Schloss und Schlossgarten Schwetzingen: Überblick / Impressionen und Informationen

Kurze Beschreibung zum Schloss und Schlossgarten

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Luftbild - Ansicht von Südosten - (Bildnachweis: Fotograf Prof. Dr. Carsten Steger; aufgenommen im August 2021, um die Mittagszeit; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aerial_image_of_the_Schwetzingen_Palace_and_main_parterre_(view_from_the_southeast).jpg; CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en; Bild editiert von Dr. Manfred Schneider)

Eine kurze Zusammenfassung zum Schloss und zum Schlossgarten Schwetzingen sowie Übersichtspläne und Luftbilder

Fürsten, Baumeister, Gartengestalter, Künstler

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Karl Theodor von der Pfalz (1724–1799) / Karl Theodor in kurfürstlichem Ornat und mit Marschallsstab (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716–1776); Herkunft: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Karl_Theodor,_Kurf%C3%BCrst_(1742-1799).jpg, gemeinfrei)

Eine kurze Auflistung der Kurfürsten, Großherzöge, Baumeister, Gartengestalter, Künstler und Handwerker von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

Zeittafeln zum Schloss, Schlossgarten und zu Personen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Plan von dem Großherzoglichen Badischen Schlossgarten zu Schwetzingen" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0198 - Public Domain

Zeittafeln zum Schloss und Schlossgarten Schwetzingen und seiner Geschichte, zu Kurfürsten, Großherzögen, Baumeistern, Gartengestaltern und Künstlern

Literaturverzeichnis

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Appollo-Tempel im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus: "Theodor Verhas: Heidelberg - Schloss und Umgegend - Heidelberg - Verlag der academischen Kunst- und Musikalien-Handlung L. Meder - 1845" - https://doi.org/10.11588/diglit.58965#0016 - Public Domain

Eine kleine Sammlung von Literaturhinweisen zum Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

Weblinks zu “schloss-schwetzingen.de”

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Hirsch-Bassin im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0033 - Public Domain

Eine Sammlung von Links zur Website “schloss-schwetzingen.de” mit Informationen zum Schloss, dem Garten, den Parkbauten, zu Personen, zur Geschichte und vieles mehr

FAQ (Fragen und Antworten)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Plan vom Schwetzinger Schloss und Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0301 - Public Domain

Eine kleine Sammlung von Fragen und Antworten zu Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen: Baugruppen, Bauten, Gartenelemente

Ehrenhof / Cour d’honneur

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ehrenhof / Cour d'honneur - Eingangstor, linker / südlicher Torpfosten - Von Osten - Blick nach oben auf das Wappen von Kurfürst Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Bildhauer: Joseph Mauchert, Datierung: um 1713; ursprünglicher Aufstellungsort: hinter der Brücke, um 1748 bei der Anlage des Marktplatzes vor der Brücke aufgestellt (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)

Alle Außenansichten des Ehrenhofs von Schloss Schwetzingen

Schloss Mittelbau von außen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Hauptbau - Gartenseite / Von Westen - Blick auf die zentrale Uhr am Dach; die Zeiger sind aus unbekannten Gründen vertauscht, der große Zeiger zeigt die Stunden, der kleine Zeiger die Minuten an (Hauptbau: Länge (Westseite) ca. 45 Meter, Breite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1714; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)

Alle Außenansichten des Mittelbaus von Schloss Schwetzingen

Schloss Flügel von außen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofkavaliersflügel - Von Westen - Blick auf die Westfassaden des Südflügels und des Küchenflügels; die fünf linken Fenster und die Tür gehören zum Nord-Süd-Teil des Südflügels, die nächsten vier Fenster bis zum Pilaster gehören zum Ost-West-Teil des Südflügels, die unteren drei Fenster rechts gehören zum Nord-Süd-Teil des Küchenflügels; ganz links die Südwand des Mittelbaus mit dem Südturm, ganz rechts die Verbindung vom Küchenflügel zum Südlichen Zirkelbau (aufgenommen im Mai 2023, am späten Nachmittag)

Alle Außenansichten des Süd-, Nord- und Küchenflügels von Schloss Schwetzingen

Schloss Flügel von innen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Von unten - Zentraler Blick nach oben in das Tonnengewölbe der Schlosskapelle mit den gemalten Kassetten; links ist Süden / die Hofloge, rechts ist Norden / die Orgel und der Altar (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)

Alle Innenansichten des Süd-, Nord- und Küchenflügels von Schloss Schwetzingen

Bauten im Garten

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Neue Orangerie - Südostseite - Blick auf die südliche (links) und östliche (rechts) Fassade; dahinter das nach Süden etwas hervortretende Treibhaus mit fünf großen Fenstern nach Süden und drei großen Türen nach Osten, Südosten und Südwesten; die fünf großen Fenster sind schräg eingebaut (Bauzeit Neue Orangerie: 1761-1762, Architekt: Nicolas de Pigage; Putzflächen bemalt in Freskotechnik, täuschen teilweise ein Scheinmauerwerk vor) (aufgenommen im April 2023, am späten Vormittag)

Alle Außen- und Innenansichten der Bauten des Schlossgartens von Schloss Schwetzingen

Skulpturen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Porzellanhaus, Rasenfläche südlich, Südwestecke - Büste von Faustina der Jüngeren (Annia Galeria Faustina, 130-176 n.Chr., Ehefrau des römischen Kaisers Mark Aurel, 121-180 n.Chr.); gehauen von Franz Conrad Linck (1730-1793) nach einer antiken Vorlage aus dem Mannheimer Antikensaal; Büste aus Sandstein, weiß gefaßt, um Marmor vorzutäuschen, auf einem Sandsteinpostament stehend; die Büste gehört zu einer Sechsergruppe (Faustina, Domitian, Marciana, Marcellus, Solon, Gladiator) (aufgenommen im Mai 2023, am Nachmittag)

Alle Ansichten der Skulpturen des Schlossgartens von Schloss Schwetzingen

Gartenanlagen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Vorplatz zum Arboretum - Von Nordost - Blick auf den Vorplatz zum Arboretum; links Anbauten der Neuen Orangerie (aufgenommen im April 2023, um die Mittagszeit)

Alle Ansichten der Gartenanlagen des Schlossgartens von Schloss Schwetzingen

Achsen und Wege

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Hauptachse Ost-West / Kreisparterre - Von Osten - Blick nach Westen auf den Arionbrunnen, entlang der Ost-West-Achse, im Hintergrund die Pfalz mit dem 670 Meter hohen Kalamit (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Abend)

Alle Ansichten der Achsen und Wege des Schlossgartens von Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen: Historische Pläne und Bilder / Alle Bilder & Suche nach Bildern

Historische Pläne und Bilder

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Prospect von dem Lust Schloss zu Schwetzingen" - Batt'sche Sammlung - Signatur Graph.Slg. A_ 0342 - Vor 1839 - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/iiif/2/163232%3A179987 - Public Domain

Eine kleine Sammlung von historischen Karten, Plänen, Zeichnungen, Gemälden und Fotografien von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

Alle Bilder / Suche nach Bildern

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Hauptachse Ost-West / Kreisparterre - Von Osten - Blick nach Westen auf den Arionbrunnen, entlang der Ost-West-Achse, im Hintergrund die Pfalz mit dem 670 Meter hohen Kalamit (aufgenommen im Mai 2023, am frühen Abend)

Alle Bilder von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen in zufälliger Reihenfolge auf einer einzigen Webseite. Auf dieser Seite können Sie auch nach allen Bildern suchen, die einen bestimmten Text in den Bildbeschreibungen enthalten.

Weblinks zur Website “schloss-schwetzingen.de”

Weitere Bilder?

Zu weiteren Bildern und Texten kommen Sie über das Menü, die Gehe-zu-Navigation sowie über die folgenden Links: