Seite aktualisiert am: 20.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Ehrenhof und Ostseite – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Nordost - Blick vom Nordflügel nach Südwesten auf die Schlosskapelle mit dem Portal (rechts), den Mittelbau mit dem Nord- und Südturm (Mitte) sowie auf den Südflügel (links) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / nördlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Galerie: Mittelbau von außen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf die Ansätze des Süd- und Nordflügels; die Ostwand des mittleren zurückgesetzten Teils des Mittelbaus (mit der Durchfahrt) verläuft nicht parallel zur Front des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Südflügel nach Nordwesten auf den Mittelbau und den Nordturm, rechts der Nordflügel mit der Schlosskapelle (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Süden - Blick auf die Südfassade des nördlichen Teils des Mittelbaus; rechts die Südfassade des Nordflügels / Hofdamenflügels (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die Ostfassaden des südlichen Mittelbaus und des Südturms, auf das Ziffernblatt der Uhr, die Turmhaube, den Glockenstuhl mit den beiden Uhrschlagglocken, den Turmknopf und auf den Hemmerschen Fünfspitz (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'') (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Blick auf die zentrale Uhr am Dach; die Zeiger sind aus unbekannten Gründen vertauscht, der große Zeiger zeigt die Stunden, der kleine Zeiger die Minuten an (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Blick auf die Spottfigur rechts des Bogens der Durchfahrt zum Garten; Datierung um 1470/80; Figur vermutlich ehemals als Säulenfuß genutzt; als Groteske streckt die Figur dem Betrachter sein Gesäß zum Spott entgegen (aufgenommen im Mai 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau / Gartenpavillon - Gartenseite - Von Westen - Blick auf die Westfassade des Mittelbaus, den nördlichen Eckpavillon (Mitte), den Grünen Gartenpavillon (links, auch "Chinesischer Erker" genannt) sowie auf den Nordflügel / Hofdamenflügel (links im Hintergrund) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Gartenpavillon: Hölzerner Anbau, Grundfläche 5 x 5 Meter, fertiggestellt 1780, zuletzt restauriert 2017, Architekt Nicolas de Pigage) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Gartenseite / Von Westen - Blick auf den Grünen Gartenpavillon (auch "Chinesischer Erker" genannt), ein hölzerner Anbau im Stil der Chinamode des 18. Jahrhunderts; im Obergeschoss befand sich das Arbeitszimmer von Carl Theodor (Hölzerner Anbau, Grundfläche 5 x 5 Meter, fertiggestellt 1780, zuletzt restauriert 2017, Architekt Nicolas de Pigage) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südlicher Eckpavillon - Von Norden - Blick auf das Nordfenster im 1. Obergeschoss des südlichen Eckpavillons; dahinter befand sich das Grosse Cabinet der Kurfürstin ; Elisabeth Auguste (eine gemalte Figur) blickt auf die Terrasse herunter (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südlicher Eckpavillon - Von Südwest - Blick auf den Eingang sowie auf den Erker im 1. Obergeschoss des südlichen Eckpavillons; der Erker war Teil des Kleinen Schreibzimmers von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau / Südflügel - Von Süden - Blick auf die Südfassade des Mittelbaus, den südlichen Eckpavillon (links), den Treppenturm (rechts, oben), den Südturm mit dem Dachreiter, den Glocken und einem Hemmerscher Fünfspitz (ganz rechts, oben) sowie auf die Westfassade des Südflügels (rechts) (aufgenommen im September 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von Südwest - Blick nach oben auf den Südturm des Mittelbaus mit dem Dachreiter, dem Glockenstuhl und den beiden Uhrschlagglocken (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'', Referenznummer (Deutscher Glockenatlas, Bd. 4, Baden, Seite 577): 1891 / 1892; Plattform unter den Glocken: nur ca. 70 x 70 cm; Aufhängung: mittels Holzjochen mit Bandeisenbeschlägen, wohl um 2010 erneuert; Uhrschlaghämmer: elektrisch betrieben und elektronisch gesteuert; Schläge: Stunden- und Viertelstundenschläge) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Mittelbaus von außen von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Mittelbau des Schlosses von außen
Galerie: Südflügel / Hofkavaliersflügel von außen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofkavaliersflügel - Von Osten - Blick auf die Ostfassade des Südflügels; links ein Ende des schmiedeeisernen Gitterzauns um den Ehrenhof (aufgenommen im juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofkavaliersflügel - Von Osten - Blick auf die Ostfassade und das Portal des Nord-Süd-Teils des Südflügels; rechts der Südturm (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofkavaliersflügel - Von Osten - Blick auf die Ostfassade und das Portal des Nord-Süd-Teils des Südflügels (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofkavaliersflügel - Von Westen - Blick auf die Westfassaden des Südflügels und des Küchenflügels; die fünf linken Fenster und die Tür gehören zum Nord-Süd-Teil des Südflügels, die nächsten vier Fenster bis zum Pilaster gehören zum Ost-West-Teil des Südflügels, die unteren drei Fenster rechts gehören zum Nord-Süd-Teil des Küchenflügels; ganz links die Südwand des Mittelbaus mit dem Südturm, ganz rechts die Verbindung vom Küchenflügel zum Südlichen Zirkelbau (aufgenommen im Mai 2023, am späten Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Südflügels bzw. Hofkavaliersflügels von außen von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Südflügel / Hofkavaliersflügel des Schlosses von außen
Galerie: Nordflügel / Hofdamenflügel / Schlosskapelle von außen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofdamenflügel - Nord-Süd-Teil - Von Osten - Blick auf die Schlosskapelle mit dem Portal, ganz links der Nordturm, oben rechts daneben ein Teil des Mittelbaus, oben rechts der Dachreiter des Nordflügels mit einem Hemmerschen Fünfspitz und ganz rechts der West-Ost-Teil des Nordflügels; im oberen linken Fenster (in Höhe der Hofloge) der Schlosskapelle blickt Carl Theodor (eine gemalte Figur) aus dem (gemalten) Fenster auf den Ehrenhof herunter; das rechte obere Fenster der Schlosskapelle gehört zur Orgelempore, das Fenster darunter zur Sakristei (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofdamenflügel - Nord-Süd-Teil - Von Osten - Blick auf das Portal der Schlosskapelle mit Tympanon, Gesims, Fries, Kapitellen, Säulen und Postamenten (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofdamenflügel - Nord-Süd-Teil - Von Osten - Blick auf das obere linke Fenster der Schlosskapelle; Carl Theodor (eine gemalte Figur) blickt aus dem (gemalten) Scheinfenster (in Höhe der Hofloge) auf den Ehrenhof herunter (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofdamenflügel - Von Südwest - Blick von der Nordwand des Mittelbaus auf die Westfassade des Nordflügels; in der Nordwestecke der Dachreiter mit einem Hemmerschen Fünfspitz; im Hintergrund das Dach des Oberen Wasserwerks (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofdamenflügel - Von Südwest - Blick vom Parterre des Gartens auf den Dachreiter in der Nordwestecke des Nordflügels; oben ein Hemmerscher Fünfspitz mit einer Wetterfahne (Wappen der Kurpfalz), darunter ein Turmknopf, darunter eine Welsche Haube, darunter die Laterne (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)
Galerie: Küchenflügel & Verbindungsbau von außen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Küchenflügel, Westfassade, südliche Seite - Von Westen - Blick auf den südlichen Teil der Westfassade des Küchenflügels; links der Verbindungsgang zwischen dem Küchenflügel und dem Südlichen Zirkelbau (aufgenommen im Mai 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Verbindungsbau Küchenbau-Zirkelbau / Alte Galerie - Südfassade, westliche Seite - Von Süden - Blick auf die Südfassade des Verbindungsgangs zwischen dem Küchenflügel und dem Südlichen Zirkelbau; in der Mitte der Durchgang vom Seepferdgarten zur Schlossterrasse; oben im Torbogen des Durchgangs eine Maske (Verbindungsbau: Länge ca. 45 Meter, Breite ca. 8 Meter; Bauzeit: wohl um 1724; Architekt: unklar, evtl. Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) oder Johann Adam Breunig (1660-1727)) (aufgenommen im Mai 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Verbindungsbau Küchenbau-Zirkelbau / Alte Galerie - Durchgang, offener Innenraum, Nordseite, oben - Von Süden - Blick nach oben auf die Kopfmaske im Durchgang (Verbindungsbau: Länge ca. 45 Meter, Breite ca. 8 Meter; Bauzeit: wohl um 1724; Architekt: unklar, evtl. Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) oder Johann Adam Breunig (1660-1727)) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten des Küchenflügels und des Verbindungsbaus von außen von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Küchenflügel & der Verbindungsbau des Schlosses von außen
Galerie: Schlosskapelle / Nordflügel von innen – Impressionen: Schloss – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Süden - Blick von der Südwand unterhalb der Hofloge nach Norden in die Kapelle, zur Orgelempore, auf die Kanzel, den Altar und den Trauungstisch (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Norden - Blick von der Orgelempore nach Süden in die Kapelle und auf die Hofloge (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von unten - Zentraler Blick nach oben in das Tonnengewölbe der Schlosskapelle mit den gemalten Kassetten; links ist Süden / die Hofloge, rechts ist Norden / die Orgel und der Altar (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Norden - Blick von der Orgelempore nach Süden in die Kapelle und auf die Hofloge; über der Hofloge eine weitere Empore für den Hofadel (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Süden - Blick von der Hofloge nach Norden in die Kapelle, zur Orgelempore, auf die Kanzel, den Altar und den Trauungstisch (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Orgelempore- Von Süden - Blick von der Hofloge nach Norden in die Kapelle und auf die Orgelempore (Orgelbauer: Andreas Ubhauser (1765-1822), Bauzeit: 1806, umfassende Restaurierung: 1980-1982, Originalteile: ca. 90 Prozent; Windwerk: Schleifladen und elektrisches Gebläse, Register: 10, Manuale: 1 / C-f3, Pedale: 1 / C-f0; Orgelpfeifen aus Zinn, Tastatur aus Ebenholz) (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Orgelempore - Orgel - Von Süden - Blick von der Hofloge auf die Orgelempore und auf einen Teil des Orgelprospektes mit den Prospektpfeifen sowie auf das "badische" Wappen oben auf der Orgel (mit vertauschten Farben des Wappens Badens) (Orgelbauer: Andreas Ubhauser (1765-1822), Bauzeit: 1806, umfassende Restaurierung: 1980-1982, Originalteile: ca. 90 Prozent; Windwerk: Schleifladen und elektrisches Gebläse, Register: 10, Manuale: 1 / C-f3, Pedale: 1 / C-f0; Orgelpfeifen aus Zinn, Tastatur aus Ebenholz) (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Orgelempore - Orgel - Von Süden - Blick auf einen Teil des Orgelprospektes mit dem Spieltisch, dem Manual und den zehn Registern (Orgelbauer: Andreas Ubhauser (1765-1822), Bauzeit: 1806, umfassende Restaurierung: 1980-1982, Originalteile: ca. 90 Prozent; Windwerk: Schleifladen und elektrisches Gebläse, Register: 10, Manuale: 1 / C-f3, Pedale: 1 / C-f0; Orgelpfeifen aus Zinn, Tastatur aus Ebenholz) (aufgenommen im Juni 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Gang zur Orgelempore - Von Norden - Blick nach Süden in den Gang vom Ersten Vorzimmer des ersten Obergeschosses des Mittelbaus zur Orgelempore; ganz vorne links die Tür zur Orgelempore, ganz hinten die Tür zum Ersten Vorzimmer (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil und Einbau einer Orgelempore: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Gang zur Schlosskapelle - Von Norden - Blick nach Süden in den Gang zur Kapelle mit den Gemälden zur Erinnerung an Jagden; links die Tür zur ehemaligen Sakristei, in der Mitte die Tür zur Kapelle (aufgenommen im Juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Sakristei - Von Westen - Blick nach Osten in die ehemalige Sakristei; links ein Sakristeischrank (Datierung unklar, evtl. aus der Erstausstattungszeit9, rechts der Treppenaufgang zur Kanzel (um 1805 nachträglich angebaut) (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Diese Galerie zeigt eine Auswahl an Ansichten der Schlosskapelle / des Nordflügels von innen von Schloss Schwetzingen. Alle solche Ansichten finden Sie unter diesem Link: Schlosskapelle / Nordflügel von innen