Inhalt / Gehe nach unten zu
Galerie: Historische Pläne und Karten – Römisches Wasserkastell – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Römisches Wasserkastell, Grundriss - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Galerie aktualisiert am 06.12.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Römisches Wasserkastell – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Römisches Wasserkastell - Von außen - Von Süden - Blick auf das Römische Wasserkastell; eine künstliche Ruine, teils in Tuffstein, mit zwei Türmen (westlich zwei-, östlich dreigeschossig), Mittelpartie mit großem Rundbogen, darüber eine Plattform, darunter ein Gewölbe mit Durchfluss des Leimbachs nach Norden; im östlichen Mittelgeschoss ein Tonrelief mit einer Wassernymphe von Franz Conrad Linck (1730-1793); nach Westen, Osten und Norden Aquädukte, ostseitig mit 22 Pfeilern, westseitig mit 4 Pfeilern, Nordteil mit Verbindung zum Unteren Wasserwerk (Kastell: Länge x Breite: ca. 15 x 8 Meter; Bauzeit: 1779-1780; Architekt: Nicolas de Pigage) (aufgenommen im September 2023, am späten Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Römisches Wasserkastell - Von außen - Von Südost - Blick auf das Römische Wasserkastell; eine künstliche Ruine, teils in Tuffstein, mit zwei Türmen (westlich zwei-, östlich dreigeschossig), Mittelpartie mit großem Rundbogen, darüber eine Plattform, darunter ein Gewölbe mit Durchfluss des Leimbachs nach Norden; im östlichen Mittelgeschoss ein Tonrelief mit einer Wassernymphe von Franz Conrad Linck (1730-1793) (Kastell: Länge x Breite: ca. 15 x 8 Meter; Bauzeit: 1779-1780; Architekt: Nicolas de Pigage) (aufgenommen im September 2023, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 07.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Details – Römisches Wasserkastell – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Römisches Wasserkastell - Ostturm, Mittelgeschoss, Südseite - Von außen - Von Süden - Blick auf ein Tonrelief mit einer Wassernymphe, geschaffen von Franz Conrad Linck (1730-1793) (Kastell: Länge x Breite: ca. 15 x 8 Meter; Bauzeit: 1779-1780; Architekt: Nicolas de Pigage) (aufgenommen im September 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Römisches Wasserkastell - Ostturm, Mittelgeschoss, Südseite - Von außen - Von Süden - Blick auf ein Tonrelief mit einer Wassernymphe, geschaffen von Franz Conrad Linck (1730-1793) (Kastell: Länge x Breite: ca. 15 x 8 Meter; Bauzeit: 1779-1780; Architekt: Nicolas de Pigage) (aufgenommen im September 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Römisches Wasserkastell - Westlicher Turm - Von innen - Von unten - Blick in die Kuppel des westlichen Turms (unten ist Norden, rechts ist Osten) (Kastell: Länge x Breite: ca. 15 x 8 Meter; Bauzeit: 1779-1780; Architekt: Nicolas de Pigage) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Römisches Wasserkastell - Östlicher Turm - Von innen - Von unten - Blick in die Kuppel des östlichen Turms (unten ist Norden, links ist Westen) (Kastell: Länge x Breite: ca. 15 x 8 Meter; Bauzeit: 1779-1780; Architekt: Nicolas de Pigage) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 13.05.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche