Inhalt / Gehe nach unten zu
- Lagepläne
- Galerien, von außen: Von außen, Schwarz-Weiß
- Galerien, von innen: Fliesen
- Weblinks, Siehe auch
- Weiter / Zurück / Index / Suche ?
Galerie: Von außen – Porzellanhäuschen – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus / Wasserglocke - Von außen- Von Süden - Blick von der Querachse des Naturtheaters auf die Wasserglocke (den Brunnen) sowie auf das Porzellanhaus (Porzellanhaus: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage) (aufgenommen im April 2024, um die Mittagszeit)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus / Wasserglocke - Von außen- Von Süden - Blick auf die Wasserglocke (den Brunnen) sowie auf das Porzellanhaus (Porzellanhaus: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 01.05.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Schwarz-Weiß – Von außen – Porzellanhäuschen – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhäuschen - Von aussen - Südseite - Blick auf die Südseite des Porzellanhäuschens bei Schneefall; im Vordergrund die Wasserglocke (der Brunnen) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 28.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Fliesen – Innenraum – Porzellanhäuschen – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus - Von innen - Hauptraum, Westwand - Blick auf einige Fliesen ("Delfter Porzellan", blaue Bemalung, Format 13 x 13 cm) aus einer Rotterdamer Fayencewerkstatt (Bau: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage; Anzahl Fliesen im Porzellanhaus: 1234, davon 1199 Originale; 930 Landschaftsfliesen mit 65 Motiven und 304 Reiterfliesen mit 26 Motiven; Fliesen ursprünglich in der Alten Orangerie verbaut, danach teilweise im Porzellanhaus wiederverwendet; Erwerb von insgesamt 35.000 Fliesen in den Jahren 1723 und 1727) (aufgenommen im Mai 2023, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus - Von innen - Hauptraum, Westwand - Blick auf eine einzelne Landschaftsfliese ("Delfter Porzellan", blaue Bemalung, Format 13 x 13 cm) aus einer Rotterdamer Fayencewerkstatt (Bau: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage; Anzahl Fliesen im Porzellanhaus: 1234, davon 1199 Originale; 930 Landschaftsfliesen mit 65 Motiven und 304 Reiterfliesen mit 26 Motiven; Fliesen ursprünglich in der Alten Orangerie verbaut, danach teilweise im Porzellanhaus wiederverwendet; Erwerb von insgesamt 35.000 Fliesen in den Jahren 1723 und 1727) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus - Von innen - Hauptraum, Westwand - Blick auf eine einzelne Landschaftsfliese ("Delfter Porzellan", blaue Bemalung, Format 13 x 13 cm) aus einer Rotterdamer Fayencewerkstatt (Bau: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage; Anzahl Fliesen im Porzellanhaus: 1234, davon 1199 Originale; 930 Landschaftsfliesen mit 65 Motiven und 304 Reiterfliesen mit 26 Motiven; Fliesen ursprünglich in der Alten Orangerie verbaut, danach teilweise im Porzellanhaus wiederverwendet; Erwerb von insgesamt 35.000 Fliesen in den Jahren 1723 und 1727) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus - Von innen - Hauptraum, Westwand - Blick auf eine einzelne Landschaftsfliese ("Delfter Porzellan", blaue Bemalung, Format 13 x 13 cm) aus einer Rotterdamer Fayencewerkstatt (Bau: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage; Anzahl Fliesen im Porzellanhaus: 1234, davon 1199 Originale; 930 Landschaftsfliesen mit 65 Motiven und 304 Reiterfliesen mit 26 Motiven; Fliesen ursprünglich in der Alten Orangerie verbaut, danach teilweise im Porzellanhaus wiederverwendet; Erwerb von insgesamt 35.000 Fliesen in den Jahren 1723 und 1727) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus - Von innen - Hauptraum, Westwand - Blick auf eine einzelne Landschaftsfliese ("Delfter Porzellan", blaue Bemalung, Format 13 x 13 cm) aus einer Rotterdamer Fayencewerkstatt (Bau: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage; Anzahl Fliesen im Porzellanhaus: 1234, davon 1199 Originale; 930 Landschaftsfliesen mit 65 Motiven und 304 Reiterfliesen mit 26 Motiven; Fliesen ursprünglich in der Alten Orangerie verbaut, danach teilweise im Porzellanhaus wiederverwendet; Erwerb von insgesamt 35.000 Fliesen in den Jahren 1723 und 1727) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus - Von innen - Hauptraum, Westwand - Blick auf eine einzelne Landschaftsfliese ("Delfter Porzellan", blaue Bemalung, Format 13 x 13 cm) aus einer Rotterdamer Fayencewerkstatt (Bau: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage; Anzahl Fliesen im Porzellanhaus: 1234, davon 1199 Originale; 930 Landschaftsfliesen mit 65 Motiven und 304 Reiterfliesen mit 26 Motiven; Fliesen ursprünglich in der Alten Orangerie verbaut, danach teilweise im Porzellanhaus wiederverwendet; Erwerb von insgesamt 35.000 Fliesen in den Jahren 1723 und 1727) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus - Von innen - Hauptraum, Westwand - Blick auf eine einzelne Landschaftsfliese ("Delfter Porzellan", blaue Bemalung, Format 13 x 13 cm) aus einer Rotterdamer Fayencewerkstatt (Bau: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage; Anzahl Fliesen im Porzellanhaus: 1234, davon 1199 Originale; 930 Landschaftsfliesen mit 65 Motiven und 304 Reiterfliesen mit 26 Motiven; Fliesen ursprünglich in der Alten Orangerie verbaut, danach teilweise im Porzellanhaus wiederverwendet; Erwerb von insgesamt 35.000 Fliesen in den Jahren 1723 und 1727) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus - Von innen - Hauptraum, Westwand - Blick auf eine einzelne Landschaftsfliese ("Delfter Porzellan", blaue Bemalung, Format 13 x 13 cm) aus einer Rotterdamer Fayencewerkstatt (Bau: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage; Anzahl Fliesen im Porzellanhaus: 1234, davon 1199 Originale; 930 Landschaftsfliesen mit 65 Motiven und 304 Reiterfliesen mit 26 Motiven; Fliesen ursprünglich in der Alten Orangerie verbaut, danach teilweise im Porzellanhaus wiederverwendet; Erwerb von insgesamt 35.000 Fliesen in den Jahren 1723 und 1727) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus - Von innen - Hauptraum, Westwand - Blick auf eine einzelne Landschaftsfliese ("Delfter Porzellan", blaue Bemalung, Format 13 x 13 cm) aus einer Rotterdamer Fayencewerkstatt (Bau: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage; Anzahl Fliesen im Porzellanhaus: 1234, davon 1199 Originale; 930 Landschaftsfliesen mit 65 Motiven und 304 Reiterfliesen mit 26 Motiven; Fliesen ursprünglich in der Alten Orangerie verbaut, danach teilweise im Porzellanhaus wiederverwendet; Erwerb von insgesamt 35.000 Fliesen in den Jahren 1723 und 1727) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus - Von innen - Hauptraum, Westwand - Blick auf eine einzelne Landschaftsfliese ("Delfter Porzellan", blaue Bemalung, Format 13 x 13 cm) aus einer Rotterdamer Fayencewerkstatt (Bau: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage; Anzahl Fliesen im Porzellanhaus: 1234, davon 1199 Originale; 930 Landschaftsfliesen mit 65 Motiven und 304 Reiterfliesen mit 26 Motiven; Fliesen ursprünglich in der Alten Orangerie verbaut, danach teilweise im Porzellanhaus wiederverwendet; Erwerb von insgesamt 35.000 Fliesen in den Jahren 1723 und 1727) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus - Von innen - Hauptraum, Westwand - Blick auf eine einzelne Landschaftsfliese ("Delfter Porzellan", blaue Bemalung, Format 13 x 13 cm) aus einer Rotterdamer Fayencewerkstatt (Bau: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage; Anzahl Fliesen im Porzellanhaus: 1234, davon 1199 Originale; 930 Landschaftsfliesen mit 65 Motiven und 304 Reiterfliesen mit 26 Motiven; Fliesen ursprünglich in der Alten Orangerie verbaut, danach teilweise im Porzellanhaus wiederverwendet; Erwerb von insgesamt 35.000 Fliesen in den Jahren 1723 und 1727) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus - Von innen - Hauptraum, Westwand - Blick auf eine einzelne Landschaftsfliese ("Delfter Porzellan", blaue Bemalung, Format 13 x 13 cm) aus einer Rotterdamer Fayencewerkstatt (Bau: Grundfläche ca. 9 x 9 Meter; Bauzeit: 1762-1764; Architekt: Nicolas de Pigage; Anzahl Fliesen im Porzellanhaus: 1234, davon 1199 Originale; 930 Landschaftsfliesen mit 65 Motiven und 304 Reiterfliesen mit 26 Motiven; Fliesen ursprünglich in der Alten Orangerie verbaut, danach teilweise im Porzellanhaus wiederverwendet; Erwerb von insgesamt 35.000 Fliesen in den Jahren 1723 und 1727) (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 07.05.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Links bzgl. Delfter Kacheln
- tegels-uit-rotterdam.com: Fliesen aus der Rotterdamer Fayencewerkstatt für das kurfürstliche Schloss in Schwetzingen
- delft.fr: History of Dutch tiles
- delftsaardewerk.nl: Dutch Delftware
- tegels-uit-rotterdam.com: Fliesen aus Rotterdam
- Wikipedia: Delfter Keramiken, Keramikfliese
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche