Galerie: Schwetzingen – Die 25 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zeitlich absteigender Reihenfolge)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Räder und Pumpen - Von Norden - Blick auf das Holzrad im Inneren der Stube, das mit der östlichen Welle / dem östlichen Wasserrad verbunden ist; Holzrad: mit Holzzähnen im Radreifen, Durchmesser ca. 2,6 Meter; Welle im Holzrad: Durchmesser ca. 0,5 Meter, Länge ca. 6,5 Meter; das südliche Ende der Welle lagert in einer Nische an der Nordwand des Kellereigebäudes (im Hintergrund hinter dem Gitter etwas zu sehen); das mittige Holzrad greift links in ein weiteres Holzrad ein, das mit der Kurbelwelle der östlichen Pumpen verbunden ist; linkes Holzrad: Durchmesser ca. 1,8 Meter, mit zwei Radreifen, verbunden im Abstand von ca. 70 Zentimeter mit hölzernen Rundstäbe; das Holzrad rechts der Bildmitte ist mit der Kurbelwelle der westlichen Pumpen verbunden; das (nur teilweise sichtbare) Holzrad ganz rechts ist mit dem westlichen Wasserrad im Leimbach verbunden (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Von Osten - Blick von der Ostwand des Pumpenhauses nach Westen in den Raum und auf die Pumpenanlage; auf der linken Seite die vier Holzräder und vier Wellen der Pumpen, auf der rechten Seite die zwei Kurbelwellen und zwei Pumpenschächte mit den sieben Hubkolbenpumpen; links hinter der Wand befinden sich die beiden Wasserräder, angetrieben durch den Leimbach (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Östliche Räder und Pumpen - Von Osten - Blick schräg nach unten in den östlichen Pumpenschacht (Länge x Breite x Tiefe ca. 2,5 x 2 x 4 Meter), auf die Kurbelwelle für die drei Hubkolbenpumpen und auf die drei Kolbenstangen (Länge ca. 2,9 Meter); die rechte Kolbenstange ist aus der Kurbelwelle ausgehängt und nach hinten angelehnt (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Östliche Räder und Pumpen - Von Westen - Blick schräg nach unten in den östlichen Pumpenschacht (Länge x Breite x Tiefe ca. 2,5 x 2 x 4 Meter); im Brett in der Mitte befinden sich die drei Hubkolbenpumpen aus Messing, darüber die drei Kolbenstangen mit einer Länge von ca. 2,9 Meter; die linke Kolbenstange ist aus der Kurbelwelle ausgehängt und nach links gelegt; oberhalb der drei Pumpen der Ansatz der Steigleitungen zu den Wasserbehältern im Wasserturm; unterhalb der drei Pumpen die drei Saugleitungen zu den Brunnen hin (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Östliche Räder und Pumpen - Von Norden - Blick auf den östlichen Pumpenschacht, eingerahmt von vier Balken (vorne), darüber die Kurbelwelle (vorne oben), die mit der Kurbelwelle verbundene Holzwelle (Mitte) sowie das Holzrad (hinten); Pumpenschacht: Länge x Breite x Tiefe ca. 2,5 x 2 x 4 Meter; Kurbelwelle: aus Metall, für drei Kolbenstangen bzw. Kolben, die vorderste Kolbenstange ist ausgehängt und nach rechts gelegt; Welle: Durchmesser ca. 0,5 Meter; Holzrad: Durchmesser ca. 1,8 Meter, mit zwei Radreifen, verbunden im Abstand von ca. 70 Zentimeter mit hölzernen Rundstäbe; das mittige Holzrad greift rechts in ein weiteres Holzrad ein, das mit dem östlichen Wasserrad verbunden ist; rechtes Holzrad: mit Holzzähnen im Radreifen, Durchmesser ca. 2,6 Meter (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Östliche Räder und Pumpen - Von Norden - Blick auf das Holzrad im Inneren der Stube, das mit der östlichen Welle / dem östlichen Wasserrad verbunden ist; Holzrad: mit Holzzähnen im Radreifen, Durchmesser ca. 2,6 Meter; Welle im Holzrad: Durchmesser ca. 0,5 Meter, Länge ca. 6,5 Meter; das südliche Ende der Welle lagert in einer Nische an der Nordwand des Kellereigebäudes (im Hintergrund hinter dem Gitter etwas zu sehen); das mittige Holzrad greift links in ein weiteres Holzrad ein, das mit der Kurbelwelle der östlichen Pumpen verbunden ist; linkes Holzrad: Durchmesser ca. 1,8 Meter, mit zwei Radreifen, verbunden im Abstand von ca. 70 Zentimeter mit hölzernen Rundstäbe (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Westliche Räder und Pumpen - Von Westen - Blick schräg nach unten in den westlichen Pumpenschacht (Länge x Breite x Tiefe ca. 2,5 x 2 x 4 Meter); links die Verbindung zu den Brunnen; im schräg verlaufenden Brett in der Mitte befinden sich die vier Hubkolbenpumpen aus Messing, darüber die vier Kolbenstangen mit einer Länge von ca. 2,9 Meter; unterhalb der linken beiden und oberhalb der rechten beiden Pumpen der Ansatz der Steigleitungen zu den Wasserbehältern im Wasserturm; unten im Bild sind Reflexion der hellen Bretter der Decke zu sehen (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Westliche Räder und Pumpen - Von Osten - Blick schräg nach unten in den westlichen Pumpenschacht (Länge x Breite x Tiefe ca. 2,5 x 2 x 4 Meter); rechts die Verbindung zu den Brunnen; im schräg verlaufenden Brett in der Mitte befinden sich die vier Hubkolbenpumpen aus Messing, darüber die vier Kolbenstangen mit einer Länge von ca. 2,9 Meter; unterhalb der linken beiden und oberhalb der rechten beiden Pumpen der Ansatz der Steigleitungen zu den Wasserbehältern im Wasserturm; unten im Bild sind Reflexion der hellen Bretter der Decke zu sehen (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Arboretum, Sektor B, Vorplatz - Von Osten - Blick auf den südwestlichen Teil des Vorplatzes; der große Baum links ist eine Europäische Eibe (Taxus baccata) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Arboretum, Sektor B, Vorplatz - Von Südost - Blick auf den westlichen Teil des Vorplatzes; die beiden Bäume (etwas rechts) sind Japanische Lärchen (Larix kaempferi (Lamb.) Carrière) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Orangeriegarten - Von Südost - Blick von der Südostecke des Orangeriegartens nach Nordwest auf Kanal, den Orangeriegarten und die Neue Orangerie (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Obergeschoss - Wohnung / Nordwestliche Zimmer - Von Süden - Blick nach Norden in Zimmer der Wohnung im Obergeschoss (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Erdgeschoss - Büro / Südwestliches Zimmer - Von Osten - Blick nach Westen in das Zimmer und auf den Garten; die Mauer gehört zur alten Begrenzungsmauer um Teile des Schlossgartens; dahinter liegt der Betriebshof (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Treppenhaus - Obergeschoss - Von Norden - Blick nach Süden in das Treppenhaus und auf die Treppe aus Sandstein mit dem schmiedeeisernen Geländer; die Tür links führt in eine Wohnung, die Tür rechts in den Speicher bzw. den Dachstuhl (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Treppenhaus - Obergeschoss - Von Nordost - Blick nach Südwest in das Treppenhaus und auf die Treppe aus Sandstein mit dem schmiedeeisernen Geländer; die Tür links führt in eine Wohnung, die Tür rechts in den Speicher bzw. den Dachstuhl (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Treppenhaus - Obergeschoss - Von Norden - Blick nach Süden in das Treppenhaus und auf die Treppe aus Sandstein mit dem schmiedeeisernen Geländer; die Tür links führt in eine Wohnung, die Tür rechts in den Speicher bzw. den Dachstuhl (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Dachstuhl / Speicher - Von Norden - Blick auf den Treppenaufgang zum Dachstuhl in der Südwest-Ecke des Treppenhauses im Obergeschoss (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Dachstuhl / Speicher - Von Norden - Blick nach Süden in den Dachstuhl; rechts eine Wand, dahinter das einzige Zimmer im unteren Teil des Dachstuhls (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von Innen - Erdgeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Eingang des Merkurtempels nach Westen durch den kreisrunden Kuppelsaal auf die gegenüberliegende rundbogige Nische, in das etwas höher gelegene Kabinett und durch dessen Fenster in den Garten (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Südseite - Von außen - Von Süden - Blick auf ein Rundbogenfenster unten an der Südseite des als Ruine gebauten Merkurtempels zur Beleuchtung des Untergeschosses (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Südseite - Von außen - Von Süden - Blick auf ein Feld, oben an der Südseite des als Ruine gebauten Merkurtempels; das Stuckrelief zeigt ein Bukranion mit einer Girlande über den Hörnern (Bildhauer unklar, evtl. Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811), wohl nicht Franz Conrad Linck (1730-1793)) (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Nordost - Blick auf die breite konkave Ostseite (links) und die schmale Nordseite (rechts) des Merkurtempels, als Ruine gebaut; das Mauerwerk besteht aus Tuffsteinquadern, die Gesimse aus Sandsteinblöcken, die Reliefs aus wetterfestem Marmorstuck; das Feld links zeigt Merkur als Befreier des Prometheus (nach der antiken Sage war aber Herakles / Herkules der Befreier des Prometheus), das Feld rechts zeigt ein Bukranion mit einer Girlande über den Hörnern; links der östliche rundbogige Eingang über wenige Treppenstufen, darüber ein Tympanon (darin ehemals geflügelte Hermesköpfe), rechts mittig ein Fenster eines Kabinetts, rechts unten ein Rundbogenfenster zur Beleuchtung des Untergeschosses (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Suedost - Blick auf die schmale Südseite (links) und die breite konkave Ostseite (rechts) des Merkurtempels, als Ruine gebaut; das Mauerwerk besteht aus Tuffsteinquadern, die Gesimse aus Sandsteinblöcken, die Reliefs aus wetterfestem Marmorstuck; das Feld links zeigt ein Bukranion mit einer Girlande über den Hörnern, das Feld rechts Merkur als Befreier des Prometheus (nach der antiken Sage war aber Herakles / Herkules der Befreier des Prometheus); links mittig ein Fenster des Treppenaufgangs, links unten ein Rundbogenfenster zur Beleuchtung des Untergeschosses, rechts der östliche rundbogige Eingang über wenige Treppenstufen, darüber ein Tympanon (darin ehemals geflügelte Hermesköpfe) (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Süden - Blick auf die schmale Südseite des Merkurtempels, als Ruine gebaut; das Mauerwerk besteht aus Tuffsteinquadern, die Gesimse aus Sandsteinblöcken, das Relief aus wetterfestem Marmorstuck; das oberste Feld zeigt ein Bukranion mit einer Girlande über den Hörnern, in der Mitte ein Fenster des Treppenaufgangs, unten ein Rundbogenfenster des Untergeschosses (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Südost - Blick vom ansteigenden Hügel auf den Merkurtempel, als Ruine gebaut; in der Bildmitte der östliche Eingang (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 08.07.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Schwetzingen – Die 75 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zufälliger Reihenfolge)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Dachstuhl / Speicher - Von Norden - Blick auf den Treppenaufgang zum Dachstuhl in der Südwest-Ecke des Treppenhauses im Obergeschoss (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Keller - Von Osten - Blick nach unten auf die Treppe zum gewölbten Keller (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Treppenhaus - Obergeschoss - Von Nordost - Blick nach Südwest in das Treppenhaus und auf die Treppe aus Sandstein mit dem schmiedeeisernen Geländer; die Tür links führt in eine Wohnung, die Tür rechts in den Speicher bzw. den Dachstuhl (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von Innen - Erdgeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Eingang des Merkurtempels nach Westen durch den kreisrunden Kuppelsaal auf die gegenüberliegende rundbogige Nische, in das etwas höher gelegene Kabinett und durch dessen Fenster in den Garten (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Obergeschoss / Cafeteria / Kantine - Nach oben - Blick vom Zentrum des Raumes nach oben; links ist Norden, unten ist Osten; Wände und mittige Pfeiler sind "gotisch" bzw. spitzbogenartig gestaltet; das Gitter aus Balken links unten ist eine kleine Zwischenebene zum Aufstieg in den Dachstuhl über Eisenleitern; mittig oben und unten sowie rechts unten vier Leitungen (Steigleitungen? / Fallleitungen?) von der Brunnenstube zu den Wasserbehältern im Dachgeschoss; eiserne Anker in den Pfeilern und Holzbalken dienten wohl als Zwischenebenen zur Lagerung (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Östliche Räder und Pumpen - Von Norden - Blick auf das Holzrad im Inneren der Stube, das mit der östlichen Welle / dem östlichen Wasserrad verbunden ist; Holzrad: mit Holzzähnen im Radreifen, Durchmesser ca. 2,6 Meter; Welle im Holzrad: Durchmesser ca. 0,5 Meter, Länge ca. 6,5 Meter; das südliche Ende der Welle lagert in einer Nische an der Nordwand des Kellereigebäudes (im Hintergrund hinter dem Gitter etwas zu sehen); das mittige Holzrad greift links in ein weiteres Holzrad ein, das mit der Kurbelwelle der östlichen Pumpen verbunden ist; linkes Holzrad: Durchmesser ca. 1,8 Meter, mit zwei Radreifen, verbunden im Abstand von ca. 70 Zentimeter mit hölzernen Rundstäbe (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Treppenhaus - Erdgeschoss - Von Osten - Blick vom Fenster nach Westen auf die Tür zum Abgang in das Kellergeschoss; im Vordergrund ganz rechts der (nicht sichtbare) östliche Eingang; im Hintergrund ganz rechts der Durchgang in den westlichen Teil des Erdgeschosses (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten im / Nähe Garten - Hofgärtnerhäuser, südlich Baumagazin - Garten (südöstlich) - Von Südwest - Blick auf einen Mammutbaum (wohl Sequoiadendron giganteum) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Kühlhaus - Von innen - Wildbretkeller - Von Süden - Blick nach unten auf den Fußboden mit dem Loch in der Mitte; diese Öffnung diente dazu, den darunter liegenden zugangslosen Eiskeller mit Eisblöcken zu befüllen (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Kühlhaus: Länge x Breite: ca. 14 x 13 Meter, Firsthöhe ca. 14 Meter, Kellertiefe ca. 3 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Dachstuhl - Von Osten - Blick vom südöstlichen Eck des Dachstuhls nach Westen; rechts die Südwand des Wasserbeckens; in der Bildmitte eine kleine Holztreppe zum Laufsteg über den Wasserbehälter; geschätzte Abmessungen des Behälters: Länge x Breite x Höhe 8 x 8 x 3 Meter, Fassungsvermögen ca. 170 Kubikmeter, Höhe über Boden ca. 17 Meter (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Dachstuhl - Von Süden - Blick vom südwestlichen Eck des Dachstuhls nach Norden; rechts die Westwand des Wasserbeckens; geschätzte Abmessungen des Behälters: Länge x Breite x Höhe 8 x 8 x 3 Meter, Fassungsvermögen ca. 170 Kubikmeter, Höhe über Boden ca. 17 Meter (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Erdgeschoss - Büro / Südwestliches Zimmer - Von Osten - Blick nach Westen in das Zimmer und auf den Garten; die Mauer gehört zur alten Begrenzungsmauer um Teile des Schlossgartens; dahinter liegt der Betriebshof (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Obergeschoss / Cafeteria / Kantine - Von Süden - Zentraler Blick vom südlichen Fenster nach Norden in den Raum; Wände und mittige Pfeiler sind "gotisch" bzw. spitzbogenartig gestaltet; links die Theke der Cafeteria, rechts eine kleine Zwischenebene, die zum Dachstuhl über zwei Eisenleitern führt; in der Bildmitte eine Tür, die zum Dachstuhl des sog. Reißbodens führt; rechts und links der mittleren Pfeiler zwei der vier Leitungen (Steigleitungen? / Fallleitungen?) von der Brunnenstube zu den Wasserbehältern im Dachgeschoss; eiserne Anker in den Wänden und Pfeilern und Holzbalken dienten wohl als Zwischenebenen zur Lagerung (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Kühlhaus - Von außen - Von Nordwest - Blick auf das Kühlhaus (vorne, Unterbau des ersten Wasserwerks) und den Wasserturm des Oberen Wasserwerks (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Kühlhaus und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter; Kühlhaus: Länge x Breite ca. 14 x 13 Meter, Firsthöhe ca. 14 Meter; Wasserturm: Länge x Breite ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Treppenhaus - Erdgeschoss - Von Norden - Blick nach Süden auf die Treppe aus Sandstein mit dem schmiedeeisernen Geländer (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Süden - Blick nach Norden auf den Merkurtempel, als Ruine gebaut; etwas links unterhalb der Bildmitte eine vergitterte Tür, dahinter der Zugang zum Untergeschoss, rechts führt ein Fußweg zum östlichen Eingang (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Östliche Räder und Pumpen - Von Osten - Blick schräg nach unten in den östlichen Pumpenschacht (Länge x Breite x Tiefe ca. 2,5 x 2 x 4 Meter), auf die Kurbelwelle für die drei Hubkolbenpumpen und auf die drei Kolbenstangen (Länge ca. 2,9 Meter); die rechte Kolbenstange ist aus der Kurbelwelle ausgehängt und nach hinten angelehnt (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Orangeriegarten - Von Südost - Blick von der Südostecke des Orangeriegartens nach Nordwest auf Kanal, den Orangeriegarten und die Neue Orangerie (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Kühlhaus - Von außen - Von Norden - Blick auf die Nordfassade des Kühlhauses (den Unterbau des ersten Wasserwerks) (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Kühlhaus und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter; Kühlhaus: Länge x Breite ca. 14 x 13 Meter, Firsthöhe ca. 14 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Westliche Räder und Pumpen - Von Westen - Blick schräg nach unten in den westlichen Pumpenschacht (Länge x Breite x Tiefe ca. 2,5 x 2 x 4 Meter); links die Verbindung zu den Brunnen; im schräg verlaufenden Brett in der Mitte befinden sich die vier Hubkolbenpumpen aus Messing, darüber die vier Kolbenstangen mit einer Länge von ca. 2,9 Meter; unterhalb der linken beiden und oberhalb der rechten beiden Pumpen der Ansatz der Steigleitungen zu den Wasserbehältern im Wasserturm; unten im Bild sind Reflexion der hellen Bretter der Decke zu sehen (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Arboretum, Sektor B, Vorplatz - Von Südost - Blick auf den westlichen Teil des Vorplatzes; die beiden Bäume (etwas rechts) sind Japanische Lärchen (Larix kaempferi (Lamb.) Carrière) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Orangeriegarten - Östliche Arkadenreihe / Östlicher Kanal - Von Süden - Blick von der Südostecke des Orangeriegartens nach Norden auf die östliche Arkadenreihe (rechts) und auf den östlichen Kanal (links) mit der Brücke; Im Hintergrund links das Glashaus der Neuen Orangerie (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Obergeschoss / Cafeteria / Kantine - Von Westen - Blick von der Theke der Cafeteria nach Osten auf den Eingangsbereich; Wände und mittige Pfeiler sind "gotisch" bzw. spitzbogenartig gestaltet; das Gitter aus Balken in der Bildmitte ist eine kleine Zwischenebene zum Aufstieg in den Dachstuhl über Eisenleitern; rechts eine der vier Leitungen (Steigleitung? / Fallleitung?) von der Brunnenstube zu den Wasserbehältern im Dachgeschoss; eiserne Anker in den Pfeilern und Holzbalken dienten wohl als Zwischenebenen zur Lagerung (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Garten - Von Südwest - Blick vom Garten (neben dem Weg zwischen dem Forstamt und der Zähringerstraße) nach Norden auf das alte Forstamt; der kleine Baum links ist einer der vielen Apfelbäume (Malus sylvestris agg) im Garten, der große dunkle Baum in der Bildmitte ist eine Eibe (Taxus baccata) und der sehr große Baum rechts ist ein echter Walnußbaum (Juglans regia) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Obergeschoss / Cafeteria / Kantine - Von Norden - Zentraler Blick von der Tür zum Dachstuhl des sog. Reißbodens nach Süden in den Raum; Wände und mittige Pfeiler sind "gotisch" bzw. spitzbogenartig gestaltet; rechts die Theke der Cafeteria, links eine kleine Zwischenebene, die zum Dachstuhl über zwei Eisenleitern führt; rechts und links der mittleren Pfeiler vier Leitungen (Steigleitungen? / Fallleitungen?) von der Brunnenstube zu den Wasserbehältern im Dachgeschoss; eiserne Anker in den Wänden und Pfeilern und Holzbalken dienten wohl als Zwischenebenen zur Lagerung (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Suedost - Blick auf die schmale Südseite (links) und die breite konkave Ostseite (rechts) des Merkurtempels, als Ruine gebaut; das Mauerwerk besteht aus Tuffsteinquadern, die Gesimse aus Sandsteinblöcken, die Reliefs aus wetterfestem Marmorstuck; das Feld links zeigt ein Bukranion mit einer Girlande über den Hörnern, das Feld rechts Merkur als Befreier des Prometheus (nach der antiken Sage war aber Herakles / Herkules der Befreier des Prometheus); links mittig ein Fenster des Treppenaufgangs, links unten ein Rundbogenfenster zur Beleuchtung des Untergeschosses, rechts der östliche rundbogige Eingang über wenige Treppenstufen, darüber ein Tympanon (darin ehemals geflügelte Hermesköpfe) (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Orangeriegarten - Östlicher Kanal - Von Süden - Blick von der Südostecke des Orangeriegartens nach Norden auf den östlichen Kanal mit der Brücke; im Hintergrund der östliche Teil der Südfassade der Neuen Orangerie mit dem Glashaus (ganz rechts) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Treppenhaus - Erdgeschoss - Von Osten - Blick nach Westen auf die Treppe aus Sandstein mit dem schmiedeeisernen Geländer; links hinter der Sandsteinmauer der Abgang zum Keller; rechts der Durchgang in den westlichen Teil des Erdgeschosses (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Dachstuhl / Speicher - Von Norden - Blick nach Süden in den Dachstuhl; rechts eine Wand, dahinter das einzige Zimmer im unteren Teil des Dachstuhls (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Kühlhaus - Von außen - Von Westen - Blick auf die Westfassade des Kühlhauses (den Unterbau des ersten Wasserwerks) (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Kühlhaus und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter; Kühlhaus: Länge x Breite ca. 14 x 13 Meter, Firsthöhe ca. 14 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Südost - Blick vom ansteigenden Hügel auf den Merkurtempel, als Ruine gebaut; in der Bildmitte der östliche Eingang (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Kühlhaus - Von innen - Wildbretkeller - Von Süden - Blick nach unten auf den Fußboden mit dem Loch in der Mitte; diese Öffnung diente dazu, den darunter liegenden zugangslosen Eiskeller mit Eisblöcken zu befüllen (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Kühlhaus: Länge x Breite: ca. 14 x 13 Meter, Firsthöhe ca. 14 Meter, Kellertiefe ca. 3 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
1774, Aufnahme am Nachmittag, Aufnahme Juni 2025, , Eiskeller, Hinzugefügt 2025, Hinzugefügt Juni 2025, Keller, Kühlhaus, Loch, Nicolas de Pigage, Oberes Wasserwerk, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Sonstige Bauten, Von innen, Nach unten, Wildbretkeller, Zuletzt hinzugefügte Bilder
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Kreisparterre - Nördliche Arkadenallee - Westseite - Von Süden - Blick auf das ovale Rasenfeld, dahinter Arkaden als nördlicher Abschluss des Kreisparterres; im Hintergrund links der Bildmitte die Neue Orangerie (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Obergeschoss - Wohnung / Nordwestliche Zimmer - Von Süden - Blick nach Norden in Zimmer der Wohnung im Obergeschoss (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten im / Nähe Garten - Hofgärtnerhäuser, südlich Baumagazin - Garten (südöstlich) - Von Südosten - Blick in den Garten der Hofgärtnerhäuser; der Baum in der Bildmitte ist eine Honoki-Magnolie (Magnolia obovata), der Baum rechts davon ein Fächer-Ahorn (Acer palmatum) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Kühlhaus - Von innen - Wildbretkeller - Von Süden - Blick vom Eingang zum Wildbretkeller nach Norden in den gewölbten Raum; der Wildbretkeller diente dem Abhängen von Wild an den eisernen Stangen und zur Lagerung von Lebensmitteln; am Fußboden in der Mitte ein großes Loch, um den darunter liegenden zugangslosen Eiskeller mit Eisblöcken zu befüllen (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Kühlhaus: Länge x Breite: ca. 14 x 13 Meter, Firsthöhe ca. 14 Meter, Kellertiefe ca. 3 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Dachstuhl - Von Norden - Zentraler Blick vom nördlichen Ende des Laufstegs über das Wasserbecken nach Süden in den Dachstuhl, auf den Laufsteg und das auf Wasserbecken; links etwas unterhalb der Bildmitte das Ende der Steigleitung mit dem U-förmigen Wasserzulauf; geschätzte Abmessungen des Behälters: Länge x Breite x Höhe 8 x 8 x 3 Meter, Fassungsvermögen ca. 170 Kubikmeter, Höhe über Boden ca. 17 Meter (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Obergeschoss / Cafeteria / Kantine - Nach oben - Blick vom Zentrum der südlichen Fensterachse (dem Zentrum des südlichen Teils des Raumes) nach oben; links ist Westen, unten ist Norden; Wände und mittige Pfeiler sind "gotisch" bzw. spitzbogenartig gestaltet; das Gitter aus Balken rechts unten ist eine kleine Zwischenebene zum Aufstieg in den Dachstuhl über Eisenleitern; oben rechts und unten links und rechts vier Leitungen (Steigleitungen? / Fallleitungen?) von der Brunnenstube zu den Wasserbehältern im Dachgeschoss; eiserne Anker in den Pfeilern und Holzbalken dienten wohl als Zwischenebenen zur Lagerung (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Obergeschoss / Cafeteria / Kantine - Von Süden - Blick nach Norden auf die Theke der Cafeteria; Wände und mittige Pfeiler sind "gotisch" bzw. spitzbogenartig gestaltet; rechts eine Eisenleiter zum Aufstieg auf eine kleine Zwischenebene, die zum Dachstuhl über eine weitere Eisenleiter führt; rechts eine der vier Leitungen (Steigleitung? / Fallleitung?) von der Brunnenstube zu den Wasserbehältern im Dachgeschoss; eiserne Anker in den Wänden und Pfeilern und Holzbalken dienten wohl als Zwischenebenen zur Lagerung (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten im / Nähe Garten - Ehemaliges Hofgärtnerhaus, südlich Baumagazin - Südostseite - Blick auf die Gartenseite des ehemaligen Hofgärtnerhauses; der zweite Baum von links ist eine Honoki-Magnolie (Magnolia obovata), der Baum rechts davon ein Fächer-Ahorn (Acer palmatum) und der ganz rechte Baum ein Mammutbaum (wohl Sequoiadendron giganteum) (Architekten: Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782) und Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1760-1763, größere Um- und Erweiterungsbauten 1815-1816; Abmessungen: Grundfäche ca. 17 x 6 m, Firsthöhe ca. 9 m) (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten im / Nähe Garten - Hofgärtnerhäuser, südlich Baumagazin - Garten (südöstlich) - Von Südwesten - Blick in den Garten der Hofgärtnerhäuser; ganz links der Anbau (früher als Stallungen genutzt) zum ehemaligen Hofgärtnerhaus, links der Bildmitte das ehemalige Hofgärtnerhaus (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Kreisparterre - Nördliche Rasenfelder bei den Obelisken - Von Westen - Blick vom nordwestlichen Rasenfeld nach Osten auf das nordöstliche Rasenfeld mit den in Kegelform geschnittenen Holländischen Linden (Tilia x europaea); mittig und links im Hintergrund der Nördliche Zirkelbau, rechts im Hintergrund die Westfassade des Mittelbaus (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Obergeschoss / Cafeteria / Kantine - Von Süden - Blick nach Norden auf eine Eisenleiter zum Aufstieg auf eine kleine Zwischenebene, die zum Dachstuhl über eine weitere Eisenleiter führt; links die Theke der Cafeteria; Wände und mittige Pfeiler sind "gotisch" bzw. spitzbogenartig gestaltet; links eine der vier Leitungen (Steigleitung? / Fallleitung?) von der Brunnenstube zu den Wasserbehältern im Dachgeschoss; eiserne Anker in den Wänden und Pfeilern und Holzbalken dienten wohl als Zwischenebenen zur Lagerung (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Treppenhaus - Erdgeschoss - Von Osten - Blick nach Westen auf die Treppe aus Sandstein mit dem schmiedeeisernen Geländer; links hinter der Sandsteinmauer der Abgang zum Keller; rechts der Durchgang in den westlichen Teil des Erdgeschosses (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Nordost - Blick auf die breite konkave Ostseite (links) und die schmale Nordseite (rechts) des Merkurtempels, als Ruine gebaut; das Mauerwerk besteht aus Tuffsteinquadern, die Gesimse aus Sandsteinblöcken, die Reliefs aus wetterfestem Marmorstuck; das Feld links zeigt Merkur als Befreier des Prometheus (nach der antiken Sage war aber Herakles / Herkules der Befreier des Prometheus), das Feld rechts zeigt ein Bukranion mit einer Girlande über den Hörnern; links der östliche rundbogige Eingang über wenige Treppenstufen, darüber ein Tympanon (darin ehemals geflügelte Hermesköpfe), rechts mittig ein Fenster eines Kabinetts, rechts unten ein Rundbogenfenster zur Beleuchtung des Untergeschosses (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Von Osten - Blick von der Ostwand des Pumpenhauses nach Westen in den Raum und auf die Pumpenanlage; auf der linken Seite die vier Holzräder und vier Wellen der Pumpen, auf der rechten Seite die zwei Kurbelwellen und zwei Pumpenschächte mit den sieben Hubkolbenpumpen; links hinter der Wand befinden sich die beiden Wasserräder, angetrieben durch den Leimbach (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Treppenhaus - Obergeschoss - Von Norden - Blick nach Süden in das Treppenhaus und auf die Treppe aus Sandstein mit dem schmiedeeisernen Geländer; die Tür links führt in eine Wohnung, die Tür rechts in den Speicher bzw. den Dachstuhl (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Östliche Räder und Pumpen - Von Norden - Blick auf den östlichen Pumpenschacht, eingerahmt von vier Balken (vorne), darüber die Kurbelwelle (vorne oben), die mit der Kurbelwelle verbundene Holzwelle (Mitte) sowie das Holzrad (hinten); Pumpenschacht: Länge x Breite x Tiefe ca. 2,5 x 2 x 4 Meter; Kurbelwelle: aus Metall, für drei Kolbenstangen bzw. Kolben, die vorderste Kolbenstange ist ausgehängt und nach rechts gelegt; Welle: Durchmesser ca. 0,5 Meter; Holzrad: Durchmesser ca. 1,8 Meter, mit zwei Radreifen, verbunden im Abstand von ca. 70 Zentimeter mit hölzernen Rundstäbe; das mittige Holzrad greift rechts in ein weiteres Holzrad ein, das mit dem östlichen Wasserrad verbunden ist; rechtes Holzrad: mit Holzzähnen im Radreifen, Durchmesser ca. 2,6 Meter (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Kühlhaus - Von innen - Eiskeller - Von Nordost - Blick aus der Nordostecke des Eiskellers in den Raum (Innenmaße Länge x Breite ca. 14 x 11 Meter), in dem ehemals u.a. Wein und Lebensmittel gelagert wurden; in der Mitte ein zugangsloser Raum (Außenmaße Länge x Breite ca. 6,5 x 4 Meter, Innenmaße Länge x Breite ca. 4,8 x 1,8 Meter), den man vom darüber liegenden Wildbretkeller durch ein Loch in dessen Fußboden mit Eisblöcken befüllen konnte (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Kühlhaus: Länge x Breite: ca. 14 x 13 Meter, Firsthöhe ca. 14 Meter, Kellertiefe ca. 3 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Westliche Räder und Pumpen - Von Osten - Blick schräg nach unten in den westlichen Pumpenschacht (Länge x Breite x Tiefe ca. 2,5 x 2 x 4 Meter); rechts die Verbindung zu den Brunnen; im schräg verlaufenden Brett in der Mitte befinden sich die vier Hubkolbenpumpen aus Messing, darüber die vier Kolbenstangen mit einer Länge von ca. 2,9 Meter; unterhalb der linken beiden und oberhalb der rechten beiden Pumpen der Ansatz der Steigleitungen zu den Wasserbehältern im Wasserturm; unten im Bild sind Reflexion der hellen Bretter der Decke zu sehen (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Räder und Pumpen - Von Norden - Blick auf das Holzrad im Inneren der Stube, das mit der östlichen Welle / dem östlichen Wasserrad verbunden ist; Holzrad: mit Holzzähnen im Radreifen, Durchmesser ca. 2,6 Meter; Welle im Holzrad: Durchmesser ca. 0,5 Meter, Länge ca. 6,5 Meter; das südliche Ende der Welle lagert in einer Nische an der Nordwand des Kellereigebäudes (im Hintergrund hinter dem Gitter etwas zu sehen); das mittige Holzrad greift links in ein weiteres Holzrad ein, das mit der Kurbelwelle der östlichen Pumpen verbunden ist; linkes Holzrad: Durchmesser ca. 1,8 Meter, mit zwei Radreifen, verbunden im Abstand von ca. 70 Zentimeter mit hölzernen Rundstäbe; das Holzrad rechts der Bildmitte ist mit der Kurbelwelle der westlichen Pumpen verbunden; das (nur teilweise sichtbare) Holzrad ganz rechts ist mit dem westlichen Wasserrad im Leimbach verbunden (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Dachstuhl / Speicher - Von Norden - Blick in das einzige Zimmer im unteren Teil des Dachstuhls (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Arboretum, Sektor B, Vorplatz - Von Osten - Blick auf den südwestlichen Teil des Vorplatzes; der große Baum links ist eine Europäische Eibe (Taxus baccata) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Süden - Blick auf eine vergitterte Tür, dahinter ein tonnengewölbter Gang, der zum zentralen Innenraum im Untergeschoss führt (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Süden - Blick auf die schmale Südseite des Merkurtempels, als Ruine gebaut; das Mauerwerk besteht aus Tuffsteinquadern, die Gesimse aus Sandsteinblöcken, das Relief aus wetterfestem Marmorstuck; das oberste Feld zeigt ein Bukranion mit einer Girlande über den Hörnern, in der Mitte ein Fenster des Treppenaufgangs, unten ein Rundbogenfenster des Untergeschosses (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Keller - Von Süden - Blick nach Norden in den gewölbten Keller; links ein Kellerfenster zur Eingangsseite hin (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Dachstuhl - Von Süden - Blick vom südlichen Ende des Laufstegs über das Wasserbecken nach oben auf das Zentrum des Dachstuhls (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Obergeschoss / Cafeteria / Kantine - Von Westen - Blick vom südwestlichen Fenster nach Osten in den Raum; Wände und mittige Pfeiler sind "gotisch" bzw. spitzbogenartig gestaltet; links im Hintergrund eine kleine Zwischenebene zum Aufstieg in den Dachstuhl über Eisenleitern; links der Pfeiler und der rechten Wand vier Leitungen (Steigleitungen? / Fallleitungen?) von der Brunnenstube zu den Wasserbehältern im Dachgeschoss; eiserne Anker in den Pfeilern und Holzbalken dienten wohl als Zwischenebenen zur Lagerung (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Treppenhaus - Erdgeschoss - Von Nordost - Blick nach Südwesten auf die Treppe aus Sandstein mit dem schmiedeeisernen Geländer; links hinter der Sandsteinmauer der Abgang zum Keller; rechts der Durchgang in den westlichen Teil des Erdgeschosses (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Garten - Von Südwest - Blick vom Garten (neben dem Weg zwischen dem Forstamt und der Zähringerstraße) nach Nordosten auf das alte Forstamt; der Baum links ist eine Eibe (Taxus baccata), der große Baum rechts ist ein echter Walnußbaum (Juglans regia) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten im / Nähe Garten - Hofgärtnerhäuser, südlich Baumagazin - Garten (südöstlich) - Blick in den Garten der Hofgärtnerhäuser; ganz links der Verbindungsbau zum Hofgärtnerhaus, in der Mitte der Anbau (früher als Stallungen genutzt) zum ehemaligen Hofgärtnerhaus und ganz rechts das ehemalige Hofgärtnerhaus (aufgenommen im April 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Südseite - Von außen - Von Süden - Blick auf ein Feld, oben an der Südseite des als Ruine gebauten Merkurtempels; das Stuckrelief zeigt ein Bukranion mit einer Girlande über den Hörnern (Bildhauer unklar, evtl. Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811), wohl nicht Franz Conrad Linck (1730-1793)) (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Treppenhaus - Obergeschoss - Von Norden - Blick nach Süden in das Treppenhaus und auf die Treppe aus Sandstein mit dem schmiedeeisernen Geländer; die Tür links führt in eine Wohnung, die Tür rechts in den Speicher bzw. den Dachstuhl (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Obergeschoss / Cafeteria / Kantine - Nach oben - Blick vom Zentrum der nördlichen Fensterachse (dem Zentrum des nördlichen Teils des Raumes) nach oben; links ist Westen, unten ist Norden; Wände und mittige Pfeiler sind "gotisch" bzw. spitzbogenartig gestaltet; das Stahlgebilde links ist eine Art abgehängte "Decke" über der Theke; das Gitter aus Balken rechts ist eine kleine Zwischenebene zum Aufstieg in den Dachstuhl über Eisenleitern; oben rechts und links parallel zu den Pfeilern zwei Leitungen (Steigleitungen? / Fallleitungen?) von der Brunnenstube zu den Wasserbehältern im Dachgeschoss; eiserne Anker in den Pfeilern und Holzbalken dienten wohl als Zwischenebenen zur Lagerung (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Dachstuhl - Von Norden - Blick von der Mitte des Laufstegs über das Wasserbecken nach unten auf das Ende der Steigleitung mit dem U-förmigen Wasserzulauf; geschätzte Abmessungen des Behälters: Länge x Breite x Höhe 8 x 8 x 3 Meter, Fassungsvermögen ca. 170 Kubikmeter, Höhe über Boden ca. 17 Meter (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Kühlhaus - Von innen - Eiskeller - Von Südost - Blick von der Eingangstür des Eiskeller im Südosten nach Norden in den Raum (Innenmaße Länge x Breite ca. 14 x 11 Meter), in dem ehemals u.a. Wein und Lebensmittel gelagert wurden; links ein zugangsloser Raum (Außenmaße Länge x Breite ca. 6,5 x 4 Meter, Innenmaße Länge x Breite ca. 4,8 x 1,8 Meter), den man vom darüber liegenden Wildbretkeller durch ein Loch in dessen Fußboden mit Eisblöcken befüllen konnte (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Kühlhaus: Länge x Breite: ca. 14 x 13 Meter, Firsthöhe ca. 14 Meter, Kellertiefe ca. 3 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Kühlhaus - Von innen - Wildbretkeller - Von Osten - Blick nach Westen in den gewölbten Raum, links der Eingang; der Wildbretkeller diente dem Abhängen von Wild an den eisernen Stangen und zur Lagerung von Lebensmitteln; am Fußboden in der Mitte ein großes Loch, um den darunter liegenden zugangslosen Eiskeller mit Eisblöcken zu befüllen (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Kühlhaus: Länge x Breite: ca. 14 x 13 Meter, Firsthöhe ca. 14 Meter, Kellertiefe ca. 3 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von innen - Dachstuhl - Von Osten - Zentraler Blick nach Westen von der Mitte des Laufstegs über das Wasserbecken in den Dachstuhl und das auf Wasserbecken; geschätzte Abmessungen des Behälters: Länge x Breite x Höhe 8 x 8 x 3 Meter, Fassungsvermögen ca. 170 Kubikmeter, Höhe über Boden ca. 17 Meter (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Südseite - Von außen - Von Süden - Blick auf ein Rundbogenfenster unten an der Südseite des als Ruine gebauten Merkurtempels zur Beleuchtung des Untergeschosses (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Süden - Blick auf eine vergitterte Tür, dahinter ein tonnengewölbter Gang, der zum zentralen Innenraum im Untergeschoss führt (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von innen - Treppenhaus - Erdgeschoss - Von Norden - Zentraler Blick nach Süden in das Treppenhaus und auf die Treppe aus Sandstein mit dem schmiedeeisernen Geländer; im Vordergrund ganz links die (nicht sichtbare) östliche Eingangstür; im Vordergrund ganz rechts der (nicht sichtbare) Durchgang in den westlichen Teil des Erdgeschosses (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 2; Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Kühlhaus - Von innen - Wildbretkeller - Von unten - Zentraler Blick nach oben auf die Eisenstangen und auf das Tonnengewölbe; rechts ist Süden / der Eingang, unten ist Osten; der Wildbretkeller diente dem Abhängen von Wild an den eisernen Stangen und zur Lagerung von Lebensmitteln (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Kühlhaus: Länge x Breite: ca. 14 x 13 Meter, Firsthöhe ca. 14 Meter, Kellertiefe ca. 3 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Garten - Von Norden - Blick vom Weg zwischen dem Forstamt und der Zähringerstraße nach Süden auf das Tor zur Zähringerstraße; der Baum ganz links ist ein echter Walnußbaum (Juglans regia), links und rechts des Weges stehen viele Apfelbäume (Malus sylvestris agg) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Pumpenstube - Von innen - Östliche Räder und Pumpen - Von Westen - Blick schräg nach unten in den östlichen Pumpenschacht (Länge x Breite x Tiefe ca. 2,5 x 2 x 4 Meter); im Brett in der Mitte befinden sich die drei Hubkolbenpumpen aus Messing, darüber die drei Kolbenstangen mit einer Länge von ca. 2,9 Meter; die linke Kolbenstange ist aus der Kurbelwelle ausgehängt und nach links gelegt; oberhalb der drei Pumpen der Ansatz der Steigleitungen zu den Wasserbehältern im Wasserturm; unterhalb der drei Pumpen die drei Saugleitungen zu den Brunnen hin (Gesamte Anlage Brunnenstube, Pumpenstube, Räderwerk, Wasserturm und Kühlhaus): Länge x Breite: ca. 30 x 29 Meter, Pumpenstube: Länge x Breite: ca. 13 x 9 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774, Gesamtinstandsetzung: 1994–2000; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im Juli 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Palais Ysenburg (Forsthausstraße 7 und 9) - Von Nordwest - Blick von der Mauer zum Betriebshof in der Forsthausstraße nach Osten auf die Westseite des Palais Ysenburg (ehemalige Bewohner: Mitglieder des kurfürstlichen Hofstaats, Oberhofgärter Theodor van Wynder († 1777), bis 1778 Oberstjägermeister Graf Friedrich Wilhelm von Ysenburg-Birstein (1730-1804) und Ehefrau Caroline Gräfin von Parkstein (1762-1816), eine uneheliche Tochter von Kurfürst Carl Theodor, Oberstjägermeister Johann Theodor Maria Reichsgraf v. Waldkirch (1720–1802), Oberforstmeister Friedrich Heinrich Georg Freiherr von Drais (1758-1833), ab 1864 der Industrielle Gustav Bassermann und Ehefrau Clementine; nach 1918 Kauf durch Stadt Schwetzingen, seit 1997 in Privatbesitz) (Bau: L-formig; Länge x Breite: Nordflügel ca. 34 x 7 Meter, Westflügel ca. 21 x 13 Meter, Westflügel mit Anbau bis zum Alten Forstamt ca. 48 x 10 Meter; Geschosse: 2 (inkl. Mansardgeschoss); Bauzeiten: 1760, Verbindung zum Alten Forstamt 1775, erweitert Ende des 19. Jh., restauriert 1997; Architekt: wohl Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782)) (aufgenommen im Juni 2025, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 08.07.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Bildarchiv Artur Hassler – Bruchsal – Die 50 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zeitlich absteigender Reihenfolge)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Forstamt auf den Seminarbau (ganz links, den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und den Kirchenflügel (ganz rechts) - Oktober 1968 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Torwachtgebäude auf den Kirchenflügel (links) und den südlichen Verbindungsbau (rechts) - Juni 1967 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Torwachtgebäude auf den Kirchenflügel (links) und den südlichen Verbindungsbau (rechts) - Juni 1965 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom nördlichen Ehrenhof auf den Kirchenflügel, im Hintergrund der Kirchturm, ganz rechts der Hauptbau - 1963 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der südlichen Orangerie auf den Kirchenflügel (Mitte), den nördlichen Verbindungsbau (links) sowie auf den „Finsteren Gang“ (ganz rechts) - September 1962 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hofzahlamt auf den Kirchenflügel (links), den südlichen Verbindungsbau (Mitte) sowie auf den Hauptbau (ganz rechts) - 1962 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf und in den südlichen Verbindungsbau (vorne) und auf die Schalung für das Gewölbe des Durchgangs; im Hintergrund der Kirchenflügel - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick in den südlichen Verbindungsbau sowie auf bereits gemauerte Backsteine auf der Schalung für das Gewölbe des Durchgangs - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick in den südlichen Verbindungsbau, auf die Schalung für das Gewölbe des Durchgangs, auf den Kirchenflügel (links hinten) und auf die südliche Organgerie (rechts hinten) - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf den südlichen Verbindungsbau; ganz links der Hauptbau - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf und in den südlichen Verbindungsbau (vorne), auf die Schalung für das Gewölbe des Durchgangs sowie auf den Kirchenflügel (hinten) - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick in den Innenraum des Kirchenflügels - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hauptbau auf den Kirchenflügel - Februar 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den abgerissenen Kirchenflügel (vorne) und den Hauptbau (hinten); ganz links der „Finstere Gang“, rechts der Kammerflügel - November 1960 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den abgerissenen Kirchenflügel (vorne) und den Hauptbau (hinten); ganz links der „Finstere Gang“, hinten ganz rechts der Kammerflügel - 1960 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den „Finsteren Gang“ (links) und den Kirchenflügel (rechts); im Hintergrund die Kuppel des Hauptbaus - Oktober 1956 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Zeughaus auf den Seminarbau (links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und das Hofzahlamt (ganz rechts) - September 1974 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf eine Allegorie und Verzierungen am westlichen Eingang des Seminarbaus - Juni 1974 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Forstamt auf den „Finsteren Gang“ (links), den Kirchenflügel (Mitte) und das Hofzahlamt (rechts) - November 1967 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Ehrenhof auf den Mittelrisalit des Kirchenflügels - Juni 1967 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf den Kirchenflügel (Mitte), den „Finsteren Gang“ (links) und den Kammerflügel (ganz rechts) - September 1966 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick in den Innenraum des Kirchenflügels - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Hauptbau (links), südlicher Verbindungsbau (rechts davon), Kirchenflügel (rechts) - September 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hofzahlamt auf den Kirchenflügel, im Hintergrund der Kirchturm - Juli 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hauptbau auf den Kirchenflügel, rechts der Kirchturm - Juni 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hauptbau auf den Kirchenflügel - Mai 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Hauptbau (links), Hofkontrollamt (rechts davon), Kirchenflügel (rechts) - Mai 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf den abgerissenen Kirchenflügel (vorne); links der Hauptbau, hinten links das Hofkontrollamt, rechts daneben das Torwachtgebäude, rechts daneben das Hofzahlamt; mittig im Hintergrund der Kanzleibau, rechts davon das Forstamt - August 1960 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchenflügel (links), „Finsterer Gang“ (rechts davon), Hofsattlerei (rechts), Kirchturm (Mitte) - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf Innenwände des Kirchenflügels; links im Hintergrund die südliche Orangerie - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick durch ein Fenster des Kirchenflügels auf den Hauptbau - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf Stuckverzierungen an einer Laibung des Kirchenflügels - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf Stuckverzierungen an einer Innenwand des Kirchenflügels - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf die Innenwand der Ostmauer des Kirchenflügels mit Stuckfeldern und Stuckverzierungen; links im Hintergrund das Hofzahlamt - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Forstamt auf den Seminarbau (links), den Kirchturm (Mitte) und den „Finsteren Gang“ (rechts) - März 1964 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Hofapotheke (vorne) und Kirchturm (hinten) - September 1955 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
mib-br-1954-09-Hofkirche-145-04-2X.jpg
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schörnbornstraße auf den Seminarbau (ganz links, den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und den Kirchenflügel (ganz rechts) - Juli 1954 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf das Hofzahlamt (ganz links), den Kirchenflügel (Mitte, vorne), den Kirchturm (Mitte, hinten) und auf den nördlichen Teil des Torwachtgebäudes (ganz rechts) - Februar 1954 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchturm (Mitte), „Finsterer Gang“ (links), Hofapotheke (rechts) - Juni 1954 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den Seminarbau (links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und auf den Kirchenflügel (ganz rechts) - Februar 1954 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchturm (Mitte), „Finsterer Gang“ (links), Hofapotheke (rechts) - Oktober 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den Seminarbau (links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und auf das Eck des Hofzahlamts (ganz rechts) - Dezember 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der südlichen Orangerie auf den Kirchturm - November 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den Seminarbau (ganz links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und den Kirchenflügel (ganz rechts) - 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchenflügel (Mitte) und „Finsterer Gang“ (rechts davon) - 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Zeughaus auf den Seminarbau (ganz links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und den Kirchenflügel (ganz rechts) - Oktober 1952 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf die Innenwand der Ostmauer des Kirchenflügels - Oktober 1952 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchenflügel (vorne) und Kirchturm (hinten) - 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Kirchturm der Stadtkirche auf die nördliche Stadt; v.l.n.r.: Südliche Orangerie, Hauptbau, Hofapotheke, Kirchenflügel, Hofsattlerei, Landhospital, Kirchturm, Kammerflügel, Damianstor, Kanzleibau, Großer Dienerbau - Dezember 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Galerie aktualisiert am: 08.07.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Bruchsal – Die 25 zuletzt hinzugefügten Bilder zu Bruchsal (in zeitlich absteigender Reihenfolge)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Nordost - Blick auf die Südwestecke des Dachstuhls; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur obersten Ebene (Ebene 4 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Süden - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls nach Norden; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4); im Bild rechts oben befindet sich die obere Ebene (Ebene 3 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Süden - Blick von der Südostecke des Dachstuhls nach Norden; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4); über die dunkle Tür rechts des Klaviers (links der Bildmitte) gelangt man vom 3. Obergeschoss auf die mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) des Dachstuhls; die Holztreppe rechts des Klaviers führt zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Südwest - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls auf den ehemaligen Bergfried im Inneren des Hauptbaus; links die Westwand, rechts die Südwand des Wehrturms; die Außenwand des Bergfrieds ist mit großen Buckelquadern ausgestattet; über die Metalltreppe links gelangt man vom 2. Obergeschoss nach unten auf die untere Ebene (Ebene 1 von 4) des Dachstuhls (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Süden - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls nach Norden; rechts der Bildmitte die westliche Außenwand des ehemaligen Bergfrieds mit Buckelquadern; über die Metalltreppe in der Bildmitte / im Hintergrund gelangt man vom 2. Obergeschoss nach unten auf die untere Ebene (Ebene 1 von 4) des Dachstuhls (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Westen - Blick auf Buckelquader der westlichen Außenwand (südliche Seite) des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick nach Süden in die Südwestecke des Dachstuhls, auf die obere und nach unten auf die mittlere Ebene (Ebene 2 von 4); links befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick auf die Treppe zur obersten Ebene (Ebene 4 von 4) des Dachstuhls mit dem Zugang zur Turmuhr und zum Glockenturm; hinter der Treppe befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Nordwest - Blick in die obere Ebene des Dachstuhls; die Treppe (in der Bildmitte) führt in die oberste Ebene des Dachstuhls (Ebene 4 von 4) mit dem Zugang zur Turmuhr und zum Glockenturm; rechts der Treppe befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick auf das Uhrwerk der Turmuhr (Hersteller: Gebrüder Lorenz, Dinglingen; Uhrwerk Nummer 86; Baujahr 1898) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Nordwest - Blick auf die Tür zum Keller und auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Norden - Blick vom Eingang im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links in der Mitte hinter der Holztür der Abgang zum Keller (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Süden - Blick vom südlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick vom unteren Ende der Kellertreppe nach oben auf die Wendeltreppe (Mitte) sowie (links) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der oberen Kellertreppe nach unten auf die Wendeltreppe (unten) sowie (Mitte rechts) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick durch die Kellertüröffnung nach unten auf die Kellertreppe (links unten) sowie (rechts unten) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge in der Bildmitte (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet), rechts und links davon auf Teile der Wendeltreppe sowie im Vordergrund auf Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf eine Öffnung vom Boden bis zur Decke des äußeren Zylinders um die Treppe, auf Teile der Wendeltreppe (rechts davon) sowie rechts der Treppe auf das runde Treppenauge (der innere Zylinder, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) sowie den Beginn der Wendeltreppe, im Vordergrund Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick senkrecht nach oben in den äußeren Zylinder (reicht vom Boden bis zur Decke), der das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) umgibt; die dreieckigen Öffnungen an der Decke (nahe der Bildmitte) sowie die rechteckigen fensterartigen Öffnungen (links im Bild) dienen der "Beleuchtung" des Kellers (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick in das Gewölbe des Kellers im ehemaligen Bergfried und auf den die Wendeltreppe umgebenden Zylinder (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur nach Osten im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur nach Osten im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 08.07.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Bruchsal – Die 75 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zufälliger Reihenfolge)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Sakristei / Chor - Blick auf ein Vortragekreuz (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die Plastik / Alabasterfigur "Der Glaube" mit einem Kreuz; die beiden allegorischen Figuren "Glaube" (links) und "Liebe" (rechts) halten Schilde, auf denen eine zusammengehörende lateinische Inschrift eingehauen ist; sie lautet auf Deutsch: "Dem Verstorbenen errichtete dieses Denkmal, des leiblichen Bruders fromme Seele mit Sehnsucht und Tränen geleitend der erhabene und vornehme Herr, Herr Rudolf Franz Erwin Graf von Schönborn, Buchheim und Wollschal etc., Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und engster Berater ihrer kaiserlichen Majestät etc." (Mitte links am Grabdenkmal; Skulptur gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - 1. Obergeschoss, Südostecke - Moderner Mehrzweckraum, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Osten - Blick in die Nordwestecke des Mehrzweckraums und auf Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Sakristei / Chor - Blick auf ein Vortragekreuz (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Südost - Blick nach Nordwesten in das Treppenhaus und auf die Treppe im ersten Obergeschoss (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick auf die Treppe zur obersten Ebene (Ebene 4 von 4) des Dachstuhls mit dem Zugang zur Turmuhr und zum Glockenturm; hinter der Treppe befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Erdgeschoss, westlicher Flur, südliche Hälfte, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Norden - Blick nach Süden in den westlichen Flur; rechts Zellen, links Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Osten - Blick auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl (oben) sowie auf die steinerne Treppe zum ersten Obergeschoss (unten) (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Süden - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls nach Norden; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4); im Bild rechts oben befindet sich die obere Ebene (Ebene 3 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Osten - Blick nach Westen in das Treppenhaus und auf die Treppe im ersten Obergeschoss (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Süden - Blick von der Südostecke des Dachstuhls nach Norden; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4); über die dunkle Tür rechts des Klaviers (links der Bildmitte) gelangt man vom 3. Obergeschoss auf die mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) des Dachstuhls; die Holztreppe rechts des Klaviers führt zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Süden - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls nach Norden; rechts der Bildmitte die westliche Außenwand des ehemaligen Bergfrieds mit Buckelquadern; über die Metalltreppe in der Bildmitte / im Hintergrund gelangt man vom 2. Obergeschoss nach unten auf die untere Ebene (Ebene 1 von 4) des Dachstuhls (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die bischöflichen Insignien und auf das Allianzwappen Speyer / Weißenburg / Schönborn (ganz oben am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die bischöflichen Insignien Bischofsstab, Mitra (Bischofsmütze) und Brustkreuz (ganz oben links am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Norden - Blick vom Eingang im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Holztür der Abgang zum Keller (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Süden - Blick vom Flur nach Süden im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; die Türen ganz links und ganz rechts führen in Fluren (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Nordost - Blick auf die Südwestecke des Dachstuhls; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur obersten Ebene (Ebene 4 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die Plastik / Alabasterfigur "Der Glaube" mit einem Kreuz; die beiden allegorischen Figuren "Glaube" (links) und "Liebe" (rechts) halten Schilde, auf denen eine zusammengehörende lateinische Inschrift eingehauen ist; sie lautet auf Deutsch: "Dem Verstorbenen errichtete dieses Denkmal, des leiblichen Bruders fromme Seele mit Sehnsucht und Tränen geleitend der erhabene und vornehme Herr, Herr Rudolf Franz Erwin Graf von Schönborn, Buchheim und Wollschal etc., Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und engster Berater ihrer kaiserlichen Majestät etc." (Mitte links am Grabdenkmal; Skulptur gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Flur nach Westen im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; rechts hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Süden - Blick vom südlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf den oberen Teil des Grabdenkmals (Epitaph entworfen von Johann Seitz, gefertigt von Stephan Strahl, Figuren gefertigt von Ferdindanz Diez, vorgelagerter Marmoraltar und dazugehörende Plastiken gefertigt von Joachim Günther) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit, nach der Renovierung)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die bischöflichen Insignien und auf das Allianzwappen Speyer / Weißenburg / Schönborn (ganz oben am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Nordost - Blick auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl (oben) sowie auf die steinerne Treppe zum ersten Obergeschoss (unten); die Tür hinten führt in den unteren Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links hinten der Kavalierbau, ganz links ein Stallungsgebäude, rechts die Westfassade des Hauptbaus mit den beiden Flügeln (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Hauptbaus, links die Nordfassaden der beiden Flügel, ganz links im Anschnitt der Krankenbau (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur nach Osten im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Flur nach Westen im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; rechts hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Westen - Blick auf Buckelquader der westlichen Außenwand (südliche Seite) des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Osten - Blick nach Westen in den Raum des alten Bergfrieds sowie auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) sowie den Beginn der Wendeltreppe, im Vordergrund Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links hinten der Kavalierbau, ganz links ein Stallungsgebäude, rechts die Westfassade des Hauptbaus mit den beiden Flügeln (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf eine Skulptur mit Christus am Kreuz auf Golgatha, links eine Vase mit Flammen (oben links am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick senkrecht nach oben in den äußeren Zylinder (reicht vom Boden bis zur Decke), der das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) umgibt; die dreieckigen Öffnungen an der Decke (nahe der Bildmitte) sowie die rechteckigen fensterartigen Öffnungen (links im Bild) dienen der "Beleuchtung" des Kellers (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Erdgeschoss, westlicher Flur, nördliche Hälfte, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Westen - Blick auf einen Ausschnitt der ehemaligen westlichen Außenwand des Bergfrieds, mit Quadern versehen (aufgenommen im April 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur nach Osten im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick vom unteren Ende der Kellertreppe nach oben auf die Wendeltreppe (Mitte) sowie (links) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Längsschiff / Westwand / Rundnische südlich des nordwestlichen Fensters - Von Nordost - Blick auf eine Figur des Zunftheiligen St. Crispinus und dem Zunftschild der Schuhmacher (aufgenommen im Mai 2024, am späten Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick durch die Kellertüröffnung nach unten auf die Kellertreppe (links unten) sowie (rechts unten) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Nordost - Blick von der mittleren Bürotür auf der Nordseite des Raumes nach Westen in das Treppenhaus und auf die Treppe im ersten Obergeschoss (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick in das Gewölbe des Kellers im ehemaligen Bergfried und auf den die Wendeltreppe umgebenden Zylinder (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Südwest - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls auf den ehemaligen Bergfried im Inneren des Hauptbaus; links die Westwand, rechts die Südwand des Wehrturms; die Außenwand des Bergfrieds ist mit großen Buckelquadern ausgestattet; über die Metalltreppe links gelangt man vom 2. Obergeschoss nach unten auf die untere Ebene (Ebene 1 von 4) des Dachstuhls (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf ein Relief mit Gott Vater, mit der Linken auf die Erdkugel deutend, die Rechte zum Segen erhebend; links daneben eine Skulptur mit Christus am Kreuz auf Golgatha (oben mittig und liks am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Norden - Blick auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau / Stallungsgebäude / Krankenbau / Tor zum Ehrenhof - Von Südost - Blick vom mittleren Fenster des 1. Obergeschosses des Küchenbaus nach Nordwest auf den ehemaligen Ehrenhof, den Kavalierbau (Mitte), ein ehemaliges Stallungsgebäude (links), den Krankenbau (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, ganz links) sowie auf die Trennmauer und das Tor zum Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Längsschiff / Ostwand / Rundnische südlich des nordöstlichen Fensters - Von Nordwest - Blick auf eine Figur des Zunftheiligen St. Philippus und dem Zunftschild der Walker, Hutmacher und Krämer (?) (aufgenommen im Mai 2024, am späten Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Westen - Blick nach Osten in den Raum des alten Bergfrieds sowie auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl; die Tür ganz hinten führt in den unteren Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der oberen Kellertreppe nach unten auf die Wendeltreppe (unten) sowie (Mitte rechts) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) sowie den Beginn der Wendeltreppe, im Vordergrund Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die Plastik / Alabasterfigur "Die Liebe" mit einem flammenden Herzen; die beiden allegorischen Figuren "Glaube" (links) und "Liebe" (rechts) halten Schilde, auf denen eine zusammengehörende lateinische Inschrift eingehauen ist; sie lautet auf Deutsch: "Dem Verstorbenen errichtete dieses Denkmal, des leiblichen Bruders fromme Seele mit Sehnsucht und Tränen geleitend der erhabene und vornehme Herr, Herr Rudolf Franz Erwin Graf von Schönborn, Buchheim und Wollschal etc., Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und engster Berater ihrer kaiserlichen Majestät etc." (Mitte rechts am Grabdenkmal; Skulptur gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Südwest - Blick nach Nordosten auf die hölzerne Treppe vom zweiten Obergeschoss zum oberen Dachstuhl; die Tür ganz rechts führt in den unteren Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Dachgeschoss - Von Osten - Blick vom oberen Ende der hölzernen Treppe nach Westen in den Raum und nach unten in das zweite Obergeschoss (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - 1. Obergeschoss, Mitte, nordlicher Raum, östliches Fenster - Modernes Büro, innerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Südwest - Blick in die Nordostecke des Büros und auf Bruchsteine der Innenwand des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau / Stallungsgebäude / Tor zum Ehrenhof - Von Südost - Blick vom mittleren Fenster des 1. Obergeschosses des Küchenbaus nach Nordwest auf den ehemaligen Ehrenhof, den Kavalierbau (Mitte), ein ehemaliges Stallungsgebäude (ganz links) sowie auf die Trennmauer und das Tor zum Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Erdgeschoss, westlicher Flur, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Norden - Blick nach Süden in den westlichen Flur; rechts Zellen, links Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick auf das Uhrwerk der Turmuhr (Hersteller: Gebrüder Lorenz, Dinglingen; Uhrwerk Nummer 86; Baujahr 1898) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Kuppel, Apostelfiguren - Blick auf das Bildnis des Apostels Andreas; dargestellt mit einen X-förmigen Kreuz, dem Andreaskreuz (Andreas soll gekreuzigt worden sein) (gemalt von Josef Mariano Kitschker, zwischen 1907 und 1909) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag, nach der Renovierung)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Kuppel, Apostelfiguren - Blick auf das Bildnis des Apostels und Evangelisten Johannes; dargestellt mit Evangelienbuch, Adler sowie Kelch (Johannes gilt als der einzige der Apostelschar, der nicht den Märtyrertod gestorben ist) (gemalt von Josef Mariano Kitschker, zwischen 1907 und 1909) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag, nach der Renovierung)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Dachgeschoss - Von Nordost - Blick vom oberen Ende der hölzernen Treppe nach unten in das zweite Obergeschoss (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Norden - Blick vom Eingang im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links in der Mitte hinter der Holztür der Abgang zum Keller; die Türen ganz links und ganz rechts führen in Fluren (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf eine Öffnung vom Boden bis zur Decke des äußeren Zylinders um die Treppe, auf Teile der Wendeltreppe (rechts davon) sowie rechts der Treppe auf das runde Treppenauge (der innere Zylinder, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Norden - Blick vom Eingang im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links in der Mitte hinter der Holztür der Abgang zum Keller (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf eine Skulptur mit Christus am Kreuz auf Golgatha (oben links am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Nordwest - Blick in die obere Ebene des Dachstuhls; die Treppe (in der Bildmitte) führt in die oberste Ebene des Dachstuhls (Ebene 4 von 4) mit dem Zugang zur Turmuhr und zum Glockenturm; rechts der Treppe befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - 1. Obergeschoss, Südostecke - Moderner Mehrzweckraum, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Südost - Blick in die Nordwestecke des Mehrzweckraums und auf Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die bischöflichen Insignien Helm, Fürstenhut und Brustkreuz (ganz oben rechts am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Westen - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links der Kavalierbau, rechts die beiden Flügel des Hauptbaus (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick nach Süden in die Südwestecke des Dachstuhls, auf die obere und nach unten auf die mittlere Ebene (Ebene 2 von 4); links befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Nordost - Blick von der Wand des nordöstlichen Büros nach Südwesten auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds im ersten Obergeschoss (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge in der Bildmitte (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet), rechts und links davon auf Teile der Wendeltreppe sowie im Vordergrund auf Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Kuppel, Apostelfiguren - Blick auf das Bildnis des Apostels Jakobus des Älteren; dargestellt mit Jakobsmuschel und Pilgerstab (auch "Jakobsstab") (Jakobus der Ältere soll mit dem Schwert hingerichtet worden sein) (gemalt von Josef Mariano Kitschker, zwischen 1907 und 1909) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag, nach der Renovierung)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Süden - Blick vom Flur nach Süden im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Nordwest - Blick auf die Tür zum Keller und auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf den oberen Teil des Grabdenkmals (Epitaph entworfen von Johann Seitz, gefertigt von Stephan Strahl, Figuren gefertigt von Ferdindanz Diez, vorgelagerter Marmoraltar und dazugehörende Plastiken gefertigt von Joachim Günther) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit, nach der Renovierung)
Galerie aktualisiert am: 08.07.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.