Galerie: Schwetzingen – Die 25 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zeitlich absteigender Reihenfolge)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Palais Ysenburg (Forsthausstraße 7 und 9) - Von Nordwest - Blick von der Mauer zum Betriebshof in der Forsthausstraße nach Osten auf die Mitte der Westseite des Palais Ysenburg (ehemalige Bewohner: Mitglieder des kurfürstlichen Hofstaats, Oberhofgärter Theodor van Wynder († 1777), bis 1778 Oberstjägermeister Graf Friedrich Wilhelm von Ysenburg-Birstein (1730-1804) und Ehefrau Caroline Gräfin von Parkstein (1762-1816), eine uneheliche Tochter von Kurfürst Carl Theodor, Oberstjägermeister Johann Theodor Maria Reichsgraf v. Waldkirch (1720–1802), Oberforstmeister Friedrich Heinrich Georg Freiherr von Drais (1758-1833), ab 1864 der Industrielle Gustav Bassermann und Ehefrau Clementine; nach 1918 Kauf durch Stadt Schwetzingen, seit 1997 in Privatbesitz) (Bau: L-formig; Länge x Breite: Nordflügel ca. 34 x 7 Meter, Westflügel ca. 21 x 13 Meter, Westflügel mit Anbau bis zum Alten Forstamt ca. 48 x 10 Meter; Geschosse: 2 (inkl. Mansardgeschoss); Bauzeiten: 1760, Verbindung zum Alten Forstamt 1775, erweitert Ende des 19. Jh., restauriert 1997; Architekt: wohl Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782)) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Palais Ysenburg (Forsthausstraße 7 und 9) - Von Nordwest - Blick von der Mauer zum Betriebshof in der Forsthausstraße nach Osten auf die Westseite des Palais Ysenburg; rechts des Zauns das Alte Forstamt (ehemalige Bewohner: Mitglieder des kurfürstlichen Hofstaats, Oberhofgärter Theodor van Wynder († 1777), bis 1778 Oberstjägermeister Graf Friedrich Wilhelm von Ysenburg-Birstein (1730-1804) und Ehefrau Caroline Gräfin von Parkstein (1762-1816), eine uneheliche Tochter von Kurfürst Carl Theodor, Oberstjägermeister Johann Theodor Maria Reichsgraf v. Waldkirch (1720–1802), Oberforstmeister Friedrich Heinrich Georg Freiherr von Drais (1758-1833), ab 1864 der Industrielle Gustav Bassermann und Ehefrau Clementine; nach 1918 Kauf durch Stadt Schwetzingen, seit 1997 in Privatbesitz) (Bau: L-formig; Länge x Breite: Nordflügel ca. 34 x 7 Meter, Westflügel ca. 21 x 13 Meter, Westflügel mit Anbau bis zum Alten Forstamt ca. 48 x 10 Meter; Geschosse: 2 (inkl. Mansardgeschoss); Bauzeiten: 1760, Verbindung zum Alten Forstamt 1775, erweitert Ende des 19. Jh., restauriert 1997; Architekt: wohl Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782)) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Palais Ysenburg (Forsthausstraße 7 und 9) - Von Nordwest - Blick vom großen Tor / der Durchfahrt zum Schlossgarten in der Forsthausstraße auf das Palais Ysenburg; links die Nordseite, rechts die Westseite (ehemalige Bewohner: Mitglieder des kurfürstlichen Hofstaats, Oberhofgärter Theodor van Wynder († 1777), bis 1778 Oberstjägermeister Graf Friedrich Wilhelm von Ysenburg-Birstein (1730-1804) und Ehefrau Caroline Gräfin von Parkstein (1762-1816), eine uneheliche Tochter von Kurfürst Carl Theodor, Oberstjägermeister Johann Theodor Maria Reichsgraf v. Waldkirch (1720–1802), Oberforstmeister Friedrich Heinrich Georg Freiherr von Drais (1758-1833), ab 1864 der Industrielle Gustav Bassermann und Ehefrau Clementine; nach 1918 Kauf durch Stadt Schwetzingen, seit 1997 in Privatbesitz) (Bau: L-formig; Länge x Breite: Nordflügel ca. 34 x 7 Meter, Westflügel ca. 21 x 13 Meter, Westflügel mit Anbau bis zum Alten Forstamt ca. 48 x 10 Meter; Geschosse: 2 (inkl. Mansardgeschoss); Bauzeiten: 1760, Verbindung zum Alten Forstamt 1775, erweitert Ende des 19. Jh., restauriert 1997; Architekt: wohl Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782)) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Palais Ysenburg (Forsthausstraße 7 und 9) - Von Nordwest - Blick von der Mauer zum Betriebshof in der Forsthausstraße nach Osten auf die Westseite des Palais Ysenburg; rechts davon (außerhalb des Bildes) befindet sich der Verbindungsbau zum Alten Forstamt (ehemalige Bewohner: Mitglieder des kurfürstlichen Hofstaats, Oberhofgärter Theodor van Wynder († 1777), bis 1778 Oberstjägermeister Graf Friedrich Wilhelm von Ysenburg-Birstein (1730-1804) und Ehefrau Caroline Gräfin von Parkstein (1762-1816), eine uneheliche Tochter von Kurfürst Carl Theodor, Oberstjägermeister Johann Theodor Maria Reichsgraf v. Waldkirch (1720–1802), Oberforstmeister Friedrich Heinrich Georg Freiherr von Drais (1758-1833), ab 1864 der Industrielle Gustav Bassermann und Ehefrau Clementine; nach 1918 Kauf durch Stadt Schwetzingen, seit 1997 in Privatbesitz) (Bau: L-formig; Länge x Breite: Nordflügel ca. 34 x 7 Meter, Westflügel ca. 21 x 13 Meter, Westflügel mit Anbau bis zum Alten Forstamt ca. 48 x 10 Meter; Geschosse: 2 (inkl. Mansardgeschoss); Bauzeiten: 1760, Verbindung zum Alten Forstamt 1775, erweitert Ende des 19. Jh., restauriert 1997; Architekt: wohl Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782)) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von Nordwest - Blick vom Ende der Forsthausstraße nach Südost auf die Westseite des Alten Forstamtes (rechts); links davon der Verbindungsbau zwischen Forstamt und Palais Ysenburg (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 3 (inkl. Mansardgeschoss); Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Waschhaus (Forsthausstraße 14) - Von Süden - Blick von der Nordseite des Palais-Ysenburg auf die Südseite des alten Waschhauses (die frühere Schlosswäscherei) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Waschhaus (Forsthausstraße 14) - Von Südwest - Blick vom großen Tor / der Durchfahrt zum Schlossgarten in der Forsthausstraße nach Nordost auf die Südseite des alten Waschhauses (die frühere Schlosswäscherei) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Betriebshof - Von Südwest - Blick auf einen blühenden Kirschbaum in der Mitte des Betriebshofs (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Anlagen - Englischer Garten um den Großen Weiher - Von Südost - Blick auf einen Baum auf der nördlichen Seite der Wiese westlich des Apollotempels und östlich der Chinesichen Brücke; rechts neben dem großen Baum eine Skulptur der Gnomika (eine allegorische Statue der Gnomik) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Anlagen - Englischer Garten um den Großen Weiher - Von Südwest - Blick auf einen Baum auf der südlichen Seite der Wiese westlich des Apollotempels und östlich der Chinesichen Brücke (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Anlagen - Englischer Garten um den Großen Weiher - Von Osten - Blick auf eine hohe Baumgruppe, bestehend aus drei Säulen-Pappeln (Populus nigra 'Italica', Baum-Nr. 4721 bis 4723), an der Nordostecke des Großen Weihers; der Weg führt nach rechts zur Chinesischen Brücke (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Querachse Schwarzmeer - Von Norden - Blick von der Holzbrücke beim Schwarzen Meerle / bei der Baumsschule nach Süden auf den Leimbach-Kanal und auf die daneben verlaufende Querachse Schwarzmeer (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Zwischenbau Konzertsaal - Von innen - Blick von der Trennwand zum Foyer nach Südosten in den Konzertsaal, den mittleren Pavillon, den Tagungssaal (hinter der ersten Trennwand) und den Kammermusiksaal (hinter der zweiten Trennwand) (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Mittlerer Pavillon / Tagungssaal - Von innen - Blick vom mittleren Pavillon auf die Trennwand zum Tagungssaal mit den hohen Spiegeln und der großen Türöffnung in den Tagungssaal, dahinter der Kammermusiksaal (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Invalidenkaserne (ehemaliges Baumagazin) - Westflügel - Von Westen - Blick auf die Westfassade des Westflügels; die beiden Fenster gehören zu xylon, ebenso der gesamte Westflügel (Vierflügelanlage: Länge x Breite: ca. 60 x 50 Meter; Westflügel: ca. 50 x 10 Meter; Bauzeit: um 1774; Architekt des Baummagazins: Nicolas de Pigage; Umbau zur Kaserne: Ingenieur-Oberst von Pfister) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von Nordost - Blick von der Nordwestecke des Gesandtenhauses nach Südwest auf den Gesandtenhausgarten sowie auf die Ostfassade (links) und Nordfassade (rechts) des Theaterbaus; die erste Treppe ganz rechts führt in das nördliche Treppenhaus, die Treppe links davon führt in das Foyer, die Treppe links davon führt in das Vestibül, die vierte Treppe ganz links führt in das südliche Treppenhaus; ganz links die Rückseite des nördlichen Zirkelbaus; der Bau zwischen Theater und dem rechten Baum ist das Fuhrmannshaus; die beiden Bäume in der Bildmitte sind Schnurbäume (Sophora japonica, Baum-Nr. 72 und 73) (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Außerhalb von Schloss und Garten - Schwetzingen - Pigage-Platz (beim Hotel Adler Post), Schlossstraße - Pigage-Denkmal - Blick auf das Denkmal für Nicolas de Pigage (1723-1796) zur Erinnerung an seinen 300. Geburtstag (Bildhauer: Hatto Zeidler (*1938), Datierung: 2023, Einweihung: 22.07.2023) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von außen - Von Westen - Blick von der Zeyherstraße nach Osten auf den Wasserturm des Oberen Wasserwerks; im Dachgeschoss in 18 Meter Höhe befanden sich zwei Wasserbehälter aus Blei, im Obergeschoss in 10 Meter Höhe zwei kleinere Reservoirs (Gesamte Anlage (Brunnenhaus, Pumpenhaus, Wasserturm, Wohnhaus für Maschinisten): Länge x Breite: ca. 35 x 35 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 15 x 15 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von außen - Von Süden - Blick von der Nordseite des Nordflügels / Hofkavaliersflügel auf den Wasserturm des Oberen Wasserwerks; im Dachgeschoss in 18 Meter Höhe befanden sich zwei Wasserbehälter aus Blei, im Obergeschoss in 10 Meter Höhe zwei kleinere Reservoirs (Gesamte Anlage (Brunnenhaus, Pumpenhaus, Wasserturm, Wohnhaus für Maschinisten): Länge x Breite: ca. 35 x 35 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 15 x 15 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Westlicher Pavillon / Foyer des Schlosstheaters - Von innen - Blick auf einen der Kronleuchter des Foyers (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Zwischenbau Konzertsaal - Von innen - Blick auf einen der Kronleuchter des Konzertsaals (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Mittlerer Pavillon - Von innen - Blick auf ein Segment eines der hohen Spiegel an der Trennwand zum Tagungssaal (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Mittlerer Pavillon - Von innen - Blick auf einen der hohen Spiegel an der Trennwand zum Tagungssaal (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Süden - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im April 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhausgarten (westlich des Gesandtenhauses / Amtsgerichts) - Von Süden - Blick auf einen Feuer-Ahorn (Acer ginnala, Baum-Nr. 76) an der nördlichen Mauer des Gesandtenhausgartens; hinter der Mauer verläuft der Leimbach (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 20.04.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Schwetzingen – Die 75 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zufälliger Reihenfolge)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum - Von Osten - Zentraler Blick vom Haupteingang im Parterre in den Zuschauerraum, auf das Proszenium, den Orchestergraben und auf die Bühne (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Mittlerer Pavillon / Tagungssaal - Von innen - Blick vom mittleren Pavillon auf die Trennwand zum Tagungssaal mit den hohen Spiegeln und der großen Türöffnung in den Tagungssaal, dahinter der Kammermusiksaal (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Proszenium, Orchestergraben - Von Südost - Blick von der südwestlichen Loge im Parterre auf den Orchestergraben, das Proszenium, die Bühne und in das Parterre; der in der Höhe verstellbare Boden des Grabens ist hier abgesenkt (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum - Von Osten - Zentraler Blick vom Balkon in den Zuschauerraum, auf das Parkett, das Proszenium, den Orchestergraben und auf die Bühne (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Balkon, Mittelloge - Von Westen - Blick von der Bühne auf den östlichen Balkon (1. Rang) und die Mittelloge; die Stützen des Balkons geschmückt mit Faunsmasken, die Friese der Bogenkrümmungen des Balkons mit Rosetten besetzt; ganz unten der Haupteingang zum Parterre (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum, Nordseite - Von Südwesten - Blick von der Bühne auf die nördliche Seite des Zuschauerraums; oben der Rang, in der Mitte der Balkon, unten die Logen, im Parterre die Stühle (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum - Von Westen - Blick von der Bühne in den Zuschauerraum; unten umlaufend die Logen, darüber der Balkon, darüber der Rang; unten in der Mitte der Haupteingang zum Parterre; darüber die separierte Mittelloge des Balkons (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Nordwest - Blick vom Gesandtenhausgarten auf das Kopfrelief mit Rocaille-Verzierung am Türrahmen des rückseitigen Eingangs zum Gesandtenhaus (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von Nordost - Blick von der Nordwestecke des Gesandtenhauses nach Südwest auf den Gesandtenhausgarten sowie auf die Ostfassade (links) und Nordfassade (rechts) des Theaterbaus; die erste Treppe ganz rechts führt in das nördliche Treppenhaus, die Treppe links davon führt in das Foyer, die Treppe links davon führt in das Vestibül, die vierte Treppe ganz links führt in das südliche Treppenhaus; ganz links die Rückseite des nördlichen Zirkelbaus; der Bau zwischen Theater und dem rechten Baum ist das Fuhrmannshaus; die beiden Bäume in der Bildmitte sind Schnurbäume (Sophora japonica, Baum-Nr. 72 und 73) (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Zwischenbau Konzertsaal - Von innen - Blick auf einen der Kronleuchter des Konzertsaals (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Westlicher Pavillon / Foyer des Schlosstheaters - Von innen - Nordwand, Mitte - Blick auf den oberen Teil der Eingangstür zum Schlosstheater mit dem Monogramm "CT" (Carl Theodor) (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im Januar 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum, Südseite - Von Nordwesten - Blick von der Bühne auf die südliche Seite des Zuschauerraums; oben der Rang, in der Mitte der Balkon, unten die Logen, im Parterre die Stühle (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Querachse Schwarzmeer - Von Norden - Blick von der Holzbrücke beim Schwarzen Meerle / bei der Baumsschule nach Süden auf den Leimbach-Kanal und auf die daneben verlaufende Querachse Schwarzmeer (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Parterre, nordliche Logen - Von Südwest - Blick vom südöstlichen Parterre auf die sog. "Jesuitenloge" (in der Bildmitte) mit geschlossenem Gitter; ganz rechts der Haupteingang zum Parterre (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Süden - Blick aus einem Fenster an der Rückseite des mittleren Pavillons des nördlichen Zirkelbaus auf die Südostfassade und das Portal des Gesandtenhauses (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofkavaliersflügel - Längsbau - Von Süden - Blick vom Ehrenhof nach Norden auf die Südfassade des Nordflügels; links der Mitte im Hintergrund das Dach des Oberen Wasserwerks (Nordflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 12 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710) (aufgenommen im März 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Balkon, südwestlichste Loge - Von Nordwesten - Blick vom Orchestergraben auf eine Muschel an einer balusterartige Blende der gewölbten Brüstung (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Bühne / Bühnenprospekte - Bühnenprospekt "Jupiter Transformatus" mit der Darstellung von Jupiter und Antiope (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum - Von Osten - Zentraler Blick vom Balkon auf den Zuschauerraum, das Proszenium, den Orchestergraben und auf die Bühne; unten umlaufend die Logen, darüber der Balkon, darüber der Rang (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Waschhaus (Forsthausstraße 14) - Von Südwest - Blick vom großen Tor / der Durchfahrt zum Schlossgarten in der Forsthausstraße nach Nordost auf die Südseite des alten Waschhauses (die frühere Schlosswäscherei) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum, Parterre - Von Westen - Blick von der Mitte der Rampe nach unten auf die Stuhlreihen des Parterres (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Parterre, nordliche Logen - Von Südwest - Blick vom südöstlichen Parterre auf die sog. "Jesuitenloge" (in der Bildmitte), links mit geschlossenem, rechts mit offenem Gitter; ganz rechts der Haupteingang zum Parterre (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Waschhaus (Forsthausstraße 14) - Von Süden - Blick von der Nordseite des Palais-Ysenburg auf die Südseite des alten Waschhauses (die frühere Schlosswäscherei) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nahe dem Ehrenhof - Grünstreifen zwischen östlichem Ehrenhof und Leimbach - Nordostecke - Von Südwest - Blick auf einen Baum nahe der Nordostecke des Ehrenhofs (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Balkon, Nordseite - Von Süden - Blick von der Balkonbrüstung auf eine Rangstütze mit einer Faunsmaske als Schmuck; Modell für die Masken erstellt von Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793) (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhausgarten (westlich des Gesandtenhauses / Amtsgerichts) - Von Süden - Blick auf einen Feuer-Ahorn (Acer ginnala, Baum-Nr. 76) an der nördlichen Mauer des Gesandtenhausgartens; hinter der Mauer verläuft der Leimbach (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Nördlicher Logen im Parterre - Von Südwesten - Blick von der Bühne auf die vier nördlichen Logen des Parterres; die rechte (östliche) Loge ist vergittert; ganz rechts der Haupteingang zum Parterre (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Palais Ysenburg (Forsthausstraße 7 und 9) - Von Nordwest - Blick vom großen Tor / der Durchfahrt zum Schlossgarten in der Forsthausstraße auf das Palais Ysenburg; links die Nordseite, rechts die Westseite (ehemalige Bewohner: Mitglieder des kurfürstlichen Hofstaats, Oberhofgärter Theodor van Wynder († 1777), bis 1778 Oberstjägermeister Graf Friedrich Wilhelm von Ysenburg-Birstein (1730-1804) und Ehefrau Caroline Gräfin von Parkstein (1762-1816), eine uneheliche Tochter von Kurfürst Carl Theodor, Oberstjägermeister Johann Theodor Maria Reichsgraf v. Waldkirch (1720–1802), Oberforstmeister Friedrich Heinrich Georg Freiherr von Drais (1758-1833), ab 1864 der Industrielle Gustav Bassermann und Ehefrau Clementine; nach 1918 Kauf durch Stadt Schwetzingen, seit 1997 in Privatbesitz) (Bau: L-formig; Länge x Breite: Nordflügel ca. 34 x 7 Meter, Westflügel ca. 21 x 13 Meter, Westflügel mit Anbau bis zum Alten Forstamt ca. 48 x 10 Meter; Geschosse: 2 (inkl. Mansardgeschoss); Bauzeiten: 1760, Verbindung zum Alten Forstamt 1775, erweitert Ende des 19. Jh., restauriert 1997; Architekt: wohl Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782)) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Südlicher Logenumlauf im Parterre - Von Norden - Blick auf die Brüstung der dritten (von Osten gezählt) Loge ím Parterre mit gemalten Verzierungen (quergelagertes Rechteck, eingezogene Ecken mit Rosetten, innenliegendes Feld mit Streifen ringsum) (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum - Von Osten - Zentraler Blick vom Balkon auf den Zuschauerraum, das Proszenium, den Orchestergraben und auf die Bühne; unten umlaufend die Logen, darüber der Balkon, darüber der Rang (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Anlagen - Englischer Garten um den Großen Weiher - Von Südost - Blick auf einen Baum auf der nördlichen Seite der Wiese westlich des Apollotempels und östlich der Chinesichen Brücke; rechts neben dem großen Baum eine Skulptur der Gnomika (eine allegorische Statue der Gnomik) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Anlagen - Englischer Garten um den Großen Weiher - Von Südwest - Blick auf einen Baum auf der südlichen Seite der Wiese westlich des Apollotempels und östlich der Chinesichen Brücke (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Zwischenbau Konzertsaal - Von innen - Blick von der Trennwand zum Foyer nach Südosten in den Konzertsaal, den mittleren Pavillon, den Tagungssaal (hinter der ersten Trennwand) und den Kammermusiksaal (hinter der zweiten Trennwand) (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von außen - Von Westen - Blick von der Zeyherstraße nach Osten auf den Wasserturm des Oberen Wasserwerks; im Dachgeschoss in 18 Meter Höhe befanden sich zwei Wasserbehälter aus Blei, im Obergeschoss in 10 Meter Höhe zwei kleinere Reservoirs (Gesamte Anlage (Brunnenhaus, Pumpenhaus, Wasserturm, Wohnhaus für Maschinisten): Länge x Breite: ca. 35 x 35 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 15 x 15 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nahe dem Ehrenhof - Grünstreifen zwischen östlichem Ehrenhof und Leimbach - Nordostecke - Von Osten - Blick auf die Statue des Heiligen Nepomuk; Inschrift: "S. IOHANN VON NEPOMUCK / VON WENCELS WUTH BEKRIEGET / HAST AUFF DER PRAGER BRÜCK / DURCH SHWEIGEN OBSIEGET / ZUM SIEGES DENCKMAL HIER / THUT SHWETZINGEN AUFRICHTEN / DEIN BILDNIS UND SICH DIR / ZUR DIENERSCHAFT VERPFLICHTET / 1751" (zu Johannes (von) Nepomuk (um 1350-1393): böhmischer Priester und Märtyrer, 1729 heiliggesprochen, seit 1732 zweiter Ordenspatron der Jesuiten, Brückenheiliger und Patron des Beichtgeheimnisses) (Statue ist eine Kopie, angefertigt 1927 und 1968 an diesem Ort aufgestellt; Original im Museum der Stadt Schwetzingen; Original wohl aus der Werkstatt des Hofbildhauers Paul Johann Egell (1691-1752), Datierung 1751) (aufgenommen im April 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Südlicher Logenumlauf im Parterre - Von Norden - Blick auf eine Logenstütze mit vergoldetem Blattschmuck oberhalb der Logenbrüstung (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Mittlerer Pavillon - Von innen - Blick auf einen der hohen Spiegel an der Trennwand zum Tagungssaal (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum - Von Osten - Zentraler Blick vom Rang in den Zuschauerraum, auf das Proszenium und auf die Bühne (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Süden - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im April 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Proszenium, Orchestergraben - Von Süden - Blick von der Südseite des Orchestergrabens auf die Nordseite des Grabens und des Proszeniums; der in der Höhe verstellbare Boden des Grabens ist hier abgesenkt (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Anlagen - Englischer Garten um den Großen Weiher - Von Osten - Blick auf eine hohe Baumgruppe, bestehend aus drei Säulen-Pappeln (Populus nigra 'Italica', Baum-Nr. 4721 bis 4723), an der Nordostecke des Großen Weihers; der Weg führt nach rechts zur Chinesischen Brücke (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum - Von Osten - Zentraler Blick vom Balkon in den Zuschauerraum, auf das Parkett, das Proszenium, den Orchestergraben und auf die Bühne (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Proszenium, Orchestergraben - Von Norden - Blick von der Nordseite des Orchestergrabens auf die Südseite des Grabens und des Proszeniums; der in der Höhe verstellbare Boden des Grabens ist hier abgesenkt (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Südlicher Logenumlauf im Parterre - Von Norden - Blick vom Parkett auf eine Logenstütze; unten die Logenbrüstung, darüber vergoldeter Blattschmuck, darüber eine Konsole, darüber ein kannelierter Rundstab mit Löwenkopf und Band (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am frühen Nachmittag)
Schwetzingen - Schlossplatz, Nordseite - Palais Hirsch - Von außen - Von Süden - Hauszeichen über dem Portal des Palais Hirsch (Architekt: Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Baujahr: 1748, Standort: am damals neu angelegten Marktplatz; Renovierung/Umbau: 1970er Jahre; ursprünglich erbaut im Auftrag des Kurfürsten Carl Theodor für seinen Berater und Beichtvater, den Jesuitenpfarrer Franz Joseph Seedorf (1691-1758); ab 1818: Nutzung als „Gasthaus zum Goldenen Hirsch“; heute: städtisches Gebäude für repräsentative Zwecke, Veranstaltungsort für Konferenzen, Tagungen, Seminare und Empfänge, ebenso Sitz der Forschungsstelle Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie Ausstellungsort des Kunstvereins Schwetzingen) (aufgenommen im März 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Balkon, südwestlichste Loge - Von Norden - Blick vom Parkett auf (v.o.n.u.) ein Fries aus Kreisen, zwei Voluten und ein Tuchgehänge an einer balusterartigen Blende der gewölbten Brüstung der Loge (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum, Nordseite - Von Südwesten - Blick von der Bühne auf die nördliche Seite des Zuschauerraums; oben der Rang, in der Mitte der Balkon, unten die Logen, im Parterre die Stühle (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Palais Ysenburg (Forsthausstraße 7 und 9) - Von Nordwest - Blick von der Mauer zum Betriebshof in der Forsthausstraße nach Osten auf die Mitte der Westseite des Palais Ysenburg (ehemalige Bewohner: Mitglieder des kurfürstlichen Hofstaats, Oberhofgärter Theodor van Wynder († 1777), bis 1778 Oberstjägermeister Graf Friedrich Wilhelm von Ysenburg-Birstein (1730-1804) und Ehefrau Caroline Gräfin von Parkstein (1762-1816), eine uneheliche Tochter von Kurfürst Carl Theodor, Oberstjägermeister Johann Theodor Maria Reichsgraf v. Waldkirch (1720–1802), Oberforstmeister Friedrich Heinrich Georg Freiherr von Drais (1758-1833), ab 1864 der Industrielle Gustav Bassermann und Ehefrau Clementine; nach 1918 Kauf durch Stadt Schwetzingen, seit 1997 in Privatbesitz) (Bau: L-formig; Länge x Breite: Nordflügel ca. 34 x 7 Meter, Westflügel ca. 21 x 13 Meter, Westflügel mit Anbau bis zum Alten Forstamt ca. 48 x 10 Meter; Geschosse: 2 (inkl. Mansardgeschoss); Bauzeiten: 1760, Verbindung zum Alten Forstamt 1775, erweitert Ende des 19. Jh., restauriert 1997; Architekt: wohl Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782)) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Balkon, südwestlichste Loge - Von Nordwesten - Blick vom Orchestergraben auf eine Muschel und eine Löwenmaske an einer balusterartige Blende der gewölbten Brüstung; in der Mitte ein Fries mit Akanthusblättern, darunter ein kannelierter Rundstab (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Betriebshof - Von Südwest - Blick auf einen blühenden Kirschbaum in der Mitte des Betriebshofs (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Proszenium - Orchestergraben - Von Osten - Blick vom östlichen Rand des Orchestergrabens nach Westen auf den Graben und auf die Bühne; der in der Höhe verstellbare Boden des Grabens ist hier abgesenkt; auf der Bühne der Bühnenprospekt "Jupiter Transformatus" mit der Darstellung von Jupiter und Antiope (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Palais Ysenburg (Forsthausstraße 7 und 9) - Von Nordwest - Blick von der Mauer zum Betriebshof in der Forsthausstraße nach Osten auf die Westseite des Palais Ysenburg; rechts davon (außerhalb des Bildes) befindet sich der Verbindungsbau zum Alten Forstamt (ehemalige Bewohner: Mitglieder des kurfürstlichen Hofstaats, Oberhofgärter Theodor van Wynder († 1777), bis 1778 Oberstjägermeister Graf Friedrich Wilhelm von Ysenburg-Birstein (1730-1804) und Ehefrau Caroline Gräfin von Parkstein (1762-1816), eine uneheliche Tochter von Kurfürst Carl Theodor, Oberstjägermeister Johann Theodor Maria Reichsgraf v. Waldkirch (1720–1802), Oberforstmeister Friedrich Heinrich Georg Freiherr von Drais (1758-1833), ab 1864 der Industrielle Gustav Bassermann und Ehefrau Clementine; nach 1918 Kauf durch Stadt Schwetzingen, seit 1997 in Privatbesitz) (Bau: L-formig; Länge x Breite: Nordflügel ca. 34 x 7 Meter, Westflügel ca. 21 x 13 Meter, Westflügel mit Anbau bis zum Alten Forstamt ca. 48 x 10 Meter; Geschosse: 2 (inkl. Mansardgeschoss); Bauzeiten: 1760, Verbindung zum Alten Forstamt 1775, erweitert Ende des 19. Jh., restauriert 1997; Architekt: wohl Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782)) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von Nordwest - Blick vom Ende der Forsthausstraße nach Südost auf die Westseite des Alten Forstamtes (rechts); links davon der Verbindungsbau zwischen Forstamt und Palais Ysenburg (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 3 (inkl. Mansardgeschoss); Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Neue Orangerie - Östlicher Seitenflügel - Blick vom Orangeriegarten auf den östlichen dreizehnachsigen Seitenflügel mit der Tür in der Mitte; einige Fenster sind zur Belüftung der eingelagerten Pflanzen geöffnet; ganz links 4 Achsen des fünfachsigen Mittelbaus, ganz rechts der dreiachsige Eckpavillon und rechts daneben die westliche Tür zum nachträglich angebauten Glashaus (Gesamter Bau: Länge ca. 171 Meter, Breite ca. 10-12 Meter; Bauzeit: 1761-1762; Architekt: Nicolas de Pigage; umfangreiche Instandsetzung: 1994-1999; Putzflächen bemalt in Freskotechnik, täuschen teilweise ein Scheinmauerwerk vor) (aufgenommen im März 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Palais Ysenburg (Forsthausstraße 7 und 9) - Von Nordwest - Blick von der Mauer zum Betriebshof in der Forsthausstraße nach Osten auf die Westseite des Palais Ysenburg; rechts des Zauns das Alte Forstamt (ehemalige Bewohner: Mitglieder des kurfürstlichen Hofstaats, Oberhofgärter Theodor van Wynder († 1777), bis 1778 Oberstjägermeister Graf Friedrich Wilhelm von Ysenburg-Birstein (1730-1804) und Ehefrau Caroline Gräfin von Parkstein (1762-1816), eine uneheliche Tochter von Kurfürst Carl Theodor, Oberstjägermeister Johann Theodor Maria Reichsgraf v. Waldkirch (1720–1802), Oberforstmeister Friedrich Heinrich Georg Freiherr von Drais (1758-1833), ab 1864 der Industrielle Gustav Bassermann und Ehefrau Clementine; nach 1918 Kauf durch Stadt Schwetzingen, seit 1997 in Privatbesitz) (Bau: L-formig; Länge x Breite: Nordflügel ca. 34 x 7 Meter, Westflügel ca. 21 x 13 Meter, Westflügel mit Anbau bis zum Alten Forstamt ca. 48 x 10 Meter; Geschosse: 2 (inkl. Mansardgeschoss); Bauzeiten: 1760, Verbindung zum Alten Forstamt 1775, erweitert Ende des 19. Jh., restauriert 1997; Architekt: wohl Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782)) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nahe dem Ehrenhof - Grünstreifen zwischen östlichem Ehrenhof und Leimbach - Nordostecke - Von Osten - Blick auf die Statue des Heiligen Nepomuk; die Inschrift des (nicht sichtbaren) Sockels lautet: "S. IOHANN VON NEPOMUCK / VON WENCELS WUTH BEKRIEGET / HAST AUFF DER PRAGER BRÜCK / DURCH SHWEIGEN OBSIEGET / ZUM SIEGES DENCKMAL HIER / THUT SHWETZINGEN AUFRICHTEN / DEIN BILDNIS UND SICH DIR / ZUR DIENERSCHAFT VERPFLICHTET / 1751" (zu Johannes (von) Nepomuk (um 1350-1393): böhmischer Priester und Märtyrer, 1729 heiliggesprochen, seit 1732 zweiter Ordenspatron der Jesuiten, Brückenheiliger und Patron des Beichtgeheimnisses) (Statue ist eine Kopie, angefertigt 1927 und 1968 an diesem Ort aufgestellt; Original im Museum der Stadt Schwetzingen; Original wohl aus der Werkstatt des Hofbildhauers Paul Johann Egell (1691-1752), Datierung 1751) (aufgenommen im April 2025, am späten Vormittag)
Schwetzingen - Schlossplatz, Nordseite - Palais Hirsch - Von außen - Von Süden - Blick vom Schlossplatz auf das Palais Hirsch (Architekt: Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Baujahr: 1748, Standort: am damals neu angelegten Marktplatz; Renovierung/Umbau: 1970er Jahre; ursprünglich erbaut im Auftrag des Kurfürsten Carl Theodor für seinen Berater und Beichtvater, den Jesuitenpfarrer Franz Joseph Seedorf (1691-1758); ab 1818: Nutzung als „Gasthaus zum Goldenen Hirsch“; heute: städtisches Gebäude für repräsentative Zwecke, Veranstaltungsort für Konferenzen, Tagungen, Seminare und Empfänge, ebenso Sitz der Forschungsstelle Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie Ausstellungsort des Kunstvereins Schwetzingen) (aufgenommen im März 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum - Von Osten - Zentraler Blick vom Haupteingang im Parterre in den Zuschauerraum, auf das Proszenium, den Orchestergraben und auf die Bühne (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von außen - Von Süden - Blick von der Nordseite des Nordflügels / Hofkavaliersflügel auf den Wasserturm des Oberen Wasserwerks; im Dachgeschoss in 18 Meter Höhe befanden sich zwei Wasserbehälter aus Blei, im Obergeschoss in 10 Meter Höhe zwei kleinere Reservoirs (Gesamte Anlage (Brunnenhaus, Pumpenhaus, Wasserturm, Wohnhaus für Maschinisten): Länge x Breite: ca. 35 x 35 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 15 x 15 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Nordwest - Blick vom Gesandtenhausgarten auf die Nordwestfassade und das rückseitige Portal des Gesandtenhauses; ganz rechts die Rückseite des nördlichen Zirkelbaus; die beiden Bäume in der Bildmitte sind Schnurbäume (Sophora japonica, Baum-Nr. 72 und 73) (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im März 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum - Von Osten - Zentraler Blick vom Haupteingang im Parterre in den Zuschauerraum, auf das Proszenium, den Orchestergraben und auf die Bühne (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Westlicher Pavillon / Foyer des Schlosstheaters - Von innen - Blick auf einen der Kronleuchter des Foyers (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Balkon, Nordseite - Von Süden - Blick von der Balkonbrüstung auf eine Rangstütze mit einer Faunsmaske als Schmuck; Modell für die Masken erstellt von Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793) (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick von der Zeyherstraße auf die Südostfassade und das Portal des Gesandtenhauses; links die Rückseite des mittleren Pavillons des nördlichen Zirkelbaus; der Baum rechts ist eine Sommer-Linde (Tilia platyphyllos, Baum-Nr. 69) (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Invalidenkaserne (ehemaliges Baumagazin) - Westflügel - Von Westen - Blick auf die Westfassade des Westflügels; die beiden Fenster gehören zu xylon, ebenso der gesamte Westflügel (Vierflügelanlage: Länge x Breite: ca. 60 x 50 Meter; Westflügel: ca. 50 x 10 Meter; Bauzeit: um 1774; Architekt des Baummagazins: Nicolas de Pigage; Umbau zur Kaserne: Ingenieur-Oberst von Pfister) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Zuschauerraum - Von Westen - Blick von der Bühne in den Zuschauerraum; unten umlaufend die Logen, darüber der Balkon, darüber der Rang; unten in der Mitte der Haupteingang zum Parterre; darüber die separierte Mittelloge des Balkons (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Nordwest - Blick vom Gesandtenhausgarten auf das rückseitige Portal des Gesandtenhauses (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nahe dem Ehrenhof - Grünstreifen zwischen östlichem Ehrenhof und Leimbach - Nordostecke - Von Osten - Blick auf den Sockel der Statue des Heiligen Nepomuk; Inschrift: "S. IOHANN VON NEPOMUCK / VON WENCELS WUTH BEKRIEGET / HAST AUFF DER PRAGER BRÜCK / DURCH SHWEIGEN OBSIEGET / ZUM SIEGES DENCKMAL HIER / THUT SHWETZINGEN AUFRICHTEN / DEIN BILDNIS UND SICH DIR / ZUR DIENERSCHAFT VERPFLICHTET / 1751" (zu Johannes (von) Nepomuk (um 1350-1393): böhmischer Priester und Märtyrer, 1729 heiliggesprochen, seit 1732 zweiter Ordenspatron der Jesuiten, Brückenheiliger und Patron des Beichtgeheimnisses) (Statue ist eine Kopie, angefertigt 1927 und 1968 an diesem Ort aufgestellt; Original im Museum der Stadt Schwetzingen; Original wohl aus der Werkstatt des Hofbildhauers Paul Johann Egell (1691-1752), Datierung 1751) (aufgenommen im April 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Außerhalb von Schloss und Garten - Schwetzingen - Pigage-Platz (beim Hotel Adler Post), Schlossstraße - Pigage-Denkmal - Blick auf das Denkmal für Nicolas de Pigage (1723-1796) zur Erinnerung an seinen 300. Geburtstag (Bildhauer: Hatto Zeidler (*1938), Datierung: 2023, Einweihung: 22.07.2023) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Mittlerer Pavillon - Von innen - Blick auf ein Segment eines der hohen Spiegel an der Trennwand zum Tagungssaal (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Westlicher Pavillon / Foyer des Schlosstheaters - Von innen - Nordwand, Mitte - Blick auf den oberen Teil der Eingangstür zum Schlosstheater mit dem Monogramm "CT" (Carl Theodor) (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im Januar 2025, am Nachmittag)
Schwetzingen - Schlossplatz, Nordseite - Palais Hirsch - Von außen - Von Süden - Portal mit Hauszeichen des Palais Hirsch (Architekt: Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Baujahr: 1748, Standort: am damals neu angelegten Marktplatz; Renovierung/Umbau: 1970er Jahre; ursprünglich erbaut im Auftrag des Kurfürsten Carl Theodor für seinen Berater und Beichtvater, den Jesuitenpfarrer Franz Joseph Seedorf (1691-1758); ab 1818: Nutzung als „Gasthaus zum Goldenen Hirsch“; heute: städtisches Gebäude für repräsentative Zwecke, Veranstaltungsort für Konferenzen, Tagungen, Seminare und Empfänge, ebenso Sitz der Forschungsstelle Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie Ausstellungsort des Kunstvereins Schwetzingen) (aufgenommen im März 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Südostseite - Blick auf den (heute stillgelegten) Brunnen rechts des Weges zum Haupt-Eingang; der Baum links neben dem Brunnen ist eine Sommer-Linde (Tilia platyphyllos, Baum-Nr. 69) (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Balkon, Mittelloge - Von Westen - Blick von der Bühne auf den östlichen Balkon (1. Rang) und die Mittelloge; die Stützen des Balkons geschmückt mit Faunsmasken, die Friese der Bogenkrümmungen des Balkons mit Rosetten besetzt; ganz unten der Haupteingang zum Parterre (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Parterre, nordliche Logen - Von Südwest - Blick vom südöstlichen Parterre auf die sog. "Jesuitenloge" (in der Bildmitte) mit offenem Gitter; ganz rechts der Haupteingang zum Parterre (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 20.04.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Bildarchiv Artur Hassler – Bruchsal – Die 50 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zeitlich absteigender Reihenfolge)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Forstamt auf den Seminarbau (ganz links, den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und den Kirchenflügel (ganz rechts) - Oktober 1968 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Torwachtgebäude auf den Kirchenflügel (links) und den südlichen Verbindungsbau (rechts) - Juni 1967 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Torwachtgebäude auf den Kirchenflügel (links) und den südlichen Verbindungsbau (rechts) - Juni 1965 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom nördlichen Ehrenhof auf den Kirchenflügel, im Hintergrund der Kirchturm, ganz rechts der Hauptbau - 1963 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der südlichen Orangerie auf den Kirchenflügel (Mitte), den nördlichen Verbindungsbau (links) sowie auf den „Finsteren Gang“ (ganz rechts) - September 1962 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hofzahlamt auf den Kirchenflügel (links), den südlichen Verbindungsbau (Mitte) sowie auf den Hauptbau (ganz rechts) - 1962 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf und in den südlichen Verbindungsbau (vorne) und auf die Schalung für das Gewölbe des Durchgangs; im Hintergrund der Kirchenflügel - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick in den südlichen Verbindungsbau sowie auf bereits gemauerte Backsteine auf der Schalung für das Gewölbe des Durchgangs - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick in den südlichen Verbindungsbau, auf die Schalung für das Gewölbe des Durchgangs, auf den Kirchenflügel (links hinten) und auf die südliche Organgerie (rechts hinten) - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf den südlichen Verbindungsbau; ganz links der Hauptbau - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf und in den südlichen Verbindungsbau (vorne), auf die Schalung für das Gewölbe des Durchgangs sowie auf den Kirchenflügel (hinten) - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick in den Innenraum des Kirchenflügels - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hauptbau auf den Kirchenflügel - Februar 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den abgerissenen Kirchenflügel (vorne) und den Hauptbau (hinten); ganz links der „Finstere Gang“, rechts der Kammerflügel - November 1960 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den abgerissenen Kirchenflügel (vorne) und den Hauptbau (hinten); ganz links der „Finstere Gang“, hinten ganz rechts der Kammerflügel - 1960 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den „Finsteren Gang“ (links) und den Kirchenflügel (rechts); im Hintergrund die Kuppel des Hauptbaus - Oktober 1956 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Zeughaus auf den Seminarbau (links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und das Hofzahlamt (ganz rechts) - September 1974 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf eine Allegorie und Verzierungen am westlichen Eingang des Seminarbaus - Juni 1974 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Forstamt auf den „Finsteren Gang“ (links), den Kirchenflügel (Mitte) und das Hofzahlamt (rechts) - November 1967 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Ehrenhof auf den Mittelrisalit des Kirchenflügels - Juni 1967 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf den Kirchenflügel (Mitte), den „Finsteren Gang“ (links) und den Kammerflügel (ganz rechts) - September 1966 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick in den Innenraum des Kirchenflügels - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Hauptbau (links), südlicher Verbindungsbau (rechts davon), Kirchenflügel (rechts) - September 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hofzahlamt auf den Kirchenflügel, im Hintergrund der Kirchturm - Juli 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hauptbau auf den Kirchenflügel, rechts der Kirchturm - Juni 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hauptbau auf den Kirchenflügel - Mai 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Hauptbau (links), Hofkontrollamt (rechts davon), Kirchenflügel (rechts) - Mai 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf den abgerissenen Kirchenflügel (vorne); links der Hauptbau, hinten links das Hofkontrollamt, rechts daneben das Torwachtgebäude, rechts daneben das Hofzahlamt; mittig im Hintergrund der Kanzleibau, rechts davon das Forstamt - August 1960 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchenflügel (links), „Finsterer Gang“ (rechts davon), Hofsattlerei (rechts), Kirchturm (Mitte) - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf Innenwände des Kirchenflügels; links im Hintergrund die südliche Orangerie - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick durch ein Fenster des Kirchenflügels auf den Hauptbau - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf Stuckverzierungen an einer Laibung des Kirchenflügels - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf Stuckverzierungen an einer Innenwand des Kirchenflügels - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf die Innenwand der Ostmauer des Kirchenflügels mit Stuckfeldern und Stuckverzierungen; links im Hintergrund das Hofzahlamt - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Forstamt auf den Seminarbau (links), den Kirchturm (Mitte) und den „Finsteren Gang“ (rechts) - März 1964 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Hofapotheke (vorne) und Kirchturm (hinten) - September 1955 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
mib-br-1954-09-Hofkirche-145-04-2X.jpg
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schörnbornstraße auf den Seminarbau (ganz links, den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und den Kirchenflügel (ganz rechts) - Juli 1954 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf das Hofzahlamt (ganz links), den Kirchenflügel (Mitte, vorne), den Kirchturm (Mitte, hinten) und auf den nördlichen Teil des Torwachtgebäudes (ganz rechts) - Februar 1954 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchturm (Mitte), „Finsterer Gang“ (links), Hofapotheke (rechts) - Juni 1954 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den Seminarbau (links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und auf den Kirchenflügel (ganz rechts) - Februar 1954 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchturm (Mitte), „Finsterer Gang“ (links), Hofapotheke (rechts) - Oktober 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den Seminarbau (links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und auf das Eck des Hofzahlamts (ganz rechts) - Dezember 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der südlichen Orangerie auf den Kirchturm - November 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den Seminarbau (ganz links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und den Kirchenflügel (ganz rechts) - 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchenflügel (Mitte) und „Finsterer Gang“ (rechts davon) - 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Zeughaus auf den Seminarbau (ganz links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und den Kirchenflügel (ganz rechts) - Oktober 1952 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf die Innenwand der Ostmauer des Kirchenflügels - Oktober 1952 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchenflügel (vorne) und Kirchturm (hinten) - 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Kirchturm der Stadtkirche auf die nördliche Stadt; v.l.n.r.: Südliche Orangerie, Hauptbau, Hofapotheke, Kirchenflügel, Hofsattlerei, Landhospital, Kirchturm, Kammerflügel, Damianstor, Kanzleibau, Großer Dienerbau - Dezember 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Galerie aktualisiert am: 20.04.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Bruchsal – Die 25 zuletzt hinzugefügten Bilder zu Bruchsal (in zeitlich absteigender Reihenfolge)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Nordost - Blick auf die Südwestecke des Dachstuhls; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur obersten Ebene (Ebene 4 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Süden - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls nach Norden; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4); im Bild rechts oben befindet sich die obere Ebene (Ebene 3 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Süden - Blick von der Südostecke des Dachstuhls nach Norden; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4); über die dunkle Tür rechts des Klaviers (links der Bildmitte) gelangt man vom 3. Obergeschoss auf die mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) des Dachstuhls; die Holztreppe rechts des Klaviers führt zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Südwest - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls auf den ehemaligen Bergfried im Inneren des Hauptbaus; links die Westwand, rechts die Südwand des Wehrturms; die Außenwand des Bergfrieds ist mit großen Buckelquadern ausgestattet; über die Metalltreppe links gelangt man vom 2. Obergeschoss nach unten auf die untere Ebene (Ebene 1 von 4) des Dachstuhls (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Süden - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls nach Norden; rechts der Bildmitte die westliche Außenwand des ehemaligen Bergfrieds mit Buckelquadern; über die Metalltreppe in der Bildmitte / im Hintergrund gelangt man vom 2. Obergeschoss nach unten auf die untere Ebene (Ebene 1 von 4) des Dachstuhls (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Westen - Blick auf Buckelquader der westlichen Außenwand (südliche Seite) des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick nach Süden in die Südwestecke des Dachstuhls, auf die obere und nach unten auf die mittlere Ebene (Ebene 2 von 4); links befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick auf die Treppe zur obersten Ebene (Ebene 4 von 4) des Dachstuhls mit dem Zugang zur Turmuhr und zum Glockenturm; hinter der Treppe befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Nordwest - Blick in die obere Ebene des Dachstuhls; die Treppe (in der Bildmitte) führt in die oberste Ebene des Dachstuhls (Ebene 4 von 4) mit dem Zugang zur Turmuhr und zum Glockenturm; rechts der Treppe befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick auf das Uhrwerk der Turmuhr (Hersteller: Gebrüder Lorenz, Dinglingen; Uhrwerk Nummer 86; Baujahr 1898) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Nordwest - Blick auf die Tür zum Keller und auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Norden - Blick vom Eingang im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links in der Mitte hinter der Holztür der Abgang zum Keller (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Süden - Blick vom südlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick vom unteren Ende der Kellertreppe nach oben auf die Wendeltreppe (Mitte) sowie (links) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der oberen Kellertreppe nach unten auf die Wendeltreppe (unten) sowie (Mitte rechts) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick durch die Kellertüröffnung nach unten auf die Kellertreppe (links unten) sowie (rechts unten) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge in der Bildmitte (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet), rechts und links davon auf Teile der Wendeltreppe sowie im Vordergrund auf Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf eine Öffnung vom Boden bis zur Decke des äußeren Zylinders um die Treppe, auf Teile der Wendeltreppe (rechts davon) sowie rechts der Treppe auf das runde Treppenauge (der innere Zylinder, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) sowie den Beginn der Wendeltreppe, im Vordergrund Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick senkrecht nach oben in den äußeren Zylinder (reicht vom Boden bis zur Decke), der das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) umgibt; die dreieckigen Öffnungen an der Decke (nahe der Bildmitte) sowie die rechteckigen fensterartigen Öffnungen (links im Bild) dienen der "Beleuchtung" des Kellers (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick in das Gewölbe des Kellers im ehemaligen Bergfried und auf den die Wendeltreppe umgebenden Zylinder (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur nach Osten im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur nach Osten im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 20.04.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Bruchsal – Die 75 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zufälliger Reihenfolge)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Norden - Blick vom Eingang im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Holztür der Abgang zum Keller (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - 1. Obergeschoss, Südostecke - Moderner Mehrzweckraum, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Osten - Blick in die Nordwestecke des Mehrzweckraums und auf Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Westen - Blick auf Buckelquader der westlichen Außenwand (südliche Seite) des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Sakristei / Chor - Blick auf ein Vortragekreuz (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Westen - Blick nach Osten in den Raum des alten Bergfrieds sowie auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl; die Tür ganz hinten führt in den unteren Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Hauptbaus, links die Nordfassaden der beiden Flügel, ganz links im Anschnitt der Krankenbau (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick auf das Uhrwerk der Turmuhr (Hersteller: Gebrüder Lorenz, Dinglingen; Uhrwerk Nummer 86; Baujahr 1898) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die bischöflichen Insignien und auf das Allianzwappen Speyer / Weißenburg / Schönborn (ganz oben am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur nach Osten im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf eine Skulptur mit Christus am Kreuz auf Golgatha, links eine Vase mit Flammen (oben links am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Kuppel, Apostelfiguren - Blick auf das Bildnis des Apostels Andreas; dargestellt mit einen X-förmigen Kreuz, dem Andreaskreuz (Andreas soll gekreuzigt worden sein) (gemalt von Josef Mariano Kitschker, zwischen 1907 und 1909) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag, nach der Renovierung)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) sowie den Beginn der Wendeltreppe, im Vordergrund Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau / Stallungsgebäude / Tor zum Ehrenhof - Von Südost - Blick vom mittleren Fenster des 1. Obergeschosses des Küchenbaus nach Nordwest auf den ehemaligen Ehrenhof, den Kavalierbau (Mitte), ein ehemaliges Stallungsgebäude (ganz links) sowie auf die Trennmauer und das Tor zum Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Nordwest - Blick in die obere Ebene des Dachstuhls; die Treppe (in der Bildmitte) führt in die oberste Ebene des Dachstuhls (Ebene 4 von 4) mit dem Zugang zur Turmuhr und zum Glockenturm; rechts der Treppe befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Erdgeschoss, westlicher Flur, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Norden - Blick nach Süden in den westlichen Flur; rechts Zellen, links Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick vom unteren Ende der Kellertreppe nach oben auf die Wendeltreppe (Mitte) sowie (links) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick in das Gewölbe des Kellers im ehemaligen Bergfried und auf den die Wendeltreppe umgebenden Zylinder (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Südost - Blick nach Nordwesten in das Treppenhaus und auf die Treppe im ersten Obergeschoss (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Längsschiff / Ostwand / Rundnische südlich des nordöstlichen Fensters - Von Nordwest - Blick auf eine Figur des Zunftheiligen St. Philippus und dem Zunftschild der Walker, Hutmacher und Krämer (?) (aufgenommen im Mai 2024, am späten Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau / Stallungsgebäude / Krankenbau / Tor zum Ehrenhof - Von Südost - Blick vom mittleren Fenster des 1. Obergeschosses des Küchenbaus nach Nordwest auf den ehemaligen Ehrenhof, den Kavalierbau (Mitte), ein ehemaliges Stallungsgebäude (links), den Krankenbau (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, ganz links) sowie auf die Trennmauer und das Tor zum Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Nordost - Blick auf die Südwestecke des Dachstuhls; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur obersten Ebene (Ebene 4 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Kuppel, Apostelfiguren - Blick auf das Bildnis des Apostels und Evangelisten Johannes; dargestellt mit Evangelienbuch, Adler sowie Kelch (Johannes gilt als der einzige der Apostelschar, der nicht den Märtyrertod gestorben ist) (gemalt von Josef Mariano Kitschker, zwischen 1907 und 1909) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag, nach der Renovierung)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Osten - Blick nach Westen in das Treppenhaus und auf die Treppe im ersten Obergeschoss (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Erdgeschoss, westlicher Flur, südliche Hälfte, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Norden - Blick nach Süden in den westlichen Flur; rechts Zellen, links Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Süden - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls nach Norden; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4); im Bild rechts oben befindet sich die obere Ebene (Ebene 3 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Osten - Blick auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl (oben) sowie auf die steinerne Treppe zum ersten Obergeschoss (unten) (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Kuppel, Apostelfiguren - Blick auf das Bildnis des Apostels Jakobus des Älteren; dargestellt mit Jakobsmuschel und Pilgerstab (auch "Jakobsstab") (Jakobus der Ältere soll mit dem Schwert hingerichtet worden sein) (gemalt von Josef Mariano Kitschker, zwischen 1907 und 1909) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag, nach der Renovierung)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge in der Bildmitte (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet), rechts und links davon auf Teile der Wendeltreppe sowie im Vordergrund auf Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Süden - Blick vom südlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf eine Öffnung vom Boden bis zur Decke des äußeren Zylinders um die Treppe, auf Teile der Wendeltreppe (rechts davon) sowie rechts der Treppe auf das runde Treppenauge (der innere Zylinder, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - 1. Obergeschoss, Südostecke - Moderner Mehrzweckraum, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Südost - Blick in die Nordwestecke des Mehrzweckraums und auf Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf den oberen Teil des Grabdenkmals (Epitaph entworfen von Johann Seitz, gefertigt von Stephan Strahl, Figuren gefertigt von Ferdindanz Diez, vorgelagerter Marmoraltar und dazugehörende Plastiken gefertigt von Joachim Günther) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit, nach der Renovierung)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Norden - Blick auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - 1. Obergeschoss, Mitte, nordlicher Raum, östliches Fenster - Modernes Büro, innerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Südwest - Blick in die Nordostecke des Büros und auf Bruchsteine der Innenwand des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Erdgeschoss, westlicher Flur, nördliche Hälfte, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Westen - Blick auf einen Ausschnitt der ehemaligen westlichen Außenwand des Bergfrieds, mit Quadern versehen (aufgenommen im April 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Südwest - Blick nach Nordosten auf die hölzerne Treppe vom zweiten Obergeschoss zum oberen Dachstuhl; die Tür ganz rechts führt in den unteren Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf eine Skulptur mit Christus am Kreuz auf Golgatha (oben links am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick auf die Treppe zur obersten Ebene (Ebene 4 von 4) des Dachstuhls mit dem Zugang zur Turmuhr und zum Glockenturm; hinter der Treppe befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Westen - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links der Kavalierbau, rechts die beiden Flügel des Hauptbaus (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick nach Süden in die Südwestecke des Dachstuhls, auf die obere und nach unten auf die mittlere Ebene (Ebene 2 von 4); links befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick senkrecht nach oben in den äußeren Zylinder (reicht vom Boden bis zur Decke), der das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) umgibt; die dreieckigen Öffnungen an der Decke (nahe der Bildmitte) sowie die rechteckigen fensterartigen Öffnungen (links im Bild) dienen der "Beleuchtung" des Kellers (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Nordwest - Blick auf die Tür zum Keller und auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Flur nach Westen im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; rechts hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Süden - Blick vom Flur nach Süden im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; die Türen ganz links und ganz rechts führen in Fluren (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die bischöflichen Insignien Helm, Fürstenhut und Brustkreuz (ganz oben rechts am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Südwest - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls auf den ehemaligen Bergfried im Inneren des Hauptbaus; links die Westwand, rechts die Südwand des Wehrturms; die Außenwand des Bergfrieds ist mit großen Buckelquadern ausgestattet; über die Metalltreppe links gelangt man vom 2. Obergeschoss nach unten auf die untere Ebene (Ebene 1 von 4) des Dachstuhls (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick durch die Kellertüröffnung nach unten auf die Kellertreppe (links unten) sowie (rechts unten) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Dachgeschoss - Von Osten - Blick vom oberen Ende der hölzernen Treppe nach Westen in den Raum und nach unten in das zweite Obergeschoss (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Süden - Blick vom Flur nach Süden im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die Plastik / Alabasterfigur "Die Liebe" mit einem flammenden Herzen; die beiden allegorischen Figuren "Glaube" (links) und "Liebe" (rechts) halten Schilde, auf denen eine zusammengehörende lateinische Inschrift eingehauen ist; sie lautet auf Deutsch: "Dem Verstorbenen errichtete dieses Denkmal, des leiblichen Bruders fromme Seele mit Sehnsucht und Tränen geleitend der erhabene und vornehme Herr, Herr Rudolf Franz Erwin Graf von Schönborn, Buchheim und Wollschal etc., Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und engster Berater ihrer kaiserlichen Majestät etc." (Mitte rechts am Grabdenkmal; Skulptur gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Nordost - Blick von der Wand des nordöstlichen Büros nach Südwesten auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds im ersten Obergeschoss (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Sakristei / Chor - Blick auf ein Vortragekreuz (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) sowie den Beginn der Wendeltreppe, im Vordergrund Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Flur nach Westen im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; rechts hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Nordost - Blick von der mittleren Bürotür auf der Nordseite des Raumes nach Westen in das Treppenhaus und auf die Treppe im ersten Obergeschoss (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf den oberen Teil des Grabdenkmals (Epitaph entworfen von Johann Seitz, gefertigt von Stephan Strahl, Figuren gefertigt von Ferdindanz Diez, vorgelagerter Marmoraltar und dazugehörende Plastiken gefertigt von Joachim Günther) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit, nach der Renovierung)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Osten - Blick nach Westen in den Raum des alten Bergfrieds sowie auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die Plastik / Alabasterfigur "Der Glaube" mit einem Kreuz; die beiden allegorischen Figuren "Glaube" (links) und "Liebe" (rechts) halten Schilde, auf denen eine zusammengehörende lateinische Inschrift eingehauen ist; sie lautet auf Deutsch: "Dem Verstorbenen errichtete dieses Denkmal, des leiblichen Bruders fromme Seele mit Sehnsucht und Tränen geleitend der erhabene und vornehme Herr, Herr Rudolf Franz Erwin Graf von Schönborn, Buchheim und Wollschal etc., Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und engster Berater ihrer kaiserlichen Majestät etc." (Mitte links am Grabdenkmal; Skulptur gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Norden - Blick vom Eingang im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links in der Mitte hinter der Holztür der Abgang zum Keller; die Türen ganz links und ganz rechts führen in Fluren (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die bischöflichen Insignien Bischofsstab, Mitra (Bischofsmütze) und Brustkreuz (ganz oben links am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Dachgeschoss - Von Nordost - Blick vom oberen Ende der hölzernen Treppe nach unten in das zweite Obergeschoss (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur nach Osten im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links hinten der Kavalierbau, ganz links ein Stallungsgebäude, rechts die Westfassade des Hauptbaus mit den beiden Flügeln (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Norden - Blick vom Eingang im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links in der Mitte hinter der Holztür der Abgang zum Keller (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Nordost - Blick auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl (oben) sowie auf die steinerne Treppe zum ersten Obergeschoss (unten); die Tür hinten führt in den unteren Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf ein Relief mit Gott Vater, mit der Linken auf die Erdkugel deutend, die Rechte zum Segen erhebend; links daneben eine Skulptur mit Christus am Kreuz auf Golgatha (oben mittig und liks am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Längsschiff / Westwand / Rundnische südlich des nordwestlichen Fensters - Von Nordost - Blick auf eine Figur des Zunftheiligen St. Crispinus und dem Zunftschild der Schuhmacher (aufgenommen im Mai 2024, am späten Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die Plastik / Alabasterfigur "Der Glaube" mit einem Kreuz; die beiden allegorischen Figuren "Glaube" (links) und "Liebe" (rechts) halten Schilde, auf denen eine zusammengehörende lateinische Inschrift eingehauen ist; sie lautet auf Deutsch: "Dem Verstorbenen errichtete dieses Denkmal, des leiblichen Bruders fromme Seele mit Sehnsucht und Tränen geleitend der erhabene und vornehme Herr, Herr Rudolf Franz Erwin Graf von Schönborn, Buchheim und Wollschal etc., Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und engster Berater ihrer kaiserlichen Majestät etc." (Mitte links am Grabdenkmal; Skulptur gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Süden - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls nach Norden; rechts der Bildmitte die westliche Außenwand des ehemaligen Bergfrieds mit Buckelquadern; über die Metalltreppe in der Bildmitte / im Hintergrund gelangt man vom 2. Obergeschoss nach unten auf die untere Ebene (Ebene 1 von 4) des Dachstuhls (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links hinten der Kavalierbau, ganz links ein Stallungsgebäude, rechts die Westfassade des Hauptbaus mit den beiden Flügeln (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die bischöflichen Insignien und auf das Allianzwappen Speyer / Weißenburg / Schönborn (ganz oben am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der oberen Kellertreppe nach unten auf die Wendeltreppe (unten) sowie (Mitte rechts) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Süden - Blick von der Südostecke des Dachstuhls nach Norden; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4); über die dunkle Tür rechts des Klaviers (links der Bildmitte) gelangt man vom 3. Obergeschoss auf die mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) des Dachstuhls; die Holztreppe rechts des Klaviers führt zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 20.04.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.