Inhalt / Gehe nach unten zu
Galerie: Historische Pläne – Von oben – Hauptbau / Corps de Logis (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Modifizierter Grundriß des Schlosses nach der Vollendung unter Hutten - (Bad. Generallandesarchiv; Bildnachweis: Seite 11 des Buchs: "Anton Wetterer: Das Bruchsaler Schloß - Seine Baugeschichte und seine Kunst - Zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung - 1922 herausgegeben - Zweite verbesserte Auflage, 1927 - Verlag C.F. Müller, Karlsruhe i.B."; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, November 2021)

Das Bruchsaler Schloss - Ehrenhof-Fassaden (Modifiziertes Blatt 4-5 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Gartenfassade des Corps de Logis (Modifiziertes Blatt 6 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Hauptgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten (Modifiziertes Blatt 2 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Schnitt C-D (von Norden nach Süden) durch das Corps de Logis (Modifiziertes Blatt 7-8 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Schnitt A-B durch das Corps de Logis (Modifiziertes Blatt 9 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Galerie aktualisiert am 10.04.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von oben – Hauptbau / Corps de Logis (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Zentrum der Schlossanlage - Von Außen - Von Osten - Blick von der Plattform des Kanzleibaus nach unten auf die Dreiflügelanlage; in der Mitte der Hauptbau / das Corps de Logis, links der Mitte der südliche Verbindungsbau, links davon der Kirchenflügel / die Hofkirche / St. Damian und Hugo, links davon der Kirchturm, rechts der Mitte der nördliche Verbindungsbau, rechts davon der Kammerflügel / das Amtsgericht; vorne links das Hofzahlamt (heute Schlosscafé), vorne in der Mitte das Torwachtgebäude, vorne rechts das Hofkontrollamt; in der Mitte der Anlage der Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Zentrum der Schlossanlage - Von Außen - Von Osten / Von oben - Blick von der Plattform des Kanzleibaus nach unten auf die Dreiflügelanlage; in der Mitte der Hauptbau / das Corps de Logis, links der Mitte der südliche Verbindungsbau, links davon der Kirchenflügel / die Hofkirche / St. Damian und Hugo, rechts der Mitte der nördliche Verbindungsbau, rechts davon der Kammerflügel / das Amtsgericht; vorne links das Hofzahlamt (heute Schlosscafé), vorne in der Mitte das Torwachtgebäude, vorne rechts das Hofkontrollamt; in der Mitte der Anlage der Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Torwachtgebäude / Schlosswachthaus / Hauptbau - Von Außen - Von Osten - Von Oben - Blick von der Plattform des Kanzleibaus nach unten auf die Ostfassaden des Torwachtgebäudes, des Hauptbaus und der Verbindungsbauten sowie auf den Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis / Verbindungsbauten - Von Außen - Von Osten - Von Oben - Blick von der Plattform des Kanzleibaus nach unten auf die Ostfassaden des Hauptbaus und der Verbindungsbauten (aufgenommen im Juni 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Von Oben - Von Süden - Blick vom Kirchturm nach Norden auf das Dach des Finsteren Gangs / Verbindungsgangs (Mitte, ganz vorne), den Kirchenflügel / die Hofkirche (dahinter), den Hauptbau (links, Mitte) sowie auf den Kammerflügel (ganz hinten) (aufgenommen im Mai 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Oben - Von Süden - Blick vom Kirchturm nach Norden auf den Hauptbau mit der Kuppel in der Mitte, vorne das Dach des Kirchenflügels, rechts hinten der Westteil des Kammerflügels (aufgenommen im Mai 2018, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 14.01.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Luftbilder von Carsten Steger (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Luftbild - Ansicht von Südosten - (Bildnachweis: Fotograf Carsten Steger; aufgenommen im August 2021, um die Mittagszeit; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aerial_image_of_the_Bruchsal_Palace_and_gardens_(view_from_the_southeast).jpg; CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en; Bild editiert von Manfred Schneider)

Schloss Bruchsal - Luftbild - Ansicht von Westen - (Bildnachweis: Fotograf Carsten Steger; aufgenommen im Juli 2021, am späten Nachmittag; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aerial_image_of_the_Bruchsal_Palace_(view_from_the_west).jpg; CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en; Bild editiert von Manfred Schneider)

Schloss Bruchsal - Luftbild - Ansicht von Westen - (Bildnachweis: Fotograf Carsten Steger; aufgenommen im Juli 2021, am späten Nachmittag; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aerial_image_of_the_Bruchsal_Palace_and_gardens_(view_from_the_west).jpg; CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en; Bild editiert von Manfred Schneider)
Galerie aktualisiert am 27.03.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Bildernachweis: Fotograf Carsten Steger; Lizenz CC BY-SA 4.0; Bilder editiert von Manfred Schneider
Weblinks
- Fürstbischöfe
- Architekten, Bau- und Werkmeister
- Johann Maximilian von Welsch (1671–1745): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Johann Georg Seitz (1682–1739): sueddeutscher-barock.ch
- Johann Michael Rohrer (1683–1732): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn (1692–1765): Wikipedia
- Johann Georg Stahl (1687–1755): genealogieonline.nl, geschichte.heimat-schoemberg.de
- Balthasar Neumann (1687–1753): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch, SSG BW
- Johann Leonhard Stahl (1729-1774): genealogieonline.nl
- Maler
- Giovanni Francesco Marchini (1672-1745): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Architktur / Malerei
- Wikipedia: Corps de Logis, Kuppel, Fassade, Giebel, Mittelrisalit, Altan, Pilaster
- Wikipedia: Scheinarchitektur, Trompe-l’œil
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche