Lageplan: Mittelbau und Flügel
von Schloss Schwetzingen
Details: Mittelbau und Flügel
von Schloss Schwetzingen
Die wichtigsten Bauten und Elemente
von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Galerie: Historische Pläne – Von Osten – Mittelbau von außen – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ausschnitt aus der Gesamtsituation des Schlosses - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Ehrenhoffront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Gartenfront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 14: "Schema der Dachzerfallung" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gesamtsituation des Schlosses - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Galerie aktualisiert am 01.11.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Zeitliche Abfolge der Grundrisse – Von Osten – Mittelbau von außen – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Grundriss der Burg/des Schlosses im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses der Burg/des Schlosses im 14. und 15. Jahrhundert (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses der Burg/des Schlosses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1655 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1709/1710 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1713/1714 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses nach 1778 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses im 19. Jh. (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Galerie aktualisiert am 09.11.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Mittelbau – Von Osten – Mittelbau von außen – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf die Ansätze des Süd- und Nordflügels; die Ostwand des mittleren zurückgesetzten Teils des Mittelbaus (mit der Durchfahrt) verläuft nicht parallel zur Front des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof, den Mittelbau, den Südturm (ganz links) und den Nordturm (rechts der Bildmitte), rechts davon der Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels (des Hofkavaliersflügels, heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof, den Mittelbau und den Nordflügel (Hofkavaliersflügel); in der Bildmitte das nördliche Treppenhaus, rechts davon der Nordturm, rechts davon der Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels (heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Südflügel nach Nordwesten auf den Mittelbau und den Nordturm, rechts der Nordflügel mit der Schlosskapelle (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Südflügel nach Nordwesten auf den Mittelbau und den Nordturm, rechts der Nordflügel mit der Schlosskapelle (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Nordost - Blick vom Nordflügel nach Südwesten auf die Schlosskapelle mit dem Portal (rechts), den Mittelbau mit dem Nord- und Südturm (Mitte) sowie auf den Südflügel (links) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Süden - Blick auf die Südfassade des nördlichen Teils des Mittelbaus; rechts die Südfassade des Nordflügels / Hofdamenflügels (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Süden - Blick auf die Südfassade des nördlichen Teils des Mittelbaus; rechts die Südfassade des Nordflügels / Hofdamenflügels (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 31.12.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Türme – Mittelbau – Von Osten – Mittelbau von außen – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf die Ansätze des Süd- und Nordflügels; die Ostwand des mittleren zurückgesetzten Teils des Mittelbaus (mit der Durchfahrt) verläuft nicht parallel zur Front des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Nordost - Blick vom Nordflügel nach Südwesten auf die Schlosskapelle mit dem Portal (rechts), den Mittelbau mit dem Nord- und Südturm (Mitte) sowie auf den Südflügel (links) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau / Nordflügel - Von Süden - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Norden auf den Ehrenhof, den Mittelbau und den Nordflügel (den Hofkavaliersflügel, heute vom Finanzamt genutzt); v.l.n.r.: Südturm mit Uhr, nördliches Treppenhaus, Nordturm, Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle, Längsbau des Nordflügels; im Hintergrund das Dach des Oberen Wasserwerks (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig; NordFlügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im August 2024, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof und den Mittelbau; v.l.n.r.: Querbau des Südflügels, Südturm mit Uhr und Glocke, nördliches Treppenhaus, Nordturm, Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und Längsbau des Nordflügels (des Hofkavaliersflügels, heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof, den Mittelbau, den Südturm (ganz links) und den Nordturm (rechts der Bildmitte), rechts davon der Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels (des Hofkavaliersflügels, heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Südflügel nach Nordwesten auf den Mittelbau und den Nordturm, rechts der Nordflügel mit der Schlosskapelle (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die Ostfassaden des südlichen Mittelbaus und des Südturms, auf das Ziffernblatt der Uhr, die Turmhaube, den Glockenstuhl mit den beiden Uhrschlagglocken, den Turmknopf und auf den Hemmerschen Fünfspitz (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'') (Zifferblatt und alte Turmuhr im Südturm geschaffen 1763 vom Uhrmacher Johann Jacob Möllinger (1695-1763); alte Turmuhr genutzt bis 1968; diese trieb die Zeiger an allen drei Uhren des Schlosses an) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die Ostfassaden des südlichen Mittelbaus und des Südturms, auf das Ziffernblatt der Uhr, die Turmhaube, den Glockenstuhl mit den beiden Uhrschlagglocken, den Turmknopf und auf den Hemmerschen Fünfspitz (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'') (Zifferblatt und alte Turmuhr im Südturm geschaffen 1763 vom Uhrmacher Johann Jacob Möllinger (1695-1763); alte Turmuhr genutzt bis 1968; diese trieb die Zeiger an allen drei Uhren des Schlosses an) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf den Südturm, auf das Ziffernblatt der Uhr, die Turmhaube, den Glockenstuhl mit den beiden Uhrschlagglocken, den Turmknopf und auf den Hemmerschen Fünfspitz (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'', Referenznummer (Deutscher Glockenatlas, Bd. 4, Baden, Seite 577): 1891 / 1892; Plattform unter den Glocken: nur ca. 70 x 70 cm; Aufhängung: mittels Holzjochen mit Bandeisenbeschlägen, wohl um 2010 erneuert; Uhrschlaghämmer: elektrisch betrieben und elektronisch gesteuert; Schläge: Stunden- und Viertelstundenschläge) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Südturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die beiden Uhrschlagglocken im Glockenstuhl des Südturms (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'', Referenznummer (Deutscher Glockenatlas, Bd. 4, Baden, Seite 577): 1891 / 1892; Plattform unter den Glocken: nur ca. 70 x 70 cm; Aufhängung: mittels Holzjochen mit Bandeisenbeschlägen, wohl um 2010 erneuert; Uhrschlaghämmer: elektrisch betrieben und elektronisch gesteuert; Schläge: Stunden- und Viertelstundenschläge) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Nordturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die Ostfassaden des nördlichen Mittelbaus und des Nordturms, die Turmhaube, den Turmknopf und auf den Hemmerschen Fünfspitz (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Nord-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Nordturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die Ostfassaden des nördlichen Mittelbaus und des Nordturms, die Turmhaube, den Turmknopf und auf den Hemmerschen Fünfspitz (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Nord-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Nordturm - Hofseite - Von Osten - Blick vom Ehrenhof nach oben auf die Turmhaube mit dem "leeren Glockenstuhl" des Nordturms (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
Galerie aktualisiert am 31.12.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Details – Von Osten – Mittelbau von außen – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Blick auf die zentrale Uhr am Dach; die Zeiger sind aus unbekannten Gründen vertauscht, der große Zeiger zeigt die Stunden, der kleine Zeiger die Minuten an; die Zeiger wurden bis 1968 angetrieben von der alten Turmuhr im Südturm, geschaffen 1763 vom Uhrmacher Johann Jacob Möllinger (1695-1763), der auch das Zifferblatt schuf (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Blick auf das Zifferblatt der zentralen Uhr am Dach; die Zeiger sind aus unbekannten Gründen vertauscht, der große Zeiger zeigt die Stunden, der kleine Zeiger die Minuten an; die Zeiger wurden bis 1968 angetrieben von der alten Turmuhr im Südturm, geschaffen 1763 vom Uhrmacher Johann Jacob Möllinger (1695-1763), der auch das Zifferblatt schuf (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Blick auf die Spottfigur rechts des Bogens der Durchfahrt zum Garten; Datierung um 1470/80; Figur vermutlich ehemals als Säulenfuß genutzt; als Groteske streckt die Figur dem Betrachter sein Gesäß zum Spott entgegen (aufgenommen im Mai 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick auf die Spottfigur rechts des Bogens der Durchfahrt zum Garten; Datierung um 1470/80; Figur vermutlich ehemals als Säulenfuß genutzt; als Groteske streckt die Figur dem Betrachter sein Gesäß zum Spott entgegen (aufgenommen im Mai 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick auf die Quader des Südturms (den alten Bergfried der ehemaligen Wasserburg, links) und auf den (später versetzten) südlichen Torpfosten (rechts) des ehemaligen inneren Eingangsgitters (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick auf den (später versetzten) nördlichen Torpfosten (links) des ehemaligen inneren Eingangsgitters sowie auf die Quader des Nordturms (rechts) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 06.07.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.