Galerie: Historische Karten – Gesandtenhaus – Sonstige Bauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ausschnitt aus dem Enteignungsplan mit Darstellung des Gesandtenhauses - Grundrissplan / Lageplan, 1753; Enteignungsplan für die Gartenerweiterung vom Jahre 1753; "Grund-Riß über einige Güther, so zu Ihro Chur-Fürstlichen Durchlaucht neu anzulegenden Lust-Garten angewendet und denen hierin specificirten damahligen Possesores anderwärtig widerum vergüthet worden in dem 1753ten Jahr und Plan des Gartens und kurze Erklärung derer in diesem Grund Riß abgemessenen Güther, welche zu Iho Chur Fürst[liche]n Durch[leuch]t neuen anzulegenden Lust-Garten seind ernennet worden ..."; Lageplan eines Teils des Schwetzinger Schlosses, der Orangerie mit Nebengebäuden, des Gesandtenhauses, -gartens, -stalls und -vorhauses und der westlich anschließenden Feldflur und des Viehtriebs mit Überplanung für den Lustgarten, Gemüsegarten, Obstgarten und neue Orangerie (Bildnachweis: Generallandesarchiv Karlsruhe H Schwetzingen 5 Bild 1, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1748564)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ausschnitt aus dem Grundrissplan mit Darstellung des Gesandtenhauses - Grundrissplan, nach 1756; "Grund-Ries üver die in Anno 1748 von Ihro Churfürst. Durchlaucht gnadigst verordnet und anbefohlen wordene nunmehro sogenannte Neue Statt in deren Schwetzinger Feldgütheren anzulegen"; Lageplan, Schloß, Nebengebäude, Orangerie und Gesandtenhaus, im Garten "Fasanenhaus" im Grundriß, Schloß-, Lust-, Gemüse- und Obstgarten; barocke Titelkartusche oben links, Kartusche rechts mit Namen der Auftraggeber und die der Kommission für die neue Orangerie und Gartenanlage, barocke Kartusche rechts unten mit mehreren Veduten (Bildnachweis: Generallandesarchiv Karlsruhe H Schwetzingen 2 Bild 1, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1748561)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Das Schlosstheater nach der Fertigstellung um 1753; dahinter das Gesandtenhaus und der Gesandtenhausgarten; Ausschnitt aus einem Gartenplan von Joseph Kieser (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933; Plan ehemals beim Gärtenamt München, heute bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Nordöstlicher Schlossgarten; Ausschnitt; Plan von dem Churfürstlich-Badischen Schloßgarten in Schwetzingen, J.M. Zeyher, 1806, Tusche aquarelliert (Bildnachweis: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inv.Nr. Plan 230 b, https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/johann-michael-zeyher/schloss-und-schlossgarten-in-schwetzingen/DF58D2B949341A84FC505B8846CD7872/, Lizenz Creative Commons Zero)
Galerie aktualisiert am 09.01.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Südost – Von aussen – Gesandtenhaus – Sonstige Bauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick von der Zeyherstraße auf die Südostfassade und das Portal des Gesandtenhauses; links die Rückseite des mittleren Pavillons des nördlichen Zirkelbaus (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juli 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick von der Zeyherstraße auf die Südostfassade und das Portal des Gesandtenhauses; links die Rückseite des mittleren Pavillons des nördlichen Zirkelbaus (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juli 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick vom Weg zum nördlichen Zirkelbau auf den südlichen Teil der Südostfassade und das Portal des Gesandtenhauses; links die Rückseite des mittleren Pavillons des nördlichen Zirkelbaus (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juli 2024, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick von der Zeyherstraße auf die Südostfassade und das Portal des Gesandtenhauses (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juli 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick auf den Dreiecksgiebel mit dem Ochsenauge oberhalb des Portals (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juli 2024, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick auf den Dreiecksgiebel mit dem Ochsenauge oberhalb des Portals (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick auf die drei Fenster im Obergeschoss des Mittelrisalits (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick auf das Portal (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick auf die drei südlichsten Dachgauben (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick auf die drei mittleren südlichen Fenster im Obergeschoss (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 05.09.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Details – Von aussen – Gesandtenhaus – Sonstige Bauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick auf die Gedenktafel zum Tod von Johann Peter Hebel (1760-1826) über dem Eingang des Amtsgerichts; Text der Inschrift: "IN DIESEM HAUSE STARB / JOH . PETER . HEBEL / AM 22 . SEPTEMBER I . J . 1826" (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbehaus von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juli 2024, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick auf das Kopfrelief mit Rocaille-Verzierung am Türrahmen des Eingangs zum Gesandtenhaus (Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juli 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick auf die Laterne links/südlich der Eingangstür / des Portals (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 05.09.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Decke – Sitzungssaal – 1. Obergeschoss – Von innen – Gesandtenhaus – Sonstige Bauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Zentraler Blick von unten auf das neuzeitliche Deckengemälde, die Hohlkehle und Stuck-Verzierungen aus der Barockzeit (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Zentraler Blick von unten auf das neuzeitliche Deckengemälde und Stuck-Verzierungen aus der Barockzeit (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Zentraler Blick von unten auf das neuzeitliche Deckengemälde (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Decke - Blick auf Rocaille-Stuck-Verzierungen in der Nordwestecke der Hohlkehle (aufgenommen im August 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Decke - Blick auf Rocaille-Stuck-Verzierungen in der Mitte der Ostseite der Hohlkehle (aufgenommen im August 2024, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 06.09.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Figuren – Decke – Sitzungssaal – 1. Obergeschoss – Von innen – Gesandtenhaus – Sonstige Bauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf eine Figur des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf eine Figur des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf eine Figur des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf eine Figur des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am Nachmittag
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf Figuren des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - 1. Obergeschoss - Großer Sitzungssaal - Blick auf eine Figur des neuzeitlichen Deckengemäldes (Gemälde: eine allegorische Darstellung des Friedens; Maler: Carolus Vocke (1899-1979); Datierung: nach 1945) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 14.10.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Treppenhaus – Von innen – Gesandtenhaus – Sonstige Bauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - Treppenhaus / Obergeschoss - Von Norden - Zentraler Blick auf die barocke Holztreppe vom Obergeschoss ins Dachgeschoss; rechts die Steintreppe ins Erdgeschoss mit dem barocken schmiedeeisernen Treppengeländer (aufgenommen im August 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - Treppenhaus / Obergeschoss - Von Nordost - Blick auf die barocke Holztreppe vom Obergeschoss ins Dachgeschoss (aufgenommen im August 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - Treppenhaus / Obergeschoss - Von Nordwest - Links: Blick auf die barocke Holztreppe vom Obergeschoss ins Dachgeschoss; rechts: die Steintreppe ins Erdgeschoss mit dem barocken schmiedeeisernen Treppengeländer und den Initialen von Carl Philipp von der Pfalz (1661-1742, reg. 1716-1742) (aufgenommen im August 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - Treppenhaus / Dachgeschoss - Von Norden - Blick auf die barocke Holztreppe vom Dachgeschoss ins Obergeschoss (aufgenommen im August 2024, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 10.09.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Details – Von innen – Gesandtenhaus – Sonstige Bauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Innen - Dachgeschoss - Blick auf das Ochsenauge im Dreiecksgiebel über dem Eingang (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im August 2024, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 23.08.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.