Inhalt / Gehe nach unten zu
Das Bruchsaler Schloss – aus Anlass der Renovation (1900- 1909)
Herausgegeben von dem Grossh. Bad. Ministerium der Finanzen
5 Farbendrucke, 63 Lichtdrucke, 12 Photolithographien und 1 Textheft
Bearbeitet von Fritz Hirsch
Heidelberg – Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung – 1910
VORWORT
Das Bruchsaler Schloss ist in seinem Aeussern und in seinen Nebengebäuden auch im Innern in den Jahren 1900-1909 aus Mitteln des badischen Domänengrundstocks mit einem Aufwand von nahezu 1 Million Mark wieder instandgesetzt worden. Dieser Anlass hat das Interesse weiter Kreise dem Bauwerk von neuem zugewendet, in der öffentlichen Meinung sind jedoch neben zahlreichen Stimmen der Anerkennung auch Zweifel laut geworden, ob die Aufwendung einer so bedeutenden Summe für die Erhaltung dieses Gebäudes berechtigt sei. Das Grossh. Ministerium der Finanzen hat daher mit Zustimmung der Landstände sich entschlossen, durch Herausgabe des vorliegenden Bilderwerks auf die hervorragenden Kunstschätze, die in diesem Kleinod deutscher Baukunst des 18. Jahrhunderts verborgen liegen, aufmerksam zu machen und seinen Kunstgehalt weitesten Kreisen vor Augen zu führen.
Die Anregung hiezu ging von dem inzwischen verstorbenen Oberbauinspektor EMIL LANG aus, dem die Leitung der Bauarbeiten in den Jahren 1900-1904 oblag und dem ein grosser Teil des Bildermaterials zu verdanken ist. Der gegebenen Anregung hat der gleichfalls verstorbene Finanzminister DR. A. BUCHENBERGER bereitwillig entsprochen. Die den Tafeln vorangestellte und beigefügte Baugeschichte entstammt der Feder des Bezirksbauinspektors DR. FRITZ HIRSCH. Als Nachfolger Lang’s in der Leitung der Renovationsarbeiten ist er wohl z. Zt. der beste Kenner des Bruchsaler Schlosses und war daher an erster Stelle berufen, dieses Bilderwerk vorzubereiten und die erforderlichen Erläuterungen zu verfassen. In eingehender Forschungsarbeit ist es ihm gelungen, neue geschichtliche Quellen zu erschliessen und an Stelle der bisherigen vielfach hypothetischen Baugeschichte dokumentarisch belegte Daten zu setzen. Ausser den von Jakob Wille bei seiner Schrift (J. Wille, Bruchsal, Bilder aus einem geistlichen Staat im 18. Jahrhundert, G. Braun, Karlsruhe 1897, 2. Auflage Heidelberg, Carl Winter, 1900) benützten Beständen des Grosssh. Generallandesarchivs wurden die Speierer Geh. Ratsprotokolle von 1721-1723 und 1727-1729, die Hofratsprotokolle von 1719-1760 und die Kabinettsprotokolle des Bischofs Stirum von 1770-1797 neu herangezogen. Ferner gaben die im städtischen Archiv in Bruchsal aufbewahrten Ratsprotokolle und die Kirchenbücher der Stadt-, der Hof- und der St. Peterspfarrei und soweit der Baumeister des Würzburger Schlosses Balthasar Neumann in Betracht kommt, die dienstwillig zur Verfügung gestellten Akten des KGL. KREISARCHIVS WÜRZBURG mancherlei Aufschluss. Die wertvollste Bereicherung unserer Kenntnisse verdanken wir der freundlichst gewährten Benützung der Familienarchive SR. ERL. DES GRAFEN VON SCHÖNBORN IN WIESENTHEID wie auch des FREIHERRN VON RITTER ZU GRUENSTEYN IN KIEDRICH. Die Aquarelle sind von Kunstmaler HEINRICH KLEY in Karlsruhe, die photographischen Aufnahmen von Professor F. SCHMIDT daselbst; die Reproduktionen waren der GRAPHISCHEN KUNSTANSTALT MEISENBACH RIFFARTH & Co. in München übertragen.
KARLSRUHE, im Dezember 1909. Grossh. Ministerium der Finanzen. Honsell
Galerie: Die Blätter der „Hirsch-Mappe“ – Historische Pläne und Bilder – Schloss Bruchsal


















![Das Bruchsaler Schloss - Kammerflügel [2] Südseite 1721-1726 (Blatt 15 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Kammerflügel [2] Südseite 1721-1726 (Blatt 15 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-15-2021-04-08-a-6937/567442235.jpg)
![Das Bruchsaler Schloss - Kammerflügel [2] Ostseite 1721-1726 (Anmerkung: falsche Blatt-Beschriftung; hier handelt es sich um die Ostseite des Kirchenflügels) (Blatt 16 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Kammerflügel [2] Ostseite 1721-1726 (Anmerkung: falsche Blatt-Beschriftung; hier handelt es sich um die Ostseite des Kirchenflügels) (Blatt 16 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-16-2021-04-08-a-6946/1935505330.jpg)


![Das Bruchsaler Schloss - Kanzleibau [30] 1729 begonnen (Blatt 19 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Kanzleibau [30] 1729 begonnen (Blatt 19 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-19-2021-04-08-a-6958/2679140325.jpg)
![Das Bruchsaler Schloss - Damianstor [35] Aussenseite 1724-1726 (Blatt 20 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Damianstor [35] Aussenseite 1724-1726 (Blatt 20 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-20-2021-04-08-a-6962/778665322.jpg)

![Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis [1] - Das Haupttreppenhaus 1732 (Blatt 22 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis [1] - Das Haupttreppenhaus 1732 (Blatt 22 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-22-2021-04-08-a-6970/512257247.jpg)


![Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis [1], Intrada (16) - Malerei Marchinis 1731 (Blatt 25 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis [1], Intrada (16) - Malerei Marchinis 1731 (Blatt 25 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-25-2021-04-08-a-6982/1548431412.jpg)
![Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis [1], Sala Terrena (18) - Malerei Marchinis 1736 (Blatt 26 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis [1], Sala Terrena (18) - Malerei Marchinis 1736 (Blatt 26 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-26-2021-04-08-a-6986/1387271924.jpg)
![Das Bruchsaler Schloss - Fassadenmalerei Marchinis 1731-36 - Schmalseite des Kammerflügels [2] (Blatt 27 (links) der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Fassadenmalerei Marchinis 1731-36 - Schmalseite des Kammerflügels [2] (Blatt 27 (links) der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-27-links-2021-04-08-a-6990/3576985287.jpg)
![Das Bruchsaler Schloss - Fassadenmalerei Marchinis 1731-36 - Schmalseite der südlichen Orangerie [12] (Blatt 27 (rechts) der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Fassadenmalerei Marchinis 1731-36 - Schmalseite der südlichen Orangerie [12] (Blatt 27 (rechts) der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-27-rechts-2021-04-08-a-6990/1135435522.jpg)
![Das Bruchsaler Schloss - Die südliche Orangerie [12] sog. Kavalierbau (Blatt 28 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Die südliche Orangerie [12] sog. Kavalierbau (Blatt 28 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-28-2021-04-08-a-6994/4153642656.jpg)
![Das Bruchsaler Schloss - Die Schlosskirche [5], Ostseite (Blatt 29 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Die Schlosskirche [5], Ostseite (Blatt 29 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-29-2021-04-08-a-7006/3685218673.jpg)
![Das Bruchsaler Schloss - Die Schlosskirche [5], Westseite (Blatt 30 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Die Schlosskirche [5], Westseite (Blatt 30 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-30-2021-04-08-a-7002/2336680903.jpg)





![Das Bruchsaler Schloss - Die Wasserburg [48 u. 50] - Zeichnung von Leonhard Stahl ca. 1758 (Blatt 34 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Die Wasserburg [48 u. 50] - Zeichnung von Leonhard Stahl ca. 1758 (Blatt 34 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-34-2021-04-08-a-7018/3440789265.jpg)

![Das Bruchsaler Schloss - Die Tabakfabrik [24]. Zeichnung von Leonhard Stahl 1753 (Blatt 35 (unten) der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Die Tabakfabrik [24]. Zeichnung von Leonhard Stahl 1753 (Blatt 35 (unten) der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-35-unten-2021-04-08-a-7022/718836666.jpg)




























![Das Bruchsaler Schloss - Kommunikation beim Kirchenflügel [3], Bildhauerarbeit am Fenster von Val. Götz 1752 (Blatt 64 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Kommunikation beim Kirchenflügel [3], Bildhauerarbeit am Fenster von Val. Götz 1752 (Blatt 64 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-64-2021-04-08-a-7140/503333854.jpg)
![Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis [1], Balkon auf der Hofseite - Architekt: Leonhard Stahl, Bildhauer: Joachim Günther 1752 (Blatt 65 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis [1], Balkon auf der Hofseite - Architekt: Leonhard Stahl, Bildhauer: Joachim Günther 1752 (Blatt 65 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-65-2021-04-08-a-7144/1160597313.jpg)
![Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis [1], Balkon auf der Gartenseite - Architekt: Leonhard Stahl, Bildhauer: Joachim Günther 1754-1755 (Blatt 66 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis [1], Balkon auf der Gartenseite - Architekt: Leonhard Stahl, Bildhauer: Joachim Günther 1754-1755 (Blatt 66 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-66-2021-04-08-a-7148/3905305552.jpg)


![Das Bruchsaler Schloss - Kammerflügel [2], Musiksaal (47), Joachim Günther 1776 (Blatt 69 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Kammerflügel [2], Musiksaal (47), Joachim Günther 1776 (Blatt 69 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-69-2021-04-08-a-7160/650899791.jpg)
![Das Bruchsaler Schloss - Kammerflügel [2], Musiksaal (47), Joachim Günther 1776 (Blatt 70 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Kammerflügel [2], Musiksaal (47), Joachim Günther 1776 (Blatt 70 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-70-2021-04-08-a-7164/1712192437.jpg)










![Das Bruchsaler Schloss - Kammerflügel [2], Vestibül (22), ca. 1797 (Blatt 79 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums) Das Bruchsaler Schloss - Kammerflügel [2], Vestibül (22), ca. 1797 (Blatt 79 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-schloss-bruchsal-hirsch-mappe-blatt-79-2021-04-08-a-7200/638841186.jpg)

Galerie aktualisiert am 22.04.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Weblinks
- Zu Personen:
- Fritz Hirsch:
- Fritz Hirsch (Wikipedia)
- Zum 150. Geburtstag von Fritz Hirsch, 1871-1938 (bruchsal.de)
- Ruth Cypionka: Der Denkmalpfleger als Architekt. Das Wohnhaus Franz-Bläsi-Straße 18 in Bruchsal von Fritz Hirsch (in „Denkmalpflege in Baden-Württemberg“, Bd. 50 Nr. 1, 2021)
- Fritz Hirsch: Das sogenannte Skizzenbuch Balthasar Neumanns: ein Beitrag zur Charakteristik des Meisters und zur Philosophie der Baukunst – 1912, siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg
- Heinrich Kley (Wikipedia)
- Fritz Schmidt (ka.stadtwiki.net)
- Jakob Wille (Wikipedia)
- Fritz Hirsch:
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche