Inhalt / Gehe nach unten zu
- Literatur zu:
- Siehe auch
- Weiter / Zurück / Index / Suche ?
Literatur zu: Schloss Bruchsal
- Badische Heimat, Heft 2, Mai 2022, Schwerpunktthema „300 Jahre Schloss Bruchsal“
- Pius Bieri – Bruchsal – Ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer – www.sueddeutscher-barock.ch – 2021 (PDF, Download von www.sueddeutscher-barock.ch)
- Andreas Froncala / Manfred Schneider: Past Dreams Rebuilt – The History of Schloss Bruchsal in Germany – SCALA REGIA #8 – 2021
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Schloss Bruchsal – 2018
- Sandra Eberle, Petra Pechaček: Schloss Bruchsal – 2017
- Petra Pechaček: Die Wiedereinrichtung der Beletage von Schloss Bruchsal (PDF, Badische Heimat, Heft 3, Dezember 2015)
- Uwe A. Oster: Fürstliche Gärten in Baden-Württemberg – 2011
- Hans Ammerich et al.: Kirchenmacht und Schlösserpracht – Die Fürstbischöfe von Speyer und ihre Bruchsaler Residenz – 2010
- Sandra Eberle: Schloss Bruchsal – 2008
- Ulrik Grimme, Sandra Eberle: Historische Ansichten – glanzvolle Aussichten. Die Bruchsaler Prunkräume vor der Zerstörung – 2006
- Kurt Lupp: Schloss Bruchsal – Bau, Zerstörung und Wiederaufbau – 2003
- Kurt Lupp: Schloss Bruchsal – Zerstörung und erste Wiederaufbaumaßnahmen. In: Badische Heimat, Heft 2, Juni 2002, Seite 286 ff.
- Friedrich Häcker: Schloss Bruchsal. Perle des Rokoko. Der Wiederaufbau in den Jahren 1950 bis 1981 – 2001
- Hajo Rheinstädter: Schloß Bruchsal – 1996
- Rosemarie Stratmann-Döhler, Wolfgang Wiese: Ein Jahrhundert Möbel für den Fürstenhof – Karlsruhe, Mannheim, Sankt Petersburg 1750 bis 1850 – Ausstellung 1994 des BLM und der SSG – 1994
- Hans Huth, Angelika Westermann: Schloss Bruchsal : die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer – 1990
- Kurt Andermann, Otto B. Roegele: Residenzen der Bischöfe von Speyer: Speyer, Udenheim, Bruchsal – 1989
- Brigitte Baumstark, Susanne Käfer / Badisches Landesmuseum: Von allen Seiten betrachtet. Ein Schreibschrank des Speyrer Fürstbischofs Franz Christoph Hutten zu Stolzenberg – 1989
- Kath. Hofpfarramt Bruchsal: Die Hofkirche in Bruchsal: Entstehung und Wiederaufbau – 2. Auflage, 1986
- Georg Dehio / Dagmar Zimdars u.a.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Teil: Baden-Württemberg – Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe – 1983
- Pfarrei Sankt Damian und Hugo (Bruchsal): 250 Jahre Hofpfarrei St. Damian und Hugo, Bruchsal, 1730 – 1980 – 1980
- Rudolf Schuler et al.: Das Bruchsaler Schloss. Juwel des Barock – 1978
- Hans Huth: Der Wiederaufbau des Schlosses in Bruchsal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 4 Nr. 4 (1975),
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Otto Recher: Das Schloss in Bruchsal – 1930
- Anton Wetterer: Das Bruchsaler Schloß: Seine Baugeschichte und seine Kunst. Zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung 1922 – 1927,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Hans Rott: Bruchsal. Quellen zur Kunstgeschichte des Schlosses und der bischöflichen Residenzstadt – 1914,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Hans Rott – Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe) – 1913,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909) – 1910,
siehe auch die digitalisierte Version der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart - Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert – 1906,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Jakob Wille: Bruchsal. Bilder aus einem geistlichen Staat im 18. Jahrhundert – 1900,
siehe auch die digitalisierte Version des Internet Archive / archive.org - Edmund Renard: Die Schlösser zu Würzburg und Bruchsal; in: Verlag Spemann, Die Baukunst, Heft 7 – 1898
- Verlag Ernst W. Katz – Das Bruchsaler Schloss: Denkmal der Spät-Renaissance in Süddeutschland – 1874,
siehe auch die digitalisierte Version der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe - Georg Maria Eckert: Das Schloss zu Bruchsal in Photographieen / Rococo Ornamente aus dem Schlosse zu Bruchsal – 1871,
siehe auch die digitalisierte Version der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Literatur zu: Architekten, Bau- und Werkmeister
- Georg Satzinger: Residenzschlösser in verschiedenen Städten des südlichen Teutschlands : ein Konvolut aus Balthasar Neumanns zeichnerischem Nachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek – 2022
- Alexander Süß: Maximilian von Welsch. Ingenieur und Architekt des Barock. Ausstellungskatalog – 2021
- Wilfried Hansmann, Florian Monheim: Balthasar Neumann – 1999
- Gerd Schneider: Unbekannte Werke barocker Baukunst : Ansichten nach Entwürfen von Balthasar Neumann und Zeitgenossen – 1995
- Markus Weis: Der Bruchsaler Hofarchitekt Johann Leonhard Stahl (1729 – 1774) und die Bautätigkeit im Fürstbistum Speyer unter Franz Christoph Kardinal von Hutten – 1993
- Eugen Ortner: Der Barockbaumeister Balthasar Neumann. Eine Biographie – 1989
- Bernhard Schütz: Balthasar Neumann – 1987
- Fritz Arens: Maximilian von Welsch, 1671 – 1745. Ein Architekt der Schönbornbischöfe – 1986
- Gunther Jahn: Der kurmainzische Hofkavalierarchitekt Anselm Franz Reichsfreiherr von Ritter zu Groenesteyn (1692 – 1765) – 1977
- Staatsgalerie Stuttgart: Balthasar Neumann in Baden-Württemberg: Bruchsal, Karlsruhe, Stuttgart, Neresheim – 1975
- Fritz Hirsch: Das sogenannte Skizzenbuch Balthasar Neumanns: ein Beitrag zur Charakteristik des Meisters und zur Philosophie der Baukunst – 1912,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Joseph Keller: Balthasar Neumann – Artillerie- und Ingenieur-Obrist, fürstlich Bambergischer und Würzburger Oberarchitekt und Baudirektor – eine Studie zur Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts – 1896,
siehe auch die digitalisierte Version des Internet Archive / archive.org
Literatur zu: Künstlern und Restauratoren
- Reinhard Rampold, Johann Kronbichler: Wolfram Köberl 1927 – 2020 – 2023
- Reiner Schulz: Der Hofschreiner Ferdinand Hundt und seine geschnitzten Möbel für die Beletage von Schloss Bruchsal (Badische Heimat, Heft 2, Mai 2022)
- Gabriele M. Thölken: Catharina Treu (1743 Bamberg, 1811 Mannheim) – die Hofmalerin des Kurfürsten Carl Theodor – Studien zu Leben und Werk – 2021
- Wilhelm Glaser: Die spätbarocken Giebelstuckaturen von Johann Michael Feichtmayr dem Jüngeren am Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses. Zur Restaurierung eines Fassadenstucks aus dem 18. Jahrhundert. In Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 49 Nr. 4 (2020),
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Reiner Schulz: Die wandfeste Ausstattung der Beletage in Schloss Bruchsal und der prägende Einfluss von Hofschreiner Ferdinand Hundt auf die Bruchsaler Raumkunst um 1755 (Badische Heimat, Heft 4, Dezember 2020)
- Reiner Schulz: Der Kunstschreiner und Zierratenschnitzer Ferdinand Hundt als Hofschreiner in Schloss Bruchsal (PDF, Badische Heimat, Heft 4, Dezember 2018)
- Josef Straßer: Januarius Zick, 1730 – 1797. Gemälde, Graphik, Fresken – 1994
- Barbara Strieder: Johann Zick (1702 – 1762). Die Fresken und Deckengemälde – 1990
- Frank Büttner: Rhetorik und barocke Deckenmalerei. Überlegungen am Beispiel der Fresken Johann Zicks in Bruchsal – 1989,
siehe die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Peter Seewaldt: Giovanni Francesco Marchini. Sein Beitrag zur Monumentalmalerei des Spätbarocks in Deutschland – 1984
- Heinrich Kreisel, Georg Himmelheber: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums. Von den Anfängen bis zum Jugendstil – 1983
- Karin Jäckel: Der Bruchsaler Hofbildhauer Joachim Günther (1720 – 1789) als Stukkateur – 1982,
siehe Badische Heimat 62, Seiten 29 – 55 (PDF) - Karin Jäckel: Die Kanzeln des Bruchsaler Hofbildhauers Joachim Günther – 1981,
siehe Badische Heimat, Heft 2 / 1981, Seiten 277-282 (PDF) - Karin Jäckel: Forschungsergebnisse zum Leben des Bruchsaler Hofbildhauers und Stukkateurs Joachim Günther (1720-1789) – 1979,
siehe Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 127. Band, Seite 319-342 (PDF) - Karin Jäckel: Die Sandsteinplastiken im Bruchsaler Schloßpark. Ein Werk des Bildhauers Joachim Günther (1720-1789) – 1979,
siehe Pfälzer Heimat Nr. 3/1979 (PDF) - Hans-Volker Dursy: Bildhauer im Dienste der Denkmalpflege – Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Werkstätte – 1978
- Karin Jäckel: Das Werk des Bildhauers Joachim Günther (1720 – 1789) – 1975
- Artur Haßler: Giovanni Francesco Marchini und die Architekturmalereien des Bruchsaler Schlosses (Badische Heimat, Heft 3, Dezember 1975)
- Julius Alfred Jäger: Kreuzweg der Versöhnung in der Hofkirche zu Bruchsal von HAP Grieshaber – 1970
- Johannes Zick: Unterthänigstes Denckmahl Der schuldigsten Danckbarkeit… – 1756,
siehe die digitalisierte Version der Uni Heidelberg
Literatur zu: Fürstbischöfen, Bistümer und Adelsgeschlechter
- Annette Borchardt-Wenzel: Kleine Geschichte Badens – 2016
- Hans Ammerich: Das Bistum Speyer von der Römerzeit bis zur Gegenwart – 2011
- Kathrin Ellwardt: Das Haus Baden in Vergangenheit und Gegenwart – 2008
- Frank Engehausen: Kleine Geschichte des Grossherzogtums Baden 1806-1918 – 2005
- Otto B. Roegele: Bischof, Fürst, Bauherr. Zu Portraits des Kardinals Damian Hugo von Schönborn. In: Badische Heimat, Heft 2, Juni 2002, Seite 286 ff.
- Stephan Mauelshagen: Ordensritter – Landesherr – Kirchenfürst: Damian Hugo von Schönborn (1676 – 1743); ein Leben im alten Reich – 2001
- Markus Lothar Lamm: Das Bistum und Hochstift Speyer unter der Regierung des Kardinals Franz Christoph von Hutten (1743 – 1770) – 1999
- Friedhelm Jürgensmeier: Die von Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen Region, Reich, Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht – 1998
- Uta Hassler – Die Baupolitik des Kardinals Damian Hugo von Schönborn. Landesplanung und profane Baumassnahmen in den Jahren 1719-1743 – 1985
- Wilhelm Schonath: Geschichte der Grafen von Schönborn (Badische Heimat, Heft 3, Dezember 1975)
Literatur zu: Tapisserien von Schloss Bruchsal
- Staatliche Schlösser und Gärten BW: Schloss Bruchsal – 2018
- Katharina Rohne: „Savonnerien, geknüpfte Teppiche und Möbelbezüge / Deutsche Savonnerien: Orientalische Exotik aus Bonn“; in: Schlösser Baden-Württemberg, 2018-01
- Katharina Rohne: „Szenen aus dem alten Testament: wertvolle Tapisserie aus Brüssel / Kabale und Liebe“; in: Schlösser Baden-Württemberg, 2017-01
- Katharina Rohne: „In der Beletage werden die Teppiche aufgehängt / Rückkehr der Tapisserien“; in: Schlösser Baden-Württemberg, 2017-01
- Corinna Greb: „Die Musikanten – eine wertvolle Tapisserie näher betrachtet / Musikanten unterm Baldachin“; in: Schlösser Baden-Württemberg, 2012-02
- Barbara Erbsen-Haim: „Mit der Textilrestauratorin Diane Lanz im Badischen Generaldepot. Ihr Augenmerk gilt derzeit den kostbaren Tapisserien / Wie gewirkte Kostbarkeiten bewahrt werden“; in: Schlösser Baden-Württemberg, 2010-01
- Staatliche Schlösser und Gärten BW und LMZ BW (Hrsg.): Tapisserien – Wandteppiche aus den staatlichen Schlössern Baden-Württembergs – 2002
- Dora Heinz: Europäische Tapisseriekunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Geschichte ihrer Produktionsstätten und ihrer künstlerischen Zielsetzungen – 1995
- Dominique Chevalier, Pierre Chevalier, Pascal-François Bertrand: Les tapisseries d’Aubusson et de Felletin, 1457-1791 – 1988
- Kurpfälzisches Museum: Wandteppiche des 16. – 18. Jahrhunderts aus dem Schloss zu Bruchsal. Ausstellung im Ottheinrichbau, Schloss Heidelberg – 1960
- Hans Rott, Die Gobelins des Bruchsaler Schlosses im Zusammenhang mit den Bildteppichen der übrigen badischen Schlösser; in: Badische Heimat, 1922, Heft 1—3
- Hans Rott – Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe) – 1913,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909) – 1910,
siehe auch die digitalisierte Version der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Literatur zu: Tapisserien im Allgemeinen
- Pascal-François Bertrand: La peinture tissée : théorie de l’art et tapisseries des Gobelins sous Louis XIV – 2015
- Jean Vittet: Les Gobelins au siècle des Lumières – 2014
- Arnauld Brejon de Lavergnée; Jean Vittet (Hg.): La tapisserie hier et aujourd’hui – 2011
- Thomas P. Campbell (Hg.): Tapestry in the Baroque. Threads of Splendor – 2007
- Fabienne Joubert, Pascal-François Bertrand, Amaury Lefébure: Histoire de la tapisserie – en Europe, du Moyen Âge à nos jours – 1995
- Edith A. Standen: European Post-Medieval Tapestries and Related Hangings in The Metropolitan Museum of Art, Volumes I and II – 1985,
siehe auch die digitalisierte Version des Metropolitan Museum of Art - Pierre Verlet, Joseph Jobé: Das grosse Buch der Tapisserie – 1965
- Dora Heinz: Europäische Wandteppiche. Teil: 1 – Von den Anfängen der Bildwirkerei bis zum Ende des 16. Jahrhunderts – 1963
- Otto Beger: Die europäische Wandteppich-Wirkerei in Vergangenheit und Gegenwart – 1930
- Otto Beger: Gesellschaftliche und technisch-wirtschaftliche Grundlagen der europäischen Wandteppich-Wirkerei, besonders der heutigen Gobelin-Manufaktur – 1929,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Heinrich Göbel: Wandteppiche – 6 Bände – 1923–1934,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Betty Kurth: Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters – 3 Bände – 1926
- Hermann Schmitz: Bild-Teppiche. Geschichte der Gobelinwirkerei – 1921,
siehe auch die digitalisierte Version des Internet Archive / archive.org - Jules Guiffrey, Eugene Müntz, Alexandre Pinchart: Histoire générale de la tapisserie – 1878,
siehe auch die digitalisierte Version der Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Literatur zu: Schlösser und Gärten allgemein
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Öffnen, Bewahren, Präsentieren – Durch Zeit und Raum mit unseren Monumenten – 2017
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Bewahren und Öffnen – Schlösser, Klöster, Gärten des Landes Baden-Württemberg – 2010
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Hrsg.): Tapisserien – Wandteppiche aus den staatlichen Schlössern Baden-Württembergs – 2002
- Zeitschrift: Schlösser Baden-Württemberg – 1993 bis 2019 – 4 Ausgaben pro Jahr
Literatur zu: Stadt Bruchsal
- Konrad Dussel, Jürgen Treffeisen: Bausteine zur Geschichte der Stadt Bruchsal und ihres Umlands – 2022
- Thomas Moos: Bruchsal. Ein Rundgang durch Geschichte und Gegenwart – 2018
- Kurt Lupp: Bruchsal: Alt-Bruchsal, Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt. Versuch einer Chronologie – 2015
- Kurt Lupp: Bruchsal: Wiederaufbau und Neugestaltung einer Stadt (PDF, Badische Heimat, Heft 3, Dezember 2015)
- Carl Ohler: Bruchsal 1946-48 – Zerstörte Stadt – 2015
- Stefan Fuchs / Martin Pohner / Thomas Moos: Bruchsal. Eine Stadt in Bildern – 2014
- Florian Adler et al.: Bruchsal – 2009
- Thomas Adam: Kleine Geschichte der Stadt Bruchsal – 2006
- Bertold Moos: Bruchsal – die neue Residenz und Hauptstadt des 18. Jahrhunderts. In: Badische Heimat, Heft 2, Juni 2002, Seite 266 ff.
- Hubert Bläsi: Die Zerstörung Bruchsals im Zweiten Weltkrieg. In: Badische Heimat, Heft 2, Juni 2002, Seite 276 ff.
- Robert Megerle: Heimatlexikon Bruchsal – 1996
- Hubert Bläsi: Stadt im Inferno: Bruchsal im Luftkrieg 1939/45 – 1995
- Stadtarchiv Bruchsal (Red.): Diesen Anblick werde ich nie vergessen … : die Zerstörung Bruchsals am 1. März 1945 in Augenzeugenberichten – 1995
- Otto B. Roegele: Bruchsal wie es war : Stadtgeschichte u. Bilddokumentation – 1976
- Fritz Herzer, H. Maas: Bruchsal Heimatgeschichte – 1955
Literatur zu: Sonstige interessante Bücher und Artikel
- Christa Birkenmaier: Eremitagen des europäischen Adels – von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert – 2020,
siehe auch: Christa Birkenmaier: Typologie höfischer Eremitagen vom 16.-18. Jahrhundert – 2013 (PDF, Dissertation, Uni Tübingen) - Thomas Adam: Kirchengut in Fürstenhand. 1803: Säkularisation in Baden und Württemberg. Revolution von oben – 2003
- Elisabeth Haug: Gut Licht! : Fotografie in Baden 1840 – 1930 – 2003
- OFD Karlsruhe, Staatliche Schlösser und Gärten und Arbeitskreis Orangerien: Der Süden im Norden – Orangerien, ein fürstliches Vergnügen – 1999
- Martin Schneider: Musik und Musiker am Bruchsaler Hof im 18. Jahrhundert – 1986
- Badisches Landesmuseum: Barock in Baden-Württemberg – 1981
- Evelyn Dreczko: Die kurkölnische und kurpfälzische Savonneriemanufaktur (1715 – 1798) – 1978
- Cornelius Gurlitt: Das Barock- und Rococo-Ornament Deutschlands – 1889,
siehe auch die digitalisierte Version der Technischen Universität München (mediaTUM) - Verlag E. A. Seemann: Das Ornament des Rococo und seine Vorstufen – 1894,
siehe auch die digitalisierte Version der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Zeitschrift „Schlösser BW“: Artikel bzgl. Schloss Bruchsal aus 2010 bis 2019
Eine Sammlung von Artikeln der Zeitschrift „Schlösser Baden-Württemberg“ mit Bezug auf Schloss Bruchsal, erschienen zwischen 2010 und 2019
Heft | Seite | Autor(en) | Inhalt / Titel |
---|---|---|---|
2019-01 | 32 | Sandra Eberle | Neuerworbene Miniatur der Prinzessin Amalie von Baden / Herzensgute Singlefrau |
2018-03 | 40 | Petra Pechaček | 275. Todestag: Damian Hugo von Schönborn. Der Kardinal und seine Familie / Damian Hugo, das "rothe Cappel" der Schönborns |
2018-03 | 44 | Sibylle Kahnt | Lahn-Marmor gehört zur Ausstattung des Schlosses Bruchsal / Lahn-Marmor: eine spezielle Geschichte vom Kalk |
2018-02 | 12 | Barbara Erbsen-Haim | 25 Exponate aus 25 "Schlösser"-Jahren / Gemälde "Kardinal Christoph von Hutten" von Nikolaus Treu |
2018-01 | 17 | Schloss Bruchsal | Prunkbett mit Himmel |
2018-01 | 18 | Katharina Rohne | Savonnerien, geknüpfte Teppiche und Möbelbezüge / Deutsche Savonnerien: Orientalische Exotik aus Bonn |
2017-03 | 16 | Barbara Erbsen-Haim | Eindrücke aus der wiedereröffneten Beletage des Barockschlosses / Besuchermagnet Beletage in Bruchsal |
2017-02 | 02 | Petra Pechaček | Raumfolge der Beletage rekonstruiert / Neuer Glanz: Beletage wieder eingerichtet! |
2017-01 | 12 | Katharina Rohne | Szenen aus dem alten Testament: wertvolle Tapisserie aus Brüssel / Kabale und Liebe |
2017-01 | 14 | Katharina Rohne | In der Beletage werden die Teppiche aufgehängt / Rückkehr der Tapisserien |
2016-03 | 10 | Elena Hahn | Standesgemäßes Portrait: F. Chr. von Hutten, Kardinal, Herrscher und Mäzen / Endlich Kardinal |
2016-02 | 28 | Petra Pechaček | Gerettete Originalstücke künftig in der "neuen" Beletage zu sehen / Glückliche Zufälle |
2016-01 | 26 | Petra Pechaček | Feine Serviette: das Mundtuch des Fürstbischofs Franz Christoph von Hutten / Fürstliche Serviette |
2015-04 | 12 | Catharina Raible | Fürstliche Vorlieben: Wo sich original chinesische Stücke mit Chinoiserien aus Europa mischen / Die Chinamode: ein fürstliches Vergnügen / Wasserspeier in Form eines Drachens am Hauptbau |
2015-04 | 25 | Petra Pechaček | Wie Schloss Bruchsal in Etappen neu entstand und noch entsteht / Wiederaufbau in Etappen, 2. Teil |
2015-01 | 02 | Sandra Eberle | Typisch barock: das Spiel mit Schein und Sein. Illusionsmalereien täuschen plastische Dekorationen vor / Barock: Schein und Sein |
2015-01 | 10 | Petra Pechaček | Wieder aufgebaut: Vor 70 Jahren wurde das Schlossensemble zerstört, vor 40 Jahren erstand es neu / "Es ist verloren" |
2013-03 | 10 | Schlösser BW | 20 interessante Objekte aus 20 Jahren Magazin "Schlösser BW" / 20 Schätze aus 20 Jahren / Konsoltische im Roten Zimmer |
2013-03 | 16 | Ralf Richard Wagner | Mozarts Wunderkindreise jährt sich zum 250. Mal. Stationen: Schwetzingen und Bruchsal / Mozart in Schwetzingen |
2013-02 | 25 | Barbara Erbsen-Haim | 20 Jahre Schlösser / Die Liebe zum Detail / Skizze zu Schloss Bruchsal |
2012-02 | 30 | Corinna Greb | "Die Musikanten" - eine wertvolle Tapisserie näher betrachtet / Musikanten unterm Baldachin |
2012-02 | 32 | Ulrike Grimm | Rückgewinnung der ehemaligen Beletage: Ein ehrgeiziges Projekt bringt neue Erkenntnisse / Baustelle im Schloss: Projekt Beletage |
2011-02 | 18 | Corinna Greb | Prunkmöbel. Ein prachtvoller Schreibschrank aus dem Besitz des Fürstbischofs Franz Christoph von Hutten / Prunkvoller Schreibschrank |
2010-02 | 29 | Sandra Eberle | Letzter Fürstbischof. Wilderich von Walderdorff war der letzte Fürstbischof von Speyer / Trauriger Lebensabend |
2010-01 | 26 | Barbara Erbsen-Haim | Mit der Textilrestauratorin Diane Lanz im Badischen Generaldepot. Ihr Augenmerk gilt derzeit den kostbaren Tapisserien / Wie gewirkte Kostbarkeiten bewahrt werden |
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Bilder aller Gemälde im Mittelbau
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ im Schweizerzimmer
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche