Inhalt / Gehe nach unten zu
Kurze Beschreibung: das Rote Zimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
- Gemälde
- Nordwand
- Supraporte – Gemälde „Der Sturz des Phaeton“ (gemalt von Januarius Zick, um 1765/66; Inv.Nr. G 756)
- Ostwand
- Porträt von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (gemalt von Nikolaus Treu, 1763; Inv.Nr. G 1147)
- Supraporte – Gemälde „Die Erhebung des Herakles in den Olymp“ (gemalt von Januarius Zick, um 1765/66; Inv.Nr. G 755)
- Nordwand
Quellen:
Galerie: Historische Pläne – Rotes Zimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Das Bruchsaler Schloss - Hauptgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten (Modifiziertes Blatt 2 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Galerie aktualisiert am 08.11.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Rotes Zimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Rotes Zimmer - Von Süden - Blick nach Norden in das Rote Zimmer und den Durchgang zum Gelben Zimmer, ganz links ein Konsoltisch (vermutlich hergestellt von Ferdinand Hund), links und rechts zwei Schreibschränke (vermutlich hergestellt in einer Mainzer oder Würzburger Werkstatt), oben die Supraporte "Der Sturz des Phaeton" (gemalt von Januarius Zick) (aufgenommen im November 2020, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Rotes Zimmer - Von Süden - Blick nach Norden in das Rote Zimmer und den Durchgang zum Gelben Zimmer, links und rechts zwei Schreibschränke, vermutlich hergestellt in einer Mainzer oder Würzburger Werkstatt, oben die Supraporte "Der Sturz des Phaeton", gemalt von Januarius Zick, ganz rechts das Porträt von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, gemalt von Nikolaus Treu (aufgenommen im November 2020, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Rotes Zimmer - Von Osten - Blick vom Durchgang in das Grüne Zimmer nach Westen in das Rote Zimmer, links und in der Mitte die beiden Konsoltische, vermutlich hergestellt von Ferdinand Hund, rechts ein Schreibschrank, vermutlich hergestellt in einer Mainzer oder Würzburger Werkstatt (aufgenommen im November 2020, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Rotes Zimmer - Von Westen - Blick nach Osten in das Rote Zimmer und auf die Enfilade vom Roten Zimmer bis zum Blauen Zimmer; ganz links ein Prunkschreibschrank (vermutlich hergestellt in einer Mainzer oder Würzburger Werkstatt), links das Porträt von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (gemalt von Nikolaus Treu), rechts oben die Supraporte "Die Erhebung des Herakles in den Olymp" (gemalt von Januarius Zick) (aufgenommen im November 2020, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Rotes Zimmer - Von Westen - Blick nach Osten in das Rote Zimmer und auf die Enfilade vom Roten Zimmer bis zum Blauen Zimmer; links das Porträt von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (gemalt von Nikolaus Treu), oben die Supraporte "Die Erhebung des Herakles in den Olymp" (gemalt von Januarius Zick), im Grünen Zimmer die Supraporte "Die Astronomie" (gemalt von Johann Zick) (aufgenommen im November 2020, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 22.01.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Möbel – Rotes Zimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Rotes Zimmer - Südliche Wand - Konsoltisch und Spiegel (vermutlich hergestellt von Ferdinand Hund, zwischen 1755 und 1760) (aufgenommen im April 2018, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Rotes Zimmer - Südliche Wand - Konsoltisch und Spiegel (vermutlich hergestellt von Ferdinand Hund, zwischen 1755 und 1760) (aufgenommen im April 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Rotes Zimmer - Südliche Wand - Konsoltisch (vermutlich hergestellt von Ferdinand Hund, zwischen 1755 und 1760) (aufgenommen im Juni 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Rotes Zimmer - Südliche Wand - Konsoltisch (vermutlich hergestellt von Ferdinand Hund, zwischen 1755 und 1760) (aufgenommen im Mai 2018, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Rotes Zimmer - Westliche Wand - Konsoltisch und Spiegel (vermutlich hergestellt von Ferdinand Hund, zwischen 1755 und 1760) (aufgenommen im April 2018, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Rotes Zimmer - Westliche Wand - Konsoltisch und Spiegel (vermutlich hergestellt von Ferdinand Hund, zwischen 1755 und 1760) (aufgenommen im April 2018, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Rotes Zimmer - Westliche Wand - Konsoltisch (vermutlich hergestellt von Ferdinand Hund, zwischen 1755 und 1760) (aufgenommen im April 2018, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Rotes Zimmer - Westliche Wand - Konsoltisch (vermutlich hergestellt von Ferdinand Hund, zwischen 1755 und 1760) (aufgenommen im Mai 2018, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Rotes Zimmer - Nördliche Wand, Westseite - Blick auf einen Prunkschreibschrank; auf der Schreibklappe das Monogramm von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (Inv.Nr. G 1359; Höhe x Breite x Tiefe 218 x 182 x 88 cm; Datierung zwischen 1743 und 1761; Hersteller unbekannt) (aufgenommen im November 2020, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Rotes Zimmer - Nördliche Wand, Ostseite - Blick auf einen Prunkschreibschrank; auf der Schreibklappe das Monogramm von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg; linke Tür: Darstellung des heiligen Johannes Nepomuk, rechte Tür: Darstellung des heiligen Karl Borromäus (Inv.Nr. G 1358; Höhe x Breite x Tiefe 244 x 185 x 92 cm; Datierung zwischen 1743 und 1761; Hersteller unbekannt) (aufgenommen im November 2020, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 01.07.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gemälde (Auswahl) – Rotes Zimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Galerie aktualisiert am 15.07.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Diverses – Rotes Zimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Rotes Zimmer - Nordostecke - Blick auf die Ofennische und den Stubenofen aus Gusseisen (sog. Kanonenofen) mit dem fürstbischöflichen Wappen von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (hergestellt wohl um 1761; Gewicht ca. 250 kg; beschädigt beim Brand 1945, wohl nach 2000 wiederhergestellt, u.a. durch Restauratorin Magdalena Baur und der Kunstschmiede Peter Klink aus Pfullendorf; Inv.Nr. G 16655) (aufgenommen im November 2020, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Rotes Zimmer - Nordostecke - Fürstbischöfliches Wappen von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg am Stubenofen aus Gusseisen (hergestellt wohl um 1761; Gewicht ca. 250 kg; beschädigt beim Brand 1945, wohl nach 2000 wiederhergestellt, u.a. durch Restauratorin Magdalena Baur und der Kunstschmiede Peter Klink aus Pfullendorf; Inv.Nr. G 16655) (aufgenommen im November 2020, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 10.11.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Zu Künstlern:
- Ferdinand Hundt (1703–1758): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Nikolaus Treu (1734-1786): Johann Nicolaus Treu (Wikipedia), Nikolaus Treu (WürzburgWiki)
- Januarius Zick (1730–1797): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Zu Personen auf den Gemälden:
- Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (1706-1770): Wikipedia
- Zur Nutzung und Ausstattung:
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche