Inhalt / Gehe nach unten zu
Galerie: Historische Pläne – Von Süden – Mittelbau von außen – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gesamtsituation des Schlosses - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Ehrenhoffront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Galerie aktualisiert am 01.11.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Mittelbau – Von Süden – Mittelbau von außen – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau / Südflügel - Von Süden - Blick auf die Südfassade des Mittelbaus, den südlichen Eckpavillon (links), den Treppenturm (rechts, oben), den Südturm mit dem Dachreiter, den Glocken und einem Hemmerscher Fünfspitz (ganz rechts, oben) sowie auf die Westfassade des Südflügels (rechts) (aufgenommen im September 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von Süden - Blick vom Verbindungsbau Küchenflügel zum Südlichen Zirkelbau nach Norden auf die Südfassade des Mittelbaus, rechts oben der Treppenturm, ganz rechts die Westfassade des Südflügels / Hofkavaliersflügels (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau / Südflügel - Von Südwest - Blick auf die Südfassade des Mittelbaus, den Treppenturm, den Südturm mit dem Dachreiter, den Glocken und dem Hemmerscher Fünfspitz (links) sowie auf die Westfassade des Südflügels (rechts); die fünf linken unteren Fenster und die Tür gehören zum Nord-Süd-Teil des Südflügels, die nächsten vier Fenster bis zum Pilaster gehören zum Ost-West-Teil des Südflügels (aufgenommen im Mai 2023, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von Südwest - Blick vom Verbindungsbau vom Küchenflügel zum Südlichen Zirkelbau nach oben auf den Südturm des Mittelbaus mit dem Dachreiter, den beiden Uhrschlagglocken und dem Hemmerschen Fünfspitz, links daneben der Treppenturm; rechts die Westfassade des Südflügels / Hofkavaliersflügels (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'') (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von Südwest - Blick nach oben auf den Südturm des Mittelbaus mit dem Dachreiter, dem Glockenstuhl und den beiden Uhrschlagglocken (Glockengießer: Johann und Andreas Schneidewind / Frankfurt am Main, Gussjahr: 1724; größere / kleinere Glocke: östlich / westlich, Durchmesser 68 cm / 55 cm, Nominal/Schlagton: d'' / f'', Referenznummer (Deutscher Glockenatlas, Bd. 4, Baden, Seite 577): 1891 / 1892; Plattform unter den Glocken: nur ca. 70 x 70 cm; Aufhängung: mittels Holzjochen mit Bandeisenbeschlägen, wohl um 2010 erneuert; Uhrschlaghämmer: elektrisch betrieben und elektronisch gesteuert; Schläge: Stunden- und Viertelstundenschläge) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 16.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Details – Mittelbau – Von Süden – Mittelbau von außen – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau, Südfassade, nördliche Seite - Von Süden - Blick auf einen eingemauerten Stein mit der Bauinschrift: "PFALTZGR . LUDWIG | CHURF . 1541"; Hinweis auf eine Bautätigkeit unter Ludwig V. von der Pfalz, dem "Friedfertigen" (1478-1544) (aufgenommen im Mai 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 05.07.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Links zu Personen
- Ludwig V. von der Pfalz, der „Friedfertige“ (1478-1544): Wikipedia, Deutsche Biographie
- Links auf „schloss-schwetzingen.de“
- Weitere Links
- gartenkunst-beitmann.de: Wanderungen durch deutsche Gärten des Barocks und Rokokos – Schlosspark Schwetzingen
- sueddeutscher-barock.ch: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche