Inhalt / Gehe nach unten zu
Galerie: Historische Pläne – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterte Abb. 5: "Grundriß des 1. Obergeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Galerie aktualisiert am 02.04.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gemälde – Konferenzzimmer – Appartment Kurfürst – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, Mitte - Gemälde: Staatswappen bzw. Allianzwappen von Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); erstellt nach 1778, nach der Regierungsübernahme in Bayern; im Zentrum: goldener Reichsapfel in rotem Schild steht für das Erztruchsessenamt, eines der vier Erzämter des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation; das innere Wappen (um den Reichsapfel herum) ist viergeteilt: oben links und unten rechts der Pfälzer Löwe für die Kurpfalz, oben rechts und unten links die bayerischen Rauten für Kurbayern; das äußerste Schild ist in neun Felder geteilt, sie repräsentieren die niederrheinischen Territorien: oben links das Wappen des Herzogtums Kleve, oben Mitte das Wappen des Herzogtums Jülich, oben rechts das Wappen des Herzogtums Berg, mittig links das Anspruchswappen der Grafschaft Moers, mittig rechts das Wappen des Marquisats Bergen op Zoom, unten links das Anspruchwappen der Grafschaft Mark, rechts davon das Wappen der Grafschaft Veldenz, rechts davon das Wappen der Grafschaft Sponheim, rechts davon das Anspruchswappen der Grafschaft Ravensberg; das äußere Wappen wird von zwei goldenen Löwen gehalten; unter dem äußeren Schild vier Ordensketten: oben das Goldene Vlies, darunter der Hubertusorden, darunter der St. Georgs-Orden und ganz unten der Orden vom Pfälzer Löwen (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am späten Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, Mitte - Blick auf das Gemälde: Staatswappen bzw. Allianzwappen von Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); erstellt nach 1778, nach der Regierungsübernahme in Bayern; im Zentrum: goldener Reichsapfel in rotem Schild steht für das Erztruchsessenamt, eines der vier Erzämter des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation; das innere Wappen (um den Reichsapfel herum) ist viergeteilt: oben links und unten rechts der Pfälzer Löwe für die Kurpfalz, oben rechts und unten links die bayerischen Rauten für Kurbayern; das äußerste Schild ist in neun Felder geteilt, sie repräsentieren die niederrheinischen Territorien: oben links das Wappen des Herzogtums Kleve, oben Mitte das Wappen des Herzogtums Jülich, oben rechts das Wappen des Herzogtums Berg, mittig links das Anspruchswappen der Grafschaft Moers, mittig rechts das Wappen des Marquisats Bergen op Zoom, unten links das Anspruchwappen der Grafschaft Mark, rechts davon das Wappen der Grafschaft Veldenz, rechts davon das Wappen der Grafschaft Sponheim, rechts davon das Anspruchswappen der Grafschaft Ravensberg; das äußere Wappen wird von zwei goldenen Löwen gehalten; unter dem äußeren Schild vier Ordensketten: oben das Goldene Vlies, darunter der Hubertusorden, darunter der St. Georgs-Orden und ganz unten der Orden vom Pfälzer Löwen (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, Mitte - Blick auf die Bekrönug des Rahmens des Gemäldes: Staatswappen bzw. Allianzwappen von Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); erstellt nach 1778, nach der Regierungsübernahme in Bayern (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 05.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Portrait-Reliefs & Collage – Konferenzzimmer – Appartment Kurfürst – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, links der Mitte - Portrait-Relief von Voltaire (1694-1778) (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1777; Material: Gips, schwarz gefärbt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, rechts der Mitte - Portrait-Relief von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1777; Material: Gips, schwarz gefärbt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, links der Mitte - Portrait-Relief von Voltaire (1694-1778) (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1777; Material: Gips, schwarz gefärbt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, rechts der Mitte - Portrait-Relief von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1777; Material: Gips, schwarz gefärbt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, links und rechts der Mitte - Links Portrait-Relief von Voltaire (1694-1778) sowie rechts von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1777; Material: Gips, schwarz gefärbt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 06.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Tapisserie – Konferenzzimmer – Appartment Kurfürst – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Nordwand, rechts der Tür zum Schlafzimmer - Gobelin (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Nordwand, rechts der Tür zum Schlafzimmer - Ausschnitt aus einem Gobelin (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 05.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Links zu Personen
- Kurfürst Carl Theodor: schloss-schwetzingen.de, Wikipedia, Deutsche Biographie
- Voltaire: schloss-schwetzingen.de, Wikipedia
- Links zu Orden / Wappen
- Allgemeine Links
- Wikipedia: Bildwirkerei, Gobelin-Manufaktur
- Wikipedia: Erzamt, Heiliges Römisches Reich, Reichsapfel
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche