Schloss und Schlossgarten Schwetzingen: Überblick / Impressionen und Informationen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen: Baugruppen, Bauten, Gartenelemente
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen: Historische Pläne und Bilder / Alle Bilder & Suche nach Bildern
Weblinks zur Website “schloss-schwetzingen.de”
- Zum Schloss und Schlossgarten:
- Zum Schloss:
- Das Schloss – Malerische Sommerresidenz
- Die Gebäude – Wohnen im Schloss – Feiern in den Zirkelgebäuden
- Das Appartement des Kurfürsten Carl Theodor – Bescheidene Wohnräume auf dem Lande
- Das Appartement der Kurfürstin Elisabeth Augusta – Exquisite Räume für eine unglückliche Fürstin
- Das Appartement der Luise Karoline von Hochberg – im Stil der Zeit
- Die Degagements – Alltagsleben im Schloss
- Die Schlosskapelle – Gotteslob und Hochzeitsmarsch
- Schlosstheater im nördlichen Zirkelbau – Ländliches Theatervergnügen
- Der südliche Zirkelbau – Prächtige Festsäle für höfische Vergnügungen
- Zum Garten:
- Der Garten – Meisterwerk europäischer Gartenkunst
- Die Anlage – Vollkommene Verbindung unterschiedlicher Gartenstile
- Das Badhaus – Fürstlicher Rückzugsort
- Das römische Wasserkastell – Vergänglichkeit im Schlossgarten Schwetzingen
- Der englische Landschaftsgarten – Bezaubernde Landschaftsbilder
- Die Gartenmoschee – Ein Sinnbild für Toleranz
- Der Merkurtempel – Ruinenbau im Schwetzinger Schlossgarten
- Das Naturtheater mit Apollotempel – Hain der Götter und der Musen
- Der Schwetzinger Obstgarten – Vom Nutzgarten zum Besuchermagnet
- Das Parterre mit Arionbrunnen – Herzstück des Schwetzinger Schlossgartens
- Das Skulpturenprogramm – Götter und Sterbliche ganz in weiß
- Blühbarometer zur Kirschblüte – Für alle Kirschblüten-Fans
- Zu Persönlichkeiten:
- Zu verborgenen Schätzen:
- Das Bassin der wasserspeienden Vögel – Kreativ und kunstvoll
- Das „Ende der Welt“ – Wunderbare Sinnestäuschung
- Der Gartenpavillon – Ein nobler Platz zum Studieren
- Die Hofdamengalerie – Faszinierender Blick auf die höfische Gesellschaft
- Kurfürstliche Leibstühle – Ohne fliessend Wasser
- Die Maschinerie der Wasserräder – Beeindruckende Wasserversorgung aus dem 18. Jahrhundert
- Oasen der Ruhe – Zum Entspannen und Verschnaufen
- Porzellanfiguren – Spiel mit der Erotik
- Die Skulptur des Pan – Flöte spielender Hirtengott
- Tapeten aus Frankreich – die Schweiz in Schwetzingen
- Zu Dossiers:
- Die Anzucht des Sommerflors – Schlossgärtner haben keine Winterpause
- Das Ende der Monarchie – Bürger übernehmen das Schloss
- Der Kurfürst und Voltaire – Philosophische Korrespondenz
- Der Merkurtempel im Schlossgarten – zur Sanierung eines bedeutenden Bauwerks
- Eisherstellung im Schloss – kühles für die Kurfürsten
- Exotische Früchte – Vom Garten auf die Tafel
- Der Reiz des Exotischen – Sommerresidenz von Kurfürst Carl Theodor
- Figuren für die Fürstentafel – Dekorativ, kunstvoll und erzählerisch
- Herbarium des Sommerflors – Für alle Blumenfreunde
- Lebensmittel, Gewürze und Nutzpflanzen – Außergewöhnlich und gewinnbringend
- Leidenschaft für die Bühne – Ein Förderer des Theaters
- Die Umgestaltung des Ehrenhofs – Annäherung an den historischen Gestaltungszustand
- Die Bauetappen – Die Umgestaltung des Ehrenhofs
- Voltaires Tragödie „Das chinesische Waisenkind“ – Gesellschaftskritik auf der Bühne
- Zu Anekdoten:
- Der Doppelmord zu Schwetzingen – Tragisches Ende eines Streites um den kranken Kurfürsten
- Die schwetzinger Uhren – Hier tickt etwas nicht richtig
- Mannheimer Schätze in Schwetzingen – Naturalien in den Gartenbauten
- Mozart in Schwetzingen – Ein musikalisches Genie begeistert den Hof
- Raub im Schlossgarten – Dreiste Räuber
- Zu Ausstellungen:
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche