Inhalt / Gehe nach unten zu
Galerie: Historische Pläne – Dokumentationsräume (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Das Bruchsaler Schloss - Hauptgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten (Modifiziertes Blatt 2 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Das Bruchsaler Schloss - Gartenfassade des Corps de Logis (Modifiziertes Blatt 6 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Galerie aktualisiert am 10.04.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Dokumentationsräume (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss, Südhälfte - Dokumentationsräume „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört, wiedererstanden“ - Von Norden - Blick nach Süden in den Raum zwischen Gartensaal und Laubenzimmer (aufgenommen im Februar 2023, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss, Südhälfte - Dokumentationsräume „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört, wiedererstanden“ - Von Süden - Blick nach Norden in den Raum zwischen Gartensaal und Laubenzimmer (aufgenommen im Februar 2023, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss, Südhälfte - Dokumentationsräume „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört, wiedererstanden“ - Von Westen - Blick nach Osten in den Raum zwischen Gartensaal und Laubenzimmer (aufgenommen im Februar 2023, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss, Südhälfte - Dokumentationsräume „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört, wiedererstanden“ - Landeswappen des Fürstbistums Speyer zur Regierungszeit des Fürstbischofs Kardinal Graf Damian Hugo von Schönborn - Linkes Wappen: links oben und rechts unten: Wappen des Bistums Speyer, links unten und rechts oben: Wappen der Fürstpropstei Weissenburg - Rechtes Wappen: persönliches Wappen von Damian Hugo von Schönborn - Mittleres unteres Wappen: zweifaches Deutsch-Ordenskreuz für die Ordensballeien Altenbiesen und Hessen (aufgenommen im April 2018, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Dokumentationsräume „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört, wiedererstanden“ - Von Osten - Blick in die Dokumentationsräume mit den Schaukästen (aufgenommen im Mai 2019, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Dokumentationsräume „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört, wiedererstanden“ - Benutzte Werkzeuge, Werkstoffe und Farben (aufgenommen im Mai 2019, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Dokumentationsräume „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört, wiedererstanden“ - Freskenentwürfe (aufgenommen im Mai 2019, um die Mittagszeit)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Dokumentationsräume „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört, wiedererstanden“ - Freskenentwürfe (aufgenommen im Mai 2019, am späten Vormittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss, Südhälfte - Dokumentationsräume „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört, wiedererstanden“ - Blick in den Gang nach Westen und nach oben in das Gewölbe sowie auf die Schautafeln zur Zerstörung Bruchsals am 1. März 1945 (aufgenommen im März 2019, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 26.02.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Rekonstruktions-Entwürfe für Deckenfresken – Dokumentationsräume (im Erdgeschoss des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Laubenzimmer - Rekonstruktions-Entwurf für das Deckenfresko des Kuppelsaals, gemalt von Karl Manninger 1969 (aufgenommen im März 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Laubenzimmer - Rekonstruktions-Entwurf für das Deckenfresko des Kuppelsaals, gemalt von Karl Manninger 1969 (aufgenommen im März 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Laubenzimmer - Rekonstruktions-Entwurf für das Deckenfresko des Kuppelsaals, gemalt von Karl Manninger 1969 (aufgenommen im März 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Laubenzimmer - Rekonstruktions-Entwurf für das Deckenfresko des Kuppelsaals, gemalt von Karl Manninger 1969 (aufgenommen im März 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Dokumentationsräume „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört, wiedererstanden“ - Rekonstruktions-Entwurf für das Deckenfresko des Fürstensaals, gemalt von Wolfram Köberl 1969 (aufgenommen im März 2019, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Dokumentationsräume „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört, wiedererstanden“ - Rekonstruktions-Entwurf für das Deckenfresko des Fürstensaals, gemalt von Wolfram Köberl 1969 (aufgenommen im März 2019, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 27.03.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Zu Künstlern der Deckenfresken:
- Wolfram Köberl (1927-2020): Wolfram Köberl (Wikipedia)
- Karl Manninger (1912-2002): Karl Manninger (Wikipedia)
- Walter Maschke (1913–2007): Kunstmaler und Restaurator
- Januarius Zick (1730–1797): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Johannes Zick (1702–1762): Wikipedia, sueddeutscher-barock.ch
- Allgemeines:
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche