Inhalt / Gehe nach unten zu
- Galerien: Mittelbau, Türme, Details
- Weblinks, Siehe auch
- Weiter / Zurück / Index / Suche ?
Galerie: Mittelbau – Von Osten – Mittelbau von außen – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf die Ansätze des Süd- und Nordflügels; die Ostwand des mittleren zurückgesetzten Teils des Mittelbaus (mit der Durchfahrt) verläuft nicht parallel zur Front des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Südflügel nach Nordwesten auf den Mittelbau und den Nordturm, rechts der Nordflügel mit der Schlosskapelle (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Nordost - Blick vom Nordflügel nach Südwesten auf die Schlosskapelle mit dem Portal (rechts), den Mittelbau mit dem Nord- und Südturm (Mitte) sowie auf den Südflügel (links) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Süden - Blick auf die Südfassade des nördlichen Teils des Mittelbaus; rechts die Südfassade des Nordflügels / Hofdamenflügels (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Süden - Blick auf die Südfassade des nördlichen Teils des Mittelbaus; rechts die Südfassade des Nordflügels / Hofdamenflügels (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 27.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Türme – Mittelbau – Von Osten – Mittelbau von außen – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Nordost - Blick vom Nordflügel nach Südwesten auf die Schlosskapelle mit dem Portal (rechts), den Mittelbau mit dem Nord- und Südturm (Mitte) sowie auf den Südflügel (links) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die Ostfassaden des südlichen Mittelbaus und des Südturms, auf das Ziffernblatt der Uhr, die Turmhaube, den Glockenstuhl mit den beiden Uhrschlagglocken, den Turmknopf und auf den Hemmerschen Fünfspitz (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'') (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die Ostfassaden des südlichen Mittelbaus und des Südturms, auf das Ziffernblatt der Uhr, die Turmhaube, den Glockenstuhl mit den beiden Uhrschlagglocken, den Turmknopf und auf den Hemmerschen Fünfspitz (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'') (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf den Südturm, auf das Ziffernblatt der Uhr, die Turmhaube, den Glockenstuhl mit den beiden Uhrschlagglocken, den Turmknopf und auf den Hemmerschen Fünfspitz (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'', Referenznummer (Deutscher Glockenatlas, Bd. 4, Baden, Seite 577): 1891 / 1892; Plattform unter den Glocken: nur ca. 70 x 70 cm; Aufhängung: mittels Holzjochen mit Bandeisenbeschlägen, wohl um 2010 erneuert; Uhrschlaghämmer: elektrisch betrieben und elektronisch gesteuert; Schläge: Stunden- und Viertelstundenschläge) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die beiden Uhrschlagglocken im Glockenstuhl des Südturms (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'', Referenznummer (Deutscher Glockenatlas, Bd. 4, Baden, Seite 577): 1891 / 1892; Plattform unter den Glocken: nur ca. 70 x 70 cm; Aufhängung: mittels Holzjochen mit Bandeisenbeschlägen, wohl um 2010 erneuert; Uhrschlaghämmer: elektrisch betrieben und elektronisch gesteuert; Schläge: Stunden- und Viertelstundenschläge) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Nordturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die Ostfassaden des nördlichen Mittelbaus und des Nordturms, die Turmhaube, den Turmknopf und auf den Hemmerschen Fünfspitz (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Nord-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Nordturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die Ostfassaden des nördlichen Mittelbaus und des Nordturms, die Turmhaube, den Turmknopf und auf den Hemmerschen Fünfspitz (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Nord-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Galerie aktualisiert am 15.07.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Details – Von Osten – Mittelbau von außen – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Blick auf die zentrale Uhr am Dach; die Zeiger sind aus unbekannten Gründen vertauscht, der große Zeiger zeigt die Stunden, der kleine Zeiger die Minuten an (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Blick auf das Zifferblatt der zentralen Uhr am Dach; die Zeiger sind aus unbekannten Gründen vertauscht, der große Zeiger zeigt die Stunden, der kleine Zeiger die Minuten an (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Blick auf die Spottfigur rechts des Bogens der Durchfahrt zum Garten; Datierung um 1470/80; Figur vermutlich ehemals als Säulenfuß genutzt; als Groteske streckt die Figur dem Betrachter sein Gesäß zum Spott entgegen (aufgenommen im Mai 2023, um die Mittagszeit)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick auf die Spottfigur rechts des Bogens der Durchfahrt zum Garten; Datierung um 1470/80; Figur vermutlich ehemals als Säulenfuß genutzt; als Groteske streckt die Figur dem Betrachter sein Gesäß zum Spott entgegen (aufgenommen im Mai 2023, um die Mittagszeit)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick auf die Quader des Südturms (den alten Bergfried der ehemaligen Wasserburg, links) und auf den (später versetzten) südlichen Torpfosten (rechts) des ehemaligen inneren Eingangsgitters (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick auf den (später versetzten) nördlichen Torpfosten (links) des ehemaligen inneren Eingangsgitters sowie auf die Quader des Nordturms (rechts) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 06.07.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Links zu Personen
- Johann Adam Breunig (1660-1727): Wikipedia
- Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716): Wikipedia / Deutsche Biographie
- Simon Sarto († 1719): Wikipedia
- Links auf „schloss-schwetzingen.de“
- Allgemeine Links
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche