Inhalt / Gehe nach unten zu
Galerie: Historische Pläne – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterte Abb. 5: "Grundriß des 1. Obergeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Galerie aktualisiert am 02.04.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gemälde – Kabinett – Appartment Kurfürst – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Südwand, westliche Seite - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einen grünen Samtanzug, gegen einen Sessel gelehnt; umgeben von herrschaftlichen Würdezeichen: dem Schärpenband und dem Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; auf der Brust der Orden vom Pfälzer Löwen (kurz Löwenorden), gestiftet 1768 von Carl Theodor einen Tag nach Vollendung seines 25-jährigen Regierungsjubiläums; rechts der rote Kurhut; links im Hintergrund der Apollo-Tempel des Schwetzinger Schlossgartens; (Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: um 1770) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus dem Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einen grünen Samtanzug, gegen einen Sessel gelehnt; umgeben von herrschaftlichen Würdezeichen: dem Schärpenband und dem Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; auf der Brust der Orden vom Pfälzer Löwen (kurz Löwenorden), gestiftet 1768 von Carl Theodor einen Tag nach Vollendung seines 25-jährigen Regierungsjubiläums; links im Hintergrund der Apollo-Tempel des Schwetzinger Schlossgartens (Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: um 1770) (aufgenommen im Januar 2024, am späten Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus dem Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einen grünen Samtanzug, gegen einen Sessel gelehnt; mit dem Schärpenband und dem Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; auf der Brust der Orden vom Pfälzer Löwen (kurz Löwenorden), gestiftet 1768 von Carl Theodor einen Tag nach Vollendung seines 25-jährigen Regierungsjubiläums (Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: um 1770) (aufgenommen im Januar 2024, am späten Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Westwand, südliche Seite - Kopie nach einem Porträt der Maria Josepha Seyffert (1748-1771, seit 1769 Gräfin von Heydeck), eine Mätresse des Kurfürsten Carl Theodor, dargestellt in der Rolle der römischen Flora (Kopist: K. Sturm, Datierung: 1960; Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: 1770, Ort: Kurpfälzisches Museum Heidelberg) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Westwand, südliche Seite - Ausschnitt aus einer Kopie nach einem Porträt der Maria Josepha Seyffert (1748-1771, seit 1769 Gräfin von Heydeck), eine Mätresse des Kurfürsten Carl Theodor, dargestellt in der Rolle der römischen Flora (Kopist: K. Sturm, Datierung: 1960; Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: 1770, Ort: Kurpfälzisches Museum Heidelberg) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Nordwestwand, über dem Kamin - Gemälde "Die gute Mutter" (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Nordwestwand, über dem Kamin - Ausschnitt aus dem Gemälde "Die gute Mutter" (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 04.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Supraporten – Kabinett – Appartment Kurfürst – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Ostwand, Tür zum Schlafzimmer - Supraporte "Allegorie des Ruhmes", in Grisaille-Technik (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: um 1760) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Nordwand, Tür zum Arbeitskabinett - Supraporte "Allegorie des Herbstes", in Grisaille-Technik (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: um 1760) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 18.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Links zu Personen
- Kurfürst Carl Theodor: schloss-schwetzingen.de, Wikipedia, Deutsche Biographie
- Maria Josepha Seyffert, seit 1769 Gräfin Josepha von Heydeck, Mätresse von Carl Theodor: Wikipedia, zum.de
- Weitere Personen (Wikipedia): Ferdinand Kobell, Franz Anton Leitenstorffer
- Links zu Orden
- Wikipedia: Hubertusorden, Orden vom Pfälzer Löwen
- Allgemeine Links
- Wikipedia: Girlande, Grisaille, Kurhut, Supraporte
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche