Galerie: Historische Bilder – Hauptbau von außen – Schloss Bruchsal
Schloss Bruchsal - Das Schloß zu Bruchsal (Damiansburg) von Osten her (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 94a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Die Residenz zu Bruchsal. Nach Photographie von K. Lange in Heidelberg (Bildnachweis: eigene Reproduktion aus "Jakob Wille: Bruchsal. Bilder aus einem geistlichen Staat im 18. Jahrhundert – 1900", Seite 49)
Schloss Bruchsal - Das Schloß von der Hofseite (Bildnachweis: Dr. Walter Bombe: Das Schloß zu Bruchsal; in: Velhagen & Klasing's Monatshefte, 32. Jahrgang, 1917-1918, 1. Band, Seite 290; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal - Schloss-Hauptfront (Fotograf: Leo Wehrli, Datum: Juli 1930) (Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Wehrli, Leo / Dia_247-05273 / CC BY-SA 4.0 - CC-BY-SA-3.0 - http://doi.org/10.3932/ethz-a-000079105 - http://ba.e-pics.ethz.ch/ShowRecord.jsp?catalogName=ETHBIB.Bildarchiv&recordID=68252&pn=ba, CC BY-SA 4.0 )
Schloss Bruchsal - Balkon und Giebelfront vom Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses nach der Hofseite (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 108 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Dachzerfallung des Corps de Logis im Bruchsaler Schloß (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 98 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Balkon auf der Gartenseite. Architekt: Leonhard Stahl, Bildhauer Joachim Günther 1754-1755 -- Blatt 66 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Balkon auf der Hofseite. Architekt: Leonhard Stahl, Bildhauer Joachim Günther 1752 -- Blatt 65 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Relief an dem Gartenbalkon des Corps de Logis im Bruchsaler Schloß (Südwestecke) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 152 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Relief am Gartenbalkon des Corps de Logis von Joach. Günther (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 103 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Schloss Rückseite (Fotograf: Leo Wehrli, Datum: Juli 1930) (Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Wehrli, Leo / Dia_247-05274 / CC BY-SA 4.0 - http://doi.org/10.3932/ethz-a-000079106 - http://ba.e-pics.ethz.ch/ShowRecord.jsp?catalogName=ETHBIB.Bildarchiv&recordID=68253&pn=ba, CC BY-SA 4.0)
Galerie aktualisiert am 30.08.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder – Erdgeschoss – Hauptbau von innen – Schloss Bruchsal
Schloss Bruchsal - Eintrittshalle im Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Dr. Walter Bombe: Das Schloß zu Bruchsal; in: Velhagen & Klasing's Monatshefte, 32. Jahrgang, 1917-1918, 1. Band, Seite 291; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Intrada. Malerei von Marchini 1731 -- Blatt 25 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Das Vestibül (Entrata) im Coprs de Logis des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 154 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis. Das Haupttreppenhaus 1732 -- Blatt 21 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Sala Terrena. Malerei von Marchini 1736 -- Blatt 26 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Galerie aktualisiert am 10.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder – Treppenhaus & Festsäle – Hauptgeschoss – Hauptbau von innen – Schloss Bruchsal
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis. Das Haupttreppenhaus 1732 -- Blatt 22 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis. Das Haupttreppenhaus 1732 -- Blatt 22 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Rotundensaal im Treppenhaus des Corps de Logis (Bildnachweis: Dr. Walter Bombe: Das Schloß zu Bruchsal; in: Velhagen & Klasing's Monatshefte, 32. Jahrgang, 1917-1918, 1. Band, Seite 292; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal - Haupttreppenhaus im Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 150a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Der Stiegensaal im Schlosse zu Bruchsal. Nach Photographie von K. Lange in Heidelberg (Bildnachweis: eigene Reproduktion aus "Jakob Wille: Bruchsal. Bilder aus einem geistlichen Staat im 18. Jahrhundert – 1900", Seite 79)
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Deckengemälde im Haupttreppenhaus, von Joh. Zick 1752 -- Blatt 55 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Decke des Haupttreppenhauses im Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 160a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Deckengemälde des Haupttreppenhauses im Corps de Logis. Von Johannes Zick (1756) (Bildnachweis: Dr. Walter Bombe: Das Schloß zu Bruchsal; in: Velhagen & Klasing's Monatshefte, 32. Jahrgang, 1917-1918, 1. Band, Seite 293; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Haupttreppenhaus, Joh. Michael Feichtmeier 1752 -- Blatt 37 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Fürstensaal, Joh. Michael Feichtmeier 1751 -- Blatt 36 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Deckengemälde im Fürstensaal, von Joh. Zick 1751 -- Blatt 54 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Plafond des Vorderen Saals, in der Hochfürstlichen Residenz zu Bruchsall (Kupferstich des Deckenbildes im Fürstensaal; gestochen von Johann Balthasar Gutwein, um 1758) - (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg - CC BY-NC-SA 3.0 - https://www.bildindex.de/document/obj36077950?medium=hd77950)
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Marmorsaal, Joh. Michael Feichtmeier 1753-54 -- Blatt 38 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Der Marmorsaal im Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 168a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Decke des Marmorsaals im Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 176a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Deckengemälde im Marmorsaal, von Joh. Zick 1754 -- Blatt 56 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Galerie aktualisiert am 10.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder – Appartements – Hauptgeschoss – Hauptbau von innen – Schloss Bruchsal
Schloss Bruchsal -- Sterbezimmer dre Markgräfin Amalie im Corps de Logis. Stuck ca. 1730 -- Blatt 31 -- Sterbezimmer der Markgräfin Amalie im Corps de Logis. Stuck ca. 1730 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Decke der Hauskapelle im Corps de Logis -- Blatt 31 -- Decke der Hauskapelle im Corps de Logis, ca. 1730 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Thronsaal, ca. 1756 -- Blatt 47 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Blick in die Südostecke des Thronsaals - Aufgenommen im Jahr 1870 von dem Maler und Fotografen Georg Maria Eckert (1828–1901) (Bildnachweis: wikimedia.org, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Georg_Maria_Eckert_-_Schloss_Bruchsal,_Thronsaal_1870.jpg)
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Thronsaal, ca. 1756 -- Blatt 49 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Thronsaal, ca. 1756 -- Blatt 48 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Musikzimmer, ca. 1755 -- Blatt 40 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Jagdzimmer, ca. 1756 -- Blatt 50 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Jagdzimmer, ca. 1756 -- Blatt 51 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Der gelbe Salon im Schlosse zu Bruchsal. Nach Photographie von K. Lange in Heidelberg (Bildnachweis: eigene Reproduktion aus "Jakob Wille: Bruchsal. Bilder aus einem geistlichen Staat im 18. Jahrhundert – 1900", Seite 81)
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Gelbes Zimmer, ca. 1755 -- Blatt 41 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Gelbes Zimmer, ca. 1755 -- Blatt 42 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Rotes Zimmer, ca. 1756 -- Blatt 45 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Rotes Zimmer im Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 174a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Schlafzimmer, ca. 1756 -- Blatt 44 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Watteau-Kabinett, gemalt von Januarius Zick 1759 --Blatt 57 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Das sogenannte Watteau-Kabinet im Schlosse zu Bruchsal. Nach Photographie von K. Lange in Heidelberg (Bildnachweis: eigene Reproduktion aus "Jakob Wille: Bruchsal. Bilder aus einem geistlichen Staat im 18. Jahrhundert – 1900", Seite 84)
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Watteau-Kabinett, gemalt von Januarius Zick 1759 -- Blatt 58 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Watteau-Kabinett, gemalt von Januarius Zick 1759 -- Blatt 59 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Malereien im Watteau-Kabinett des Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 172a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Blick von Südwesten in das Pagenzimmer (heute: Garderobenzimmer benannt) - Aufgenommen im Jahr 1870 von dem Maler und Fotografen Georg Maria Eckert (1828–1901) (Bildnachweis: wikimedia.org, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Georg_Maria_Eckert_-_Schloss_Bruchsal,_Pagenzimmer_1870.jpg)
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Galeriezimmer, ca. 1757 -- Blatt 53 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Deckenstukkatur im Bruchsaler Schloß. Nach Photographie von K. Lange in Heidelberg (Bildnachweis: eigene Reproduktion aus "Jakob Wille: Bruchsal. Bilder aus einem geistlichen Staat im 18. Jahrhundert – 1900", Seite 83)
Schloss Bruchsal -- Möbel aus dem Bruchsaler Schloss -- Blatt 62 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Januarius Zick, gemalt von Joh.Zick 1750. Gemäldesammlung des Schlosses, Inv. No. 74 -- Blatt 60 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Selbstbildnis des Malers Kupetzky. Fälschlich für ein solches von Johannes Zick gehalten -- Blatt 61 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Galerie aktualisiert am 10.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder – Sonstige Räume und Treppen – Hauptgeschoss – Hauptbau von innen – Schloss Bruchsal
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Kavalierspeisezimmer (Raum 53, Erdgeschoss, links des Eingangs, heute Musikautomatenmuseum) -- Blatt 75 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Raum 176 (oberstes Stockwerk, südöstlicher Raum) -- Blatt 74 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Tapisserie aus Aubusson, Räume 175 und 175a (oberstes Stockwerk, südöstliche Räume) -- Blatt 73 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Raum 186 (oberstes Stockwerk, südwestlicher Raum) -- Blatt 71 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Raum 163 (oberstes Stockwerk, nördlicher Raum). Das Bett Huttens, nach 1761 -- Blatt 63 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Coprs de Logis, südliche Nebentreppe -- Blatt 77 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, nördliche Nebentreppe -- Blatt 76 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, nördliche Nebentreppe -- Blatt 76 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Galerie aktualisiert am 10.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder – Das Schloss (außer Hauptbau) von außen – Schloss Bruchsal
Schloss Bruchsal -- Kommunikation beim Kirchenflügel. Bildhauerarbeit am Fenster von Val. Götz 1752-- Blatt 64 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Durchgang am Verbindungsbau mit Blick auf das Hofkontrollamt (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert — Heidelberg 1906", Seite 39 - Public Domain - https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hirsch1906)
Schloss Bruchsal - Kammerflügel und Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 120 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal -- Kammerflügel, Südseite -- Blatt 15 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Kammerflügel, Ostseite -- Blatt 16 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Schmalseite des Kammerflügels -- Blatt 27 -- Schmalseite des Kammerflügels. Fassadenmalerei Marchinis 1731-36 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Teilansicht des Schlosses. Turm der Schloßkirche (Mitte), Westseite des Kirchenflügels (links), Kavalierbau (rechts) (Bildnachweis: Dr. Walter Bombe: Das Schloß zu Bruchsal; in: Velhagen & Klasing's Monatshefte, 32. Jahrgang, 1917-1918, 1. Band, Seite 290; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal - Teilansicht des Bruchsaler Schlosses. Turm der Schloßkirche (Mitte), Westseite des Kirchenflügels (links), Kavalierbau oder südliche Orangerie (rechts) - Hans Rott / Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal - 1913 (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 118a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Der Kirchenflügel (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert — Heidelberg 1906", Seite 40 - Public Domain - https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hirsch1906)
Schloss Bruchsal - Die südliche Orangerie, sog. Kavalierbau des Bruchsaler Schlosses (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 184 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal -- Schmalseite der südlichen Orangerie -- Blatt 27 -- Schmalseite der südlichen Orangerie Kammerflügels. Fassadenmalerei Marchinis 1731-36 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Mundkochswohnung (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert — Heidelberg 1906", Seite 50 - Public Domain - https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hirsch1906)
Schloss Bruchsal - Der Schloßpark (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert — Heidelberg 1906", Seite 79 - Public Domain - https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hirsch1906)
Schloss Bruchsal - Schloßansicht von der Gartenseite. Blick auf das Corps de Logis (Bildnachweis: Dr. Walter Bombe: Das Schloß zu Bruchsal; in: Velhagen & Klasing's Monatshefte, 32. Jahrgang, 1917-1918, 1. Band, Seite 289; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal -- Hellebardiere im Schlossgarten, von Joachim Günther 1759 -- Blatt 67 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Schlossgarten, Mittelallee. Die Vier Jahreszeiten -- Seite 42 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Luft und Wasser im Schlossgarten, von Joachim Günther 1759 (?) -- Blatt 68 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Ehrenhof -- Blatt 23 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Damianstor -- Blatt 20 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Südlicher Remisenbau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert — Heidelberg 1906", Seite 64 - Public Domain - https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hirsch1906)
Schloss Bruchsal -- Kanzleibau -- Blatt 19 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Jagdamt und Forstamt -- Seite 10 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Der Bandhof, im Hintergrund Corps de Logis, Kirchenflügel u. Kirchturm (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert — Heidelberg 1906", Seite 56 - Public Domain - https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hirsch1906)
Galerie aktualisiert am 08.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder – Das Schloss (außer Hauptbau) von innen – Schloss Bruchsal
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Raum 113 (südlicher Raum des nördlichen Verbindungsbaus) -- Blatt 78 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Kammerflügel, Vestibül, ca. 1797 -- Blatt 79 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Kammerflügel, Raum vor Musiksaal -- Seite 38 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Kammerflügel, Musiksaal, Joachim Günther 1776 -- Blatt 69 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Bruchstück des Deckengemäldes im Saal des Kammerflügels mit Baumodell -- Blatt 11 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Kammerflügel, Musiksaal, Joachim Günther 1776 -- Blatt 70 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Decke im Raum 46 (westlich des Musiksaals) des Kammerflügels. Die gezogenen Profile ca. 1726, die Antragsarbeeit 1776 -- Blatt 24 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Schlosskirche, Ostseite -- Blatt 29 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Schlosskirche, Intérieur (Fotograf: Leo Wehrli, Datum: Juli 1930) (Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Wehrli, Leo / Dia_247-05275 / CC BY-SA 4.0 - http://doi.org/10.3932/ethz-a-000079107 - http://ba.e-pics.ethz.ch/ShowRecord.jsp?catalogName=ETHBIB.Bildarchiv&recordID=68254&pn=ba, CC BY-SA 4.0)
Schloss Bruchsal -- Schlosskirche, Westseite -- Blatt 30 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Hofkirche / Schlosskirche - Deckenmalerei im Langhaus der Schloßkirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 145a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Hofkirche / Schlosskirche - Deckenmalerei im Chor der Schloßkirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 130a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Hofkirche / Schlosskirche - Papstfigur vor der Sakristei der Schloßkirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 100 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Hofkirche / Schlosskirche - Stukkaturen im Chor der Hofkirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 132 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Hofkirche / Schlosskirche - Stukkaturen im Chor der Bruchsaler Schloßkirche (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 106 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Hofkirche / Schlosskirche - Reliquiar des hl. Nepomuk in der Bruchsaler Schloßkirche (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 139 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Hofkirche / Schlosskirche - Schönbornscher Leuchter und Huttenscher Crucifixus in der Bruchsaler Schloßkirche (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 137 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Hofkirche / Schlosskirche - Rauchmantel Huttens in der Schloßkirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 143 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Hofkirche / Schlosskirche - Meßgewand in der Bruchsaler Schloßkirche (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 140 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Galerie aktualisiert am 07.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder – Georg Maria Eckert: Photographieen / Rococo Ornamente – Schloss Bruchsal
Georg Maria Eckert (1828-1901) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule sowie Kunstlehrer, Fotograf, Modellbauer und Sammler badischer Trachten. Um 1870/71 erstellte er im Auftrag der Bassermannschen Verlagsbuchhandlung etliche Aufnahmen von Schloss Bruchsal, von außen und von innen, auch von Ornamenten des Rokoko. Publiziert wurden diese Fotografien ursprünglich als käufliche Bildermappen und dienten Malern, Architekten, Dekorateuren und Kunstschreinern als Vorlagen für ihre Arbeiten.
Das erste praxistaugliche Verfahren zur Erstellung von Fotografien stellte Louis Daguerre 1839 der Pariser Akademie der Wissenschaften und damit der Öffentlichkeit als Daguerreotypie vor. Nach 1847 wurde das Albumin-Verfahren entwickelt, das Georg Maria Eckert für seine Fotografien nutzte. Die einzelnen Fotografien seiner Mappe lagen als Albuminabzüge vor, auf Kartone montiert.
Georg Maria Eckert hat damit ca. 30 Jahre nach dem Aufkommen fotografischer Abbildungen zum ersten Mal das Schloss Bruchsal in Teilen fotografisch dokumentiert und in zwei verschiedenen Mappen veröffentlicht (Mappe I: „Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen“, Mappe II: „Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal“).
Schloss Bruchsal - Drache am Hauptbau - Seite 17 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Kuppelsaal - Seite 19 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Kuppelsaal - Seite 21 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Gelbes Zimmer - Seite 23 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Fürstensaal - Seite 25 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Marmorsaal - Seite 27 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Marmorsaal - Seite 29 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Rotes Zimmer - Seite 31 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Kuppel - Seite 33 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Kuppel - Seite 35 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Kuppel - Seite 37 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Decke Marmorsaal - Seite 39 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Decke Marmorsaal - Seite 41 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Decke Marmorsaal - Seite 43 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Decke Marmorsaal - Seite 45 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Decke Marmorsaal - Seite 47 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Decke Marmorsaal - Seite 49 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Decke Marmorsaal - Seite 51 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Decke Marmorsaal - Seite 53 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Decke Marmorsaal - Seite 55 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Kuppel - Seite 57 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 59 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 61 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 63 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 65 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 67 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 69 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 71 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Konsoltisch mit Porzellan - Seite 73 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 75 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 77 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 79 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 81 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 83 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 85 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 87 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 89 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 91 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 93 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 95 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 97 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 99 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 101 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 103 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 105 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 107 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 109 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Schloss Bruchsal - Stuckornament - Seite 111 - Auszug aus: "Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal, 1871"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517721902; gemeinfrei
Galerie aktualisiert am 19.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder – Belvedere, Bruchsal
Bruchsal - Belvedere - Das Belvedere (Schießhaus) zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 70 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Galerie aktualisiert am 06.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder – St. Peter / Peterskirche, Bruchsal
Bruchsal - St. Peter / Peterskirche - Die Peterskirche zu Bruchsal von Norden her (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 26a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bruchsal - St. Peter / Peterskirche - Südseite der Peterskirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 44 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bruchsal - St. Peter / Peterskirche - Inneres der Peterskirche zu Bruchsal. Blick nach dem Chor (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 28a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bruchsal - St. Peter / Peterskirche - Inneres der Peterskirche zu Bruchsal. Blick nach dem Haupteingang (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 32a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bruchsal - St. Peter / Peterskirche - Kuppel der Peterskirche zu Bruchsal mit Stukkatur (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 30 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bruchsal - St. Peter / Peterskirche - Grabmal des Kardinals von Hutten in der Peterskirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 38a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bruchsal - St. Peter / Peterskirche - Grabmal des Kardinals Schönborn und des Fürstbischofs Limburg-Stirum in der Peterskirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 36a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bruchsal - St. Peter / Peterskirche - Reliquiar des hl. Sebastian in der Peterskirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 40 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bruchsal - St. Peter / Peterskirche - Kasel in der Peterskirche zu Bruchsal (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 42 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bruchsal - St. Peter / Peterskirche - Die Peterskirche (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert — Heidelberg 1906", Seite 81 - Public Domain - https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hirsch1906)
Galerie aktualisiert am 20.04.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Waghäusel - Eremitage - Achteckiger Schlossbau Außenansicht, Foto von 1910, Glasnegativ Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 3712 - CC BY 3.0 DE. https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-455070&a=fb)
Waghäusel - Eremitage - Achteckiger Schlossbau Außenansicht, Foto von 1910, Glasnegativ Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 1188 - CC BY 3.0 DE. https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-455070&a=fb)
Waghäusel - Eremitage - Die Eremitage zu Waghäusel. Frontseite (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 324 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Waghäusel - Eremitage - Achteckiger Schlossbau Außenansicht, Foto von 1910, Glasnegativ Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 1190 - CC BY 3.0 DE. https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-455070&a=fb)
Schloss Bruchsal - Das Schloß Eremitage zu Waghäusel. Nach Photographie von K. Lange in Heidelberg (Bildnachweis: eigene Reproduktion aus "Jakob Wille: Bruchsal. Bilder aus einem geistlichen Staat im 18. Jahrhundert – 1900", Seite 70)
Waghäusel - Eremitage - Achteckiger Schlossbau Außenansicht, Foto von 1910, Glasnegativ Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 6171 - CC BY 3.0 DE. https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-455070&a=fb)
Waghäusel - Eremitage - Die Eremitage zu Waghäusel von Westen her (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 340 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Waghäusel - Eremitage - Kuppelmalerei in der Eremitage zu Waghäusel (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 344a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Schloss Bruchsal - Architekturbild aus der Kuppel der Eremitage zu Waghäusel. Nach Photographie von K. Lange in Heidelberg (Bildnachweis: eigene Reproduktion aus "Jakob Wille: Bruchsal. Bilder aus einem geistlichen Staat im 18. Jahrhundert – 1900", Seite 73)
Schloss Bruchsal - Architekturbild aus der Kuppel der Eremitage zu Waghäusel. Nach Photographie von K. Lange in Heidelberg (Bildnachweis: eigene Reproduktion aus "Jakob Wille: Bruchsal. Bilder aus einem geistlichen Staat im 18. Jahrhundert – 1900", Seite 72)
Waghäusel - Eremitage - Achteckiger Schlossbau Hauptbau Deckenfresko Eremitenhütte in römischen Ruinen von Giovanni Francesco Marchini (1732), Foto von 1910, Glasnegativ Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 1192 - CC BY 3.0 DE. https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-455070&a=fb)
Waghäusel - Eremitage - Achteckiger Schlossbau Hauptbau Deckenfresko Eremitenhütte in römischen Ruinen von Giovanni Francesco Marchini (1732), Foto von 1910, Glasnegativ Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 1193 - CC BY 3.0 DE. https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-455070&a=fb)
Waghäusel - Eremitage - Achteckiger Schlossbau Hauptbau Deckenfresko Eremitenhütte in römischen Ruinen von Giovanni Francesco Marchini (1732), Foto von 1910, Glasnegativ Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 1191 - CC BY 3.0 DE. https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-455070&a=fb)
Waghäusel - Eremitage - Achteckiger Schlossbau Hauptbau Deckenfresko Eremitenhütte in römischen Ruinen von Giovanni Francesco Marchini (1732), Foto von 1910, Glasnegativ Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 3015 - CC BY 3.0 DE. https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-455070&a=fb)
Waghäusel - Eremitage - Achteckiger Schlossbau Hauptbau Deckenfresko Eremitenhütte in römischen Ruinen von Giovanni Francesco Marchini (1732), Foto von 1910, Glasnegativ Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 3016 - CC BY 3.0 DE. https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-455070&a=fb)
Galerie aktualisiert am 09.02.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder – Schloss Kislau, Bad Mingolsheim
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Der Hauptschloßbau zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 232a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Ansicht des Hauptschloßbaues zu Kißlau von Südwesten Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Der Hauptschloßbau zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 232a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Galerie aktualisiert am 17.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gemälde und Zeichnungen – Schloss Bruchsal und assoziierte Bauten
Schloss Bruchsal: Blick auf die Kommandantenwohnung und die Kanzlei; Aquarell; Maler unbekannt; gemalt vermutlich um 1850; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Marmorsaal, Joh. Michael Feichtmeier 1753-54 -- Blatt 39 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Blick nach Nordosten in den Marmorsaal, nach einem Aquarell von Franz Huth; aus: Landesverkehrsverband Baden: Badische Schlösser und Burgen zwischen Neckar und Schwarzwald, 1934; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin
Schloss Bruchsal - Aufnahme aus dem Schlosse in Bruchsal (Marmorsaal); aus: Karl Eyth (Hg.): Das farbige Malerbuch, 1901, Tafel 61; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Jagdzimmer, ca. 1756 -- Blatt 52 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Gelbes Zimmer, ca. 1755 -- Blatt 43 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal -- Corps de Logis, Rotes Zimmer, ca. 1756 -- Blatt 46 -- "Fritz Hirsch - Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900 - 1909) -1910"; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz517378221
Schloss Bruchsal - Grünes Zimmer im Corps de Logis. Aquarell von Heinrich Kley (Bildnachweis: Dr. Walter Bombe: Das Schloß zu Bruchsal; in: Velhagen & Klasing's Monatshefte, 32. Jahrgang, 1917-1918, 1. Band, Seite 299; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal - Sog. Watteau-Zimmer (XVIII Jahrh.) - M. Seliger aufg. - Verlag Lith. und Druck von Ernst Wasmuth, Berlin (Bildnachweis: "Ernst Ewald - Farbige Decorationen, Band 2 - 1896", Tafel 49; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz516763083)
Schloss Bruchsal - Untere Füllung der Täfelung - Sog. Watteau-Zimmer (XVIII Jahrh.) - M. Seliger aufg. - Verlag Lith. und Druck von Ernst Wasmuth, Berlin (Bildnachweis: "Ernst Ewald - Farbige Decorationen, Band 2 - 1896", Tafel 49; Digitalisat der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart; Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz516763083)
Gmelin, Leopold: Sammlung Gmelin: Verschiedenes 2, Innenraum im Schloss Bruchsal, ehemaliger Residenz der Fürstbischöfe (Perspektive) - CC BY-NC-ND 4.0 - https://mediatum.ub.tum.de/992428
Schloss Bruchsal - Tür und Supraporte eines Appartements; aus: Karl Eyth (Hg.): Das farbige Malerbuch, 1901, Tafel 15; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin
Schloss Bruchsal - Stuckornament des Thronsaals; aus: Heinrich Dolmetsch (Hg.): Der Ornamentenschatz - ein Musterbuch stilvoller Ornamente aus allen Kunstepochen, 1887, Tafel 83; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin
Schloss Bruchsal - Stuckornament des Musikzimmers; aus: Heinrich Dolmetsch (Hg.): Der Ornamentenschatz - ein Musterbuch stilvoller Ornamente aus allen Kunstepochen, 1887, Tafel 92; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin
Schloss Bruchsal - Gesamtansicht nach einem Aquarell von E. Th. Ebner; aus: Otto Recher, Das Schloß in Bruchsal, ca. 1930; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin
Schloss Bruchsal - Rechter Treppenaufgang nach einem Aquarell von L. Barth; aus: Otto Recher, Das Schloß in Bruchsal, ca. 1930; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin
Schloss Bruchsal - Festsaal des Schlosses in Bruchsal; aus: Hans Rosenhagen (Hg.): Handbuch der Kunstgeschichte, 2. Auflage, 1908, Seite 523; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin
Schloss Bruchsal - Zimmer im Schloss zu Bruchsal. Gezeichnet von Fr. Paukert (Bildnachweis: Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), "Verlag E. A. Seemann: Das Ornament des Rococo und seine Vorstufen - 1894", Tafel 98 - CC BY-SA 4.0 - http://digital.slub-dresden.de/id445873477)
Schloss Bruchsal - Wandtäfelungen im Schloss zu Bruchsal. Gezeichnet von Franz Paukert (Bildnachweis: "Verlag E. A. Seemann: Das Ornament des Rococo und seine Vorstufen - 1894", Tafel 100; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal - Deckenmotiv im Schloss zu Bruchsal. Gezeichnet von Franz Paukert (Bildnachweis: "Verlag E. A. Seemann: Das Ornament des Rococo und seine Vorstufen - 1894", Tafel 102; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal - Wandmotiv im Schloss zu Bruchsal. Gezeichnet von Fr. Paukert (Bildnachweis: Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), "Verlag E. A. Seemann: Das Ornament des Rococo und seine Vorstufen - 1894", Tafel 104 - CC BY-SA 4.0 - http://digital.slub-dresden.de/id445873477)
Schloss Bruchsal - Wandmotiv im Schloss zu Bruchsal. Gezeichnet von Franz Paukert (Bildnachweis: "Verlag E. A. Seemann: Das Ornament des Rococo und seine Vorstufen - 1894", Tafel 105; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal - Deckenmotiv im Schloss zu Bruchsal. Gezeichnet von Franz Paukert (Bildnachweis: "Verlag E. A. Seemann: Das Ornament des Rococo und seine Vorstufen - 1894", Tafel 108; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal - Deckenmotiv im Schloss zu Bruchsal. Gezeichnet von Franz Paukert (Bildnachweis: "Verlag E. A. Seemann: Das Ornament des Rococo und seine Vorstufen - 1894", Tafel 110; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal - Konsoltisch im Schloss zu Bruchsal. Gezeichnet von Fr. Paukert (Bildnachweis: Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), "Verlag E. A. Seemann: Das Ornament des Rococo und seine Vorstufen - 1894", Tafel 111 - CC BY-SA 4.0 - http://digital.slub-dresden.de/id445873477)
Schloss Bruchsal - Deckenmotiv im Schloss zu Bruchsal. Gezeichnet von Franz Paukert (Bildnachweis: "Verlag E. A. Seemann: Das Ornament des Rococo und seine Vorstufen - 1894", Tafel 112; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin)
Schloss Bruchsal - Rokokoschnörkel - Holzschnitzerei im Schloß zu Bruchsal; aus: Hans Rosenhagen (Hg.): Handbuch der Kunstgeschichte, 2. Auflage, 1908, Seite 524; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Andreas Froncala, Berlin
Schloss Bruchsal; Skizze zum Torwachtgebäude; Ausschnitt eines Blattes eines Skizzenbuchs; Zeichner unbekannt; vermutlich 1909 erstellt; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Bruchsal; Skizze zum Marmorsaal; Ausschnitt eines Blattes eines Skizzenbuchs; Zeichner unbekannt; vermutlich 1909 erstellt; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Bruchsal; Skizze zum Watteau-Kabinett; Ausschnitt eines Blattes eines Skizzenbuchs; Zeichner unbekannt; Erstellungsdatum unklar, evtl. 1909; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Bruchsal; Skizze zum Watteau-Kabinett; Ausschnitt eines Blattes eines Skizzenbuchs; Zeichner unbekannt; Erstellungsdatum unklar, evtl. 1909; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Bruchsal; Skizze zum Gelben Zimmer; Ausschnitt eines Blattes eines Skizzenbuchs; Zeichner unbekannt; Erstellungsdatum unklar, evtl. 1909; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Bruchsal; Skizze zum Gelben Zimmer; Ausschnitt eines Blattes eines Skizzenbuchs; Zeichner unbekannt; vermutlich 1909 erstellt; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Bruchsal; Skizze zur Wand eines Appartements; Ausschnitt eines Blattes eines Skizzenbuchs; Zeichner unbekannt; Erstellungsdatum unklar, evtl. 1909; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Eremitage Waghäusel; Skizze zum Hauptbau; Ausschnitt eines Blattes eines Skizzenbuchs; Zeichner unbekannt; Erstellungsdatum unklar, evtl. 1909; mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss-Kisslau, Bad Mingolsheim - Schloss Kißlau bey Langenbrücken - Zeichnung aus dem Skizzenbuch des Julius Himmelheber, um 1820 - 1835 (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, J-B Baden (Land) 23, 10; https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/VQJJ5BQMJKWH7UV4V7JX5GAAVS2ENUKN und http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1891882-1; CC BY 3.0 DE)
Galerie aktualisiert am 24.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Ehemaliger Gemäldebestand – Schloss Bruchsal
Schloss Bruchsal - Ehemaliger Gemäldebestand - Sammlung der Familie Hutten - Vermutlich ehemals im Besitz von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg - Gemälde "Bildnis einer älteren Dame" (gemalt 1642 von Ferdinand Bol (1616-1680); Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; 1843 Ankauf auf der Versteigerung des Verlegers Georg Andreas Reimer, Berlin) - Unverändertes Bild - Quelle: http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=868440&viewType=detailView - CC BY-NC-SA 3.0 DE - https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ - Dank an Andreas Froncala, Berlin für den Hinweis auf das Gemälde aus der Sammlung der Familie Hutten
Schloss Bruchsal - Ehemaliger Gemäldebestand - Sammlung der Familie Hutten - Vermutlich ehemals im Besitz von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg - Gemälde "Römische Ruinenlandschaft mit einer Prozession" (gemalt 1600-1610 von Paul Bril (1554 - 1626); Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) - Unverändertes Bild - Quelle: http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=863730&viewType=detailView - CC BY-NC-SA 3.0 DE - https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ - Dank an Andreas Froncala, Berlin für den Hinweis auf das Gemälde aus der Sammlung der Familie Hutten
Schloss Bruchsal - Ehemaliger Gemäldebestand - Sammlung der Familie Hutten - Vermutlich ehemals im Besitz von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg - Gemälde "Flußlandschaft im Mondschein" (gemalt 1648-1650 von Aert van der Neer (1603-1677); Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; 1874 Ankauf mit der Sammlung des Bankiers Barthold Suermondt) - Unverändertes Bild - Quelle: http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=865457&viewType=detailView - CC BY-NC-SA 3.0 DE - https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ - Dank an Andreas Froncala, Berlin für den Hinweis auf das Gemälde aus der Sammlung der Familie Hutten
Galerie aktualisiert am 02.08.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Jakob Wille: Bruchsal. Bilder aus einem geistlichen Staat im 18. Jahrhundert – 1900,
siehe auch die digitalisierte Version des Internet Archive / archive.org
Deckenfresko der Hofkirche: historische Aufnahmen hier, hier und hier
Um die verlinkten Bilder groß zu sehen, klicken Sie bei Bedarf zuerst auf einen grauen Balken (beschriftet mit z.B. „19002134…“), um ihn auszuklappen, und anschließend auf den Link mit der Bezeichnung „>>> zoom in digilib“.
Leider ist die Sammlung ungeordnet. Blättern Sie einfach nach unten und klicken Sie auf ein Bild, das Sie interessiert. Auf der Detailseite zu einem Bild klicken Sie dann auf das Zoom-Symbol ( ) oder auf das Bild selbst, um das Bild groß anzusehen. Auf die Detailseite kehren Sie dann mit dem Schließen-Symbol ( ) unten rechts zurück, ein Klick auf zur Trefferliste bringt Sie wieder auf die Übersichtsseite zurück. Am Ende einer Übersichtsseite können Sie mit der Schaltfläche Weiter (unten, Mitte) zur Folgeübersichtsseite navigieren.
Links zu historischen Bildern (3)
MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien; ca. 20 Bilder, aufgenommen vor 1929, etliche sogar vor 1875; zur Sammlung
Links zu historischen Bildern in digitalisierten Büchern (4)
Suchen Sie in den Online-Versionen oder in den heruntergeladenen PDFs der Bücher nach „Bruchsal“.