Galerie: Übersichten – Historische Pläne und Karten – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Grundrissplan / Lageplan, 1753; Enteignungsplan für die Gartenerweiterung vom Jahre 1753; "Grund-Riß über einige Güther, so zu Ihro Chur-Fürstlichen Durchlaucht neu anzulegenden Lust-Garten angewendet und denen hierin specificirten damahligen Possesores anderwärtig widerum vergüthet worden in dem 1753ten Jahr und Plan des Gartens und kurze Erklärung derer in diesem Grund Riß abgemessenen Güther, welche zu Iho Chur Fürst[liche]n Durch[leuch]t neuen anzulegenden Lust-Garten seind ernennet worden ..."; Lageplan eines Teils des Schwetzinger Schlosses, der Orangerie mit Nebengebäuden, des Gesandtenhauses, -gartens, -stalls und -vorhauses und der westlich anschließenden Feldflur und des Viehtriebs mit Überplanung für den Lustgarten, Gemüsegarten, Obstgarten und neue Orangerie (Bildnachweis: Generallandesarchiv Karlsruhe H Schwetzingen 5 Bild 1, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1748564)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Grundrissplan, nach 1756; "Grund-Ries üver die in Anno 1748 von Ihro Churfürst. Durchlaucht gnadigst verordnet und anbefohlen wordene nunmehro sogenannte Neue Statt in deren Schwetzinger Feldgütheren anzulegen"; Lageplan, Schloß, Nebengebäude, Orangerie und Gesandtenhaus, im Garten "Fasanenhaus" im Grundriß, Schloß-, Lust-, Gemüse- und Obstgarten; barocke Titelkartusche oben links, Kartusche rechts mit Namen der Auftraggeber und die der Kommission für die neue Orangerie und Gartenanlage, barocke Kartusche rechts unten mit mehreren Veduten (Bildnachweis: Generallandesarchiv Karlsruhe H Schwetzingen 2 Bild 1, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1748561)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ausschnitt aus dem Grundrissplan, nach 1756; "Grund-Ries üver die in Anno 1748 von Ihro Churfürst. Durchlaucht gnadigst verordnet und anbefohlen wordene nunmehro sogenannte Neue Statt in deren Schwetzinger Feldgütheren anzulegen"; Lageplan, Schloß, Nebengebäude, Orangerie und Gesandtenhaus, im Garten "Fasanenhaus" im Grundriß, Schloß-, Lust-, Gemüse- und Obstgarten; barocke Titelkartusche oben links, Kartusche rechts mit Namen der Auftraggeber und die der Kommission für die neue Orangerie und Gartenanlage, barocke Kartusche rechts unten mit mehreren Veduten (Bildnachweis: Generallandesarchiv Karlsruhe H Schwetzingen 2 Bild 1, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1748561)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Nicolas de Pigage, Projekt für die Erweiterung des Gartens, um 1761; Gartenamt München (Bildnachweis: Seite 18a aus "Irene Schmidt: Der Schwetzinger Schlossgarten Karl Theodors von der Pfalz - Inaugural-Dissertation - Teildruck - 1934"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, Juni 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ausführungsplan für die Gartenerweiterung, um 1766; Landesbibliothek Stuttgart (Bildnachweis: Seite 18c aus "Irene Schmidt: Der Schwetzinger Schlossgarten Karl Theodors von der Pfalz - Inaugural-Dissertation - Teildruck - 1934"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, Juni 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - «Jardins de Schwetzingen a l'Electeur Palatin à 3. Lieues de Manheim et à 2. Lieues de Heidelberg» - Datierung: 1767- Karte aus: "Georges-Louis Le Rouge: Les jardins Anglo-Chinois, 1775" - Abb. 508 / Seite 268 von "Marie Luise Gothein: Geschichte der Gartenkunst (Band 2) - Von der Renaissance in Frankreich bis zur Gegenwart — 1914" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.15962#0276, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - E. Verelst, Gartenplan, 1769 (Etrennes palatines) (Bildnachweis: Seite 16c aus "Irene Schmidt: Der Schwetzinger Schlossgarten Karl Theodors von der Pfalz - Inaugural-Dissertation - Teildruck - 1934"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, Juni 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ludwig Sckell, Gartenplan und Entwurf für die Landschaftspartie, um 1778; Gartenamt München (Bildnachweis: Seite 22a aus "Irene Schmidt: Der Schwetzinger Schlossgarten Karl Theodors von der Pfalz - Inaugural-Dissertation - Teildruck - 1934"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, Juni 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Plan vom Schwetzinger Schloss und Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0301 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Plan von dem Großherzoglichen Badischen Schlossgarten zu Schwetzingen" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0198 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Karte von Schwetzingen um 1850 - Ausschnitt aus "H. Straub: Heidelberg und Schwetzingen - Mit ihren Umgebungen, im Maaßstabe 1/20000 der natürl. Gr. nach den neuesten Aufnahmen gezeichnet - ca. 1850" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.22382)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 40 / Seite 141 von "Ludwig von Ompteda: Rheinische Gärten von der Mosel bis zum Bodensee - Bilder aus alter und neuer Gärtnerei - 1886" (Bildnachweis: ULB Düsseldorf, urn:nbn:de:hbz:061:1-29084 , Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gartenplan, heutiger Zustand, 1934; Bad. Landesmuseum Karlsruhe (Bildnachweis: Seite 24a aus "Irene Schmidt: Der Schwetzinger Schlossgarten Karl Theodors von der Pfalz - Inaugural-Dissertation - Teildruck - 1934"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, Juni 2023)
Galerie aktualisiert am 03.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Schloss – Historische Pläne und Karten – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 3: "Schematischer Lageplan mit Bezeichnung der einzelnen Bauteile" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 4: "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 5: "Grundriß des 1. Obergeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterte Abb. 5: "Grundriß des 1. Obergeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 6: "Grundriß des 2. Obergeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterte Abb. 6: "Grundriß des 2. Obergeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 7: "Grundriß des 3. Obergeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 14: "Schema der Dachzerfallung" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 15: "Schnitt a-b durch das Dach" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 24: "Ehrenhof-Einfriedigung" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 29: "Einzelheiten vom Westbau" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 30: "Westlicher Eingang" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 33: "Eingang zum südl. Ehrenhofflügel" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Galerie aktualisiert am 16.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Minervatempel – Historische Pläne und Karten – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Minervatempel - Aufriss - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Minervatempel - Grundriss - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Minervatempel - Querschnitt - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Minervatempel - Längsschnitt - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Galerie aktualisiert am 14.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Badhaus – Historische Pläne und Karten – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Umgebung des Badhauses in Schwetzingen (Bildnachweis: Tafel 49 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Südwestseite) (Bildnachweis: Tafel 52 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Südseite) (Bildnachweis: Tafel 51 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Querschnitt) (Bildnachweis: Tafel 53 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Längsschnitt) (Bildnachweis: Tafel 54 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Grundriss des Badhauses im Schwetzinger Schlosspark (Bildnachweis: Tafel 50 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Fußböden) (Bildnachweis: Tafel 55 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus. Fensterwand des Teezimmers (Bildnachweis: Tafel 56 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus. Türwand des Teezimmers (Bildnachweis: Tafel 57 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus. Kaminwand des Teezimmers (Bildnachweis: Tafel 58 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Profile) (Bildnachweis: Tafel 59 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Galerie aktualisiert am 02.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Tempel der Botanik – Historische Pläne und Karten – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tempel der Botanik - Aufriss - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tempel der Botanik - Grundriss - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tempel der Botanik - Längsschnitt - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Galerie aktualisiert am 14.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Weitere Parkbauten – Historische Pläne und Karten – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Geländer beim Apollotempel (Bildnachweis: Tafel 60 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gittertür eines Vogelhäuschens beim Badhaus (Bildnachweis: Tafel 61 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Geländer am Bassin bei dem Vogelhäuschen (Bildnachweis: Tafel 62 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Eisernes Tor bei der Moschee (Bildnachweis: Tafel 63 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Postament im Vorhof des Schlosses (Bildnachweis: Tafel 64 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Galerie aktualisiert am 02.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Sonstige Pläne – Historische Pläne und Karten – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Plan für ein Gewächshaus (Bildnachweis: Seite 182a aus "Friedrich Ludwig von Sckell: Beitraege zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber, 1825", https://doi.org/10.11588/diglit.1689 gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Plan für Bassins für Wasser- und Sumpfpflanzen in einem botanischen Garten (Bildnachweis: Seite 185 aus "Friedrich Ludwig von Sckell: Beitraege zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber, 1825", https://doi.org/10.11588/diglit.1689 gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Plan de Versailles, du petit parc, et de ses dependances où sont marqués les emplacemens de chaque maison de cette ville, les plans du Château, et des hôtels, et les distributions des jardins et bosquets - 1746 (Geograph: Jean Delagrive (1689-1757); Bildnachweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Plan_de_Versailles_-_Gesamtplan_von_Delagrife_1746.jpg - Gemeinfrei)
Galerie aktualisiert am 28.05.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Pfalz – Historische Pläne und Karten – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Karte der Pfalz, um 1780, Blatt 1, Norden (Bildnachweis: "Christian Mayer, Aegid Verhelst, Karl Theodor: Charta Palatina Jussu Et Auspiciis Serenmi. Ac Potentmi. Electoris Palatini D. R. Bavariae Caroli Theodori Mannhemio Basileam Usque Producta, ca. 1780" - https://doi.org/10.11588/diglit.22379 - Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Karte der Pfalz, um 1780, Blatt 2, Süden (Bildnachweis: "Christian Mayer, Aegid Verhelst, Karl Theodor: Charta Palatina Jussu Et Auspiciis Serenmi. Ac Potentmi. Electoris Palatini D. R. Bavariae Caroli Theodori Mannhemio Basileam Usque Producta, ca. 1780" - https://doi.org/10.11588/diglit.22379 - Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ausschnitt aus der Karte der Pfalz, um 1780, Blatt 1, Norden (Bildnachweis: "Christian Mayer, Aegid Verhelst, Karl Theodor: Charta Palatina Jussu Et Auspiciis Serenmi. Ac Potentmi. Electoris Palatini D. R. Bavariae Caroli Theodori Mannhemio Basileam Usque Producta, ca. 1780" - https://doi.org/10.11588/diglit.22379 - Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Karte der Pfalz, um 1780, Blatt 1, Norden (Bildnachweis: "Christian Mayer, Aegid Verhelst, Karl Theodor: Charta Palatina Jussu Et Auspiciis Serenmi. Ac Potentmi. Electoris Palatini D. R. Bavariae Caroli Theodori Mannhemio Basileam Usque Producta, ca. 1780" - https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mannheim_und_Umgebung_Charta_Palatina_von_C_Mayer_um_1775.jpg - Gemeinfrei)
Galerie aktualisiert am 12.06.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.