Galerie: Ehrenhof und Ostseite – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Südflügel nach Nordwesten auf den Mittelbau und den Nordturm, rechts der Nordflügel mit der Schlosskapelle (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Nordost - Blick vom Nordflügel nach Südwesten auf die Schlosskapelle mit dem Portal (rechts), den Mittelbau mit dem Nord- und Südturm (Mitte) sowie auf den Südflügel (links) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / nördlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof, den Mittelbau und den Nordflügel (Hofkavaliersflügel); in der Bildmitte das nördliche Treppenhaus, rechts davon der Nordturm, rechts davon der Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels (heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Ehrenhofs und der Ostseite von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Ehrenhof / Cour d’honneur und Ostseite des Schlosses
Galerie: Mittelbau von außen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf die Ansätze des Süd- und Nordflügels; die Ostwand des mittleren zurückgesetzten Teils des Mittelbaus (mit der Durchfahrt) verläuft nicht parallel zur Front des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof, den Mittelbau, den Südturm (ganz links) und den Nordturm (rechts der Bildmitte), rechts davon der Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels (des Hofkavaliersflügels, heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Süden - Blick auf die Südfassade des nördlichen Teils des Mittelbaus; rechts die Südfassade des Nordflügels / Hofdamenflügels (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die Ostfassaden des südlichen Mittelbaus und des Südturms, auf das Ziffernblatt der Uhr, die Turmhaube, den Glockenstuhl mit den beiden Uhrschlagglocken, den Turmknopf und auf den Hemmerschen Fünfspitz (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'') (Zifferblatt und alte Turmuhr im Südturm geschaffen 1763 vom Uhrmacher Johann Jacob Möllinger (1695-1763); alte Turmuhr genutzt bis 1968; diese trieb die Zeiger an allen drei Uhren des Schlosses an) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Blick auf die zentrale Uhr am Dach; die Zeiger sind aus unbekannten Gründen vertauscht, der große Zeiger zeigt die Stunden, der kleine Zeiger die Minuten an; die Zeiger wurden bis 1968 angetrieben von der alten Turmuhr im Südturm, geschaffen 1763 vom Uhrmacher Johann Jacob Möllinger (1695-1763), der auch das Zifferblatt schuf (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Blick auf die Spottfigur rechts des Bogens der Durchfahrt zum Garten; Datierung um 1470/80; Figur vermutlich ehemals als Säulenfuß genutzt; als Groteske streckt die Figur dem Betrachter sein Gesäß zum Spott entgegen (aufgenommen im Mai 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau / Gartenpavillon - Gartenseite - Von Westen - Blick auf die Westfassade des Mittelbaus, den nördlichen Eckpavillon (Mitte), den Grünen Gartenpavillon (links, auch "Chinesischer Erker" genannt) sowie auf den Nordflügel / Hofdamenflügel (links im Hintergrund) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Gartenpavillon: Hölzerner Anbau, Grundfläche 5 x 5 Meter, fertiggestellt 1780, zuletzt restauriert 2017, Architekt Nicolas de Pigage) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Gartenseite / Von Westen - Blick auf den Grünen Gartenpavillon (auch "Chinesischer Erker" genannt), ein hölzerner Anbau im Stil der Chinamode des 18. Jahrhunderts; im Obergeschoss befand sich das Arbeitszimmer von Carl Theodor (Hölzerner Anbau, Grundfläche 5 x 5 Meter, fertiggestellt 1780, zuletzt restauriert 2017, Architekt Nicolas de Pigage) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südlicher Eckpavillon - Von Norden - Blick auf das Nordfenster im 1. Obergeschoss des südlichen Eckpavillons; dahinter befand sich das Grosse Cabinet der Kurfürstin ; Elisabeth Auguste (eine gemalte Figur) blickt auf die Terrasse herunter (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südlicher Eckpavillon - Von Südwest - Blick auf den Eingang sowie auf den Erker im 1. Obergeschoss des südlichen Eckpavillons; der Erker war Teil des Kleinen Schreibzimmers von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau / Südflügel - Von Süden - Blick auf die Südfassade des Mittelbaus, den südlichen Eckpavillon (links), den südlichen Anbau (rechts der Mitte), den achteckigen Treppenturm (rechts des Anbaus, links des Südturms, oben), den Südturm mit dem Dachreiter, den Glocken und einem Hemmerscher Fünfspitz (ganz rechts, oben) sowie auf die Westfassade des Querbaus des Südflügels (rechts) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im September 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von Südwest - Blick nach oben auf den Südturm des Mittelbaus mit dem Dachreiter, dem Glockenstuhl und den beiden Uhrschlagglocken (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'', Referenznummer (Deutscher Glockenatlas, Bd. 4, Baden, Seite 577): 1891 / 1892; Plattform unter den Glocken: nur ca. 70 x 70 cm; Aufhängung: mittels Holzjochen mit Bandeisenbeschlägen, wohl um 2010 erneuert; Uhrschlaghämmer: elektrisch betrieben und elektronisch gesteuert; Schläge: Stunden- und Viertelstundenschläge) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Mittelbaus von außen von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Mittelbau des Schlosses von außen
Galerie: Südflügel / Hofdamenflügel von außen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Hof zwischen Südflügel und Küchenflügel - Von Südost - Blick von der Rasenfläche des Hofs nach Nordwest auf die Ostfassade (rechts) und die Südfassade (Mitte) des Südflügels sowie auf die Ostfassade des Querbaus des Küchenflügels (links); ganz rechts ein Ende des Gitterzauns um den Ehrenhof des Schlosses; die vier Bäume des Innenhofs sind Holländische Linden (Tilia × europaea) (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Südost - Blick vom Innenhof auf einen Teil der Südfassade (links der Mitte) sowie auf die Ostfassade des Längsbaus (rechts der Mitte); rechts ein Ende des schmiedeeisernen Gitterzauns um den Ehrenhof; rechts im Hindergrund der Nordflügel (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Osten - Blick auf die Ostfassade des Längsbaus; links ein Ende des schmiedeeisernen Gitterzauns um den Ehrenhof (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Osten - Blick auf die Ostfassade und das Portal des Querbaus; links die Nordfassade des Längsbaus; rechts der Südturm (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Osten - Blick auf die Ostfassade und das Portal des Querbaus (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Süden - Blick auf die komplette Südfassade und das südliche Hauptportal des Längsbaus; links die Ostseite des Querbaus des Küchenflügels; rechts ein Ende des Gitterzauns um den Ehrenhof des Schlosses (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Süden - Blick auf die Südfassade und das südliche Hauptportal des Längsbaus (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel / Küchenflügel - Von Westen - Blick auf die Westfassaden des Südflügels und des Küchenflügels; die fünf linken unteren Fenster und die Tür gehören zum Querbau des Südflügels, die nächsten vier Fenster bis zum Pilaster gehören zum Längsbau des Südflügels, die drei Fenster ganz rechts gehören zum Querbau des Küchenflügels; ganz links die Südwand des Mittelbaus mit dem Südturm, ganz rechts die Nordwand des Verbindungsbaus vom Küchenflügel zum Südlichen Zirkelbau (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012; Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Südflügels bzw. Hofkavaliersflügels von außen von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Südflügel / Hofdamenflügel des Schlosses von außen
Galerie: Nordflügel / Hofkavaliersflügel / Schlosskapelle von außen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau / Nordflügel - Von Süden - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Norden auf den Ehrenhof, den Mittelbau und den Nordflügel (den Hofkavaliersflügel, heute vom Finanzamt genutzt); v.l.n.r.: Südturm mit Uhr, nördliches Treppenhaus, Nordturm, Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle, Längsbau des Nordflügels; im Hintergrund das Dach des Oberen Wasserwerks (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig; NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im August 2024, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Von Süden - Blick vom Obergeschoss des Südflügels nach Norden auf den Ehrenhof, auf die Südfassade des Längsbaus (Mitte; heute genutzt vom Finanzamt) sowie auf die Ostfassade des Querbaus bzw. der Schlosskapelle (links); links der Mitte im Hintergrund das Dach des Oberen Wasserwerks (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im August 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Querbau - Von Osten - Blick auf die Schlosskapelle mit dem Portal, ganz links der Nordturm, oben rechts daneben ein Teil des Mittelbaus, oben rechts der Dachreiter des Nordflügels mit einem Hemmerschen Fünfspitz und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels; im oberen linken Fenster (in Höhe der Hofloge) der Schlosskapelle blickt Carl Theodor (eine gemalte Figur) aus dem (gemalten) Fenster auf den Ehrenhof herunter; das rechte obere Fenster der Schlosskapelle gehört zur Orgelempore, das Fenster darunter zur Sakristei (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Querbau - Von Osten - Blick auf das Portal der Schlosskapelle mit Tympanon, Gesims, Fries, Kapitellen, Säulen und Postamenten (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Querbau - Von Osten - Blick auf das obere linke Fenster der Schlosskapelle; Carl Theodor (eine gemalte Figur) blickt aus dem (gemalten) Scheinfenster (in Höhe der Hofloge) auf den Ehrenhof herunter (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Längsbau - Von Osten - Blick auf die Ostfassade des Längsbaus; links der Mittelbau mit dem Südturm, links davon der Hofdamenflügel; ganz rechts ein Ende des schmiedeeisernen Gitterzauns um den Ehrenhof (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im Juli 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Von Südwest - Blick von der Nordwand des Mittelbaus auf die Westfassaden des Querbaus und des Längsbaus des Nordflügels; in der Nordwestecke der Dachreiter mit einem Hemmerschen Fünfspitz; im Hintergrund das Dach des Oberen Wasserwerks (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Von Südwest - Blick vom Parterre des Gartens auf den Dachreiter in der Nordwestecke des Nordflügels; oben ein Hemmerscher Fünfspitz mit einer Wetterfahne (Wappen der Kurpfalz), darunter ein Turmknopf, darunter eine Welsche Haube, darunter die Laterne (NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten der Schlosskapelle und des Nordflügels / Hofdamenflügels von außen von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Schlosskapelle / Nordflügel / Hofkavaliersflügel des Schlosses von außen
Galerie: Küchenflügel von außen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Querbau - Von Osten - Blick auf die Ostfassade des Querbaus; links die Nordfassade des Längsbaus, rechts die Südfassade des Südflügels (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau - Von Norden - Blick auf die komplette Nordfassade des Längsbaus (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau - Von Norden - Blick auf den westlichen Eingang zum Längsbau (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Querbau - Von Osten - Blick auf die Ostfassade des Querbaus; links die Nordfassade des Längsbaus, rechts die Südfassade des Südflügels (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Querbau - Von Osten - Blick auf den südlichen Eingang zum Querbau (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau, Südseite - Von Südost - Blick nach Nordwesten auf die Südfassade des Längsbaus; links das Studentenhaus (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau, Südseite - Von Südost - Blick vom östlichen Ende des Längsbaus nach Westen auf die Südfassade des Längsbaus, auf den Leimbach-Kanal, die kleine Brücke zum südlichen Eingang zum Längsbau sowie auf das Studentenhaus (links) (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau, Südseite - Von Süden - Blick von der Nordwand des Studentenhauses auf die Brücke über den Leimbachkanal zum Eingang sowie auf das Tor zum Küchenbau (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau, Südseite - Von Südwest - Blick von der Nordseite des Studentenhauses nach Osten auf die Südfassade des Längsbaus, das Eingangstor sowie die kleine Brücke über den Leimbach; ganz rechts die Nordseite des Studentenhauses (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel / Küchenflügel - Von Westen - Blick auf die Westfassaden des Südflügels und des Küchenflügels; die fünf linken unteren Fenster und die Tür gehören zum Querbau des Südflügels, die nächsten vier Fenster bis zum Pilaster gehören zum Längsbau des Südflügels, die drei Fenster ganz rechts gehören zum Querbau des Küchenflügels; ganz links die Südwand des Mittelbaus mit dem Südturm, ganz rechts die Nordwand des Verbindungsbaus vom Küchenflügel zum Südlichen Zirkelbau (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012; Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau - Von Westen - Blick auf die Westfassade des Längsbaus; links die Südfassade des Verbindungsbaus zwischen dem Küchenflügel und dem Südlichen Zirkelbau (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im Mai 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Hof zwischen Südflügel und Küchenflügel - Von Osten - Blick vom Eingang nach Westen in den Hof, auf die Ostfassade des Südflügels (rechts), auf die Ostfassade des Querbaus des Küchenflügels (Mitte) sowie auf die Nordfassade des Längsbaus des Küchenbaus (links); ganz rechts ein Ende des Gitterzauns um den Ehrenhof des Schlosses; die vier Bäume des Innenhofs sind Holländische Linden (Tilia × europaea) (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710; Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761; letzte Renovierung beider Flügel: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, um die Mittagszeit)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Küchenflügels und des Verbindungsbaus von außen von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Küchenflügel & der Verbindungsbau des Schlosses von außen
Galerie: Verbindungsbau von außen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Verbindungsbau Küchenbau-Zirkelbau / Alte Galerie - Südseite - Von Süden - Blick vom Seepferdgarten nach Norden auf die Südseite des Verbindungsbaus; ganz links die Ostseite des südlichen Zirkelbaus, rechts davon der Durchgang vom Seepferdgarten zur Schlossterrasse, in der Mitte (verdeckt durch Bäume und Sträucher) der östliche Teil der Südfassade, ganz rechts die Westseite des Querbaus des Küchenflügels (Verbindungsbau: Länge ca. 45 Meter, Breite ca. 8 Meter; Bauzeit: wohl um 1724; Architekt: unklar, evtl. Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) oder Johann Adam Breunig (1660-1727)) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Verbindungsbau Küchenbau-Zirkelbau / Alte Galerie - Südfassade, westliche Seite - Von Süden - Blick auf die Südfassade des Verbindungsgangs zwischen dem Küchenflügel und dem Südlichen Zirkelbau; in der Mitte der Durchgang vom Seepferdgarten zur Schlossterrasse; oben im Torbogen des Durchgangs eine Maske (Verbindungsbau: Länge ca. 45 Meter, Breite ca. 8 Meter; Bauzeit: wohl um 1724; Architekt: unklar, evtl. Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) oder Johann Adam Breunig (1660-1727)) (aufgenommen im Mai 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Verbindungsbau Küchenbau-Zirkelbau / Alte Galerie - Durchgang, offener Innenraum, Nordseite, oben - Von Süden - Blick nach oben auf die Kopfmaske im Durchgang (Verbindungsbau: Länge ca. 45 Meter, Breite ca. 8 Meter; Bauzeit: wohl um 1724; Architekt: unklar, evtl. Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) oder Johann Adam Breunig (1660-1727)) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Verbindungsbau Küchenbau-Zirkelbau / Alte Galerie - Nordseite - Von Norden - Blick auf den östlichen Teil der Nordseite des Verbindungsbaus; die zwei Fenster unten ganz links gehören zum Südflügel, rechts davon gehören die drei Fenster unten zm Querbau des Küchenflügels (Verbindungsbau: Länge ca. 45 Meter, Breite ca. 8 Meter; Bauzeit: wohl um 1724; Architekt: unklar, evtl. Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) oder Johann Adam Breunig (1660-1727)) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Küchenflügels und des Verbindungsbaus von außen von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Küchenflügel & der Verbindungsbau des Schlosses von außen
Galerie: Erstes Vorzimmer / Kurfürst / 1. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, links der Tür zum zweiten Vorzimmer - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einer Paraderüstung mit umgehängtem Mantel, in der Rechten der Marschallstab, ganz rechts der Kurfürstenhut; an seiner linken Brust ein Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; an seiner rechten Seite an einer Schärpe ein Hausritterorden vom Heiligen Georg (kurz Georgsorden), der dazugehörende Löwenkopf mitten auf der Brust (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, links der Tür zum zweiten Vorzimmer - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einer Paraderüstung mit umgehängtem Mantel, in der Rechten der Marschallstab, an seiner linken Brust ein Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, rechts der Tür zum zweiten Vorzimmer - Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), erste Ehefrau von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); an der linken Brust zwei Orden, im Vordergrund der von ihr selbst 1766 gestiftete Elisabeth-Orden an Damenschleife, im Hintergrund der ihr von der Zarin verliehene Katharinen-Orden; ganz rechts der Kurfürstenhut; Handgelenke geschmückt mit vierreihigen Perlenbändern; Mantel à la reine zusammengehalten durch vergoldete Kordel (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, rechts der Tür zum zweiten Vorzimmer - Ausschnitt aus dem Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), erste Ehefrau von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); an der linken Brust zwei Orden, im Vordergrund der von ihr selbst 1766 gestiftete Elisabeth-Orden an Damenschleife, im Hintergrund der ihr von der Zarin verliehene Katharinen-Orden; ganz rechts der Kurfürstenhut; Handgelenke geschmückt mit vierreihigen Perlenbändern; Mantel à la reine zusammengehalten durch vergoldete Kordel (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Nordwand, rechts der Tür zur Hofloge - Jagdgemälde; in der Mitte die Inschrift "VIVAT CHURPFALTZ - GOTT ERHALTS"; Teil aus einem Zyklus von 16 großformatigen Jagdbildern; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Südwand, linke Seite - Jagdgemälde; links die Inschrift "VIVAT CAROLUS THEODORUS", rechts "VIVAT ELISABETHA AUGUSTA", in der Mitte das Wappen der Kurpfalz; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, um die Mittagszeit)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des ersten Vorzimmers im Appartment des Kurfürsten im 1. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Erstes Vorzimmer / Kurfürst / 1. OG / Mittelbau
Galerie: Zweites Vorzimmer / Kurfürst / 1. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Zweites Vorzimmer - Südwand, über dem Kamin - Gemälde: Putti in einer Waldlandschaft (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Zweites Vorzimmer - Südwand, über dem Kamin - Ausschnitt aus dem Gemälde: Putti in einer Waldlandschaft (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des zweiten Vorzimmers im Appartment des Kurfürsten im 1. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Zweites Vorzimmer / Kurfürst / 1. OG / Mittelbau
Galerie: Kabinett / Kurfürst / 1. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Südwand, westliche Seite - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einen grünen Samtanzug, gegen einen Sessel gelehnt; umgeben von herrschaftlichen Würdezeichen: dem Schärpenband und dem Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; auf der Brust der Orden vom Pfälzer Löwen (kurz Löwenorden), gestiftet 1768 von Carl Theodor einen Tag nach Vollendung seines 25-jährigen Regierungsjubiläums; rechts der rote Kurhut; links im Hintergrund der Apollo-Tempel des Schwetzinger Schlossgartens; (Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: um 1770) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus dem Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einen grünen Samtanzug, gegen einen Sessel gelehnt; mit dem Schärpenband und dem Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; auf der Brust der Orden vom Pfälzer Löwen (kurz Löwenorden), gestiftet 1768 von Carl Theodor einen Tag nach Vollendung seines 25-jährigen Regierungsjubiläums (Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: um 1770) (aufgenommen im Januar 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Westwand, südliche Seite - Kopie nach einem Porträt der Maria Josepha Seyffert (1748-1771, seit 1769 Gräfin von Heydeck), eine Mätresse des Kurfürsten Carl Theodor, dargestellt in der Rolle der römischen Flora (Kopist: K. Sturm, Datierung: 1960; Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: 1770, Ort: Kurpfälzisches Museum Heidelberg) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Nordwestwand, über dem Kamin - Gemälde "Die gute Mutter" (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Nordwestwand, über dem Kamin - Ausschnitt aus dem Gemälde "Die gute Mutter" (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Nordwand, Tür zum Arbeitskabinett - Supraporte "Allegorie des Herbstes", in Grisaille-Technik (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: um 1760) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Ostwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt eines Hundes (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Kabinetts im Appartment des Kurfürsten im 1. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Kabinett / Kurfürst / 1. OG / Mittelbau
Galerie: Konferenzzimmer / Kurfürst / 1. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, Mitte - Gemälde: Staatswappen bzw. Allianzwappen von Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); erstellt nach 1778, nach der Regierungsübernahme in Bayern; im Zentrum: goldener Reichsapfel in rotem Schild steht für das Erztruchsessenamt, eines der vier Erzämter des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation; das innere Wappen (um den Reichsapfel herum) ist viergeteilt: oben links und unten rechts der Pfälzer Löwe für die Kurpfalz, oben rechts und unten links die bayerischen Rauten für Kurbayern; das äußerste Schild ist in neun Felder geteilt, sie repräsentieren die niederrheinischen Territorien: oben links das Wappen des Herzogtums Kleve, oben Mitte das Wappen des Herzogtums Jülich, oben rechts das Wappen des Herzogtums Berg, mittig links das Anspruchswappen der Grafschaft Moers, mittig rechts das Wappen des Marquisats Bergen op Zoom, unten links das Anspruchwappen der Grafschaft Mark, rechts davon das Wappen der Grafschaft Veldenz, rechts davon das Wappen der Grafschaft Sponheim, rechts davon das Anspruchswappen der Grafschaft Ravensberg; das äußere Wappen wird von zwei goldenen Löwen gehalten; unter dem äußeren Schild vier Ordensketten: oben das Goldene Vlies, darunter der Hubertusorden, darunter der St. Georgs-Orden und ganz unten der Orden vom Pfälzer Löwen (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, links und rechts der Mitte - Links Portrait-Relief von Voltaire (1694-1778) sowie rechts von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1777; Material: Gips, schwarz gefärbt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Nordwand, rechts der Tür zum Schlafzimmer - Gobelin (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Nordwand, rechts der Tür zum Schlafzimmer - Ausschnitt aus einem Gobelin (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Konferenzzimmers im Appartment des Kurfürsten im 1. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Konferenzzimmer / Kurfürst / 1. OG / Mittelbau
Galerie: Audienzzimmer / Kurfürstin / 1. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Nordwand, Mitte - Porträt von Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1724-1767), Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld, Graf von Rappoltstein, Ehemann von Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach, Vater von Maximilian I. (1756–1825, König von Bayern); seit 1746 kurpfälzischer Generalfeldmarschall, seit 1758 Feldmarschall der Kaiserlichen Armee; auf der Brust der Orden vom Goldenen Vlies (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Nordwand, rechts neben der Tür zum Konferenzzimmer - Porträt der Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach (1724-1794), Pfalzgräfin von Sulzbach, Pfalzgräfin und Herzogin von Birkenfeld, jüngere Schwester der Kurfürstin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Nordwand, Ostseite - Porträt von Maximilian I. Joseph (1756-1825), ehemals Pfalzgraf, Herzog von Zweibrücken, von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. Kurfürst von Pfalz-Baiern und ab 1806 König von Bayern (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Ostwand, Südseite - Porträt von Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt (1765-1796), erste Gemahlin von Maximilian I. Joseph (1756-1825), Herzogin von Pfalz-Zweibrücken (Maler: Georg P. Mayer, Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Ostwand, Mitte - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Maler: unbekannt, Datierung: um 1742) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Südwand, Mitte, über dem Kamin - Porträt der Kurfürstin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), dargestellt als Jagdgöttin Diana (Maler: George Desmarées (1697-1776), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Audienzzimmers im Appartment der Kurfürstin im 1. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Audienzzimmer/ Kurfürstin / 1. OG / Mittelbau
Galerie: Schlafzimmer / Kurfürstin / 1. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Schlafzimmer - Ostwand, links neben dem Bett - Gemälde: Maria mit dem Jesuskind (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Schlafzimmers im Appartment der Kurfürstin im 1. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Schlafzimmer/ Kurfürstin / 1. OG / Mittelbau
Galerie: Kabinett / Kurfürstin / 1. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Kabinett - Nordwestecke, über dem Kamin - Gemälde: Allegorie der Musik (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Kabinett - Nordwestecke, über dem Kamin - Gemälde: Allegorie der Musik (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Kabinett - Südwestecke, über dem Kamin - Gemälde: Allegorie der Geometrie (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Kabinett - Südwestecke, über dem Kamin - Gemälde: Allegorie der Geometrie (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Kabinetts im Appartment der Kurfürstin im 1. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Kabinett / Kurfürstin / 1. OG / Mittelbau
Galerie: Schreibkabinett im Erker / Kurfürstin / 1. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Schreibkabinett im Erker - Decke - Deckengemälde: Putti im offenen Himmel über einer Scheinarchitektur (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Schreibkabinetts im Erker im Appartment der Kurfürstin im 1. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Schreibkabinett im Erker / Kurfürstin / 1. OG / Mittelbau
Galerie: Kammerdienerinnen-Zimmer / Degagements / 1. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Ostwand, linke Seite - Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), erste Ehefrau von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); links unten der Kurfürstenhut (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: vor 1787) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Vermutlich Porträt der Marianne von Hacke, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval, Goldbrokatschärpe mit einem Medaillon an roter Schleife (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 46 x 37,7 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 18, / Marianne, freyin von Hacke, / Hof / dame, 1750."; Inv.-Nr. G 3844) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Vermutlich Porträt der Rosa Gräfin von Merode, Kammerfräulein der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval, mit goldenem Kammerschlüssel an einer Schleife an der Taille (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,3 x 37,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 10 / Rosa, gräfin von Merode, / Hof dame 1743. / Camer fräulein 1746."; Inv.-Nr. G 3837) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Vermutlich Porträt der Leopoldina Gräfin von Thurn und Taxis, Obristhofmeisterin der Kurfürstin Elisabeth Auguste, in Witwenkleidung; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval, Sternkreuz-Orden an schwarzer Schleife (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 46,5 x 38,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 3 / Leopoldina, gräffin von Thurn und Taxis / gehöhnte freyin von Sickingen. / Obrist Hofmeisterin, 1752."; Inv.-Nr. G 3830) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt der Walburga von Hacke, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 52 X 37,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 16 / Walburga, Freyin von Hacke / Hof / dame 1748“; darunter Reste der Originalbeschriftung: „Burg Barone [...] Hack [...] M[...]"; Inv.-Nr. G 3842) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Vermutlich Porträt der Wilhelmina von Hacke, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,7 x 37,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 8 / Wilhelmina, freyin von Hacke, / Hofdame, 1742."; Inv.-Nr. G 3835) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Porträt der Marianne von Dahlberg, Obristhofmeisterin der Kurfürstin Elisabeth Auguste, in Witwenkleidung; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45 x 37,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 1. / Marianne frey frau von Dalberg / gebohrne von greiffenclau, / Obrist hoffmeisterin, 1743."; Inv.-Nr. G 3828) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt der Louisa von Beveren, Kammerfräulein der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval, an der Taille der Kammerschlüssel an blauer Schleife (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,7 x 38,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 6 / Louisa, freyin von Beveren Hofdame 1737. / Camer fräulein, 1743."; Inv.-Nr. G 3833) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Vermutlich Porträt der Leopoldine von Ketschau, Kammerfräulein der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,5 x 37,5 cm cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 13. / Leopoldina, freyin von Ketschau, / Hof / dame, 1745. / Camer fräulein, 1768."; Inv.-Nr. G 3840) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Porträt der Caroline von Vöhlin, Obristhofmeisterin der Kurfürstin Elisabeth Auguste, in Witwenkleidung; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,6 x 37,4 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 2. / Carolina freyfrau von Vöhlin, gebohrne gräffin / von Hohenembs, fräulein hofmeisterin 1743. / Obristhofmeisterin, 1744."; Inv.-Nr. G 3829) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Vermutlich Porträt der Sophia von Dalberg, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval, Ordensband mit Medaillon an weißer Schleife (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,5 x 37,4 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 17 / Sophia, freyin von Dalberg, / HofDame 1749."; Inv.-Nr. G 3843) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt der Elisabeth von Baden, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: 1755, evtl. 1759, mit Signatur; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 46 x 38,5 cm cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 19 / Elisabetha, freyin von Baaden / Hofdame, 1755"; Inv.-Nr. G 3845) (aufgenommen im Februar 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Vermutlich Porträt der Petronella Gräfin von Hoensbroeck, Fräulein-Hofmeisterin der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,5 x 37,7 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 4 / Petronella, gräfin von Hoensbroeck / gebohrne gräffin von NesselRoth, / fräulein Hofmeisterin. 1744."; Inv.-Nr. G 3831) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Vermutlich Porträt der Amoena von Sturmfeder, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 46 x 37,2 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 11 / Amoena, freyin von Sturmfeder. / Hof / Dame 1743."; Inv.-Nr. G 3838) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt der Louisa von der Osten, Kammerfräulein der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval, mit goldenem Kammerschlüssel an einer Schleife an der Taille (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,5 x 37,3 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 7 / Louisa freyin, von der Osten / Hof dame, 1737 / Camer fräulein, 1743."; Inv.-Nr. G 3834) (aufgenommen im Februar 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Zwölf Porträts von Hofdamen der Kurfürstin Elisabeth Auguste; v.l.n.r./v.o.n.u.: Marianne von Hacke, Leopoldina Gräfin von Thurn und Taxis, Louisa von der Osten, unbekannt, Walburga von Hacke, unbekannt, Louisa von Beveren, Clara Gräfin von Groesbeck, unbekannt, Sophia von Dalberg, unbekannt, Elisabeth von Baden (Maler: teilweise Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: teilweise um 1745-1750; Öl/Leinwand; Rückseite teilweise später beschriftet) (aufgenommen im Februar 2024)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Zwölf Porträts von Hofdamen der Kurfürstin Elisabeth Auguste; v.l.n.r./v.o.n.u.: Rosa Gräfin von Merode, unbekannt, Amoena von Sturmfeder, Carolina Gräfin von Velbruck, unbekannt, Marianne von Dahlberg, Caroline von Vöhlin, Leopoldine von Ketschau, Wilhelmina von Hacke, Marianne Gräfin von Auersberg, Petronella Gräfin von Hoensbroeck, Louisa von Loe (Maler: teilweise Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: teilweise um 1745-1750; Öl/Leinwand; Rückseite teilweise später beschriftet) (aufgenommen im Februar 2024)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Blick auf die linke (südliche) Seite der Westwand des Zimmers mit den zwölf Porträts von Hofdamen der Kurfürstin Elisabeth Auguste; v.l.n.r./v.o.n.u.: Marianne von Hacke, Leopoldina Gräfin von Thurn und Taxis, Louisa von der Osten, unbekannt, Walburga von Hacke, unbekannt, Louisa von Beveren, Clara Gräfin von Groesbeck, unbekannt, Sophia von Dalberg, unbekannt, Elisabeth von Baden (Maler: teilweise Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: teilweise um 1745-1750; Öl/Leinwand; Rückseite teilweise später beschriftet) (aufgenommen im Februar 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Blick auf die rechte (westliche) Seite der Südwand des Zimmers mit den zwölf Porträts von Hofdamen der Kurfürstin Elisabeth Auguste; v.l.n.r./v.o.n.u.: Rosa Gräfin von Merode, unbekannt, Amoena von Sturmfeder, Carolina Gräfin von Velbruck, unbekannt, Marianne von Dahlberg, Caroline von Vöhlin, Leopoldine von Ketschau, Wilhelmina von Hacke, Marianne Gräfin von Auersberg, Petronella Gräfin von Hoensbroeck, Louisa von Loe (Maler: teilweise Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: teilweise um 1745-1750; Öl/Leinwand; Rückseite teilweise später beschriftet) (aufgenommen im Februar 2024, am späten Vormittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Kammerdienerinnen-Zimmers der Dienerschaftsräume im 1. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Kammerdienerinnen-Zimmer/ Degagements / 1. OG / Mittelbau
Galerie: Bibliothek / Degagements / 1. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Degagements - Bibliothek - Westwand, Mitte, über dem Kamin - Gemälde: Musizierendes Paar (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Degagements - Bibliothek - Westwand, Mitte, über dem Kamin - Ausschnitt aus dem Gemälde: Musizierendes Paar (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten der Bibliothek in den Dienerschaftsräumen im 1. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Bibliothek / Degagements / 1. OG / Mittelbau
Galerie: Speisezimmer / 1. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Speisezimmer - Nordwand, über dem Kamin - Porträt eines etwa zweijährigen Kindes (Ausschnitt); das Kind ist evtl. Carl Philipp August (1718-1724), Erbprinz von Pfalz-Sulzbach, erster Enkel des Kurfürsten Carl Philipp von der Pfalz, evtl. der spätere Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Maler: unbekannt, Datierung: um 1720) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Speisezimmers im 1. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Speisezimmer / 1. OG / Mittelbau
Galerie: Credenzzimmer / 1. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Credenzzimmer - Südwand, über dem Kamin - Gemälde: Putti in einer Waldlandschaft (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: 1780) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Credenzzimmer - Südwand, über dem Kamin - Ausschnitt aus dem Gemälde: Putti in einer Waldlandschaft (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: 1780) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Credenzzimmers im 1. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Credenzzimmer / 1. OG / Mittelbau
Galerie: Schweizerzimmer bzw. Compagniezimmer / 2. OG / Mittelbau – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Komplette Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ mit Schweizer Alpenlandschaften; dieses Bild ist aus zwei Bildern der Ost- und Nordwand zusammengesetzt; diese Ansicht ist im Zimmer aufgrund der Verteilung der 16 Bahnen der Tapete auf die 24 Bahnen an den vier Wänden so nicht zu sehen (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; Bahnen der Ostwand (linke Tapetenseite) und der Nordwand (rechte Tapetenseite) ergeben die gesamte Tapete; Süd- und Westwand und teilweise Nordwand zeigen Wiederholungen einiger Bahnen der Ost- und Nordwand; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar / März 2024)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Ostwand - Linke Seite (knapp 10 von 16 Bahnen) der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ mit Schweizer Alpenlandschaften; links die unauffällige Tür zum Gelben Saal (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; Bahnen der Ostwand (linke Tapetenseite) und der Nordwand (rechte Tapetenseite) ergeben die gesamte Tapete; Süd- und Westwand zeigen Wiederholungen einiger Bahnen der Ost- und Nordwand; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand - Rechte Seite (etwas mehr als 6 von 16 Bahnen, rechts und zusätzliche redundante Bahnen, links) der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ mit Schweizer Alpenlandschaften (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; Bahnen der Ostwand (linke Tapetenseite) und der Nordwand (rechte Tapetenseite) ergeben die gesamte Tapete; Süd- und Westwand zeigen Wiederholungen einiger Bahnen der Ost- und Nordwand; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Südwand - Teil der rechten Seite (ca. 4 von 16 Bahnen) der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ mit Schweizer Alpenlandschaften (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; Bahnen der Ostwand (linke Tapetenseite) und der Nordwand (rechte Tapetenseite) ergeben die gesamte Tapete; Süd- und Westwand zeigen Wiederholungen einiger Bahnen der Ost- und Nordwand; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Ostwand, linke Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Ostwand, linke Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Ostwand, linke Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Ostwand, rechts der Tür zum Gelben Saal - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Ostwand, rechts der Tür zum Gelben Saal - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Ostwand, rechts der Tür zum Gelben Saal - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Ostwand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Ostwand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Ostwand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Ostwand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand, linke Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand, linke Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand, linke Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand, linke Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand, linke Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im März 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im März 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Westwand, links der Tür zum Audienzzimmer - Ausschnitt aus einer Bahn der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Nordwand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (Entwurfszeichner: Pierre-Antoine Mongin (1761-1827); Druckerei: Zuber, Rixheim, Frankreich; Datierung: 1804; gesamte Tapete: 10,7 Meter x 3,9 Meter, 16 Bahnen, 1024 Holzdruckstöcke, 95 Farben; Konservierung/Restaurierung: zwischen 1988 und 1991) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer der Reichsgräfin von Hochberg - Südwand, Mitte, über dem Kamin - Panneau mit der Abbildung eines Tafelaufsatzes: bronzener Dreifuß, darauf ein Gefäß aus gebläutem Stahl, gefüllt mit Früchten und Trauben (Papiertapete: Hersteller und genaue Datierung unbekannt, vermutlich französischer Herkunft, Anzahl Farben zwischen 10 und 20) (aufgenommen im Februar 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer - Kaminschirm - Ausschnitt aus dem Blatt bzw. Gemälde des Kaminschirms: Darstellung des Murgtals mit der Klingelkapelle (unterhalb Mitte, rechts) sowie der Ebersteinburg (Mitte) (Maler: vermutlich Carl Kuntz (1770-1830); Datierung: unbekannt; Aquarell auf Leinen oder Tempera auf Papier ?) (Kaminschirm: hergestellt wohl von der Hofschreinerei Karlsruhe, um 1804/1805, Kirschbaum auf Mahagoni, Höhe x Breite 135 cm x 88 cm, Inv.Nr. G 1144 ) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Schweizerzimmers bzw. Compagniezimmers im 2. Obergeschoss des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Schweizerzimmer / 2. OG / Mittelbau
Galerie: Dachstuhl – Mittelbau von innen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördliches Treppenhaus, 3. Obergeschoss - Von Westen - Blick im Treppenhaus nach Osten zum Dachstuhlaufgang (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im November 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl, Nordseite - Aufgang - Von Norden - Blick nach Süden auf den Aufgang zum Dachstuhl (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Oktober 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl, Nordseite - Von Nordost - Blick vom Nordturm nach Südwesten in den Dachstuhl; vorne links ein kleines Dachzimmer nach Süden (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Oktober 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl, Nordseite - Von Westen - Blick nach Osten in den Dachstuhl in Richtung Nordturm; ganz hinten in der Mitte die Tür zum obersten Raum des Nordturms; ganz hinten rechts (außerhalb des Bildes) der Aufgang zum Dachstuhl; vorne rechts der Übergang zum mittleren Teil des Dachstuhls (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Oktober 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl, Nordseite - Dachzimmer oberhalb des Treppenhauses - Von Norden - Blick nach Süden in das Dachzimmer oberhalb des Treppenhauses; links/östlich des Zimmers befindet sich der Aufgang zum Dachstuhl; in diesem Zimmer bewahrte Christian Mayer (1719-1783) seine astronomischen Instrumente auf; er benutzte sie in der Sternwarte auf dem Belvedere des Schlosses (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Oktober 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl, Nordwestlicher Eckpavillon - Von Osten - Blick nach Westen in den Dachstuhl des nordwestlichen Eckpavillons (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Oktober 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl, Nordseite - Von Norden - Blick nach Süden in den mittleren Teil und (ganz hinten) in den Südteil des Dachstuhl (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Oktober 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl, Mitte - Von Norden - Blick nach Süden auf die Treppen zur Aussichtsplattform in der Mitte des Dachstuhls; über dieser Stelle befand sich die ehemalige Sternwarte des Schlosses, die u.a. von Christian Mayer (1719-1783) genutzt wurde (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Oktober 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl - Südseite - Von Süden - Blick von der Südseite in den Durchgang und auf die Nordseite des Dachstuhls; ganz links ein Kamin, nach rechts geht es zum Südturm, in der Mitte links der drei Balken und der Bretter über die Balken befindet sich der Aufgang zur Aussichtsplattform (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Dezember 2023, uam frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl - Südseite - Von Westen - Blick von der ehemaligen Dachrinne im Inneren des Dachstuhls nach Osten Richtung Südturm; hinter der rechten Mauer (mit den grob behauenen Steinen) befindet sich die Uhrenstube des Südturms (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Dezember 2023, uam Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl - Südseite - Von Osten - Blick vom Südturm nach Westen in den Dachstuhl (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Dezember 2023, uam Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl - Mitte, Ostseite, zentrale östliche Dachgaube - Von Nordwest - Blick von der Mitte des Dachstuhls auf die Dachgaube mit dem elektromechanischen Uhrwerk der zentralen Uhr auf der Ostseite des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl - Mitte, Westseite, Zentrale Dachgaube - Blick auf das elektromechanische Uhrwerk der zentralen Uhr auf der Westseite des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Oktober 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl, Südseite - Dachzimmer neben/nördlich der Uhrenstube im südlichen Turm - Von Süden - Blick nach Norden in das Dachzimmer; links und rechts die beiden Teile einer mechanischen Turmuhr, Typ UT 6000, hergestellt ab 1959, der Firma Eduard Korfhage & Söhne mit Sitz in Buer bei Melle (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Oktober 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl, Südseite - Uhrenstube im südlichen Turm - Von Nordwest - Blick vom Dachzimmer nördlich der Uhrenstube in die Uhrenstube des südlichen Turms; in der Mitte des Raums die alte große Schlossuhr von Johann Jacob Möllinger (1695-1763) mit Viertel- und Stundenschlag, stillgelegt seit 1968; die umlaufende Inschrift am oberen Rahmen der Turmuhr lautet: "AUF HOHEN CHURFÜRSTLICHEN BEFEHL WURDE DIESES WERCK VON IACOB MOELLINGER IN NEUSTATT VERFERTIGET Ao. 1763"; diese Uhr bewegte gleichzeitig vermittels einer Hebelübersetzung die Zeiger an den Uhren des Südturms, der Ost- sowie der Westfassade des Mittelbaus; die Zifferblätter der drei Uhren sind ebenso von Johann Jacob Möllinger gefertigt (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Oktober 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl, Südseite - Uhrenstube im südlichen Turm - Von Nordwest - Blick von der Tür zur Uhrenstube auf die große alte Schlossuhr von Johann Jacob Möllinger (1695-1763) mit Viertel- und Stundenschlag, stillgelegt 1968; etliche Zahnräder und Teile der Uhr wurden demoniert, sind jedoch erhalten; die umlaufende Inschrift am oberen Rahmen der Turmuhr lautet: "AUF HOHEN CHURFÜRSTLICHEN BEFEHL WURDE DIESES WERCK VON IACOB MOELLINGER IN NEUSTATT VERFERTIGET Ao. 1763"; diese Uhr bewegte gleichzeitig vermittels einer Hebelübersetzung die Zeiger an den Uhren des Südturms, der Ost- sowie der Westfassade des Mittelbaus; die Zifferblätter der drei Uhren sind ebenso von Johann Jacob Möllinger gefertigt (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im November 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Dachstuhl, Südseite - Uhrenstube im südlichen Turm - Von Südwest - Blick auf die große alte Schlossuhr von Johann Jacob Möllinger (1695-1763) mit Viertel- und Stundenschlag, stillgelegt 1968; etliche Zahnräder und Teile der Uhr wurden demoniert, sind jedoch erhalten; die umlaufende Inschrift am oberen Rahmen der Turmuhr lautet: "AUF HOHEN CHURFÜRSTLICHEN BEFEHL WURDE DIESES WERCK VON IACOB MOELLINGER IN NEUSTATT VERFERTIGET Ao. 1763"; diese Uhr bewegte gleichzeitig vermittels einer Hebelübersetzung die Zeiger an den Uhren des Südturms, der Ost- sowie der Westfassade des Mittelbaus; die Zifferblätter der drei Uhren sind ebenso von Johann Jacob Möllinger gefertigt (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im November 2023, am Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten von innen des Dachstuhls des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Dachstuhl Mittelbau
Galerie: Südflügel von innen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Erdgeschoss - Konferenzzimmer - Von Westen - Blick auf den Eingangsbereich zum Konferenzzimmer; Wandfläche um Tür ausgeführt in Stuccolustro (glänzender Stuck, eine historische Spachteltechnik) (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Erdgeschoss - Konferenzraum - Von Westen - Blick in den Konferenzraum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Erdgeschoss - Seminarraum 1 - Von Norden - Blick auf das Portal zum Seminarraum; Wandfläche um Tür ausgeführt in Stuccolustro (glänzender Stuck, eine historische Spachteltechnik) (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Erdgeschoss - Seminarraum 1 - Von Westen - Blick in den Seminarraum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Obergeschoss - Lounge - Von Westen - Blick auf die Lounge vor dem Seminarraum 2 (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Obergeschoss - Seminarraum 2 - Von Norden - Blick in den Seminarraum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Obergeschoss - Gruppenraum 3 - Von Osten - Blick in den Gruppenraum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Dachgeschoss - Westlichster Raum - Von Süden - Blick in den Raum; im Hintergrund das Treppenhaus des Querbaus des Südflügels (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Dachgeschoss - Seminarraum 3 - Von Westen - Blick in den Seminarraum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Dachgeschoss - Gruppenraum 6 - Von Westen - Blick in den Gruppenraum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Von Süden - Blick nach Norden in den Gang des Querbaus, auf Türen, Fenster, die Treppe zum Erdgeschoss sowie auf "Hirschkartuschen"; Gemälde dienten der Erinnerung an Jagden; Datierung der Gemälde: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Ovale im Stirnbereich der Hirsche dienten der Anbringung der Hirschgeweihe; Malereien vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Ostwand - 4. Gemälde von Norden - Von Westen - Blick auf eine Tür mit einer "Hirschkartusche" oberhalb des Türrahmens; Gemälde zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: "Den 5. Septembr 1719 haben Ihro / Churfürstl. Durchl. diesen Hirsch / von 14 Endten im Kholler / geschossen"; Datierung: wohl unter dem Kurfürsten Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Ostwand und Westwand - 1. bis 5. Gemälde der Ostwand (von Norden aus gezählt, in Zeilen 1 und 2) und 2. bis 7. Gemälde der Westwand (von Süden aus gezählt, in Zeilen 3 und 4) - 11 der 12 "Hirschkartuschen" der Ost- und Westwand; diese dienten als Erinnerungen an Jagden; die untere mittlere Kartusche ist darüber in der Mitte aus Symmetriegründen dupliziert; Datierung: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malereien in Fresco-Technik; Ovale im Stirnbereich der Hirsche dienten der Anbringung der Hirschgeweihe; Malereien vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Keller - Von Norden - Blick nach Süden in den gewölbten Kellerraum; links vorne ein Fenster und hinten eine Treppe zum Ehrenhof, rechts zwei Fenster zum Garten; der Keller liegt unterhalb des Ostportals des Querbaus und der mittleren vier Fenster des Erdgeschosses; Länge x Breite x Höhe: 12,5 Meter x 5 Meter x 2 Meter (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Dachstuhl - Von Süden - Blick von der Mitte des Dachstuhls des Querbaus nach Norden auf das Ende des Dachstuhls; hinten rechts der Südturm mit Buckelquadern; der ehemalige Durchang zum Mittelbau bzw. zum Südturm ist heute zugemauert (hinten Mitte) (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Dachstuhl - Von Süden - Blick nach Norden auf das Ende des Dachstuhls des Querbaus; links der alte achteckige Treppenturm mit Buckelquadern, rechts der Südturm, ebenso mit Buckelquadern; der ehemalige Durchang zum Mittelbau bzw. zum Südturm ist heute zugemauert (Mitte) (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am frühen Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Südflügels von innen von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Südflügel von innen
Galerie: Schlosskapelle / Nordflügel von innen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Süden - Blick von der Südwand unterhalb der Hofloge nach Norden in die Kapelle, zur Orgelempore, auf die Kanzel, den Altar und den Trauungstisch (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Norden - Blick von der Orgelempore nach Süden in die Kapelle und auf die Hofloge (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von unten - Zentraler Blick nach oben in das Tonnengewölbe der Schlosskapelle mit den gemalten Kassetten; links ist Süden / die Hofloge, rechts ist Norden / die Orgel und der Altar (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Norden - Blick von der Orgelempore nach Süden in die Kapelle und auf die Hofloge; über der Hofloge eine weitere Empore für den Hofadel (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Süden - Blick von der Hofloge nach Norden in die Kapelle, zur Orgelempore, auf die Kanzel, den Altar und den Trauungstisch (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Orgelempore- Von Süden - Blick von der Hofloge nach Norden in die Kapelle und auf die Orgelempore (Orgelbauer: Andreas Ubhauser (1765-1822), Bauzeit: 1806, umfassende Restaurierung: 1980-1982, Originalteile: ca. 90 Prozent; Windwerk: Schleifladen und elektrisches Gebläse, Register: 10, Manuale: 1 / C-f3, Pedale: 1 / C-f0; Orgelpfeifen aus Zinn, Tastatur aus Ebenholz) (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Orgelempore - Orgel - Von Süden - Blick von der Hofloge auf die Orgelempore und auf einen Teil des Orgelprospektes mit den Prospektpfeifen sowie auf das "badische" Wappen oben auf der Orgel (mit vertauschten Farben des Wappens Badens) (Orgelbauer: Andreas Ubhauser (1765-1822), Bauzeit: 1806, umfassende Restaurierung: 1980-1982, Originalteile: ca. 90 Prozent; Windwerk: Schleifladen und elektrisches Gebläse, Register: 10, Manuale: 1 / C-f3, Pedale: 1 / C-f0; Orgelpfeifen aus Zinn, Tastatur aus Ebenholz) (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Orgelempore - Orgel - Von Süden - Blick auf einen Teil des Orgelprospektes mit dem Spieltisch, dem Manual und den zehn Registern (Orgelbauer: Andreas Ubhauser (1765-1822), Bauzeit: 1806, umfassende Restaurierung: 1980-1982, Originalteile: ca. 90 Prozent; Windwerk: Schleifladen und elektrisches Gebläse, Register: 10, Manuale: 1 / C-f3, Pedale: 1 / C-f0; Orgelpfeifen aus Zinn, Tastatur aus Ebenholz) (aufgenommen im Juni 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Gang zur Orgelempore - Von Norden - Blick nach Süden in den Gang vom Ersten Vorzimmer des ersten Obergeschosses des Mittelbaus zur Orgelempore; ganz vorne links die Tür zur Orgelempore, ganz hinten die Tür zum Ersten Vorzimmer (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil und Einbau einer Orgelempore: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Gang zur Schlosskapelle - Von Norden - Blick nach Süden in den Gang zur Kapelle mit den Gemälden zur Erinnerung an Jagden; links die Tür zur ehemaligen Sakristei, in der Mitte die Tür zur Kapelle (aufgenommen im Juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Sakristei - Von Westen - Blick nach Osten in die ehemalige Sakristei; links ein Sakristeischrank (Datierung unklar, evtl. aus der Erstausstattungszeit9, rechts der Treppenaufgang zur Kanzel (um 1805 nachträglich angebaut) (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten der Schlosskapelle / des Nordflügels von innen von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Schlosskapelle / Nordflügel von innen
Galerie: Küchenflügel von innen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau - Von innen - Erdgeschoss - Gang / Hörsaal 6 - Von Westen - Blick auf den Eingangsbereich zum Hörsaal 6; Wandfläche um Tür ausgeführt in Stuccolustro (glänzender Stuck, eine historische Spachteltechnik); oben im vertieftem Wandfeld ein Stuckrelief (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau - Von innen - Erdgeschoss - Hörsaal 6 - Von Süden - Blick in den Hörsaal (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau - Von innen - Erdgeschoss - Gang - Von Westen - Blick von der großen Glastür zum östlichen Gang nach Osten in den ca. 30 Meter langen Teilgang; vorne rechts die Tür zum Hörsaal 3; oberhalb der Tür im vertieftem Wandfeld ein Stuckrelief; Wandflächen um Türen ausgeführt in Stuccolustro (glänzender Stuck, eine historische Spachteltechnik) (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau - Von innen - Erdgeschoss - Gang - Westseite - 2. Stuckrelief von Osten / Eingang Hörsaal 2 - Von Norden - Blick auf ein Stuckrelief im vertieften Wandfeld mit zwei Putti, Bauwerkzeugen und Plänen (Bildhauer/Stuckateur und Datierung unbekannt) (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau - Von innen - Erdgeschoss - Hörsaal 3 - Von Osten - Blick in den Hörsaal (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau - Von innen - Dachgeschoss - Gang - Von Osten - Blick vom Hörsaal 10 nach Westen in den ca. 60 Meter langen Gang; vorne links die Tür zum Hörsaal 9; Wandfläche um Türen ausgeführt in Stuccolustro (glänzender Stuck, eine historische Spachteltechnik) (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau - Von innen - Dachgeschoss - Hörsaal 10 - Von Norden - Blick in den Hörsaal (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau - Von innen - Dachgeschoss - Gang / Hörsaal 9 - Von Norden - Blick auf den Eingangsbereich zum Hörsaal 9; Wandfläche um Tür ausgeführt in Stuccolustro (glänzender Stuck, eine historische Spachteltechnik) (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Querbau - Von innen - Erdgeschoss - Infothek / Anmeldung - Von Norden - Blick auf die Infothek / Anmeldung (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im Oktober 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Querbau - Von innen - Erdgeschoss - Lounge / Cafeteria - Von Norden - Blick in die Cafeteria (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Querbau - Von innen - Obergeschoss - Grüner Saal / Aula - Von Norden - Blick in den Saal (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Querbau / Längsbau - Von innen - Dachgeschoss - Gang - Von Süden - Blick vom Gang im Westen des Längsbaus nach Norden in den Querbau des Küchenflügels (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Längsbau - Von innen - Dachstuhl - Von Osten - Blick vom östlichen Ende des Dachstuhls nach Westen (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel / Küchenbau - Querbau - Von innen - Dachstuhl - Von Norden - Blick vom nördlichen Ende des Dachstuhls nach Süden in den Dachstuhl (Küchenflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 75 x 13 Meter, Querbau ca. 25 x 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Fertigstellung: 1761, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am frühen Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Innenansichten des Querbaus des Küchenflügels von Schloss Schwetzingen von innen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Küchenflügel & Verbindungsbau von innen
Galerie: Verbindungsbau von innen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Verbindungsbau Küchenbau-Zirkelbau / Alte Galerie - Von Innen - Erdgeschoss - Bibliothek und Leseraum - Von Osten - Blick vom Bibliotheksschalter auf die Lounge vor dem Raum mit den Präsenzbeständen und Arbeitsplätzen (Verbindungsbau: Länge ca. 45 Meter, Breite ca. 8 Meter; Bauzeit: wohl um 1724; Architekt: unklar, evtl. Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) oder Johann Adam Breunig (1660-1727)) (aufgenommen im August 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Verbindungsbau Küchenbau-Zirkelbau / Alte Galerie - Von Innen - Erdgeschoss - Bibliothek und Leseraum - Von Osten - Blick von der Tür zur Bibliothek in den Raum mit den Präsenzbeständen und einigen Arbeitsplätzen (Verbindungsbau: Länge ca. 45 Meter, Breite ca. 8 Meter; Bauzeit: wohl um 1724; Architekt: unklar, evtl. Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) oder Johann Adam Breunig (1660-1727)) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Verbindungsbau Küchenbau-Zirkelbau / Alte Galerie - Von Innen - Erdgeschoss - Bibliothek und Leseraum - Von Osten - Blick auf Arbeits- und Leseplätze in der Bibliothek (Verbindungsbau: Länge ca. 45 Meter, Breite ca. 8 Meter; Bauzeit: wohl um 1724; Architekt: unklar, evtl. Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) oder Johann Adam Breunig (1660-1727)) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Innenansichten des Verbindungsbaus zwischen dem Küchenbau und dem Südlichen Zirkelbau von Schloss Schwetzingen von innen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Küchenflügel & Verbindungsbau von innen