Inhalt / Gehe nach unten zu
- Kurze Beschreibung: Zimmer, Tapisserien
- Galerien:
- Weblinks, Siehe auch
- Weiter / Zurück / Index / Suche ?
Kurze Beschreibung: das Garderobenzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
- Gemälde
- Ostwand: Supraporte „Christus heilt den Blinden“ (gemalt von Johannes Zick, um 1755/60; Inv.Nr. G 714; Gemälde Nr. 229)
- Westwand: Supraporte „Christus und die Samariterin“ (gemalt von Johannes Zick, um 1755/60; Inv.Nr. G 715; Gemälde Nr. 228)
Quellen:
Kurze Beschreibung: „Veston-Tapisserien“ / „Vestonstapete“
- Ensemble: mehrere Einzelbehänge; ursprünglicher Umfang: unbekannt; 1834 einige Teile verkauft; ursprünglich: drei einzelne Gehänge bildeten wohl einen Teppich; später: teils in einzelne Bahnen auseinander geschnitten; heute noch vorhanden: Teile mit den Bezeichnungen „2“, „3“, „4“ und „5“ am unteren Rand
- Manufaktur: unbekannt; vermutlich in Flandern
- Zeit: um 1700
- Beschaffung: aus dem Besitz von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim; die Tapisserien wurden von Schönborn als „Vestonstapete“ bezeichnet.
- Hängung: zur Schönborn-Zeit zeitweise im Audienzzimmer, in seiner Retirade (privaten Räumen), 1721 sogar in seiner Unterkunft in Rom während der Konklave (Wahl von Papst Innozenz XIII.); seit 1813 nachweisbar im Schlafzimmer (heute Grünes Zimmer) neben dem Watteau-Kabinett; vor 1858 Umhängung in das Garderobenzimmer; ab 1975 im Museum „Höfische Kunst des Barocks“, einer ehemaligen Außenstelle des Badischen Landesmuseums Karlsruhe im Schloss Bruchsal; Hängung heute (beinahe alle Teile zu einem sehr breiten Behang zusammengesetzt) entspricht einem altem Foto.
- Darstellungen: Blumen- und Fruchtgehänge auf weißem Grund zwischen lorbeergeschmückten gedrehten Säulen; mit unterschiedlich dargestellten Vögeln und roten bzw. blauen Schleifen
- Folgende Einzelteile existieren heute: Inventarnummern G 137a (Höhe x Breite: 329 cm x 80 cm), G 137/1 (323 cm x 252 cm), G 137c (318 cm x 82,5 cm), G 137d (317 cm x 84 cm), G 137/4 (324 cm x 167 cm), G 138a (325 cm x 172 cm), G 138b (321,5 cm x 172,5 cm), G 168 (322 cm x 249 cm), G 168a (320 cm x 253 cm) und G 168c (319 cm x 88 cm)
Alle Bilder aller Tapisserien der Beletage finden sich hier: Die Tapisserien der Beletage des Hauptbaus
Galerie: Historische Pläne – Garderobenzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Das Bruchsaler Schloss - Hauptgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten (Modifiziertes Blatt 2 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Galerie aktualisiert am 17.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Garderobenzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Galerie aktualisiert am 25.05.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Tapisserien – Garderobenzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Garderobenzimmer / Pagenzimmer - Nördliche Wand - Blick auf fünf Bahnen der Veston-Tapisserien, auch als "Vestontapete" bezeichnet (linke drei Bahnen: Inv.Nr. G 168a, Höhe 320 cm, Breite 253 cm; rechte zwei Bahnen: Inv.Nr. G 138a, Höhe 325 cm, Breite 172 cm; hergestellt vermutlich in Flandern um 1700) (aufgenommen im Januar 2020, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Garderobenzimmer / Pagenzimmer - Nördliche Wand - Blick auf drei Bahnen der Veston-Tapisserien, auch als "Vestontapete" bezeichnet (linke drei Bahnen: Inv.Nr. G 168a, Höhe 320 cm, Breite 253 cm; rechte zwei Bahnen: Inv.Nr. G 138a, Höhe 325 cm, Breite 172 cm; hergestellt vermutlich in Flandern um 1700) (aufgenommen im Januar 2020, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Garderobenzimmer - Nördliche Wand - Blick auf drei Bahnen der Veston-Tapisserien, auch als "Vestontapete" bezeichnet (linke drei Bahnen: Inv.Nr. G 168a, Höhe 320 cm, Breite 253 cm; rechte zwei Bahnen: Inv.Nr. G 138a, Höhe 325 cm, Breite 172 cm; hergestellt vermutlich in Flandern um 1700) (aufgenommen im Januar 2020, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Garderobenzimmer / Pagenzimmer - Nördliche Wand - Blick auf einen Ausschnitt (linke Bahn, untere Hälfte) mit einem Papagei aus einer Veston-Tapisserie (Tapisserie Inv.Nr. G 138a, Höhe 325 cm, Breite 172 cm; Tapisserie vermutlich hergestellt in Flandern um 1700) (aufgenommen im Januar 2020, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Garderobenzimmer / Pagenzimmer - Nördliche Wand - Blick auf einen Ausschnitt (rechte Bahn, Mitte) mit zwei Vögeln aus einer Veston-Tapisserie (Tapisserie Inv.Nr. G 168a, Höhe 320 cm, Breite 253 cm; Tapisserie vermutlich hergestellt in Flandern um 1700) (aufgenommen im Januar 2020, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Garderobenzimmer / Pagenzimmer - Nördliche Wand - Blick auf einen Ausschnitt (rechte Bahn, Mitte) mit zwei Vögeln aus einer Veston-Tapisserie (Tapisserie Inv.Nr. G 168a, Höhe 320 cm, Breite 253 cm; Tapisserie vermutlich hergestellt in Flandern um 1700) (aufgenommen im Januar 2020, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Garderobenzimmer / Pagenzimmer - Nördliche Wand - Blick auf einen Ausschnitt (rechte Bahn, Mitte) mit zwei Vögeln aus einer Veston-Tapisserie (Tapisserie Inv.Nr. G 168a, Höhe 320 cm, Breite 253 cm; Tapisserie vermutlich hergestellt in Flandern um 1700) (aufgenommen im Januar 2020, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Garderobenzimmer / Pagenzimmer - Nördliche Wand - Blick auf einen Ausschnitt (mittlere Bahn, Mitte) mit einem Papagei aus einer Veston-Tapisserie (Tapisserie Inv.Nr. G 168a, Höhe 320 cm, Breite 253 cm; Tapisserie vermutlich hergestellt in Flandern um 1700) (aufgenommen im Januar 2020, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Garderobenzimmer / Pagenzimmer - Nördliche Wand - Blick auf einen Ausschnitt (linke Bahn, Mitte) mit einem Papagei aus einer Veston-Tapisserie (Tapisserie Inv.Nr. G 138a, Höhe 325 cm, Breite 172 cm; Tapisserie vermutlich hergestellt in Flandern um 1700) (aufgenommen im Januar 2020, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Garderobenzimmer / Pagenzimmer - Nördliche Wand - Blick auf einen Ausschnitt (linke Bahn, Mitte) mit einem Papagei aus einer Veston-Tapisserie (Tapisserie Inv.Nr. G 138a, Höhe 325 cm, Breite 172 cm; Tapisserie vermutlich hergestellt in Flandern um 1700) (aufgenommen im Januar 2020, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Garderobenzimmer / Pagenzimmer - Nördliche Wand - Blick auf einen Ausschnitt (linke Bahn, oben) mit Girlanden, Blumen und Blättern aus einer Veston-Tapisserie (Tapisserie Inv.Nr. G 138a, Höhe 325 cm, Breite 172 cm; Tapisserie vermutlich hergestellt in Flandern um 1700) (aufgenommen im Januar 2020, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Garderobenzimmer / Pagenzimmer - Nördliche Wand - Blick auf einen Ausschnitt (rechte Bahn, unten) aus einer Veston-Tapisserie (Tapisserie Inv.Nr. G 168a, Höhe 320 cm, Breite 253 cm; Tapisserie vermutlich hergestellt in Flandern um 1700) (aufgenommen im Januar 2020, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 30.01.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gemälde (Auswahl) – Garderobenzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Galerie aktualisiert am 04.09.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Möbel – Garderobenzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Garderobenzimmer - Ostwand - Blick auf einen Schreibschrank sowie auf fünf Bahnen der Veston-Tapisserien, auch als "Vestontapete" bezeichnet (linke zwei Bahnen: Inv.Nr. G 138a, Höhe 325 cm, Breite 172 cm; rechte drei Bahnen: Inv.Nr. G 168, Höhe 322 cm, Breite 249 cm; hergestellt vermutlich in Flandern um 1700) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Garderobenzimmer - Westwand - Blick auf einen Schreibschrank sowie auf fünf Bahnen der Veston-Tapisserien, auch als "Vestontapete" bezeichnet (linke zwei Bahnen: Inv.Nr. G 137/4, Höhe 324 cm, Breite 167 cm; rechte drei Bahnen: Inv.Nr. G 137/1, Höhe 323 cm, Breite 252 cm; hergestellt vermutlich in Flandern um 1700) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 02.03.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Zu Künstlern:
- Johannes Zick (1702–1762): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Zur Nutzung:
- Zu Tapisserien:
- Schloss Bruchsal: Die Bruchsaler Tapisserien
- Wikipedia: Bildwirkerei, Webstuhl, Karton (Kunst)
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche