Übersicht: die Skulpturen im Schlossgarten

Diese Seite beschreibt die Skulpturen des Schlossgartens mittels Unterseiten (wie Nähe Badhaus, Nähe Orangerie etc.), die Sie über die folgenden Links (Vorschaubilder oder „Mehr…“)  erreichen können.

Die Skulpturen der Schlossterrasse

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlossterrasse, zwischen Mittelbau und nördlichem Zirkelbau - Von Westen - Blick die Skulptur der Arkadischen Atalante, eine Jägerin aus Arkadien, mit einem Eber an der linken Seite (Bildhauer: Heinrich Charrasky (1656–1710); Datierung: wohl zwischen 1707 und 1716; Anlehnung an eine Skulptur von Gabriel Grupello (1644-1730); Skulptur ist Teil einer Zweiergruppe auf der Schlossterrasse; Material: Blei; Fassung: Gold; die Skulptur hielt in der rechten Hand einen Speer) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Abend)

Ansichten der Skulpturen der Schlossterrasse von Schloss Schwetzingen

Die Skulpturen im Kreisparterre

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Kreisparterre, nordwestliches Rasenfeld / Boulingrin - Nordwestlicher Obelisk - Von Westen - Blick auf ein männnliches Profilbildnis / Flachrelief auf der Westseite des Obelisken (Person nicht eindeutig identifizierbar) (Bildhauer: Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793); Datierung: 1762-69; Obelisk Teil einer Vierergruppe im Kreisparterre; Material: roter Sandstein (Medaillons aus gelbem Sandstein); Fassung: Weiß; Obelisk dreigeteilt; Sockel, Block mit Medaillonbildnissen, eigentlicher Obelisk; Abmessungen: Höhe ca. 6 Meter, Sockel Höhe 155 cm / Breite 87 cm, Block mit Medaillons Höhe 67 cm / Breite 87 cm; Obelisk oben mit Tropfsteindekor) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Nachmittag)

Ansichten der Skulpturen im Kreisparterre von Schlossgarten Schwetzingen

Die Skulpturen Nähe Badhaus

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus, Rasenfläche südlich, Südwestecke - Büste von Faustina der Jüngeren (Annia Galeria Faustina, 130-176, Ehefrau des römischen Kaisers Mark Aurel, 121-180); gehauen von Franz Conrad Linck (1730-1793) nach einer antiken Vorlage aus dem Mannheimer Antikensaal; Büste aus Sandstein, weiß gefaßt, um Marmor vorzutäuschen, auf einem Sandsteinpostament stehend; die Büste gehört zu einer Sechsergruppe (Faustina, Domitian, Marciana, Marcellus, Solon, Gladiator) (aufgenommen im Mai 2023, am Nachmittag)

Ansichten der Skulpturen in der Nähe des Badhauses im Schlossgarten Schwetzingen

Weiter / Zurück / Index / Suche ?

Zu weiteren Bildern kommen Sie über das Menü und die Gehe-zurück-zu-Navigation (beide ganz oben) sowie über die folgenden Links: