Inhalt / Gehe nach unten zu
Galerie: Schloss Ostseite – Ehrenhof / Cour d’honneur – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf die Ansätze des Süd- und Nordflügels; die Ostwand des mittleren zurückgesetzten Teils des Mittelbaus (mit der Durchfahrt) verläuft nicht parallel zur Front des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick vom Südflügel nach Nordwesten auf den Mittelbau und den Nordturm, rechts der Nordflügel mit der Schlosskapelle (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Nordost - Blick vom Nordflügel nach Südwesten auf die Schlosskapelle mit dem Portal (rechts), den Mittelbau mit dem Nord- und Südturm (Mitte) sowie auf den Südflügel (links) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Galerie aktualisiert am 15.07.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Wappen – Eingangstor – Ehrenhof / Cour d’honneur – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / nördlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / nördlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / nördlicher Torpfosten - Von Westen - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: vor / westlich der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes hinter der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, rechter / südlicher Torpfosten - Von Westen - Blick nach oben auf das Wappen von Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Ehefrau (Heirat 1691) des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort des Torpfostens mit dem Wappen: vor / westlich der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes hinter der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 09.07.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Links zu Personen
- Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716): Wikipedia / Deutsche Biographie
- Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743): Wikipedia / Deutsche Biographie
- Allgemeine Links
- Wikipedia: Medici / Wappen, Wappen, Ehrenhof, Tor
- die-heiliggeistkirche-zu-heidelberg.de: Allianzwappen Johann Wilhelm / Medici an der Heiliggeistkirche Heidelberg
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche