Inhalt / Gehe nach unten zu
Galerie: Historische Pläne – Von Osten – Hauptbau / Corps de Logis (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Modifizierter Grundriß des Schlosses nach der Vollendung unter Hutten - (Bad. Generallandesarchiv; Bildnachweis: Seite 11 des Buchs: "Anton Wetterer: Das Bruchsaler Schloß - Seine Baugeschichte und seine Kunst - Zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung - 1922 herausgegeben - Zweite verbesserte Auflage, 1927 - Verlag C.F. Müller, Karlsruhe i.B."; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, November 2021)

Das Bruchsaler Schloss - Ehrenhof-Fassaden (Modifiziertes Blatt 4-5 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Hauptgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten (Modifiziertes Blatt 2 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Schnitt C-D (von Norden nach Süden) durch das Corps de Logis (Modifiziertes Blatt 7-8 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Schnitt A-B durch das Corps de Logis (Modifiziertes Blatt 9 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Galerie aktualisiert am 12.03.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Osten – Hauptbau / Corps de Logis (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Zentrum der Schlossanlage - Von Außen - Von Osten - Blick von der Plattform des Kanzleibaus nach unten auf die Dreiflügelanlage; in der Mitte der Hauptbau / das Corps de Logis, links der Mitte der südliche Verbindungsbau, links davon der Kirchenflügel / die Hofkirche / St. Damian und Hugo, links davon der Kirchturm, rechts der Mitte der nördliche Verbindungsbau, rechts davon der Kammerflügel / das Amtsgericht; vorne links das Hofzahlamt (heute Schlosscafé), vorne in der Mitte das Torwachtgebäude, vorne rechts das Hofkontrollamt; in der Mitte der Anlage der Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Zentrum der Schlossanlage - Von Außen - Von Osten / Von oben - Blick von der Plattform des Kanzleibaus nach unten auf die Dreiflügelanlage; in der Mitte der Hauptbau / das Corps de Logis, links der Mitte der südliche Verbindungsbau, links davon der Kirchenflügel / die Hofkirche / St. Damian und Hugo, rechts der Mitte der nördliche Verbindungsbau, rechts davon der Kammerflügel / das Amtsgericht; vorne links das Hofzahlamt (heute Schlosscafé), vorne in der Mitte das Torwachtgebäude, vorne rechts das Hofkontrollamt; in der Mitte der Anlage der Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis / Verbindungsbauten - Von Außen - Von Osten - Von Oben - Blick von der Plattform des Kanzleibaus nach unten auf die Ostfassaden des Hauptbaus und der Verbindungsbauten (aufgenommen im Juni 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen / Von Osten / Hofseite - Blick vom Balkon des Torwachtgebäudes auf den Ehrenhof, den Hauptbau / das Corps de Logis (Mitte), die Verbindungsbauten (links und rechts) sowie den Kirchenflügel / die Hofkirche / St. Damian und Hugo (ganz links) und den Kammerflügel / das Amtsgericht (ganz rechts) (aufgenommen im Juni 2019, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Von Außen - Von Osten / Hofseite - Blick vom Balkon des Torwachtgebäudes auf den Ehrenhof, den Hauptbau / das Corps de Logis (Mitte), die Verbindungsbauten (links und rechts) sowie den Kirchenflügel / die Hofkirche / St. Damian und Hugo (ganz links) und den Kammerflügel / das Amtsgericht (ganz rechts) (aufgenommen im Mai 2018, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Blick vom Ehrenhof auf die Ostfassade (aufgenommen im April 2018, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Von Außen / Von Osten / Hofseite - Blick vom Ehrenhof auf die Ostfassade (aufgenommen im Juni 2018, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Von Außen - Von Osten / Hofseite - Blick vom Balkon des Torwachtgebäudes auf die Ostfassade (aufgenommen im Mai 2018, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Von Außen / Von Osten / Hofseite - Blick vom Ehrenhof auf die Ostfassade mit dem Mittelrisalit, dem Balkon, dem Fürstensaal und dem Dreiecksgiebel (aufgenommen im Mai 2018, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Von Außen / Von Osten / Hofseite - Blick vom Balkon des Torwachtgebäudes auf die Ostfassade mit dem Mittelrisalit, dem Balkon, dem Fürstensaal und dem Dreiecksgiebel (aufgenommen im Mai 2018, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Von Außen / Von Osten / Hofseite - Blick vom Ehrenhof auf die Ostfassade mit dem Mittelrisalit, dem Fürstensaal und dem Balkon (aufgenommen im Juni 2018, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Blick vom Ehrenhof auf die Ostfassade mit dem Mittelrisalit, dem Fürstensaal und dem Balkon (aufgenommen im April 2018, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Von Außen / Von Osten / Hofseite - Blick vom Ehrenhof auf den oberen Teil des Mittelrisalits der Ostfassade und auf den Dreiecksgiebel mit dem Wappen (unten: Familienwappen des Kardinals Schönborn, links: Wappen des Hochstift Speyer, rechts: Wappen der Propstei Weißenburg) (aufgenommen im Juni 2018, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Von Außen / Von Osten / Hofseite - Blick vom Balkon des Torwachtgebäudes auf den oberen Teil des Mittelrisalits der Ostfassade und auf den Dreiecksgiebel mit dem Wappen (unten: Familienwappen des Kardinals Schönborn, links: Wappen des Hochstift Speyer, rechts: Wappen der Propstei Weißenburg) (aufgenommen im Mai 2018, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Von Außen / Von Osten / Hofseite - Blick vom Balkon des Torwachtgebäudes auf den oberen Teil des Mittelrisalits der Ostfassade und auf den Dreiecksgiebel mit dem Wappen (unten: Familienwappen des Kardinals Schönborn, links: Wappen des Hochstift Speyer, rechts: Wappen der Propstei Weißenburg) (aufgenommen im Mai 2018, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Von Außen - Von Osten / Hofseite - Blick von der Plattform des Kanzleibaus auf den oberen Teil des Mittelrisalits der Ostfassade und auf den Dreiecksgiebel mit dem Wappen (unten: Familienwappen des Kardinals Schönborn, links: Wappen des Hochstift Speyer, rechts: Wappen der Propstei Weißenburg; Inschrift im Giebelfeld, unten rechts "renoviert 1902 1936", unten links "rest. 1954") (aufgenommen im Juni 2021, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Hofseite - Von Osten - Zentrales Giebelfeld - Unten: Familienwappen des Kardinals Schönborn, links: Wappen des Hochstift Speyer, rechts: Wappen der Propstei Weißenburg - Inschrift im Giebelfeld, unten rechts "renoviert 1902 1936", unten links "rest. 1954" - Stuck ursprünglich von Johann Michael Feichtmayr (aufgenommen im April 2018, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Hofseite - Von Osten - Zentrales Giebelfeld - Unten: Familienwappen des Kardinals Schönborn, links: Wappen des Hochstift Speyer, rechts: Wappen der Propstei Weißenburg - Inschrift im Giebelfeld, unten rechts "renoviert 1902 1936", unten links "rest. 1954" - Stuck ursprünglich von Johann Michael Feichtmayr (aufgenommen im April 2018, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Zentrales Giebelfeld - Unten: Familienwappen des Kardinals Schönborn, links: Wappen des Hochstift Speyer, rechts: Wappen der Propstei Weißenburg - Inschrift im Giebelfeld, unten rechts "renoviert 1902 1936", unten links "rest. 1954" - Stuck ursprünglich von Johann Michael Feichtmayr (aufgenommen im April 2018, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Hofseite - Von Osten - Zentrales Giebelfeld - Unten: Familienwappen des Kardinals Schönborn, links: Wappen des Hochstift Speyer, rechts: Wappen der Propstei Weißenburg - Inschrift im Giebelfeld, unten rechts "renoviert 1902 1936", unten links "rest. 1954" - Stuck ursprünglich von Johann Michael Feichtmayr (aufgenommen im Mai 2018, am Vormittag)
Galerie aktualisiert am 14.01.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Illusionsmalerei – Von Osten – Hauptbau / Corps de Logisn (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Details der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im Juni 2018, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Details der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im Mai 2018, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Details der illusionistischen Fassadenmalerei (ursprünglich gemalt von Giovanni Francesco Marchini, zwischen 1732 und 1737) (aufgenommen im Juni 2018, am Vormittag)
Galerie aktualisiert am 26.06.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Details – Von Osten – Hauptbau / Corps de Logis (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Mittelrisalit / Balkon / Direkt links der Mitte - Zwei Kapitelle, geschaffen von Joachim Günther (aufgenommen im Juli 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Mittelrisalit / Balkon / Direkt rechts der Mitte - Zwei Kapitelle, geschaffen von Joachim Günther (aufgenommen im April 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Mittelrisalit / Altan - Von Außen / Von Westen / Hofseite - Allianzwappen, geschaffen von Joachim Günther - Unten: Wappen des Fürstbischofs Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, links: Wappen des Hochstifts Speyer, rechts: Wappen der Propstei Weißenburg (aufgenommen im April 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Mittelrisalit / Balkon - Linke Seite - Kartusche mit Kopf (aufgenommen im April 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau / Corps de Logis - Von Osten / Hofseite - Mittelrisalit / Balkon - Linke / südliche Seite - Kartusche mit Kopf am vorderen Gebälk (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau / Corps de Logis - Von Osten / Hofseite - Mittelrisalit / Balkon - Rechte / nördliche Seite - Kartusche mit Kopf am vorderen Gebälk (aufgenommen im März 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau / Corps de Logis - Von Osten / Hofseite - Mittelrisalit / Eingang - Blick auf einen Bereich oberhalb der Eingangstür mit den Stuckverzierungen (aufgenommen im Juli 2022, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau / Corps de Logis - Von Osten / Hofseite - Mittelrisalit / Eingang - Blick auf einen Bereich des oberen rechten / nördlichen Fensters mit den Stuckverzierungen (aufgenommen im März 2022, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 02.12.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Drachen – Von Osten – Hauptbau / Corps de Logis (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Oben, ganz rechts - Basilisk / Drache als Zierwasserspeier (aufgenommen im April 2018, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Oben, ganz rechts - Basilisk / Drache als Zierwasserspeier (aufgenommen im April 2018, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Außen - Von Süden - Blick vom Balkon der Ehrenhofseite zum nördlichen Basilisk / Drachen als Zierwasserspeier (aufgenommen im Mai 2021, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Oben, ganz rechts - Basilisk / Drache als Zierwasserspeier (aufgenommen im April 2018, am Vormittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Oben, ganz links - Basilisk / Drache als Zierwasserspeier (aufgenommen im Mai 2018, am Vormittag)
Galerie aktualisiert am 15.07.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Fürstbischöfe
- Architekten, Bau- und Werkmeister
- Johann Maximilian von Welsch (1671–1745): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Johann Georg Seitz (1682–1739): sueddeutscher-barock.ch
- Johann Michael Rohrer (1683–1732): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn (1692–1765): Wikipedia
- Johann Georg Stahl (1687–1755): genealogieonline.nl, geschichte.heimat-schoemberg.de
- Balthasar Neumann (1687–1753): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch, SSG BW
- Johann Leonhard Stahl (1729-1774): genealogieonline.nl
- Maler
- Giovanni Francesco Marchini (1672-1745): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Architktur / Malerei
- Wikipedia: Corps de Logis, Kuppel, Fassade, Giebel, Mittelrisalit, Altan, Pilaster
- Wikipedia: Scheinarchitektur, Trompe-l’œil
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche