Südflügels nach Norden auf den Ehrenhof, auf die Südfassade des Längsbaus (Mitte; heute genutzt vom Finanzamt) sowie auf die Ostfassade des Querbaus bzw. der Schlosskapelle (links); links der Mitte im Hintergrund das Dach des Oberen Wasserwerks (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im August 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Längsbau - Von Süden - Blick vom Obergeschoss des Südflügels nach Norden auf den Ehrenhof und auf die Südfassade des Nordflügels; links der Mitte im Hintergrund das Dach des Oberen Wasserwerks (Nordflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im August 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Längsbau - Mittelrisalit - Von Süden - Blick vom Obergeschoss des Südflügels nach Norden auf das Giebelfeld mit dem Ochsenauge und auf das Dachgeschoss des Mittelrisalits des Nordflügels; links der Mitte im Hintergrund das Dach des Oberen Wasserwerks (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im August 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Längsbau - Von Süden - Blick vom Ehrenhof nach Norden auf die Südfassade des Nordflügels; links der Mitte im Hintergrund das Dach des Oberen Wasserwerks (Nordflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im März 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Dach - Hemmerscher Fünfspitz - Von Süden - Blick vom obersten Raum des Nordturms nach Norden auf den Hemmerschen Fünfspitz oberhalb des Dachreiters des Nordflügels; die Wetterfahne zeigt die Jahreszahl 1786 sowie das Wappen der Kurpfalz (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im Oktober 2023, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 27.03.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Osten – Nordflügel / Hofkavaliersflügel / Schlosskapelle – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Querbau - Von Osten - Blick auf die Schlosskapelle mit dem Portal, ganz links der Nordturm, oben rechts daneben ein Teil des Mittelbaus, oben rechts der Dachreiter des Nordflügels mit einem Hemmerschen Fünfspitz und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels; im oberen linken Fenster (in Höhe der Hofloge) der Schlosskapelle blickt Carl Theodor (eine gemalte Figur) aus dem (gemalten) Fenster auf den Ehrenhof herunter; das rechte obere Fenster der Schlosskapelle gehört zur Orgelempore, das Fenster darunter zur Sakristei (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Querbau - Von Osten - Blick auf das Portal der Schlosskapelle mit Tympanon, Gesims, Fries, Kapitellen, Säulen und Postamenten (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Querbau - Von Osten - Blick auf Tympanon, Gesims, Fries und Kapitelle des Portals der Schlosskapelle Nordflügel (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Querbau - Von Osten - Blick auf das obere linke Fenster der Schlosskapelle; Carl Theodor (eine gemalte Figur) blickt aus dem (gemalten) Scheinfenster (in Höhe der Hofloge) auf den Ehrenhof herunter (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Von Südost - Blick vom Ehrenhof auf den Dachreiter in der Nordwestecke des Nordflügels; oben ein Hemmerscher Fünfspitz mit einer Wetterfahne (Wappen der Kurpfalz), darunter ein Turmknopf, darunter eine Welsche Haube, darunter die Laterne (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Längsbau - Von Osten - Blick auf die Ostfassade des Längsbaus; links der Mittelbau mit dem Südturm, links davon der Hofdamenflügel; ganz rechts ein Ende des schmiedeeisernen Gitterzauns um den Ehrenhof (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im Juli 2024, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 01.08.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Westen – Nordflügel / Hofkavaliersflügel / Schlosskapelle – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Von Südwest - Blick von der Nordwand des Mittelbaus auf die Westfassaden des Querbaus und des Längsbaus des Nordflügels; in der Nordwestecke der Dachreiter mit einem Hemmerschen Fünfspitz; im Hintergrund das Dach des Oberen Wasserwerks (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Von Südwest - Blick vom Parterre des Gartens auf den Dachreiter in der Nordwestecke des Nordflügels; oben ein Hemmerscher Fünfspitz mit einer Wetterfahne (Wappen der Kurpfalz), darunter ein Turmknopf, darunter eine Welsche Haube, darunter die Laterne (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 11.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.