Inhalt / Gehe nach unten zu
Kurze Beschreibung: das Watteau-Kabinett (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
- Geschichte und Ausstattung bis 1945
- 1751 (?): Johannes Zick oder Januarius Zick malt die Supraporten „Esther vor Ahasver“ und „Opferung von Jephtas Tochter“ (biblische Szenen aus dem Alten Testament). Ursprünglich besaß das Kabinett keine Supraporten, erst später (seit ca. 2017?) hängen diese Supraporten im Watteau-Kabinett.
- Nach 1756: Anbringung der Deckenstuckaturen durch Johann Michael Feuchtmayer
- Vor 1758: Einbau von deckenhohen, vom Boden bis zur Kehle reichende Eichenholzvertäfelung mit vielen Panelen und reichen Schnitzereien
- Winter 1758/59; Franz Ulrich Brandmeier überstreicht die Holzvertäfelung mit hochrotem Firnis, marmoriert die schmalen Wandfelder in Lapislazuliblau und fasst den Deckenstuck farbig
- 1759: Januarius Zick bemalt die bläulichen Wandfelder mit 64 heiteren goldfarbenen arkadischen Szenen im Stil des französischen Malers Antoine Watteau
- Genau in der Mitte der nördlichen Längswand, aber ziemlich hoch und winzig klein, steht zu lesen: „JR. Zick fil. inv et pinx 1759“. Bis ca. 1910 blieb diese Künstlerinschrift verborgen.
- Vor 1870: Aufstellung einer gusseiserne Metalvase, wohl ein Ofenaufsatz oder Teil einer Gartenskulptur
- Geschichte und Ausstattung nach 1945
- 1. März 1945: Zerstörung von Schloss Bruchsal, fast vollständiger Verlust der Ausstattung des Kabinetts
- Erhalten blieb die originale Supraporte „Esther vor Ahasver“ sowie eine Kopie der Supraporte „Opferung von Jephtas Tochter“ (gemalt wohl von Josef Mariano Kitschker um 1910) ebenso die gusseiserne Metalvase (2014 wiederentdeckt in der Schlossgärtnerei)
- Vor 2017: Wiederherstellung der historischen Raumfolge der Beletage mit den Ausstattungen des 18. und 19. Jahrhunderts; das Watteau-Kabinett wird nur spärlich ausgestattet (zwei Supraporten, Konsoltisch, Spiegel, Vase, Kronleuchter)
Quellen:
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Schloss Bruchsal -2018
- Sandra Eberle, Petra Pechaček: Schloss Bruchsal – 2017
- Kurt Lupp: Schloss Bruchsal – Bau, Zerstörung und Wiederaufbau – 2003
- Anton Wetterer: Das Bruchsaler Schloß: Seine Baugeschichte und seine Kunst. Zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung 1922 – 1927,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Hans Rott – Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe) – 1913,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg
Galerie: Historische Pläne – Watteau-Kabinett (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Das Bruchsaler Schloss - Hauptgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten (Modifiziertes Blatt 2 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Galerie aktualisiert am 13.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder & Skizzen – Watteau-Kabinett (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis, Watteau-Kabinett (138), gemalt von Januarius Zick 1759 (Blatt 57 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Schloss Bruchsal - Watteaukabinett - (Fotograf: Carl Ohler, Bruchsal; Bildnachweis: Seite 47 des Buchs: "Anton Wetterer: Das Bruchsaler Schloß - Seine Baugeschichte und seine Kunst - Zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung - 1922 herausgegeben - Zweite verbesserte Auflage, 1927 - Verlag C.F. Müller, Karlsruhe i.B."; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, November 2021)

Schloss Bruchsal - Watteaukabinett - Auszug aus Seite 16 des Führers "Otto Recher: Das Schloß in Bruchsal", mit Aufnahmen von Carl Ohler, ohne Jahresangabe, vermutlich 1930; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, Nußloch

Schloss Bruchsal - Das Watteau-Kabinet - (Tafel VIII der Mappe "Dr. Edmund Renard: Die Schlösser zu Würzburg ud Bruchsal - in: Die Baukunst - Heft 1-7", herausgegeben von R. Borrmann und R. Graul, Verlag W. Spemann Berlin/Stuttgart, ohne Jahresangabe)

Schloss Bruchsal - Watteau-Kabinett - Auszug aus dem "Führer zu großen Baudenkmälern, Schloss Bruchsal, Heft 38, Deutscher Kunstverlag, Berlin, 1944"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, Nußloch

Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis, Watteau-Kabinett (138), gemalt von Januarius Zick 1759 (Blatt 58 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Corps de Logis, Watteau-Kabinett (138), gemalt von Januarius Zick 1759 (Blatt 59 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
![Schloss Bruchsal - Malereien im Watteau-Kabinett des Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 172a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2) Schloss Bruchsal - Malereien im Watteau-Kabinett des Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 172a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-br-kdm9bd2_0199/1962596016.jpg)
Schloss Bruchsal - Malereien im Watteau-Kabinett des Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 172a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)

Schloss Bruchsal - Sog. Watteau-Zimmer (XVIII Jahrh.) - M. Seliger aufg. - Verlag Lith. und Druck von Ernst Wasmuth, Berlin (Bildnachweis: "Ernst Ewald - Farbige Decorationen, Band 2 - 1896", Tafel 49; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz516763083)

Schloss Bruchsal - Untere Füllung der Täfelung - Sog. Watteau-Zimmer (XVIII Jahrh.) - M. Seliger aufg. - Verlag Lith. und Druck von Ernst Wasmuth, Berlin (Bildnachweis: "Ernst Ewald - Farbige Decorationen, Band 2 - 1896", Tafel 49; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz516763083)
Galerie aktualisiert am 13.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Watteau-Kabinett (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Galerie aktualisiert am 02.12.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gemälde (Auswahl) – Watteau-Kabinett (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Gemälde des Watteau-Kabinetts:
- Westwand – Supraporte „Esther vor Ahasver“ (gemalt von Johannes oder Januarius Zick, 1751?; Inv.Nr. G 779)
- Ostwand – Supraporte „Opferung von Jephtas Tochter“ (Kopie eines Gemäldes nach Zick; vermutlich gemalt von Josef Mariano Kitschker, um 1910; Inv.Nr. G 774)
Galerie aktualisiert am 27.08.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Zu Künstlern:
- Johann Michael Feuchtmayer (1709-1772): Wikipedia
- Josef Mariano Kitschker (1879-1929): Wikipedia
- Antoine Watteau (1684-1721): Wikipedia, WikiArt.org
- Januarius Zick (1730–1797): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Johannes Zick (1702–1762): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Zur Nutzung und Ausstattung:
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche