Inhalt / Gehe nach unten zu
Galerie: Historische Pläne – Ehrenhof & Schloss Ostseite – Schloss Schwetzingen
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ausschnitt aus der Gesamtsituation des Schlosses - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ausschnitt aus der Gesamtsituation des Schlosses - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-wilhelm-schweitzer-gesamtsituation-schloss-1930-detailss-x2/1419946879.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ausschnitt aus der Gesamtsituation des Schlosses - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Ehrenhoffront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Ehrenhoffront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-wilhelm-schweitzer-ehrenhoffront-aufriss-1930/3561049781.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Ehrenhoffront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Gartenfront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Gartenfront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-wilhelm-schweitzer-gartenfront-aufriss-1930/3404977077.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Gartenfront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Galerie aktualisiert am 01.11.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Zeitliche Abfolge der Grundrisse – Ehrenhof & Schloss Ostseite – Schloss Schwetzingen
Hinweis: Die folgende zeitliche Abfolge von Grundrissen ist angelehnt an den Artikel „Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte – von den Anfängen bis heute“ des Buchs „Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016„
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Grundriss der Burg/des Schlosses im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Grundriss der Burg/des Schlosses im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-gropp-schwetzinger-schloss-1930-0538-stand-ende-13-jh/2273030440.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Grundriss der Burg/des Schlosses im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses der Burg/des Schlosses im 14. und 15. Jahrhundert (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses der Burg/des Schlosses im 14. und 15. Jahrhundert (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-gropp-schwetzinger-schloss-1930-0538-stand-14-15-jh/1471338760.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses der Burg/des Schlosses im 14. und 15. Jahrhundert (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses der Burg/des Schlosses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses der Burg/des Schlosses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-gropp-schwetzinger-schloss-1930-0538-stand-vor-1550/3063984656.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses der Burg/des Schlosses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1655 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1655 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-gropp-schwetzinger-schloss-1930-0538-stand-um-1655/2201909016.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1655 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1709/1710 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1709/1710 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-gropp-schwetzinger-schloss-1930-0538-stand-1709-1710/4023175417.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1709/1710 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1713/1714 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1713/1714 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-gropp-schwetzinger-schloss-1930-0538-stand-1713-1714/517199650.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses um 1713/1714 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses nach 1778 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses nach 1778 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-gropp-schwetzinger-schloss-1930-0538-stand-nach-1778/2280294712.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses nach 1778 (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses im 19. Jh. (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses im 19. Jh. (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-gropp-schwetzinger-schloss-1930-0538-stand-im-19-jh/1796446500.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterungen des Grundrisses des Schlosses im 19. Jh. (farbiger Grundriss nach dem Artikel "Peter Knoch und Robert Erb: Schlossgeschichte - von den Anfängen bis heute" in dem Buch "Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016"; grauer (heutiger) Grundriss nach Abb. 4 "Grundriß des Erdgeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930", Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Galerie aktualisiert am 09.11.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Schloss Ostseite – Ehrenhof & Schloss Ostseite – Schloss Schwetzingen
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2023-07-07-a-8710-schloss-schwetzingen-ehrenhof-ostseite/3236496886.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2023-07-07-a-8657-schloss-schwetzingen-ehrenhof-ostseite/3934383819.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2023-07-07-a-8679-schloss-schwetzingen-ehrenhof-ostseite/1103568523.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am Vormittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf die Ansätze des Süd- und Nordflügels; die Ostwand des mittleren zurückgesetzten Teils des Mittelbaus (mit der Durchfahrt) verläuft nicht parallel zur Front des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf die Ansätze des Süd- und Nordflügels; die Ostwand des mittleren zurückgesetzten Teils des Mittelbaus (mit der Durchfahrt) verläuft nicht parallel zur Front des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2023-07-07-a-8640-schloss-schwetzingen-mittelbau-von-osten/2677640138.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf die Ansätze des Süd- und Nordflügels; die Ostwand des mittleren zurückgesetzten Teils des Mittelbaus (mit der Durchfahrt) verläuft nicht parallel zur Front des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof und den Mittelbau; v.l.n.r.: Querbau des Südflügels, Südturm mit Uhr und Glocke, nördliches Treppenhaus, Nordturm, Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und Längsbau des Nordflügels (des Hofkavaliersflügels, heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof und den Mittelbau; v.l.n.r.: Querbau des Südflügels, Südturm mit Uhr und Glocke, nördliches Treppenhaus, Nordturm, Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und Längsbau des Nordflügels (des Hofkavaliersflügels, heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2024-08-29-a-1627-schloss-schwetzingen-mittelbau-tuerme-von-suedost/2809148643.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof und den Mittelbau; v.l.n.r.: Querbau des Südflügels, Südturm mit Uhr und Glocke, nördliches Treppenhaus, Nordturm, Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und Längsbau des Nordflügels (des Hofkavaliersflügels, heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am Vormittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof, den Mittelbau, den Südturm (ganz links) und den Nordturm (rechts der Bildmitte), rechts davon der Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels (des Hofkavaliersflügels, heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof, den Mittelbau, den Südturm (ganz links) und den Nordturm (rechts der Bildmitte), rechts davon der Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels (des Hofkavaliersflügels, heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2024-08-28-a-1520-schloss-schwetzingen-mittelbau-von-suedost/92433536.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof, den Mittelbau, den Südturm (ganz links) und den Nordturm (rechts der Bildmitte), rechts davon der Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels (des Hofkavaliersflügels, heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof, den Mittelbau und den Nordflügel (Hofkavaliersflügel); in der Bildmitte das nördliche Treppenhaus, rechts davon der Nordturm, rechts davon der Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels (heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof, den Mittelbau und den Nordflügel (Hofkavaliersflügel); in der Bildmitte das nördliche Treppenhaus, rechts davon der Nordturm, rechts davon der Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels (heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2024-08-28-b-1530-schloss-schwetzingen-mittelbau-von-suedost/2681543895.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Dachgeschoss des Südflügels nach Nordwesten auf den Ehrenhof, den Mittelbau und den Nordflügel (Hofkavaliersflügel); in der Bildmitte das nördliche Treppenhaus, rechts davon der Nordturm, rechts davon der Querbau des Nordflügels mit der Schlosskapelle und ganz rechts der Längsbau des Nordflügels (heute vom Finanzamt genutzt) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Südflügel nach Nordwesten auf den Mittelbau und den Nordturm, rechts der Nordflügel mit der Schlosskapelle (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Südflügel nach Nordwesten auf den Mittelbau und den Nordturm, rechts der Nordflügel mit der Schlosskapelle (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2023-06-01-a-4005-schloss-schwetzingen-mittelbau-von-suedost/770529251.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Südflügel nach Nordwesten auf den Mittelbau und den Nordturm, rechts der Nordflügel mit der Schlosskapelle (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Nordost - Blick vom Nordflügel nach Südwesten auf die Schlosskapelle mit dem Portal (rechts), den Mittelbau mit dem Nord- und Südturm (Mitte) sowie auf den Südflügel (links) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Nordost - Blick vom Nordflügel nach Südwesten auf die Schlosskapelle mit dem Portal (rechts), den Mittelbau mit dem Nord- und Südturm (Mitte) sowie auf den Südflügel (links) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2023-06-01-a-3889-schloss-schwetzingen-mittelbau-von-nordost/1034186416.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Nordost - Blick vom Nordflügel nach Südwesten auf die Schlosskapelle mit dem Portal (rechts), den Mittelbau mit dem Nord- und Südturm (Mitte) sowie auf den Südflügel (links) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Galerie aktualisiert am 31.12.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Wappen – Eingangstor – Ehrenhof & Schloss Ostseite – Schloss Schwetzingen
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2023-06-03-a-4365-schloss-schwetzingen-ehrenhof-eingangstor-wappen/2977084460.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / nördlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / nördlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2023-06-03-a-4382-schloss-schwetzingen-ehrenhof-eingangstor-wappen/2820076073.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / nördlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2023-06-03-a-4415-schloss-schwetzingen-ehrenhof-eingangstor-wappen/1127469968.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / nördlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / nördlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2023-06-03-a-4400-schloss-schwetzingen-ehrenhof-eingangstor-wappen/2139975614.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / nördlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / nördlicher Torpfosten - Von Westen - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: vor / westlich der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes hinter der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Nachmittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / nördlicher Torpfosten - Von Westen - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: vor / westlich der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes hinter der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Nachmittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2023-07-07-a-9238-schloss-schwetzingen-ehrenhof-eingangstor-wappen/2807886801.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / nördlicher Torpfosten - Von Westen - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: vor / westlich der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes hinter der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Nachmittag)
![Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / südlicher Torpfosten - Von Westen - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: vor / westlich der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes hinter der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Nachmittag) Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / südlicher Torpfosten - Von Westen - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: vor / westlich der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes hinter der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Nachmittag)](https://www.monumente-im-bild.de/wp-content/uploads/cache/mib-schw-4k-2023-07-07-a-9255-schloss-schwetzingen-ehrenhof-eingangstor-wappen/1905325159.jpg)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / südlicher Torpfosten - Von Westen - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: vor / westlich der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes hinter der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 09.07.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Links zu Personen
- Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716): Wikipedia / Deutsche Biographie
- Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743): Wikipedia / Deutsche Biographie
- Allgemeine Links
- Wikipedia: Medici / Wappen, Wappen, Ehrenhof, Tor
- die-heiliggeistkirche-zu-heidelberg.de: Allianzwappen Johann Wilhelm / Medici an der Heiliggeistkirche Heidelberg
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche