Inhalt / Gehe nach unten zu
Statistik: Anzahl eigener Bilder
- Insgesamt: 2389
- Hinzugefügt:
- 2022: 213 (Januar bis Mai: 83 / 22 / 50 / 52 / 6)
- 2021: 495 (Januar bis Dezember: 67 / 83 / 56 / 26 / 51 / 29 / 26 / 22 / 39 / 26 / 10 / 60)
- 2020: 794 (Januar bis Dezember: 87 / 89 / 39 / 42 / 95 / 46 / 51 / 41 / 58 / 68 / 84 / 94)
- 2019: 528 (Januar bis Dezember: 32 / 27 / 32 / 15 / 49 / 58 / 47 / 67 / 71 / 81 / 32 / 17)
- 2018: 359 (April bis Dezember: 30 / 46 / 38 / 50 / 48 / 29 / 42 / 68 / 8)
- Letzte Aktualisierung am: 23.05.2022
Änderungen: Die 12 zuletzt erweiterten Seiten (in zeitlich absteigender Reihenfolge)
- Schloss Bruchsal / Überblick / Essay „Mein Bruchsaler Schloss“ von Andreas Froncala
- Schloss Bruchsal / Nebengebäude / Nebengebäude II (westlich) / Landhospital, Seminar, Pagerie
- Schloss Bruchsal / Nebengebäude / Nebengebäude II (westlich) / Hofapotheke & Hofsattlerei
- Schloss Bruchsal / Nebengebäude / Nebengebäude I (östlich) / Forstamt & Jagdamt
- Schloss Bruchsal / Nebengebäude / Nebengebäude I (östlich) / Kommandantenwohnung & Zeughaus
- Schloss Bruchsal / Nebengebäude / Nebengebäude II (westlich) / Hofkontrollamt
- Schloss Bruchsal / Nebengebäude / Nebengebäude I (östlich) / Remisenbauten
- Schloss Bruchsal / Nebengebäude / Nebengebäude I (östlich) / Damianstor
- Schloss Bruchsal / Nebengebäude / Nebengebäude II (westlich) / Torwachtgebäude
- Schloss Bruchsal / Hauptbau / Hauptbau von außen / Hauptbau von Süden
- Schloss Bruchsal / Hofkirche, Flügel und Verbindungen / Kirchturm
- Schloss Bruchsal / Nebengebäude / Nebengebäude I (östlich) / Kanzleibau
Eine Übersicht über alle Webseiten finden Sie hier: Index / Suche
Statistik: Anzahl eigener 360 Grad Panoramen
- Insgesamt: 1
- Hinzugefügt:
- 2019: 1 (Juni: 1)
- Letztes 360 Grad Panorama: Marmorsaal
- Letzte Aktualisierung: 16.06.2019
Statistik: Anzahl historischer Dokumente
- Historische Pläne: 62, historische Bilder: 401
- Zusätzliche Links auf andere Websites mit sehr vielen historischen Aufnahmen
- Letzte Aktualisierung: 10.11.2021
Galerie: Die 25 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zeitlich absteigender Reihenfolge)

Schloss Bruchsal - Landhospital / Seminarbau - Südlicher Eckrisalit des Mitteltrakts - Von Außen - Von Osten - Blick auf den südlichen Teil der Ostfassade an der Schönbornstraße, links die Wilderichstraße (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Landhospital, Südlicher Trakt - Von Außen - Von Süden - Blick auf den mittleren Teil der Südfassade entlang der Wilderichstraße (aufgenommen im April 2022, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Landhospital, Südlicher Trakt - Von Außen - Von Süden - Blick auf den ostlichen Teil der Südfassade entlang der Wilderichstraße, rechts im Hintergrund der Große Dienerbau (aufgenommen im April 2022, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Landhospital / Seminarbau - Mittelrisalit des Mitteltrakts - Von Außen - Von Osten - Blick auf den Mittelrisalit, den Durchgang nach Westen sowie auf das Landeswappen des Fürstbistums Speyer zur Regierungszeit des Fürstbischofs Kardinal Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hofapotheke - Von außen - Von Norden - Blick auf die Nordfassade der Hofapotheke (aufgenommen im April 2022, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Forstamt - Von Süden - Blick auf die Südfassade des Forstamts, links im Hintergrund das Hofkontrollamt, rechts im Hintergrund der Kanzleibau (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Jagdamt / Amtsgericht - Von Westen - Blick von der Schönbornstraße nach Osten auf die Westfassade des Jagdamts, links hinten der Kanzleibau (aufgenommen im April 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Zeughaus / Amtsgericht - Von Westen - Blick von der Schönbornstraße nach Osten auf die Westfassade des Zeughauses, rechts hinten der Kanzleibau (aufgenommen im April 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hofkontrollamt - Von Osten - Blick von der Schönbornstraße auf die Ostfassade des Hofkontrollamts, links im Hintergrund der Hauptbau, rechts der Kammerflügel (aufgenommen im April 2022, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Von Westen - Nördlicher Remisenbau - Blick von der Schönbornstraße auf den südlichen Teil der Westfassade der nördlichen Remise (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Von Westen - Nördlicher Remisenbau - Blick von der Schönbornstraße auf den mittleren Teil der Westfassade der nördlichen Remise (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Von Westen - Nördlicher Remisenbau - Blick von der Schönbornstraße auf die nördliche Remise (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Damianstor - Von Außen - Von Norden - Wappen von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim am Giebel der Nordfassade des Damianstors - Linkes Wappen: links oben und rechts unten: Wappen des Bistums Speyer, links unten und rechts oben: Wappen der Fürstpropstei Weissenburg - Rechtes Wappen: persönliches Wappen von Damian Hugo von Schönborn - Mittleres unteres Wappen: zweifaches Deutsch-Ordenskreuz für die Ordensballeien Altenbiesen und Hessen (aufgenommen im April 2022, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Damianstor - Von Außen - Von Norden - Blick auf die obere Nordfassade, das Wappen von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim am Giebel und auf die Laterne des Damianstors (aufgenommen im April 2022, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Torwachtgebäude / Schlosswachthaus - Von Außen - Von Osten - Blick auf einen Ausschnitt des Gitters der Ostseite der Plattform des Torwachtgebäudes (aufgenommen im April 2022, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen - Von Süden - Details der Südfassade in Höhe des Erdgeschosses und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen - Von Süden - Details der Südfassade in Höhe des Erdgeschosses und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen - Von Süden - Details der Südfassade in Höhe der Beletage und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen - Von Süden - Details der Südfassade in Höhe der Beletage und des Zwischengeschosses und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen - Von Süden - Details der Südfassade in Höhe des Zwischengeschosses und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hofapotheke - Von außen - Von Westen - Blick auf Details der Westfassade (aufgenommen im April 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hofapotheke - Von außen - Von Westen - Blick auf Details der Westfassade (aufgenommen im April 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Torwachtgebäude / Schlosswachthaus - Von Außen - Von Osten - Blick auf die Volute mit der Inschrift "PAX INTRAN TIBVS" (in etwa: "Friede denen, die eintreten") sowie der Jahreszahl 1738 über dem Durchgang an der Ostfassade des Torwachtgebäudes (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Nördlicher Remisenbau - Von Außen - Von Süden - Blick auf die Südfassade der nördlichen Remise (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kirchturm - Von Außen / Von Osten - Blick auf das untere Fenster der Ostfassade mit der Inschrift "renov. 1909", oben das Landeswappen des Fürstbistums Speyer zur Regierungszeit des Fürstbischofs Kardinal Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim mit der Jahreszahl 1742, unten der Eingang zum Turm (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 23.05.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Die 75 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zufälliger Reihenfolge)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Hochaltar, oben, links - Blick von der Orgelempore auf den oberen linken Putto des Hochaltars (oberhalb des Architravs) (Altar entworfen von Balthasar Neumann und Johann Wolfgang van der Auwera, vor 1747) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag, nach der Renovierung)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Von Innen - Von Südwesten - Kanzel - Blick auf das bischöfliche speyerische Hutten-Wappen (links oben: Wappen des Bistums Speyer, rechts oben: Wappen der Fürstpropstei Weissenburg, mitte unten: Familienwappen von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg) (Kanzel geschaffen von Johann Michael Feuchtmayer, 1756; Altar erstellt 1996) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Forstamt - Von Süden - Blick auf die Südfassade des Forstamts, links im Hintergrund das Hofkontrollamt, rechts im Hintergrund der Kanzleibau (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen - Von Süden - Details der Südfassade in Höhe der Beletage und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Östlicher Chorraum - Von Innen / Von Nordwest - Grabdenkmal für Christoph Franz von Hutten und Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf - Blick auf zwei Figuren, der knieende Hutten sowie ein Engel mit einem Kruzifix in der Hand (Epitaph gefertigt von Stephan Strahl und seinem Sohn Johann Strahl, Plastiken geschaffen von Joachim Günther) (aufgenommen im März 2022, am späten Nachmittag, nach der Renovierung)

Schloss Bruchsal - Landhospital / Seminarbau - Östlicher Mitteltrakt, Ostseite, nördlicher Eingang - Von Außen - Von Osten - Blick auf einen Teil der Ostfassade mit der nördlichen Außentreppe (aufgenommen im März 2022, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hofapotheke - Von außen - Von Westen - Blick auf Details der Westfassade (aufgenommen im April 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kirchturm - Von Außen / Von Osten - Blick auf das untere Fenster der Ostfassade mit der Inschrift "renov. 1909", oben das Landeswappen des Fürstbistums Speyer zur Regierungszeit des Fürstbischofs Kardinal Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim mit der Jahreszahl 1742, unten der Eingang zum Turm (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Von Innen - Von Südwesten - Kanzel - Blick auf den reichhaltig geschmückten Schalldeckel der Kanzel - In der Mitte das bischöfliche speyerische Hutten-Wappen (links oben: Wappen des Bistums Speyer, rechts oben: Wappen der Fürstpropstei Weissenburg, mitte unten: Familienwappen von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg) (Kanzel geschaffen von Johann Michael Feuchtmayer, 1756; Altar erstellt 1996) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Hochaltar, Mitte, oberhalb des Altarbildes - Blick von der Orgelempore auf den Engel mit dem Petruskreuz und einen Putto (Altar entworfen von Balthasar Neumann und Johann Wolfgang van der Auwera, vor 1747) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag, nach der Renovierung)

Schloss Bruchsal - Damianstor - Von Außen - Von Norden - Wappen von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim am Giebel der Nordfassade des Damianstors - Linkes Wappen: links oben und rechts unten: Wappen des Bistums Speyer, links unten und rechts oben: Wappen der Fürstpropstei Weissenburg - Rechtes Wappen: persönliches Wappen von Damian Hugo von Schönborn - Mittleres unteres Wappen: zweifaches Deutsch-Ordenskreuz für die Ordensballeien Altenbiesen und Hessen (aufgenommen im April 2022, am späten Vormittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Hochaltar - Blick von der Orgelempore auf die Säulen, die Kapitelle, das Architrav und die geschwungenen Bögen über dem Architrav (Altar entworfen von Balthasar Neumann und Johann Wolfgang van der Auwera, vor 1747) (aufgenommen im März 2022, am frühen Nachmittag, nach der Renovierung)

Schloss Bruchsal - Kommandantenwohnung - Von Westen - Blick von der Schönbornstraße auf das Wappen oberhalb des Eingangs zur Kommandantenwohnung - Landeswappen des Fürstbistums Speyer zur Regierungszeit des Fürstbischofs Kardinal Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim - Linkes Wappen: links oben und rechts unten: Wappen des Bistums Speyer, links unten und rechts oben: Wappen der Fürstpropstei Weissenburg - Rechtes Wappen: persönliches Wappen von Damian Hugo von Schönborn - Mittleres unteres Wappen: zweifaches Deutsch-Ordenskreuz für die Ordensballeien Altenbiesen und Hessen (aufgenommen im März 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen - Von Süden - Details der Südfassade in Höhe der Beletage und des Zwischengeschosses und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hofapotheke - Von außen - Von Westen - Blick vom Kavaliersbau nach Osten auf die Hofapotheke, links der Verbindungsbau, dahinter der Kirchturm (aufgenommen im März 2022, am späten Nachmittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Von Innen / Von Südost - Blick auf den rechten unteren Putto am Deckel der Kanzel (Kanzel geschaffen von Johann Michael Feuchtmayer, 1756) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag, nach der Renovierung)

Schloss Bruchsal - Südliche Orangerie / Kavaliersbau - Von Außen / Von Westen - Blick von Terrasse auf die nördliche Westfassade der Orangerie (Fassade der Orangerie ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737, restauriert von Josef Mariano Kitschker, zwischen 1900 und 1910, erneut restauriert von Klaus Siller (Fassadenmalerei) und Walter Maschke (Allegorien), 1976) (aufgenommen im März 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Von Westen - Nördlicher Remisenbau - Blick von der Schönbornstraße auf den mittleren Teil der Westfassade der nördlichen Remise (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hofapotheke - Von außen - Von Westen - Blick vom Kavaliersbau nach Osten auf die Hofapotheke, links der Verbindungsbau und die Hofkirche, rechts dahinter der Kirchturm (aufgenommen im März 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen - Von Süden - Details der Südfassade in Höhe des Zwischengeschosses und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel / Amtsgericht - Von Außen - Von Süden - Blick auf die westliche Südfassade des Kammerflügels mit dem südwestlichen Seitenportal, links der nördlicher Verbindungsbau (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Südliche Orangerie / Kavaliersbau - Von Außen - Von Süden - Blick auf die Südfassade (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kanzleibau / Amtsgericht - Amalienbrunnen - Von Süden - Blick auf eine Schnecke auf dem Beckenrand des Amalienbrunnens, auch „Schneckenbrunnen” genannt (entworfen von Fritz Hirsch, aufgestellt 1912) (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Landhospital, Südlicher Trakt - Von Außen - Von Süden - Blick auf den mittleren Teil der Südfassade entlang der Wilderichstraße (aufgenommen im April 2022, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Damianstor - Von Außen - Von Norden - Blick auf die obere Nordfassade, das Wappen von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim am Giebel und auf die Laterne des Damianstors (aufgenommen im April 2022, am Vormittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Hochaltar, Mitte, oberhalb des Altarbildes - Blick von der Orgelempore auf den Engel mit dem Petruskreuz und einen Putto (Altar entworfen von Balthasar Neumann und Johann Wolfgang van der Auwera, vor 1747) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag, nach der Renovierung)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Von Innen / Von Westen - Blick auf den obersten Putto am Deckel der Kanzel (Kanzel geschaffen von Johann Michael Feuchtmayer, 1756) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag, nach der Renovierung)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Von Innen / Von Nordwest - Blick auf den linken oberen Putto am Deckel der Kanzel (Kanzel geschaffen von Johann Michael Feuchtmayer, 1756) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag, nach der Renovierung)

Schloss Bruchsal - Nördlicher Remisenbau - Von Außen - Von Süden - Blick auf die Südfassade der nördlichen Remise (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Landhospital, Südlicher Trakt - Von Außen - Von Süden - Blick auf den ostlichen Teil der Südfassade entlang der Wilderichstraße, rechts im Hintergrund der Große Dienerbau (aufgenommen im April 2022, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Nordosten - Blick vom nordöstlichen Fenster des Marmorsaals in den Kuppelsaal und auf die Haupttreppe (aufgenommen im Juli 2021, am Nachmittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Östlicher Chorraum - Von Innen / Von Nordwest - Blick auf das Grabdenkmal für Christoph Franz von Hutten sowie auf das 1923 nachträglich angebrachte Antependium mit einer Inschrift für Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf (Epitaph gefertigt von Stephan Strahl und seinem Sohn Johann Strahl, Plastiken geschaffen von Joachim Günther) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag, nach der Renovierung)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen - Von Süden - Details der Südfassade in Höhe des Erdgeschosses und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau / Corps de Logis - Von Osten / Hofseite - Mittelrisalit / Eingang - Blick auf einen Bereich des oberen rechten / nördlichen Fensters mit den Stuckverzierungen (aufgenommen im März 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Landhospital / Seminarbau - Östlicher Mitteltrakt, rechts des Durchgangs - Von Außen - Von Südosten - Blick auf eine Laterne an der Ostfassade (aufgenommen im März 2022, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Damianstor, westlicher Flügelanbau - Von Außen - Von Süden - Blick auf den seitlichen, rechten / östlichen Fügelanbau des Damianstors (aufgenommen im März 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Landhospital / Seminarbau - Südlicher Eckrisalit des Mitteltrakts - Von Außen - Von Osten - Blick auf den südlichen Teil der Ostfassade an der Schönbornstraße, links die Wilderichstraße (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Damianstor, westlicher Flügelanbau - Von Außen - Von Süden - Blick auf den seitlichen, linken / westlichen Fügelanbau des Damianstors (aufgenommen im März 2022, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Großer Dienerbau / Finanzamt - Westlicher Mitteltrakt, Durchgang - Von Außen - Von Westen - Blick auf das Wappen oberhalb des Durchgangs des Mitteltrakts - Landeswappen des Fürstbistums Speyer zur Regierungszeit des Fürstbischofs Kardinal Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim - Linkes Wappen: links oben und rechts unten: Wappen des Bistums Speyer, links unten und rechts oben: Wappen der Fürstpropstei Weissenburg - Rechtes Wappen: persönliches Wappen von Damian Hugo von Schönborn - Mittleres unteres Wappen: zweifaches Deutsch-Ordenskreuz für die Ordensballeien Altenbiesen und Hessen (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Von Westen - Nördlicher Remisenbau - Blick von der Schönbornstraße auf den südlichen Teil der Westfassade der nördlichen Remise (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Südliche Orangerie / Kavaliersbau - Von Außen / Von Westen - Blick von der südlichsten Ost-West-Wegeachse auf die südliche Westfassade der Orangerie (Fassade der Orangerie ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737, restauriert von Josef Mariano Kitschker, zwischen 1900 und 1910, erneut restauriert von Klaus Siller (Fassadenmalerei) und Walter Maschke (Allegorien), 1976) (aufgenommen im März 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Von Westen - Nördlicher Remisenbau - Blick von der Schönbornstraße auf die nördliche Remise (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Östlicher Chorraum - Von Innen / Von Nordwest - Doppelgrabdenkmal für Christoph Franz von Hutten und Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf - Blick auf das bischöfliche speyerische Hutten-Wappen (links oben: Wappen des Bistums Speyer, rechts oben: Wappen der Fürstpropstei Weissenburg, mitte unten: Familienwappen von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg) (Epitaph gefertigt von Stephan Strahl und seinem Sohn Johann Strahl, Plastiken geschaffen von Joachim Günther) (aufgenommen im März 2022, am späten Nachmittag, nach der Renovierung)

Schloss Bruchsal - Südlicher Verbindungsbau - Durchgang vom Ehrenhof zur Terrasse, Nordseite - Von Süden - Türen zum Erdgeschoss des Hauptbaus und zu den oberen Geschossen des Verbindungsbaus (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Torwachtgebäude / Schlosswachthaus - Von Außen - Von Westen - Blick auf eines der "Rechteckfenster" der Westfassade des Torwachtgebäudes (aufgenommen im März 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kirchenflügel / Hofkirche / St. Damian und Hugo - Von Westen - Blick vom Kavaliersbau auf die obere linke Landschaftgrisaille sowie die illusionistischen Fassadenmalerei der Westfassade der Hofkirche (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf den unteren rechten Teil des Grabdenkmals mit der trauernden Knabenfigur und der Plastik "Die Wahrheit" (Epitaph entworfen von Johann Seitz, gefertigt von Stephan Strahl, vorgelagerter Marmoraltar und dazugehörende Plastiken gefertigt von Joachim Günther) (aufgenommen im März 2022, am frühen Nachmittag, nach der Renovierung)

Schloss Bruchsal - Bandhof, östliche Häuserzeile - Von außen - Von Westen - Blick auf einen Ausschnitt der Westfassade des östlichen Bandhofs (aufgenommen im April 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hofapotheke - Von außen - Von Westen - Blick auf Details der Westfassade (aufgenommen im April 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Bandhof, westliche Häuserzeile - Von außen - Von Osten - Blick auf einen Ausschnitt der Ostfassade des westlichen Bandhofs (aufgenommen im April 2022, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen - Von Süden - Details der Südfassade in Höhe des Erdgeschosses und der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Hochaltar, oben, rechts - Blick von der Orgelempore auf den oberen rechten Putto des Hochaltars (oberhalb des Architravs) (Altar entworfen von Balthasar Neumann und Johann Wolfgang van der Auwera, vor 1747) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag, nach der Renovierung)

Schloss Bruchsal - Landhospital / Seminarbau - Innenhof, Ostwand, nördlich des Durchgangs - Von Außen - Von Westen - Portraitrelief von Johann Peter Frank (1745-1821), Leibarzt und Amtsphysicus in Bruchsal von 1772 bis 1784, nach Bruchsal geholt von August von Limburg-Stirum (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau / Corps de Logis - Von Osten / Hofseite - Mittelrisalit / Balkon - Linke / südliche Seite - Kartusche mit Kopf am vorderen Gebälk (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Jagdamt / Amtsgericht - Von Westen - Blick von der Schönbornstraße nach Osten auf die Westfassade des Jagdamts, links hinten der Kanzleibau (aufgenommen im April 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Von Nordosten - Blick vom nordöstlichen Fenster des Marmorsaals in den Kuppelsaal und auf die Haupttreppe (aufgenommen im Juli 2021, am Nachmittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Östlicher Chorraum - Von Innen / Von Nordwest - Grabdenkmal für Christoph Franz von Hutten und Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf - Blick auf die oberste Figur, die Allegorie der Hoffnung (Epitaph gefertigt von Stephan Strahl und seinem Sohn Johann Strahl, Plastiken geschaffen von Joachim Günther) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag, nach der Renovierung)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nordöstliche Dienertreppe - Zweites Obergeschoss (Beletage) - Von Nordosten - Blick auf die Dienertreppe in das dritte Obergeschoss, links die Tür zum Fürstensaal (aufgenommen im April 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Torwachtgebäude / Schlosswachthaus - Von Außen - Von Osten - Blick auf die Volute mit der Inschrift "PAX INTRAN TIBVS" (in etwa: "Friede denen, die eintreten") sowie der Jahreszahl 1738 über dem Durchgang an der Ostfassade des Torwachtgebäudes (aufgenommen im April 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Schlossterrasse - Blick vom westlichen Portal auf die Schlossterrasse (aufgenommen im Juni 2021, am frühen Vormittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Östlicher Chorraum - Von Innen / Von Nordwest - Doppelgrabdenkmal für Christoph Franz von Hutten und Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf - Blick auf die oberste Figur, die Allegorie der Hoffnung und zwei Putti, darunter das bischöfliche speyerische Hutten-Wappen (Epitaph gefertigt von Stephan Strahl und seinem Sohn Johann Strahl, Plastiken geschaffen von Joachim Günther) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag, nach der Renovierung)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Von Innen - Von Südwesten - Kanzel - Blick auf die Front des Kanzel-Korpus mit zwei Putti (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Damianstor, westlicher Flügelanbau - Von Außen - Von Süden - Blick auf den seitlichen, linken / westlichen Fügelanbau des Damianstors (aufgenommen im März 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Zeughaus / Amtsgericht - Von Westen - Blick von der Schönbornstraße nach Osten auf die Westfassade des Zeughauses, rechts hinten der Kanzleibau (aufgenommen im April 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hofkontrollamt - Von Osten - Blick von der Schönbornstraße auf die Ostfassade des Hofkontrollamts, links im Hintergrund der Hauptbau, rechts der Kammerflügel (aufgenommen im April 2022, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Landhospital / Seminarbau - Mittelrisalit des Mitteltrakts - Von Außen - Von Osten - Blick auf den Mittelrisalit, den Durchgang nach Westen sowie auf das Landeswappen des Fürstbistums Speyer zur Regierungszeit des Fürstbischofs Kardinal Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Östlicher Chorraum - Von Innen / Von Nordwest - Doppelgrabdenkmal für Christoph Franz von Hutten und Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf - Blick auf zwei Figuren, der knieende Hutten sowie ein Engel mit einem Kruzifix in der Hand (Epitaph gefertigt von Stephan Strahl und seinem Sohn Johann Strahl, Plastiken geschaffen von Joachim Günther) (aufgenommen im März 2022, am späten Nachmittag, nach der Renovierung)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau / Corps de Logis - Von Osten / Hofseite - Mittelrisalit / Balkon - Rechte / nördliche Seite - Kartusche mit Kopf am vorderen Gebälk (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Torwachtgebäude / Schlosswachthaus - Von Außen - Von Osten - Blick auf einen Ausschnitt des Gitters der Ostseite der Plattform des Torwachtgebäudes (aufgenommen im April 2022, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Nördlicher Verbindungsbau - Durchgang vom Ehrenhof zur Terrasse, Nordseite - Von Süden - Gedenktafel zur Erinnerung an das 2. Badische Dragoner-Regiment Nr. 21 - Inschrift "1850 / 1918 -- Zur Erinnerung an das 2. Badische Dragoner-Regiment Nr. 21 und seine in den Kriegen 1866 - 1870/71 - 1914/18 Gefallenen -- Ehrentage des Regiments: 1870 Gefecht bei Nuits - 1914 Durchbruch bei Brzeziny - 1915 Kämpfe bei Kurschany Schaulen Kupischki Jakobstadt -- Die hohen Chefs des Regiments. Markgraf Maximilian von Baden 1856/82 Grossherzogin Hilda von Baden 1914/18 -- Garnisonen des Regiments: Mannheim - Karlsruhe - Durlach - Rastatt - Bruchsal und Schwetzingen -- Diese Gedenktafel ist 1958 gestiftet. Das Ehrenmal des Regiments fiel dem Bombenangriff am 1.3.1945 zum Opfer" (aufgenommen im März 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Landhospital / Seminarbau - Östlicher Mitteltrakt, Durchgang - Von Außen - Von Osten - Blick auf das Wappen oberhalb des Durchgangs des Mitteltrakts - Landeswappen des Fürstbistums Speyer zur Regierungszeit des Fürstbischofs Kardinal Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim - Linkes Wappen: links oben und rechts unten: Wappen des Bistums Speyer, links unten und rechts oben: Wappen der Fürstpropstei Weissenburg - Rechtes Wappen: persönliches Wappen von Damian Hugo von Schönborn - Mittleres unteres Wappen: zweifaches Deutsch-Ordenskreuz für die Ordensballeien Altenbiesen und Hessen (aufgenommen im März 2022, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Kommandantenwohnung - Von Westen - Blick von der Schönbornstraße auf die Westfassade der Kommandantenwohnung, rechts das Zeughaus, rechts davon der Kanzleibau (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kirchenflügel / Hofkirche / St. Damian und Hugo - Von Westen - Blick vom Kavaliersbau auf die obere rechte Landschaftgrisaille sowie die illusionistischen Fassadenmalerei der Westfassade der Hofkirche (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kammerflügel - Von Süden / Hofseite - Mittelrisalit - Blick vom Ehrenhof auf das Hauptportal, den Balkon sowie das Prunkwappen von Kardinal Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim - Hinter dem Fenster des Balkons befindet sich der Kammermusiksaal - Wappenschild links: je zwei Felder für das Hochstift Speyer und die Propstei Weißenburg, Wappenschild unten: Deutschordens-Würden (Landkomtur des Deutschen Ordens in Alden-Biesen (oben) und Marburg (unten)), Wappenschild rechts: Familien- / Stammwappen von Schönborn (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 23.05.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Hauptseite: Schloss Bruchsal