Inhalt / Gehe nach unten zu
Kurze Beschreibung: das Damianstor / Kunstverein & Amtsgericht (von Schloss Bruchsal)
- Architektur
- Toranlage mit einem zentralen Torturm und beidseitigen Flügelanbauten
- Abmessungen: Gesamtbreite Toranlage mit Anbauten ca. 45 m; Torturm ca. 13 m x 13 m; jeder Anbau: ca. 15 m x 10 m
- Torturm zweigeschossig, durch Pilaster und reich profilierte, verkröpfte Gesimse gegliedert, die Zwischenfelder durch einfache Fenster, Ochsenaugen und schießschartenähnliche Öffnungen (nur an der Nordseite) durchbrochen; zentrale rundbogig gewölbte Durchfahrt und zwei seitliche Durchgänge
- Laterne: über der Dachschräge des Torturms eine kräftige, von Pilasterpaaren flankierte und von vier großen Rundbogenfenstern durchbrochene Laterne mit Schieferhaube
- Insgesamt hat das Damianstor den Charakter eines Festungstores, vor allem auch durch die aufgemalte Backsteinimitation
- Baugeschichte
- 1724: Baubeginn der Toranlage
- Entwurf und Riss vermutlich von Bauleiter Johann Michael Ludwig Rohrer
- Die Stadt muss die Kosten tragen; Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim stellt unentgeltlich das Bauholz aus den fürstlichen Waldungen
- Maurerarbeit durch der Bruchsaler Franz Kratz; Zimmerarbeit durch Johann Georg Wahl und und seinem Schwiegervater Anton Burglehnert
- Spätjahr 1725: Fertigstellung der Toranlage
- 1726: Umwandlung der unterhalb der Flügel befindlichen Gewölbe in Gefängnisse
- 1727: Bau eines Vorwerks nördlich außerhalb des Tors
- 1739: Bemalung „in Backsteinart“ durch den Stuckateur und Tünchermeister Joh. Bapt. Uhl aus Würzburg
- Nach 1739 (?): Erweiterung der Bemalung an der nördlichen (?) Fassade, mit einem Obelisken, von den vier Windgöttern umweht, mit der Inschrift: DAMIANOS HUGO DE SCHOENBORN EPISCOPUS SPIRENSIS ME ERIGI JUSSIT A. D. 1721 (in etwa: „Damian Hugo von Schönborn, Speierer Bischof, liess mich errichten im Jahr des Herrn 1721“); im Giebelfeld darüber Anbringung eines gusseisernen Schönbornschen Wappens
- 19. Jahrhundert: im Torhaus Beseitigung der Wendeltreppen, Errichtung von zwei seitlichen Durchgängen
- 1901: Wiederherstellung des Damianstors im alten Stil durch Oberbauinspektor Emil Lang; Bemalung in der auch sonst verwendeten Kaimschen Mineralfarbentechnik; Wiederherstellung der für Bruchsal fremdartigen ehemaligen aufgemalten Backsteinimitation (aufgrund nachgewiesener Farbspuren)
- Heute: das Damianstor ist das einzig erhalten gebliebene Torgebäude des Schlosses
- Nutzung
- Nutzung primär als nördliches Stadttor, aus Sicht von Schönborn hatte daher die Stadt die Baupflicht und die Kosten zu tragen
- Nutzung der Flügelanbauten als Kaserne (?)
- Später Einbau eines Gefängnisses, Stadt muss erneut die Kosten tragen
- Im 19. Jahrhundert Nutzung als Wohnraum
- Heute: Nutzung des Torturms durch den Kunstverein Das Damianstor Bruchsal e.V., der Flügel durch das Amtsgericht
Quellen:
- Anton Wetterer: Das Bruchsaler Schloß: Seine Baugeschichte und seine Kunst. Zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung 1922 – 1927,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Hans Rott – Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe) – 1913,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909) – 1910,
siehe auch die digitalisierte Version der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart - Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert – 1906,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg
Galerie: Historische Pläne – Damianstor (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Modifizierter Grundriß des Schlosses nach der Vollendung unter Hutten - (Bad. Generallandesarchiv; Bildnachweis: Seite 11 des Buchs: "Anton Wetterer: Das Bruchsaler Schloß - Seine Baugeschichte und seine Kunst - Zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung - 1922 herausgegeben - Zweite verbesserte Auflage, 1927 - Verlag C.F. Müller, Karlsruhe i.B."; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, November 2021)
Galerie aktualisiert am 14.04.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Süden – Damianstor / Kunstverein & Amtsgericht (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Damianstor - Von Außen / Von Süden - Blick von der Schönbornstraße nach Norden auf das Damianstor (aufgenommen im September 2019, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Damianstor - Von Außen / Von Süden - Blick von der Schönbornstraße nach Norden auf das Damianstor (aufgenommen im September 2019, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Damianstor - Von Außen / Von Süden - Blick von der Schönbornstraße nach Norden auf das Damianstor (aufgenommen im Mai 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Damianstor - Von Außen / Von Süden - Blick von der Schönbornstraße nach Norden auf das Damianstor (aufgenommen im Mai 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Damianstor - Von Außen - Von Süden - Wappen von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim am Giebel der Südfassade des Damianstors - Linkes Wappen: links oben und rechts unten: Wappen des Bistums Speyer, links unten und rechts oben: Wappen der Fürstpropstei Weissenburg - Rechtes Wappen: persönliches Wappen von Damian Hugo von Schönborn - Mittleres unteres Wappen: zweifaches Deutsch-Ordenskreuz für die Ordensballeien Altenbiesen und Hessen (aufgenommen im September 2019, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 29.04.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Norden – Damianstor / Kunstverein & Amtsgericht (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Damianstor - Von Außen - Von Norden - Blick auf die obere Nordfassade, das Wappen von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim am Giebel und auf die Laterne des Damianstors (aufgenommen im April 2022, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Damianstor - Von Außen - Von Norden - Wappen von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim am Giebel der Nordfassade des Damianstors - Linkes Wappen: links oben und rechts unten: Wappen des Bistums Speyer, links unten und rechts oben: Wappen der Fürstpropstei Weissenburg - Rechtes Wappen: persönliches Wappen von Damian Hugo von Schönborn - Mittleres unteres Wappen: zweifaches Deutsch-Ordenskreuz für die Ordensballeien Altenbiesen und Hessen (aufgenommen im April 2022, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 29.04.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Andere Ansichten – Damianstor / Kunstverein & Amtsgericht (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Damianstor / Hofkontrollamt - Von Südwest - Blick von der Mitte des Ehrenhofs nach Nordost auf das Damianstor (Mitte), das Hofkontrollamt (rechts) und den Kammerflügel (links) (aufgenommen im Februar 2020, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Damianstor, westlicher Flügelanbau - Von Außen - Von Süden - Blick auf den seitlichen, linken / westlichen Fügelanbau des Damianstors (aufgenommen im März 2022, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Damianstor, westlicher Flügelanbau - Von Außen - Von Süden - Blick auf den seitlichen, linken / westlichen Fügelanbau des Damianstors (aufgenommen im März 2022, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Damianstor, westlicher Flügelanbau - Von Außen - Von Süden - Blick auf den seitlichen, rechten / östlichen Fügelanbau des Damianstors (aufgenommen im März 2022, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Damianstor - Von Außen - Von Südost - Blick von der Plattform des Kanzleibaus nach unten auf das Damianstor (aufgenommen im Juni 2021, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 25.07.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Zum Kunstverein:
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche