Galerie: Jagdzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Von Norden - Blick vom Durchgang zum Musikzimmer nach Süden in das Jagdzimmer und in den Marmorsaal (aufgenommen im Oktober 2020, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Ostwand - Blick von Westen in das Jagdzimmer, links die vier Jagdgemälde von Anton Enzinger sowie der Kanonenofen, rechts eine Standuhr, in der Mitte die Tapisserien aus der Groteskenserie (aufgenommen im Oktober 2020, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 25.10.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Tapisserien – Jagdzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, linke Seite - Tapisserie "Bacchus" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 105; Höhe x Breite: 341 cm x 285 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im November 2019, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, linke Seite - Zentraler Ausschnitt aus der Tapisserie "Bacchus" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 105; Höhe x Breite: 341 cm x 285 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im April 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, linke Seite - Ausschnitt "Schalmeienbläser" aus der Tapisserie "Bacchus" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 105; Höhe x Breite: 341 cm x 285 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im April 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, linke Seite - Ausschnitt "Junge Frau als Flora" aus der Tapisserie "Bacchus" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 105; Höhe x Breite: 341 cm x 285 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im April 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, rechte Seite - Zentraler Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Größe 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, rechte Seite - Zentraler Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Größe 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, rechte Seite - Zentraler Ausschnitt aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Größe 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt "Adler auf chinesischem Baldachin" (oben, Mitte) aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Größe 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt "Frauenbüste und Pfau" (oben, rechts) aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Größe 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt "Geflügelte Frauenbüste" (oben, rechts) aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Größe 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt "Pfau" (Mitte, rechts) aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Größe 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, rechts Seite - Ausschnitt "Bärtiger Chinese mit Federhut unter Parasol" (linker Randstreifen, Mitte) aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Größe 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Östliche Wand, rechts Seite - Ausschnitt "Bärtiger Chinese" (rechter Randstreifen, weiter unten) aus der Tapisserie "Tänzerinnen vor einer Statue des Gottes Pan" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 101; Größe 332,5 cm x 325 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Zentraler Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Größe 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt (oben, Mitte) aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Größe 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Zentraler Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Größe 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt "Tee trinkender Chinese" (unten, Mitte) aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Größe 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719) (aufgenommen im Oktober 2019, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 20.11.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gemälde (Auswahl) – Jagdzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Galerie aktualisiert am 15.07.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Möbel – Jagdzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Jagdzimmer - Westliche Wand - Konsoltisch und Spiegel (hergestellt vermutlich von Ferdinand Hund, um 1750) (aufgenommen im April 2018, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Jagdzimmer - Westliche Wand - Konsoltisch und Spiegel (hergestellt vermutlich von Ferdinand Hund, um 1750) (aufgenommen im April 2018, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Jagdzimmer - Westliche Wand - Konsoltisch (hergestellt vermutlich von Ferdinand Hund, um 1750) (aufgenommen im April 2018, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 27.02.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Diverses – Jagdzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Nordostecke - Blick auf die nordöstliche Ofennische und den Stubenofen aus Gusseisen (sog. Kanonenofen) mit dem fürstbischöflichen Wappen von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (hergestellt wohl um 1761; Gewicht ca. 250 kg; beschädigt beim Brand 1945, wohl nach 2000 wiederhergestellt, u.a. durch Restauratorin Magdalena Baur und der Kunstschmiede Peter Klink aus Pfullendorf) (aufgenommen im Oktober 2020, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 21.10.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Hauptseite: Schloss Bruchsal