Inhalt / Gehe nach unten zu
Galerie: Apollotempel – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Anlage Apollotempel - Von außen - Von Westen - Blick von der unteren Terrasse auf die Treppe zur oberen Terrasse mit dem schmiedeeisernen Geländer mit Sonnengesichtern sowie auf den Rundtempel (Monopteros) des Apollo (mit zwölf Säulen ionischer Säulenordnung, ohne Cella), darin eine Statue des Apollo beim linkshändigen Lyra-Spiel (Skulptur geschaffen von Peter Anton von Verschaffelt, vor 1773) (Anlage: Länge x Breite: ca. 30 x 20 Meter; Bauzeit: 1762-1777; Architekt: Nicolas de Pigage) (aufgenommen im September 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 05.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Terrassen – Apollotempel – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Anlage Apollotempel - Von außen - Von Süden - Blick auf ein Teilstück des schmiedeeisernen Geländers auf der Nordseite der oberen Terrasse, mit einem Sonnengesicht (ein vergoldetes Relief, als Symbol für Apollo als Gott des Lichtes und der Ordnung) und einem Zickzackband (Anlage: Länge x Breite: ca. 30 x 20 Meter; Bauzeit: 1762-1777; Architekt: Nicolas de Pigage) (aufgenommen im September 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Anlage Apollotempel - Von außen - Von Süden - Blick auf ein Sonnengesicht, ein vergoldetes Relief, am Geländer auf der Nordseite der oberen Terrasse, Symbol für Apollo als Gott des Lichtes und der Ordnung (Anlage: Länge x Breite: ca. 30 x 20 Meter; Bauzeit: 1762-1777; Architekt: Nicolas de Pigage) (aufgenommen im September 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 05.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Links zum Apollotempel
- schloss-schwetzingen.de: Das Naturtheater mit Apollotempel – Hain der Götter und der Musen
- Wikipedia: Schloss Schwetzingen / Apollotempel
- Links zu Personen
- Nicolas de Pigage (1723-1796): Wikipedia, Deutsche Biographie
- Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793): Wikipedia, Deutsche Biographie
- Links zu Figuren
- Wikipedia: Römische Mythologie, Apollon, Lyra
- Allgemeine Links
- Wikipedia: Tempel, Cella, Kuppel, Säulenordnung, Ionische Ordnung, Kapitell, Gebälk, Kassettendecke,
Rosette
- Wikipedia: Tempel, Cella, Kuppel, Säulenordnung, Ionische Ordnung, Kapitell, Gebälk, Kassettendecke,
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche