Inhalt / Gehe nach unten zu
Kurze Beschreibung: der Marmorsaal / der Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
- Baugeschichte und Architektur
- Entstanden zwischen 1751 und 1754
- Benennung aufgrund des vielen verwendeten Marmors und Stuckmarmors
- Festlichster Saal des Schlosses im Stil des Rokoko
- Nicht so streng gegliedert wie der Fürstensaal, viele asymmetrischen Rokoko-Stuckaturen
- Nutzung
- Der Marmorsaal war im Staatszeremoniell der Hauptsaal mit der aufwendigsten Prachtentfaltung
- Die beiden Kaiserporträts über den Kaminen zeigen auch die zeremonielle Funktion des Raums als Kaisersaal
- Vom Marmorsaal gelangt man zum nördlichen und südlichen Staatsappartement, die Regierungsgeschäften, Empfängen und Audienzen dienten
- Deckenfresko
- Ursprünglich gemalt von Johannes Zick, teilweise unter Mitarbeit seines Sohnes Januarius Zick; fertiggestellt 1754. Rekonstruiert von Wolfram Köberl 1969 bis 1973
- Das Deckenbild sollte der ewigwährende glückselige Bestand des Hochstifts Speyer zeigen
- Gemälde
- Über den Kaminen/Spiegeln: im Norden das Porträt von Franz Stephan von Lothringen, von 1745 an als Franz I. zugleich Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; im Süden das Porträt von Maria Theresia von Österreich, von 1740 bis zu ihrem Tod regierende Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen; beide Porträts gemalt von Martin van Meytens
- Supraporten: im Osten (Durchgang zm Kuppelsaal): Gemälde „Sturz der Titanen“, im Norden: Gemälde „Perseus und Andromeda“, im Süden: Gemälde „Die Befreiung des Prometheus“; alle Bilder ursprünglich gemalt von Johannes Zick, rekonstruiert von Wolfram Köberl, 1976-1981
Quellen: Kurt Lupp: Schloss Bruchsal – Bau, Zerstörung und Wiederaufbau, Sandra Eberle, Petra Pechaček: Schloss Bruchsal, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Schloss Bruchsal
Interaktives 360 Grad Panorama: Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Klicken bzw. tippen Sie auf die große Start-Ikone auf weißem Grund ( ), um das Panorama initial zu laden und zu starten, danach auf
- die Vollbild-Ikone ( ), um das Panorama groß im Vollbildmodus zu sehen
- die Normalbild-Ikone ( ), um den Vollbildmodus zu beenden
- die Pause-Ikone ( ), um die Drehung und die Musik anzuhalten
- die Weiter-Ikone ( ), um die Drehung und die Musik wieder fortzusetzen
- eine der Pfeil-Ikonen ( ), um den Anzeigeausschnitt in die gewünschte Richtung zu verschieben
- die Plus- oder Minus-Ikone ( ), um das Panorama heran- oder herauszuzoomen
Möchten Sie sich selbstständig im Panorama bewegen, so klicken oder tippen Sie zuerst auf die Pause-Ikone ( ). Anschließend können Sie sich mit Hilfe der Ikonen, der Maus (Klicken, Drehen) oder Fingergesten frei im Raum umhersehen sowie den Anzeigeaussschnitt beliebig wählen.
Bilder aufgenommen im April 2019, am späten Vormittag. Panorama erstellt am 16.06.2019.
Musik: Johann Sebastian Bach – Bourrée – Lauten-Suite in e Moll, um 1717 – BWV 996 / Lizenz: Kayser Medienverlag
Galerie: Historische Pläne – Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)




Galerie aktualisiert am 12.03.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)






Galerie aktualisiert am 11.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Wände – Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Galerie aktualisiert am 05.08.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Türen – Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)









Galerie aktualisiert am 23.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Deckenfresko – Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)



Galerie aktualisiert am 09.05.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Hälften – Deckenfresko – Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)






Galerie aktualisiert am 25.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Viertel – Deckenfresko – Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)



Galerie aktualisiert am 26.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Innere Zone – Deckenfresko- Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)













































Galerie aktualisiert am 26.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Äußere Zone – Deckenfresko – Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)







































































Galerie aktualisiert am 10.09.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Stuckatur-Zone – Deckenfresko- Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)







Galerie aktualisiert am 23.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gemälde – Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)








Galerie aktualisiert am 05.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Details – Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)





























Galerie aktualisiert am 02.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Sonstiges – Marmorsaal / Kaisersaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)



Galerie aktualisiert am 09.02.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Zu Künstlern:
- Wolfram Köberl (*1927): Wolfram Köberl (Wikipedia)
- Walter Maschke (1913–2007): Kunstmaler und Restaurator
- Johannes Zick (1702–1762): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Zu Personen auf den Gemälden:
- Eberhard von Dienheim (Wikipedia)
- Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (Wikipedia)
- Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid (Wikipedia)
- Johann Hugo von Orsbeck (Wikipedia)
- Heinrich Hartard von Rollingen (Wikipedia)
- Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (Wikipedia)
- Philipp Christoph von Sötern (Wikipedia)
- Zu den Festsälen:
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Hauptseite: Schloss Bruchsal