Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ausschnitt aus der Gesamtsituation des Schlosses - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Ehrenhoffront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Gartenfront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gesamtsituation des Schlosses - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 33: "Eingang zum südl. Ehrenhofflügel" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 24: "Ehrenhof-Einfriedigung" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Galerie aktualisiert am 01.11.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Süden - Blick von der Südwand unterhalb der Hofloge nach Norden in die Kapelle, zur Orgelempore, auf die Kanzel, den Altar und den Trauungstisch (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Süden - Blick von der Südwand unterhalb der Hofloge nach Norden in die Kapelle, zur Orgelempore, auf die Kanzel, den Altar und den Trauungstisch (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Süden - Blick von der Hofloge nach Norden in die Kapelle, zur Orgelempore, auf die Kanzel, den Altar und den Trauungstisch (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Norden - Blick von der Kanzel nach Süden in die Kapelle und auf die Hofloge (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Norden - Blick von der Orgelempore nach Süden in die Kapelle und auf die Hofloge (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Norden - Blick von der Orgelempore nach Süden in die Kapelle und auf die Hofloge (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 13.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von unten - Zentraler Blick nach oben in das Tonnengewölbe der Schlosskapelle mit den gemalten Kassetten; links ist Süden / die Hofloge, rechts ist Norden / die Orgel und der Altar (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von unten - Blick nach oben in das Tonnengewölbe der Schlosskapelle auf einen Ausschnitt der gemalten Kassetten (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von unten - Blick nach oben in das Tonnengewölbe der Schlosskapelle auf eine gemalte Kassette (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 02.06.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von Norden - Blick von der Orgelempore nach Süden in die Kapelle und auf die Hofloge; über der Hofloge eine weitere Empore für den Hofadel (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 13.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Orgelempore- Von Süden - Blick von der Hofloge nach Norden in die Kapelle und auf die Orgelempore (Orgelbauer: Andreas Ubhauser (1765-1822), Bauzeit: 1806, umfassende Restaurierung: 1980-1982, Originalteile: ca. 90 Prozent; Windwerk: Schleifladen und elektrisches Gebläse, Register: 10, Manuale: 1 / C-f3, Pedale: 1 / C-f0; Orgelpfeifen aus Zinn, Tastatur aus Ebenholz) (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Orgelempore - Orgel - Von Süden - Blick von der Hofloge auf die Orgelempore und auf einen Teil des Orgelprospektes mit den Prospektpfeifen sowie auf das "badische" Wappen oben auf der Orgel (mit vertauschten Farben des Wappens Badens) (Orgelbauer: Andreas Ubhauser (1765-1822), Bauzeit: 1806, umfassende Restaurierung: 1980-1982, Originalteile: ca. 90 Prozent; Windwerk: Schleifladen und elektrisches Gebläse, Register: 10, Manuale: 1 / C-f3, Pedale: 1 / C-f0; Orgelpfeifen aus Zinn, Tastatur aus Ebenholz) (aufgenommen im August 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Orgelempore - Orgel - Von Süden - Blick von unterhalb der Hofloge nach oben auf einen Teil des Orgelprospektes mit den Prospektpfeifen sowie auf das "badische" Wappen oben auf der Orgel (mit vertauschten Farben des Wappens Badens) (Orgelbauer: Andreas Ubhauser (1765-1822), Bauzeit: 1806, umfassende Restaurierung: 1980-1982, Originalteile: ca. 90 Prozent; Windwerk: Schleifladen und elektrisches Gebläse, Register: 10, Manuale: 1 / C-f3, Pedale: 1 / C-f0; Orgelpfeifen aus Zinn, Tastatur aus Ebenholz) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Orgelempore - Orgel - Von Süden - Blick auf einen Teil des Orgelprospektes mit dem Spieltisch, dem Manual und den zehn Registern (Orgelbauer: Andreas Ubhauser (1765-1822), Bauzeit: 1806, umfassende Restaurierung: 1980-1982, Originalteile: ca. 90 Prozent; Windwerk: Schleifladen und elektrisches Gebläse, Register: 10, Manuale: 1 / C-f3, Pedale: 1 / C-f0; Orgelpfeifen aus Zinn, Tastatur aus Ebenholz) (aufgenommen im Juni 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Orgelempore - Orgel - Von Süden - Blick von unterhalb der Hofloge nach oben auf das "badische" Wappen oben auf der Orgel; die Farben des Wappens Badens (gelber / goldener Grund mit rotem Schrägbalken) wurden bei der Restaurierung um 1980 aus Versehen vertauscht und das Wappen dann so belassen (Orgelbauer: Andreas Ubhauser (1765-1822), Bauzeit: 1806, umfassende Restaurierung: 1980-1982, Originalteile: ca. 90 Prozent; Windwerk: Schleifladen und elektrisches Gebläse, Register: 10, Manuale: 1 / C-f3, Pedale: 1 / C-f0; Orgelpfeifen aus Zinn, Tastatur aus Ebenholz) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 12.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Sakristei - Von Westen - Blick nach Osten in die ehemalige Sakristei; links ein Sakristeischrank (Datierung unklar, evtl. aus der Erstausstattungszeit9, rechts der Treppenaufgang zur Kanzel (um 1805 nachträglich angebaut) (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Sakristei - Von Norden - Blick nach Süden in die ehemalige Sakristei; rechts der Treppenaufgang zur Kanzel (um 1805 nachträglich angebaut) (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Sakristei - Von Süden - Blick nach Norden auf den Schrank der ehemaligen Sakristei; Sakristeischrank: Datierung unklar, evtl. aus der Erstausstattungszeit, Verwendung wohl zur Aufbewahrung von sakralem Gerät (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 13.06.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gang zur Schlosskapelle – Nordflügel / Hofkavaliersflügel – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Gang zur Schlosskapelle - Von Norden - Blick nach Süden in den Gang zur Kapelle mit den Gemälden zur Erinnerung an Jagden; links die Tür zur ehemaligen Sakristei, in der Mitte die Tür zur Kapelle (aufgenommen im Juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Gang zur Schlosskapelle, Südwand - Von Norden - Blick auf die Tür zur Kapelle und ein Gemälde zur Erinnerung an eine Jagd am 25. September 1719, bei der Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742) einen Zwanzigender erlegte; Inschrift: "Den 25. Septembr. 1719 haben Ihro Churfürstl. Durchl. diesen Hirsch von 20 Enden auf der Hardt über den Jagdtheüssel in der großen Stuben geschossen" (aufgenommen im Juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Gang zur Schlosskapelle, Ostwand - Von Westen - Blick auf die Tür zur ehemaligen Sakristei und ein Gemälde zur Erinnerung an eine Jagd am 20. September 1719, bei der Kurfürst Karl III. Philipp (?) einen Sechszehnender erlegte; Inschrift: "Den 20. Septembr. 1719 haben Ihro Hochfürstl. Durchl. Pfaltzgraff diesen Hirsch von 16 Enden auf der Hard an dem Schneiderspfadt geschossen" (aufgenommen im Juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Gang zur Schlosskapelle, Westwand - Von Osten - Blick auf die Westwand des Gangs und auf ein Gemälde zur Erinnerung an eine Jagd am 17. September 1718, bei der Heinrich von Hessen-Darmstadt (1674–1741) einen Siebzehnender erlegte; Inschrift: "Den 17. Septembr. 1718 haben Ihro Hochfürstl. Durchl. Prinz Hennerich von Darmstatt diesen Hirsch von 17 Enden am Premmersuhl geschossen" (aufgenommen im Juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Gang zur Schlosskapelle, Südwand, über der Tür zur Kapelle - Von Norden - Blick auf ein Gemälde zur Erinnerung an eine Jagd am 25. September 1719, bei der Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742) einen Zwanzigender erlegte; Inschrift: "Den 25. Septembr. 1719 haben Ihro Churfürstl. Durchl. diesen Hirsch von 20 Enden auf der Hardt über den Jagdtheüssel in der großen Stuben geschossen" (aufgenommen im Juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Gang zur Schlosskapelle, Ostwand, über der Tür zur ehemaligen Sakristei - Von Westen - Blick auf ein Gemälde zur Erinnerung an eine Jagd am 20. September 1719, bei der Kurfürst Karl III. Philipp (?) einen Sechszehnender erlegte; Inschrift: "Den 20. Septembr. 1719 haben Ihro Hochfürstl. Durchl. Pfaltzgraff diesen Hirsch von 16 Enden auf der Hard an dem Schneiderspfadt geschossen" (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Gang zur Schlosskapelle, Westwand, Mitte, zwischen den beiden Fenstern - Von Osten - Blick auf ein Gemälde zur Erinnerung an eine Jagd am 17. September 1718, bei der Heinrich von Hessen-Darmstadt (1674–1741) einen Siebzehnender erlegte; Inschrift: "Den 17. Septembr. 1718 haben Ihro Hochfürstl. Durchl. Prinz Hennerich von Darmstatt diesen Hirsch von 17 Enden am Premmersuhl geschossen" (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Galerie aktualisiert am 12.06.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gang zur Orgelempore – Schlosskapelle – Nordflügel / Hofkavaliersflügel – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Gang zur Orgelempore - Von Süden - Blick nach Norden in den Gang vom Ersten Vorzimmer des ersten Obergeschosses des Mittelbaus zur Orgelempore; ganz hinten rechts ist die Tür zur Orgelempore (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil und Einbau einer Orgelempore: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Gang zur Orgelempore - Von Norden - Blick nach Süden in den Gang vom Ersten Vorzimmer des ersten Obergeschosses des Mittelbaus zur Orgelempore; ganz vorne links die Tür zur Orgelempore, ganz hinten die Tür zum Ersten Vorzimmer (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil und Einbau einer Orgelempore: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 06.06.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.