Inhalt / Gehe nach unten zu
Kurze Beschreibung: Musikzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
- Allgemeines
- Ursprünglicher Zweck: Zweites Vorzimmer für den sich anschließenden Thronsaal
- Namensgebung bedingt durch stuckierte, musizierende Putten, zwitschernde Vögel, von Girlanden umwundene Musikinstrumente
- Angeblich spielte in diesem Zimmer der siebenjährige Wolfgang Amadeus Mozart im Juli 1763 auf einem Spinett.
- Ausstattung:
- Supraporten: „Die Verhaftung des Mucius Scaevola“ und „Mucius Scaevola vor Porsenna“, 1755/60, von Johann Zick. Siehe auch: Gaius Mucius Scaevola
- Spiegel: von Ferdinand Hund
- Konsole: ebenfalls von Ferdinand Hund, erstellt um 1755, gekauft 2009 aus Privatbesitz
- Savonnerien:
- Savonnerien sind Knüpfteppiche, ähnlich den Orientteppichen. Durch eine spezielle Herstellungstechnik erhalten sie einen samtartigen Glanz.
- Die Bruchsaler Garnitur stammt aus einer kurkölnischen Savonneriemanufaktur bei Bonn, hergestellt um 1760.
- Garnitur (ursprünglich bestehend aus neun Wandbehängen, einem Ofenschirm und etlichen Sitzmöbeln) bestellt 1758 von Clemens August I., Erzbischof und Kurfürst von Köln
- Nach dessen Tod teilweise aufgekauft durch Christoph Franz von Hutten, Fürstbischof von Speyer
- Garnitur entworfen von Johann Martin Metz (1717-1790), seit den 1740er-Jahren Hofmaler im Dienst von Clemens August I.
- Höhe der Teppiche: ca 4 Meter
- Szenen auf den Wandteppichen vertikal angeordnet, durch Rokoko-Rahmenwerk aus Kartuschen, Blumenornamenten und Vögeln verbunden
- Hierarichische Anordnung: unterste Ebene für einfache Freuden (wie Affen als verspielte Musiker), mittlere Ebene: profane weltliche Szenen (wie ein Teetrinker), oberste Ebene: religiöse Handlungen (wie Darbringung eines Rauchopfers)
- Darstellungen auf den Canapés (Sofas), Fauteuils (Sesseln) und Tabourets (Hockern): Darstellungen von Chinesen, umrahmt von Rocaillen, Blüten, Affen und Vögeln
- Szenen mit chinesischen Figuren dienten der Vermittlung des fantastischen Fremden, nicht einer Darstellung historischer Realitäten
- Siehe auch: Wikipedia: Savonneriemanufaktur, Evelyn Dreczko: Die kurkölnische und kurpfälzische Savonneriemanufaktur (1715 – 1798) – 1978
Quellen: Sandra Eberle, Petra Pechaček: Schloss Bruchsal, Schlösser Baden-Württemberg 01/2018
Galerie: Möbel – Musikzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Musikzimmer - Westliche Wand - Konsoltisch und Spiegel (hergestellt von Ferdinand Hund, Konsoltisch um 1755) (aufgenommen im April 2018, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 08.06.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Wandbehänge – Savonnerien – Musikzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Östliche Wand, ganz links - Ausschnitt oberhalb der Mitte aus einer Savonnerie mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Östliche Wand, direkt links des Durchgangs zum Thronsaal - Ausschnitt oberhalb der Mitte aus einer Savonnerie mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Östliche Wand, direkt rechts des Durchgangs zum Thronsaal - Ausschnitt oberhalb der Mitte aus einer Savonnerie mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Östliche Wand, ganz rechts - Ausschnitt oberhalb der Mitte aus einer Savonnerie mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Südliche Wand, direkt rechts des Durchgangs zum Jagdzimmer - Ausschnitt oberhalb der Mitte aus einer Savonnerie mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Südliche Wand, ganz rechts - Ausschnitt oberhalb der Mitte aus einer Savonnerie mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Östliche Wand, ganz links - Ausschnitt unterhalb der Mitte aus einer Savonnerie mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Östliche Wand, direkt links des Durchgangs zum Thronsaal - Ausschnitt unterhalb der Mitte aus einer Savonnerie mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Östliche Wand, direkt rechts des Durchgangs zum Thronsaal - Ausschnitt unterhalb der Mitte aus einer Savonnerie mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Östliche Wand, ganz rechts - Ausschnitt unterhalb der Mitte aus einer Savonnerie mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Südliche Wand, direkt rechts des Durchgangs zum Jagdzimmer - Ausschnitt unterhalb der Mitte aus einer Savonnerie mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Südliche Wand, ganz rechts - Ausschnitt unterhalb der Mitte aus einer Savonnerie mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 21.11.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Collagen – Wandbehänge – Savonnerien – Musikzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Östliche Wand, ganz links bis südliche Wand, ganz rechts - Ausschnitte oberhalb der Mitte aus Savonnerien mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Östliche Wand, ganz links bis südliche Wand, ganz rechts - Ausschnitte unterhalb der Mitte aus Savonnerien mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Östliche Wand, ganz links bis südliche Wand, ganz rechts - Ausschnitte oberhalb der Mitte aus Savonnerien mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Östliche Wand, ganz links bis südliche Wand, ganz rechts - Ausschnitte unterhalb der Mitte aus Savonnerien mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im November 2019, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 16.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Möbel – Savonnerien – Musikzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Musikzimmer - Teppich der Rückenlehne eines Armsessels aus einem Satz von Savonnerien mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Musikzimmer - Ausschnitt aus dem Teppich der Rückenlehne einer Sitzbank aus einem Satz von Savonnerien mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Musikzimmer - Ausschnitt aus dem Teppich der Rückenlehne einer Sitzbank aus einem Satz von Savonnerien mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Musikzimmer - Ausschnitt aus dem Teppich der Sitzfläche einer Sitzbank aus einem Satz von Savonnerien mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Musikzimmer - Ausschnitt aus dem Teppich der Sitzfläche einer Sitzbank aus einem Satz von Savonnerien mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Musikzimmer - Südöstliche Ecke - Teppich des einzigen Kaminschirms aus einem Satz von Savonnerien mit chinoisen Motiven (Entwurf von Johann Martin Metz; hergestellt in der Kurkölnischen Savonneriemanufaktur in Bonn, zwischen 1758 und 1761) (aufgenommen im Januar 2021, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 16.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gemälde (Auswahl) – Musikzimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Südwand - Blick auf die südliche Supraporte "Die Verhaftung des Mucius Scaevola" (gemalt von Johannes Zick um 1755/60; Inv.Nr. G 754) (aufgenommen im Juni 2020, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Musikzimmer - Südliche Wand, links der Tür zum Jagdzimmer - Porträt von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (Maler unbekannt; Entstehungsraum Süddeutschland; Mitte 18. Jahrhundert; kein Bruchsaler Original, seit Anfang 20. Jh. eine Leihgabe von Privat, 1934 von Privat für das Schloss angekauft; Inv.Nr. G 349) (aufgenommen im September 2019, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 15.07.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Zu Personen:
- Ferdinand Hundt (1703–1758): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Nikolaus Treu (1734-1786): Johann Nicolaus Treu (Wikipedia), Nikolaus Treu (WürzburgWiki)
- Johannes Zick (1702–1762): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Zu anderem:
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Hauptseite: Schloss Bruchsal