Kurze Beschreibung: Gartensaal / Sala Terrena (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Bau und Ausmalung: 1720/30er Jahre
Giovanni Francesco Marchini malt den Gartensaal gegen Ende seiner Bruchsaler Zeit (1731 bis 1737) aus
An der Decke war ein Barockhimmel mit auf Wolken dargestellten antiken Planetengötter zu sehen
Im Zentrum der Decke symbolisierte die göttliche Providenz (das Auge Gottes im Dreieck) die Erhebung des Christentums über die heidnische Götterwelt
„Restaurierung“: 1930er Jahre
1939: Großflächige Übermalung und Neudekoration des Gartensaals durch die „Reichskonservatoren“ Fritz Winkler und Willy Klein
Untersuchungen und Restaurierung nach der Zerstörung: ab 1950er Jahre
Der Gartensaal hatte beim Brand 1945 geringe, durch das Löschwasser jedoch mehr Schäden erlitten
Erst im Spätjahr 1946 wurde der Mittelteil des Schlosses durch ein Notdach gesichert, in der Zwischenzeit führten Regen und Frost zu erheblichen Schäden am Gartensaal
Im Mittelteil des Gewölbes fiel der Putz ab, an den Rändern der Decke kamen Vorzeichnungen von Marchini zu Tage
1958 begannen erste Voruntersuchungen zum Beurteilen der Situation. Ergebnis: vorläufiger Verzicht auf eine Restaurierung
Ab 1968 wieder erneute Überlegungen, ob und wie man den Gartensaal wiederherstellen könnte
Nach 1975 fiel die Entscheidung, wenn möglich auf eine Neuausmalung zu verzichten, stattdessen die vorhandene Substanz zu sichern und soweit wie möglich die originale Malerei Marchinis freizulegen
Weitere Untersuchungen folgten, welche Veränderungen 1939 durch die Neuausmalung durchgeführt wurden und ob diese zurückgenommen werden können
Ende 1970er Jahre: Beauftragung der Restauratoren Alfred Panowsky und Klaus Siller als Arbeitsgemeinschaft. Eigentliche Durchführung der Arbeiten zwischen 1982 und 1986/87
In 1987 fiel die Entscheidung, die 1981 im Gartensaal aufgestellten Originale der „Vier Elemente“ von Joachim Günther dort zu belassen und zukünftig links und rechts der Haupteingänge anzuordnen
Galerie: Historische Pläne – Gartensaal / Sala Terrena (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Das Bruchsaler Schloss - Hauptgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten (Modifiziertes Blatt 2 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Das Bruchsaler Schloss - Gartenfassade des Corps de Logis (Modifiziertes Blatt 6 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Das Bruchsaler Schloss - Schnitt C-D (von Norden nach Süden) durch das Corps de Logis (Modifiziertes Blatt 7-8 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Galerie aktualisiert am 11.03.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gartensaal / Sala Terrena (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Blick von der südlichen Tür nach Norden in den Gartensaal / die Sala Terrena (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986; originales Skultpturenensemble "Vier Elemente" von Joachim Günther, Kopien stehen im Schlossgarten) (aufgenommen im Oktober 2018, am Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Blick von der nördlichen Tür nach Süden in den Gartensaal / die Sala Terrena (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986; originales Skultpturenensemble "Vier Elemente" von Joachim Günther, Kopien stehen im Schlossgarten) (aufgenommen im Oktober 2018, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Blick in den Gartensaal / die Sala Terrena nach Norden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986; zwei originale Skulpturen der "Vier Elemente" von Joachim Günther, Kopien stehen im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulpturen im Osten - Skulpturen "Die Luft" (links) und "Das Wasser" (rechts) aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther (Original; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Blick auf die Nordseite des Gartensaals / der Sala Terrena (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Blick auf die Südseite des Gartensaals / der Sala Terrena (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Blick von der südlichen Tür nach Norden in den Gartensaal / die Sala Terrena am Beginn der Dämmerung (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986; originales Skultpturenensemble "Vier Elemente" von Joachim Günther, Kopien stehen im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 02.02.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gewölbe – Gartensaal / Sala Terrena (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Blick vom Zentrum des Gartensaals / der Sala Terrena senkrecht nach oben ins Gewölbe (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im Oktober 2018, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Nördliches Gewölbe - Blick nach oben in das Gewölbe mit den Gewölbegurten, den großen Konsolen und den darüber befindlichen Vorzeichnungen Marchinis (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Östlicher Haupteingang - Blick nach oben auf den unteren Teil des Gewölbes mit Wappenfeldern und auf das Sturzfeld über der Türe mit dem Wappen von Kardinal Graf Damian Hugo von Schönborn (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im Oktober 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Östliches Gewölbe - Blick nach oben in das Gewölbe mit Gewölbegurten, großer Konsole und darüber befindlichen Figurensilhouetten (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 07.11.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Nischen – Gartensaal / Sala Terrena (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Nordostnische - Blick auf die nur teilweise restaurierten Malereien, unten Landschaftvedute, oben Puttenfiguren (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im Oktober 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Südostnische - Blick auf die nur teilweise restaurierten Malereien, unten Landschaftvedute, oben Puttenfiguren (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im Oktober 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Südostnische - Blick auf die nur andeutungsweise restaurierte Malerei einer Figur (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im Oktober 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Nordostnische - Blick auf die nur andeutungsweise restaurierte Malerei einer Figur (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im Oktober 2018, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 06.11.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Details – Gartensaal / Sala Terrena (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Südlicher Eingang - Blick nach oben auf Details der Malerei oberhalb der Türe und auf das Wappen der Propstei Weißenburg (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im Oktober 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Nördlicher Eingang - Blick nach oben auf Details der Malerei oberhalb der Türe und auf das Wappen des Bistums Speyer (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im Oktober 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Östlicher Haupteingang - Blick nach oben auf das Sturzfeld über der Türe mit dem Wappen von Kardinal Graf Damian Hugo von Schönborn (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im Oktober 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Wandschmuck: vertikales Bandelwerk (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Wandschmuck: Rankenblüten in Girlandenform (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 26.11.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Collage – Wappen und Wappenelemente – Gartensaal / Sala Terrena (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Die 14 Wappen bzw. Wappenelemente des Gartensaals - Das erste Wappen oben links ist aus Symmetriegründen dupliziert und identisch mit dem letzten Wappen unten rechts - Reihenfolge der Wappen (elemente): v.o.l.n.u.r.: 8. / 3. / 1. / 14. / 13. / 5. / 7. / 9. / 10. / 12. / 4. / 6. / 2. / 11. / 8. Wappen (element) - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 30.11.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Wappen und Wappenelemente – Gartensaal / Sala Terrena (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Türsturzfeld direkt über der Osttür - 1. Wappen (element), von Kardinal Graf Damian Hugo von Schönborn - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Gewölbefeld über der Osttür - 2. Wappenelement - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Gewölbefeld rechts / südlich der Osttür - 3. Wappenelement - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Sturzfeld über dem Südostfenster - 4. Wappenelement - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Bogenfeld über der Südtür - 5. Wappen (element) der Propstei Weißenburg - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Sturzfeld über dem Südwestfenster - 6. Wappenelement - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Sturzfeld über dem südlichen Westfenster - 7. Wappenelement - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Türsturzfeld direkt über der Westtür - 8. Wappenelement - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Gewölbefeld über der Westtür - 9. Wappenelement - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Sturzfeld über dem nördlichen Westfenster - 10. Wappenelement - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Sturzfeld über dem Nordwestfenster - 11. Wappenelement - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Bogenfeld über der Nordtür - 12. Wappen (element), des Bistums Speyer - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Sturzfeld über dem Nordostfenster - 13. Wappenelement - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Gewölbefeld links / nördlich der Osttür - 14. Wappenelement - Zählung beginnend an der Osttür, dann im Kreis nach Süden (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 30.11.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Collage – Skulpturen „Vier Elemente“ – Gartensaal / Sala Terrena (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulpturen-Ensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther - v.l.n.r.: "Das Feuer", "Die Luft", "Die Erde", "Das Wasser" (Originale; Kopien befinden sich im Schlossgarten) (aufgenommen im Januar 2019)
Galerie aktualisiert am 24.03.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Skulpturen „Vier Elemente“ – Gartensaal / Sala Terrena (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur im Südosten - Skulptur "Das Wasser" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther (Original; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im Januar 2019, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur im Nordosten - Skulptur "Die Luft" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther (Original; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im Januar 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur im Südwesten - Skulptur "Das Feuer" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther (Original; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im Januar 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur im Nordwesten - Skulptur "Die Erde" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther (Original; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im Januar 2019, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur im Südosten - Skulptur "Das Wasser" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther (Original; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur im Nordosten - Skulptur "Die Luft" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther (Original; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur im Südwesten - Skulptur "Das Feuer" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther (Original; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur im Nordwesten - Skulptur "Die Erde" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther (Original; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur im Südwesten - Skulptur "Das Feuer" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther (Original; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur im Nordwesten - Skulptur "Die Erde" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther (Original; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1731 und 1736, restauriert von der Restauratoren-Arbeitsgemeinschaft Alfred Panowsky / Klaus Siller, 1982 bis 1986) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur im Südosten - Kopf der Skulptur "Das Wasser" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente", gehauen von Joachim Günther (Original; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im Januar 2019, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 27.01.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Collagen – Sockel der Skulpturen „Vier Elemente“ – Gartensaal / Sala Terrena (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Das Wasser" im Südosten - v.l.n.r.: linke Seite (Nordseite), Frontseite (Westseite) und rechte Seite (Südseite) des Sockels der Skulptur "Das Wasser" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Die Luft" im Nordosten - v.l.n.r.: linke Seite (Nordseite), Frontseite (Westseite) und rechte Seite (Südseite) des Sockels der Skulptur "Die Luft" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Das Feuer" im Südwesten - v.l.n.r.: linke Seite (Südseite), Frontseite (Ostseite) und rechte Seite (Nordseite) des Sockels der Skulptur "Das Feuer" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Die Erde" im Nordwesten - v.l.n.r.: linke Seite (Südseite), Frontseite (Ostseite) und rechte Seite (Nordseite) des Sockels der Skulptur "Die Erde" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 11.01.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Sockel der Skulpturen „Vier Elemente“ – Gartensaal / Sala Terrena (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Das Wasser" im Südosten - Nordseite/ linke Seite des Sockels der Skulptur "Das Wasser" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Das Wasser" im Südosten - Westseite/ Stirnseite des Sockels der Skulptur "Das Wasser" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im Januar 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Das Wasser" im Südosten - Südseite/ rechte Seite des Sockels der Skulptur "Das Wasser" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Die Luft" im Nordosten - Nordseite / linke Seite des Sockels der Skulptur "Die Luft" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Die Luft" im Nordosten - Westseite / Stirnseite des Sockels der Skulptur "Die Luft" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im Januar 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Die Luft" im Nordosten - Südseite / rechte Seite des Sockels der Skulptur "Die Luft" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Das Feuer" im Südwesten - Südseite / linke Seite des Sockels der Skulptur "Das Feuer" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Das Feuer" im Südwesten - Ostseite / Stirnseite des Sockels der Skulptur "Das Feuer" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im Januar 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Das Feuer" im Südwesten - Nordseite / rechte Seite des Sockels der Skulptur "Das Feuer" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Die Erde" im Nordwesten - Südseite / linke Seite des Sockels der Skulptur "Die Erde" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Die Erde" im Nordwesten - Ostseite / Stirnseite des Sockels der Skulptur "Die Erde" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im Januar 2019, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Gartensaal / Sala Terrena - Skulptur "Die Erde" im Nordwesten - Nordseite / rechte Seite des Sockels der Skulptur "Die Erde" aus dem Skulpturenensemble "Vier Elemente" (gehauen von Joachim Günther; eine Kopie befindet sich im Schlossgarten) (aufgenommen im November 2018, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 11.01.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.