Inhalt / Gehe nach unten zu
- Galerien, Schlossplatz, Schwetzingen: Palais Hirsch
- Galerien: Zu Nicolas de Pigage, Zu Friedrich Ludwig Sckell
- Weblinks, Artikel, Siehe auch
- Weiter / Zurück / Index / Suche ?
Galerie: Palais Hirsch – Schlossplatz – Schwetzingen – Außerhalb von Schloss und Garten – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Skizze:
- Architekt: Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Baujahr: 1748, Standort: am damals neu angelegten Marktplatz
- Erbaut im Auftrag des Kurfürsten Carl Theodor für seinen Berater und Beichtvater, den Jesuitenpfarrer Franz Joseph Seedorf (1691-1758)
- Ab 1818: Nutzung als „Gasthaus zum Goldenen Hirsch“, daher der Name „Palais Hirsch“
- Renovierung/Umbau: in den 1970er Jahren als städtisches Gebäude für repräsentative Zwecke
- Nutzungen heute:
- Veranstaltungsort für Konferenzen, Tagungen, Seminare und Empfänge
- Sitz der Forschungsstelle Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Ausstellungsort des Kunstvereins Schwetzingen

Schwetzingen - Schlossplatz, Nordseite - Palais Hirsch - Von außen - Von Süden - Blick vom Schlossplatz auf das Palais Hirsch (Architekt: Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Baujahr: 1748, Standort: am damals neu angelegten Marktplatz; Renovierung/Umbau: 1970er Jahre; ursprünglich erbaut im Auftrag des Kurfürsten Carl Theodor für seinen Berater und Beichtvater, den Jesuitenpfarrer Franz Joseph Seedorf (1691-1758); ab 1818: Nutzung als „Gasthaus zum Goldenen Hirsch“; heute: städtisches Gebäude für repräsentative Zwecke, Veranstaltungsort für Konferenzen, Tagungen, Seminare und Empfänge, ebenso Sitz der Forschungsstelle Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie Ausstellungsort des Kunstvereins Schwetzingen) (aufgenommen im März 2025, am späten Vormittag)

Schwetzingen - Schlossplatz, Nordseite - Palais Hirsch - Von außen - Von Süden - Portal mit Hauszeichen des Palais Hirsch (Architekt: Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Baujahr: 1748, Standort: am damals neu angelegten Marktplatz; Renovierung/Umbau: 1970er Jahre; ursprünglich erbaut im Auftrag des Kurfürsten Carl Theodor für seinen Berater und Beichtvater, den Jesuitenpfarrer Franz Joseph Seedorf (1691-1758); ab 1818: Nutzung als „Gasthaus zum Goldenen Hirsch“; heute: städtisches Gebäude für repräsentative Zwecke, Veranstaltungsort für Konferenzen, Tagungen, Seminare und Empfänge, ebenso Sitz der Forschungsstelle Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie Ausstellungsort des Kunstvereins Schwetzingen) (aufgenommen im März 2025, am späten Vormittag)

Schwetzingen - Schlossplatz, Nordseite - Palais Hirsch - Von außen - Von Süden - Hauszeichen über dem Portal des Palais Hirsch (Architekt: Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Baujahr: 1748, Standort: am damals neu angelegten Marktplatz; Renovierung/Umbau: 1970er Jahre; ursprünglich erbaut im Auftrag des Kurfürsten Carl Theodor für seinen Berater und Beichtvater, den Jesuitenpfarrer Franz Joseph Seedorf (1691-1758); ab 1818: Nutzung als „Gasthaus zum Goldenen Hirsch“; heute: städtisches Gebäude für repräsentative Zwecke, Veranstaltungsort für Konferenzen, Tagungen, Seminare und Empfänge, ebenso Sitz der Forschungsstelle Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie Ausstellungsort des Kunstvereins Schwetzingen) (aufgenommen im März 2025, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 03.03.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Zu Nicolas de Pigage – Außerhalb von Schloss und Garten – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Außerhalb von Schloss und Garten - Schwetzingen - Pigage-Platz (beim Hotel Adler Post), Schlossstraße - Pigage-Denkmal - Blick auf das Denkmal für Nicolas de Pigage (1723-1796) zur Erinnerung an seinen 300. Geburtstag (Bildhauer: Hatto Zeidler (*1938), Datierung: 2023, Einweihung: 22.07.2023) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Außerhalb von Schloss und Garten - Schwetzingen - Pigage-Platz (beim Hotel Adler Post), Schlossstraße - Pigage-Denkmal - Tafel am Sandsteinsockel am Denkmal für Nicolas de Pigage (1723-1796) zur Erinnerung an seinen 300. Geburtstag (Bildhauer: Hatto Zeidler (*1938), Datierung: 2023, Einweihung: 22.07.2023) (aufgenommen im Juli 2024, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 25.12.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Zu Friedrich Ludwig Sckell – Außerhalb von Schloss und Garten – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Außerhalb von Schloss und Garten - München - Englischer Garten - Kleinhesseloher See - Denkmal für Friedrich Ludwig Sckell (1750–1823) - Von Südwest - Blick von der Seeseite auf das Sckell-Denkmal (Entwurf: Leo von Klenze (1784-1864), Bildhauer: Ernst von Bandel (1800-1876), ausgeführt und errichtet 1824; Säulenaufbau 1939 erneuert durch Georg Pezold (1865-1943) (aufgenommen im Oktober 2023, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Außerhalb von Schloss und Garten - München - Englischer Garten - Kleinhesseloher See - Denkmal für Friedrich Ludwig Sckell (1750–1823) - Südwestliche Tafel - Inschrift: "DEM SINNIGEN MEISTER / SCHOENER GARTENKUNST / DER SEIN VOLLES VERDIENST / UM DER ERDE REINSTEN GENUSS / DURCH DIESE ANLAGEN KROENTE / LIESS DIESEN DENKSTEIN SETZEN / SEIN KOENIG MAX JOSEPH MDCCCXXIV" (Entwurf: Leo von Klenze, Bildhauer: Ernst von Bandel, ausgeführt und errichtet 1824) (aufgenommen im Oktober 2023, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Außerhalb von Schloss und Garten - München - Englischer Garten - Kleinhesseloher See - Denkmal für Friedrich Ludwig Sckell (1750–1823) - Nordöstliche Tafel - Inschrift: "FRIEDRICH LUDWIG VON SCKELL / INTENDANT DER K. GAERTEN / RITTER DES CIV. VERD. ORD. D. B. KR. / EHRENMITGL. D. K. AKAD. D. WISS. / GEB. ZU NASSAU-WEILBURG MDCCL / GEST. ZU MÜNCHEN MDCCCXXIII / SEINES ALTERS LXXIII." (Entwurf: Leo von Klenze, Bildhauer: Ernst von Bandel, ausgeführt und errichtet 1824) (aufgenommen im Oktober 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 22.10.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Links zu Personen
- Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748): Wikipedia
- Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799): Wikipedia, Deutsche Biographie
- Nicolas de Pigage (1723-1796): Wikipedia, Deutsche Biographie
- Friedrich Ludwig Sckell (1750–1823): Wikipedia, Deutsche Biographie, sckell2023.de
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche