Inhalt / Gehe nach unten zu
- Kurze Beschreibung
- Galerien:
- Historische Pläne, Historische Bilder
- Von außen: Bau von Westen, Bau von Osten
- Von innen: Mitteltrakt, Flügel
- Von oben: Pavillons, Terrasse
- Literatur, Weblinks, Siehe auch
- Weiter / Zurück / Index / Suche ?
Kurze Beschreibung: Belvedere / Schießhaus in Bruchsal (außerhalb von Schloss Bruchsal)
- Allgemeines
- Auftraggeber: Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (1706-1770); Architekt: Johann Leonhard Stahl (1729-1774); Ausstatter: Joachim Günther (1720-1789) und Johannes Zick (1702–1762); initiale Bauzeit: 1756-1761
- Nutzung ursprünglich als Schießhaus (Erlegen von Wild von der Terrasse aus, das von Osten auf das Schießhaus zugetrieben wurde), später Nutzung der Terrasse als Aussichtspunkt (daher der heutige Name Belvedere) und der Flügelbauten als Wohnung, später Nutzung als Denkmal im Stadtpark und für Veranstaltungen (von Vereinen, Theater, Schule etc.)
- Kurze Baubeschreibung
- Langgestreckter und eingeschossiger Bau in Nord-Süd-Richtung mit einem hallenartigen Mitteltrakt (früher auch Galerie genannt) sowie zwei symmetrischen kurzen Flügeln / Anbauten (früher auch Pavillons genannt)
- Mitteltrakt: lange schmale Halle mit einem vierjochigen Gewölbe, nach Osten und Westen mit großen Torbögen / Durchgängen geöffnet; früher: die Westseite war verschlossen, die Ostseite war die „Schauseite“
- Flügel / Anbauten: im Westen ein Treppenturm, darauf ein Pavillon mit Baldachin, neben dem Treppenturm ein kleiner quadratischer Anbau (mit einem kleinen gewölbtem Raum) bis zur Höhe der Terrasse, über dem Anbau eine Treppe zum Pavillon; im Osten unterhalb der Terrasse ein großer, hoher und gewölbter Raum
- Terrasse: erstreckt sich über den gesamten Bau (Mitteltrakt und beide Flügel / Anbauten); Geländer versehen mit gusseisernen Verzierungen
- Pavillons: kleine quadratische Plattform oberhalb des Treppenturms mit einem Baldachin als Wetterschutz, darüber eine Wetterfahne; der Baldachin ruht auf vier eisernen Stützen in Form von Palmwedeln, die in Amphoren fußen; Stützen, Baldachin und Wetterfahne angepasst an zeitgenössischer Chinamode; Geländer an der Treppe zum Pavillon und am Pavillon selbst nach Rokoko-Manier gestaltet
- Bau- und Nutzungsphasen
- 1750-1761 – 1. Phase
- 1746 und 1748: Balthasar Neumann erstellt Vorschläge zur Verbesserung der Wasserversorgung des Schlosses und der Wasserspiele im Schlossgarten; Erstellung eines Plans für Wasserleitungen sowie einer Grobplanung eines Wasserreservoirs auf dem Steinsberg
- 1750 und 1752: Erwerb von Grundstücken am Steinsberg von Bruchsaler Bürgern für den Bau des Reservoirs, der Wasserburg und des Schießhauses
- Um 1750: Bau des Wasserreservoirs und Bau der Wasserburg (eines Lusthauses) auf dem Gewölbe des Reservoirs nach den Plänen von Johannn Georg Stahl; später (1888) Erwerb der Wasserburg durch die Stadt Bruchsal und Umbau in ein mehrgeschossiges Schulgebäude; noch später (1980) Umbau des Wasserreservoirs unter der Schule in einen Abstellraum. Die Wasserburg wurde nach dem Bau auch als Reserve bezeichnet und der Name dann für die Hügelkuppel des Steinsberg und den heutigen Stadtgarten übernommen.
- 1756: Beginn des Baus des Schießhauses nach den Plänen von Johannn Georg Stahl; die originalen Bauzeichnungen sind nicht mehr erhalten; 1757: der Rohbau ist beendet; 1758: Ausstattung des Schießhauses durch Joachim Günther und (vermutlich) Johannes Zick; Umfang und Details der Arbeiten unbekannt; vermutlich 1761: Fertigstellung des Schießhauses
- 1806-1877 – 2. Phase
- 1806: Übernahme des rechtsrheinischen Hochstifts Speyer durch das Großherzogtum Baden
- Nach 1806: Entfernung des Fassadenschmucks des Schießhauses; Umgestaltung des Bereichs um die Wasserburg und das Schießhaus in eine Gartenanlage
- Nutzung der Terrasse des Schießhauses als Aussichtspunkt für einen Überblick über die Stadt (daher der Name Belvedere) und Nutzung des Baus durch die Schützengesellschaft Bruchsal
- 1877-1902 – 3. Phase
- Verkauf der Wasserburg und des Belvedere an die Stadt Bruchsal
- Umbau Wasserburg: Umbau in ein mehrgeschossiges Schulgebäude (heute: Schönborn-Gymnasium Bruchsal)
- Umbau Belvedere: Verschließen der östlichen Galeriebögen, Unterteilung der Galerie durch Zwischenwände in eine von außen begehbare Remise; Umbau der Flügel in Wohnungen; Nutzung der Terrasse über dem nördlichen Flügel als Aussichtspunkt
- 1902 – 4. Phase
- Rückbau, Umgestaltung und Instandsetzung des Belvedere durch Fritz Hirsch
- Rückbau der Wohnungen; Freilegung der ursprünglichen Wandöffnungen der Ostseite; Erweiterung der beiden mittleren Fenster der Westseite zu Torbögen; Austausch fast aller Fenster; Anlegen einer Treppe und Terrasse vor der Westseite; die Westseite wird damit zur „Schauseite“
- 1950-1959 – 5. Phase
- Im südlichen Flügel: Ersetzung des Bodens durch einen Betonboden, Zusetzen der Verbindungstür zum Gang hin, Ersatz der beiden Rundbogenfenster durch neuzeitliche Holzsprossenfenster
- 2001-2003 – 6. Phase
- Komplettsanierung des Belvedere
- 2022-2023 – 7. Phase
- Erneute Sanierung des Belvedere
- 1750-1761 – 1. Phase
Galerie: Historische Pläne – Belvedere / Schießhaus, Bruchsal
Galerie aktualisiert am 07.10.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder- Belvedere / Schießhaus, Bruchsal
Galerie aktualisiert am 04.02.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Westen – Belvedere / Schießhaus, Bruchsal
Galerie aktualisiert am 16.02.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Osten – Belvedere / Schießhaus, Bruchsal
Galerie aktualisiert am 15.02.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Mitteltrakt / Galerie / Halle – Von Innen – Belvedere / Schießhaus, Bruchsal
Galerie aktualisiert am 08.10.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Flügel – Von Innen – Belvedere / Schießhaus, Bruchsal
Galerie aktualisiert am 08.10.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Pavillons – Von oben – Belvedere / Schießhaus, Bruchsal
Galerie aktualisiert am 11.10.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Terrasse – Von oben – Belvedere / Schießhaus, Bruchsal
Galerie aktualisiert am 10.10.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Literatur
- Markus Weis: Der Bruchsaler Hofarchitekt Johann Leonhard Stahl (1729 – 1774) und die Bautätigkeit im Fürstbistum Speyer unter Franz Christoph Kardinal von Hutten – 1993
- Heinrich Niester: Bauten der China-Mode des 18.Jahrhunderts in Bruchsal, Karlsruhe und Schwetzingen (PDF, Badische Heimat 35, 1955)
- Hans Rott – Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe) – 1913,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg
Weblinks
- Zum Belvedere:
- Zu Personen:
- Joachim Günther (1720-1789): Wikipedia
- Fritz Hirsch (1871-1938): Wikipedia
- Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (1706-1770): Wikipedia
- Balthasar Neumann (1687-1753): Balthasar Neumann (Wikipedia), Balthasar Neumann (SSG BW), Balthasar Neumann (sueddeutscher-barock.ch)
- Johann Leonhard Stahl (1729-1774): genealogieonline.nl
- Johannes Zick (1702–1762): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche