Statistik: Anzahl eigener Bilder
- Insgesamt: 1903
- Hinzugefügt:
- 2021: 222 (Januar bis April: 67 / 83 / 56 / 16)
- 2020: 794 (Januar bis Dezember: 87 / 89 / 39 / 42 / 95 / 46 / 51 / 41 / 58 / 68 / 84 / 94)
- 2019: 528 (Januar bis Dezember: 32 / 27 / 32 / 15 / 49 / 58 / 47 / 67 / 71 / 81 / 32 / 17)
- 2018: 359 (April bis Dezember: 30 / 46 / 38 / 50 / 48 / 29 / 42 / 68 / 8)
- Letzte Aktualisierung am: 18.04.2021
Statistik: Anzahl eigener 360 Grad Panoramen
- Insgesamt: 1
- Hinzugefügt:
- 2019: 1 (Juni: 1)
- Letztes 360 Grad Panorama: Marmorsaal
- Letzte Aktualisierung: 16.06.2019
Statistik: Anzahl historischer Dokumente
- Historische Pläne: 62, historische Bilder: 251
- Zusätzliche Links auf andere Websites mit sehr vielen historischen Aufnahmen
- Letzte Aktualisierung: 17.04.2021
Seiten: Die 12 zuletzt erweiterten Seiten (in zeitlich absteigender Reihenfolge)
- Schloss Bruchsal / Hauptbau von innen / Beletage / Treppenhaus & Festsäle / Kuppelsaal
- Schloss Bruchsal / Historische Pläne und Bilder / „Hirsch-Mappe“ von 1910
- Schloss Bruchsal / Hauptbau von innen / Weitere Räume, Gänge, Treppen, Höfe / Dienergänge
- Städtisches Museum Bruchsal
- Schloss Bruchsal / Hauptbau von innen / Beletage / Treppenhaus & Festsäle / Fürstensaal
- Schloss Bruchsal / Hauptbau von innen / Ergeschoss / Innenhöfe
- Schloss Bruchsal / Hauptbau von innen / Beletage / Tapisserien
- Schloss Bruchsal / Hauptbau von innen / Beletage / Nördliche Appartements / Jagdzimmer
- Schloss Bruchsal / Hauptbau von innen / Beletage / Nördliche Appartements / Vorzimmer
- Schloss Bruchsal / Hauptbau von innen / Beletage / Südliche Appartements / Garderobenzimmer
- Schloss Bruchsal / Hauptbau von innen / Beletage / Nördliche Appartements / Schlafzimmer (Markgräfin Amalie)
- Schloss Bruchsal / Hauptbau von innen / Beletage / Nördliche Appartements / Arbeitszimmer
Eine Übersicht über alle Webseiten finden Sie hier: Index / Suche
Panos: Die 5 zuletzt hinzugefügten interaktiven 360 Grad Panoramen (in zeitlich absteigender Reihenfolge)
Galerie: Die 25 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zeitlich absteigender Reihenfolge)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, auf der Nordseite (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, auf der Nordseite (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, oberhalb des Durchgangs zum Marmorsaal - Huldigung an den Fürstbischof Franz Christoph von Hutten (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am späten frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, oberhalb des Durchgangs zum Marmorsaal - Huldigung an den Fürstbischof Franz Christoph von Hutten (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am späten frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Zweites Obergeschoss (Beletage) - Nördlicher Dienergang - Von Osten - Blick nach Westen in den Dienergang und auf die moderne Wendeltreppe (aufgenommen im April 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Zweites Obergeschoss (Beletage) - Nördlicher Dienergang - Von Osten - Blick nach Westen in den Dienergang und auf die moderne Wendeltreppe (aufgenommen im April 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Zweites Obergeschoss (Beletage) - Nördlicher Dienergang - Von Osten - Blick nach Westen in den Dienergang und auf die moderne Wendeltreppe (aufgenommen im April 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Zweites Obergeschoss (Beletage) - Nördlicher Dienergang - Von Osten - Blick nach Westen in den Dienergang und auf die moderne Wendeltreppe (aufgenommen im April 2021, am frühen Nachmittag)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Experimentelle Archäologie - Von Westen - Blick nach Osten auf Michi, den kleinen Steinzeitjungen, in der Mitte ein Reibstein zum Schroten und Mahlen von Getreide, links Werkzeuge (Feldhacke, Hakenpflug) zum Getreideanbau sowie Schalen mit Nahrungsmitteln, rechts Vorrats- und Kochgefäße, rechts davon ein Modell eines steinzeitlichen Backofens sowie ganz rechts in der Vitrine Vorratsgefäße, im Hintergrund Plakate zu diversen experimentellen Projekten (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Experimentelle Archäologie - Von Westen - Blick nach Osten auf Michi, den kleinen Steinzeitjungen, in der Mitte ein Reibstein zum Schroten und Mahlen von Getreide, links Werkzeuge (Feldhacke, Hakenpflug) zum Getreideanbau sowie Schalen mit Nahrungsmitteln, rechts Vorrats- und Kochgefäße, rechts davon ein Modell eines steinzeitlichen Backofens sowie ganz rechts in der Vitrine Vorratsgefäße, im Hintergrund Plakate zu diversen experimentellen Projekten (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Jungsteinzeit - Von Osten - Blick nach Westen auf Vitrinen zur Jungsteinzeit, links eine Vitrine mit Glockenbechern und einem Dolch aus Feuerstein, in der Mitte eine Vitrine mit Steingeräten aus dem Erdwerk "Aue" sowie mit Baggerfunden aus Kiesgruben, meist Geräte und Werkstücke aus Hirschgeweihen, rechts eine Vitrine mit Tulpenbechern, Vorratsgefäßen und einem Gehörn eines Auerochsens aus dem Erdwerk "Aue" (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Jungsteinzeit - Von Osten - Blick nach Westen auf Vitrinen zur Jungsteinzeit, links eine Vitrine mit Glockenbechern und einem Dolch aus Feuerstein, in der Mitte eine Vitrine mit Steingeräten aus dem Erdwerk "Aue" sowie mit Baggerfunden aus Kiesgruben, meist Geräte und Werkstücke aus Hirschgeweihen, rechts eine Vitrine mit Tulpenbechern, Vorratsgefäßen und einem Gehörn eines Auerochsens aus dem Erdwerk "Aue" (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Experimentelle Archäologie - Von Westen - Blick nach Osten auf Michi, den kleinen Steinzeitjungen, in der Mitte ein Reibstein zum Schroten und Mahlen von Getreide, links Schalen mit Nahrungsmitteln, rechts Vorrats- und Kochgefäße, ganz rechts ein Modell eines steinzeitlichen Backofens, im Hintergrund Plakate zu diversen experimentellen Projekten (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Experimentelle Archäologie - Von Westen - Blick nach Osten auf Michi, den kleinen Steinzeitjungen, in der Mitte ein Reibstein zum Schroten und Mahlen von Getreide, links Schalen mit Nahrungsmitteln, rechts Vorrats- und Kochgefäße, ganz rechts ein Modell eines steinzeitlichen Backofens, im Hintergrund Plakate zu diversen experimentellen Projekten (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Jungsteinzeit - Von Norden - Blick nach Süden auf den Bereich Kleidung und ihre Herstellung, rechts ein Modell eines jungsteinzeitlichen Jägers (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Jungsteinzeit - Von Norden - Blick nach Süden auf den Bereich Kleidung und ihre Herstellung, rechts ein Modell eines jungsteinzeitlichen Jägers (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Jungsteinzeit / Infostand - Von Norden - Blick nach Süden auf den Infobereich, links ein Modell eines jungsteinzeitlichen Jägers, rechts eine Vitrine mit Glockenbechern und einem Dolch aus Feuerstein (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Jungsteinzeit / Infostand - Von Norden - Blick nach Süden auf den Infobereich, links ein Modell eines jungsteinzeitlichen Jägers, rechts eine Vitrine mit Glockenbechern und einem Dolch aus Feuerstein (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Fürstensaal - Von Osten - Blick von der Tür zum Altan nach Westen in den Saal, in der Mitte die Tür zum Kuppelsaal (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Fürstensaal - Von Osten - Blick von der Tür zum Altan nach Westen in den Saal, in der Mitte die Tür zum Kuppelsaal (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Fürstensaal - Von Süden - Blick nach Norden in den Saal (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Fürstensaal - Von Süden - Blick nach Norden in den Saal (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Fürstensaal - Von Norden - Blick nach Süden in den Saal (aufgenommen im März 2021, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Fürstensaal - Von Norden - Blick nach Süden in den Saal (aufgenommen im März 2021, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom nördlichen Dienergang der Beletage nach Süden auf das Haupttreppenhaus, oben die drei hohen Bogenfenster des Kuppelsaals, unterhalb der Mitte die drei Ovalfenster der Haupttreppe, ganz unten die Fenster der Grotte (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom nördlichen Dienergang der Beletage nach Süden auf das Haupttreppenhaus, oben die drei hohen Bogenfenster des Kuppelsaals, unterhalb der Mitte die drei Ovalfenster der Haupttreppe, ganz unten die Fenster der Grotte (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom nördlichen Dienergang der Beletage nach Süden und nach oben auf das Haupttreppenhaus und die Kuppel mit den fünf der zehn Dachgauben, in der Mitte die drei hohen Bogenfenster des Kuppelsaals (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom nördlichen Dienergang der Beletage nach Süden und nach oben auf das Haupttreppenhaus und die Kuppel mit den fünf der zehn Dachgauben, in der Mitte die drei hohen Bogenfenster des Kuppelsaals (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom nördlichen Dienergang der Beletage nach Süden auf das Haupttreppenhaus, oben die drei hohen Bogenfenster des Kuppelsaals, in der Mitte die drei Ovalfenster der Haupttreppe, unten die Tür zur Grotte (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom nördlichen Dienergang der Beletage nach Süden auf das Haupttreppenhaus, oben die drei hohen Bogenfenster des Kuppelsaals, in der Mitte die drei Ovalfenster der Haupttreppe, unten die Tür zur Grotte (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom Boden des Innenhofs nach oben, unterhalb der Mitte die drei hohen nördlichen Bogenfenster des Kuppelsaals, darunter die drei Ovalfenster der Haupttreppe, darunter die Tür zur Grotte (unten ist Süden, oben Norden) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom Boden des Innenhofs nach oben, unterhalb der Mitte die drei hohen nördlichen Bogenfenster des Kuppelsaals, darunter die drei Ovalfenster der Haupttreppe, darunter die Tür zur Grotte (unten ist Süden, oben Norden) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom Boden des Innenhofs nach oben, unterhalb der Mitte die drei hohen nördlichen Bogenfenster des Kuppelsaals, darunter die drei Ovalfenster der Haupttreppe, darunter die Tür zur Grotte (unten ist Süden, oben Norden) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom Boden des Innenhofs nach oben, unterhalb der Mitte die drei hohen nördlichen Bogenfenster des Kuppelsaals, darunter die drei Ovalfenster der Haupttreppe, darunter die Tür zur Grotte (unten ist Süden, oben Norden) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Steinzeit - Von Süden - Blick von der Mitte des Raumes nach Norden in den östlichen Raum (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Steinzeit - Von Süden - Blick von der Mitte des Raumes nach Norden in den östlichen Raum (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 18.04.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Die 75 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zufälliger Reihenfolge)
![Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag) Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-4k-2021-03-09-a-5290-schloss-bruchsal-vorzimmer-tapisserie-tempel/3071610077.jpg)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom Boden des Innenhofs nach oben, unterhalb der Mitte die drei hohen nördlichen Bogenfenster des Kuppelsaals, darunter die drei Ovalfenster der Haupttreppe, darunter die Tür zur Grotte (unten ist Süden, oben Norden) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom Boden des Innenhofs nach oben, unterhalb der Mitte die drei hohen nördlichen Bogenfenster des Kuppelsaals, darunter die drei Ovalfenster der Haupttreppe, darunter die Tür zur Grotte (unten ist Süden, oben Norden) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Jungsteinzeit - Von Norden - Blick nach Süden auf den Bereich Kleidung und ihre Herstellung, rechts ein Modell eines jungsteinzeitlichen Jägers (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Jungsteinzeit - Von Norden - Blick nach Süden auf den Bereich Kleidung und ihre Herstellung, rechts ein Modell eines jungsteinzeitlichen Jägers (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt (rechts unten) aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt (rechts unten) aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Fürstensaal - Von Osten - Blick von der Tür zum Altan nach Westen in den Saal, in der Mitte die Tür zum Kuppelsaal (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Fürstensaal - Von Osten - Blick von der Tür zum Altan nach Westen in den Saal, in der Mitte die Tür zum Kuppelsaal (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom nördlichen Dienergang der Beletage nach Süden und nach oben auf das Haupttreppenhaus und die Kuppel mit den fünf der zehn Dachgauben, in der Mitte die drei hohen Bogenfenster des Kuppelsaals (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom nördlichen Dienergang der Beletage nach Süden und nach oben auf das Haupttreppenhaus und die Kuppel mit den fünf der zehn Dachgauben, in der Mitte die drei hohen Bogenfenster des Kuppelsaals (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Zweites Obergeschoss (Beletage) - Nördlicher Dienergang - Von Osten - Blick nach Westen in den Dienergang und auf die moderne Wendeltreppe (aufgenommen im April 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Zweites Obergeschoss (Beletage) - Nördlicher Dienergang - Von Osten - Blick nach Westen in den Dienergang und auf die moderne Wendeltreppe (aufgenommen im April 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Garderobenzimmer - Nordwand - Blick auf eine Kommode (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Garderobenzimmer - Nordwand - Blick auf eine Kommode (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Garderobenzimmer - Ostwand - Blick auf einen Schreibschrank sowie auf fünf Bahnen der Veston-Tapisserien, auch als "Vestontapete" bezeichnet (linke zwei Bahnen: Inv.Nr. G 138a, Höhe 325 cm, Breite 172 cm; rechte drei Bahnen: Inv.Nr. G 168, Höhe 322 cm, Breite 249 cm; hergestellt vermutlich in Flandern um 1700) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Garderobenzimmer - Ostwand - Blick auf einen Schreibschrank sowie auf fünf Bahnen der Veston-Tapisserien, auch als "Vestontapete" bezeichnet (linke zwei Bahnen: Inv.Nr. G 138a, Höhe 325 cm, Breite 172 cm; rechte drei Bahnen: Inv.Nr. G 168, Höhe 322 cm, Breite 249 cm; hergestellt vermutlich in Flandern um 1700) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Fürstensaal - Von Norden - Blick nach Süden in den Saal (aufgenommen im März 2021, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Fürstensaal - Von Norden - Blick nach Süden in den Saal (aufgenommen im März 2021, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Bordüre (unten, rechts) der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Größe 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Februar 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Bordüre (unten, rechts) der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Größe 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Februar 2021, um die Mittagszeit)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Experimentelle Archäologie - Von Westen - Blick nach Osten auf Michi, den kleinen Steinzeitjungen, in der Mitte ein Reibstein zum Schroten und Mahlen von Getreide, links Werkzeuge (Feldhacke, Hakenpflug) zum Getreideanbau sowie Schalen mit Nahrungsmitteln, rechts Vorrats- und Kochgefäße, rechts davon ein Modell eines steinzeitlichen Backofens sowie ganz rechts in der Vitrine Vorratsgefäße, im Hintergrund Plakate zu diversen experimentellen Projekten (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Experimentelle Archäologie - Von Westen - Blick nach Osten auf Michi, den kleinen Steinzeitjungen, in der Mitte ein Reibstein zum Schroten und Mahlen von Getreide, links Werkzeuge (Feldhacke, Hakenpflug) zum Getreideanbau sowie Schalen mit Nahrungsmitteln, rechts Vorrats- und Kochgefäße, rechts davon ein Modell eines steinzeitlichen Backofens sowie ganz rechts in der Vitrine Vorratsgefäße, im Hintergrund Plakate zu diversen experimentellen Projekten (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
![Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag) Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-4k-2021-03-09-a-5245-schloss-bruchsal-vorzimmer-tapisserie-tempel/1071989739.jpg)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Arbeitszimmer - Von Osten - Blick nach Westen in das Arbeitszimmer mit Tapisserien aus dem Zyklus "Die Geschichte von David und Abigail" (aufgenommen im Februar 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Arbeitszimmer - Von Osten - Blick nach Westen in das Arbeitszimmer mit Tapisserien aus dem Zyklus "Die Geschichte von David und Abigail" (aufgenommen im Februar 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom Boden des Innenhofs nach oben, unterhalb der Mitte die drei hohen nördlichen Bogenfenster des Kuppelsaals, darunter die drei Ovalfenster der Haupttreppe, darunter die Tür zur Grotte (unten ist Süden, oben Norden) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom Boden des Innenhofs nach oben, unterhalb der Mitte die drei hohen nördlichen Bogenfenster des Kuppelsaals, darunter die drei Ovalfenster der Haupttreppe, darunter die Tür zur Grotte (unten ist Süden, oben Norden) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Nördlicher Raum, Bereich Strafvollzug in Bruchsal - Schrägsicht auf das Modell des Bruchsaler Zellengefängnisses (Länge & Breite: ca. 125 cm; Maßstab 1:130. Das Modell wurde um 1910 von einem Sträfling aus Karton und Papier hergestellt. Die Bemalung wurde erst in späteren Jahren durchgeführt.) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Nördlicher Raum, Bereich Strafvollzug in Bruchsal - Schrägsicht auf das Modell des Bruchsaler Zellengefängnisses (Länge & Breite: ca. 125 cm; Maßstab 1:130. Das Modell wurde um 1910 von einem Sträfling aus Karton und Papier hergestellt. Die Bemalung wurde erst in späteren Jahren durchgeführt.) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Jungsteinzeit - Von Osten - Blick nach Westen auf Vitrinen zur Jungsteinzeit, links eine Vitrine mit Glockenbechern und einem Dolch aus Feuerstein, in der Mitte eine Vitrine mit Steingeräten aus dem Erdwerk "Aue" sowie mit Baggerfunden aus Kiesgruben, meist Geräte und Werkstücke aus Hirschgeweihen, rechts eine Vitrine mit Tulpenbechern, Vorratsgefäßen und einem Gehörn eines Auerochsens aus dem Erdwerk "Aue" (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Jungsteinzeit - Von Osten - Blick nach Westen auf Vitrinen zur Jungsteinzeit, links eine Vitrine mit Glockenbechern und einem Dolch aus Feuerstein, in der Mitte eine Vitrine mit Steingeräten aus dem Erdwerk "Aue" sowie mit Baggerfunden aus Kiesgruben, meist Geräte und Werkstücke aus Hirschgeweihen, rechts eine Vitrine mit Tulpenbechern, Vorratsgefäßen und einem Gehörn eines Auerochsens aus dem Erdwerk "Aue" (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, auf der Nordseite (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, auf der Nordseite (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am Nachmittag)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Jungsteinzeit / Infostand - Von Norden - Blick nach Süden auf den Infobereich, links ein Modell eines jungsteinzeitlichen Jägers, rechts eine Vitrine mit Glockenbechern und einem Dolch aus Feuerstein (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Jungsteinzeit / Infostand - Von Norden - Blick nach Süden auf den Infobereich, links ein Modell eines jungsteinzeitlichen Jägers, rechts eine Vitrine mit Glockenbechern und einem Dolch aus Feuerstein (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
![Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag) Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-4k-2021-03-09-a-5232-schloss-bruchsal-vorzimmer-tapisserie-tempel/1568331980.jpg)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Westseite - Ausschnitt (ohne Bordüre) aus der Tapisserie "Blick auf Stadttor" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 141; Höhe x Breite: 292 cm x 129 cm; Marke / Signatur: M.R.DAVBUSON; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1961 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Westseite - Ausschnitt (ohne Bordüre) aus der Tapisserie "Blick auf Stadttor" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 141; Höhe x Breite: 292 cm x 129 cm; Marke / Signatur: M.R.DAVBUSON; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1961 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Westseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Blick auf Stadttor" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 141; Höhe x Breite: 292 cm x 129 cm; Marke / Signatur: M.R.DAVBUSON; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1961 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Westseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Blick auf Stadttor" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 141; Höhe x Breite: 292 cm x 129 cm; Marke / Signatur: M.R.DAVBUSON; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1961 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
![Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag) Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-4k-2021-03-09-a-5211-schloss-bruchsal-vorzimmer-tapisserie-tempel/1685438242.jpg)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
![Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag) Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-4k-2021-03-09-a-5261-schloss-bruchsal-vorzimmer-tapisserie-tempel/1431296650.jpg)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt (ohne Bordüre) aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt (ohne Bordüre) aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, oberhalb des Durchgangs zum Marmorsaal - Huldigung an den Fürstbischof Franz Christoph von Hutten (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am späten frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, oberhalb des Durchgangs zum Marmorsaal - Huldigung an den Fürstbischof Franz Christoph von Hutten (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am späten frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom nördlichen Dienergang der Beletage nach Süden auf das Haupttreppenhaus, oben die drei hohen Bogenfenster des Kuppelsaals, in der Mitte die drei Ovalfenster der Haupttreppe, unten die Tür zur Grotte (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom nördlichen Dienergang der Beletage nach Süden auf das Haupttreppenhaus, oben die drei hohen Bogenfenster des Kuppelsaals, in der Mitte die drei Ovalfenster der Haupttreppe, unten die Tür zur Grotte (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
![Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag) Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-4k-2021-03-09-a-5269-schloss-bruchsal-vorzimmer-tapisserie-tempel/3128031223.jpg)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
![Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag) Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-4k-2021-03-09-a-5253-schloss-bruchsal-vorzimmer-tapisserie-tempel/1871548529.jpg)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Ausblick auf einen Tempel mit Glocke" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 133; Höhe x Breite: 289 cm x 311 cm; Marke / Signatur: DAVBVSSON.RAYNAV[D]; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1908, 1959 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom nördlichen Dienergang der Beletage nach Süden auf das Haupttreppenhaus, oben die drei hohen Bogenfenster des Kuppelsaals, unterhalb der Mitte die drei Ovalfenster der Haupttreppe, ganz unten die Fenster der Grotte (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Nördlicher Innenhof - Blick vom nördlichen Dienergang der Beletage nach Süden auf das Haupttreppenhaus, oben die drei hohen Bogenfenster des Kuppelsaals, unterhalb der Mitte die drei Ovalfenster der Haupttreppe, ganz unten die Fenster der Grotte (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Arbeitszimmer - Von Süden - Blick vom Empfangszimmer nach Norden in das Arbeitszimmer mit Tapisserien aus dem Zyklus "Die Geschichte von David und Abigail" (aufgenommen im Februar 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Arbeitszimmer - Von Süden - Blick vom Empfangszimmer nach Norden in das Arbeitszimmer mit Tapisserien aus dem Zyklus "Die Geschichte von David und Abigail" (aufgenommen im Februar 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Kuppelsaal - Kartusche in der Hohlkehle, oberhalb des Durchgangs zum Fürstensaal (ursprünglich gemalt von Johann Zick, restauriert von Karl Manninger, Stuck urspünglich von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im April 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Westseite - Tapisserie "Blick auf Stadttor" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 141; Höhe x Breite: 292 cm x 129 cm; Marke / Signatur: M.R.DAVBUSON; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1961 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Westseite - Tapisserie "Blick auf Stadttor" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 141; Höhe x Breite: 292 cm x 129 cm; Marke / Signatur: M.R.DAVBUSON; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1961 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Zweites Obergeschoss (Beletage) - Nördlicher Dienergang - Von Osten - Blick nach Westen in den Dienergang und auf die moderne Wendeltreppe (aufgenommen im April 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Zweites Obergeschoss (Beletage) - Nördlicher Dienergang - Von Osten - Blick nach Westen in den Dienergang und auf die moderne Wendeltreppe (aufgenommen im April 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt (ohne Bordüre) aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Ausschnitt (ohne Bordüre) aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, Südseite - Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Höhe x Breite: 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Experimentelle Archäologie - Von Westen - Blick nach Osten auf Michi, den kleinen Steinzeitjungen, in der Mitte ein Reibstein zum Schroten und Mahlen von Getreide, links Schalen mit Nahrungsmitteln, rechts Vorrats- und Kochgefäße, ganz rechts ein Modell eines steinzeitlichen Backofens, im Hintergrund Plakate zu diversen experimentellen Projekten (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Experimentelle Archäologie - Von Westen - Blick nach Osten auf Michi, den kleinen Steinzeitjungen, in der Mitte ein Reibstein zum Schroten und Mahlen von Getreide, links Schalen mit Nahrungsmitteln, rechts Vorrats- und Kochgefäße, ganz rechts ein Modell eines steinzeitlichen Backofens, im Hintergrund Plakate zu diversen experimentellen Projekten (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Steinzeit - Von Süden - Blick von der Mitte des Raumes nach Norden in den östlichen Raum (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Östlicher Raum, Bereich Steinzeit - Von Süden - Blick von der Mitte des Raumes nach Norden in den östlichen Raum (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Garderobenzimmer - Westwand - Blick auf einen Schreibschrank sowie auf fünf Bahnen der Veston-Tapisserien, auch als "Vestontapete" bezeichnet (linke zwei Bahnen: Inv.Nr. G 137/4, Höhe 324 cm, Breite 167 cm; rechte drei Bahnen: Inv.Nr. G 137/1, Höhe 323 cm, Breite 252 cm; hergestellt vermutlich in Flandern um 1700) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Garderobenzimmer - Westwand - Blick auf einen Schreibschrank sowie auf fünf Bahnen der Veston-Tapisserien, auch als "Vestontapete" bezeichnet (linke zwei Bahnen: Inv.Nr. G 137/4, Höhe 324 cm, Breite 167 cm; rechte drei Bahnen: Inv.Nr. G 137/1, Höhe 323 cm, Breite 252 cm; hergestellt vermutlich in Flandern um 1700) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Fürstensaal - Von Süden - Blick nach Norden in den Saal (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Fürstensaal - Von Süden - Blick nach Norden in den Saal (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Nördlicher Raum, Bereich Strafvollzug in Bruchsal - Aufsicht auf das Modell des Bruchsaler Zellengefängnisses (Länge & Breite: ca. 125 cm; Maßstab 1:130. Das Modell wurde um 1910 von einem Sträfling aus Karton und Papier hergestellt. Die Bemalung wurde erst in späteren Jahren durchgeführt.) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)
Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Nördlicher Raum, Bereich Strafvollzug in Bruchsal - Aufsicht auf das Modell des Bruchsaler Zellengefängnisses (Länge & Breite: ca. 125 cm; Maßstab 1:130. Das Modell wurde um 1910 von einem Sträfling aus Karton und Papier hergestellt. Die Bemalung wurde erst in späteren Jahren durchgeführt.) (aufgenommen im März 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Südliche Wand - Ausschnitt aus der Tapisserie "Landschaft mit Truthahnpaar" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 135; Höhe x Breite: 302 cm x 422 cm; Marke / Signatur: keine; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1959 und 2021) (aufgenommen im März 2021, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Westseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Blick auf Stadttor" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 141; Höhe x Breite: 292 cm x 129 cm; Marke / Signatur: M.R.DAVBUSON; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1961 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Vorzimmer - Nördliche Wand, Westseite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Blick auf Stadttor" aus der fünfteiligen Folge "Exotische Landschaften" (Inv.Nr. G 141; Höhe x Breite: 292 cm x 129 cm; Marke / Signatur: M.R.DAVBUSON; hergestellt in der Manufacture Royale d'Aubusson, Ateliers Reynaud und Pierre Couloudon, 2. Viertel / Mitte 18. Jahrhundert; restauriert 1961 und 2021) (aufgenommen im März 2021, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 18.04.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.