Kurze Beschreibung: der Thronsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Allgemeines
Besucher gelangten über die beiden Vorzimmer (Jagdzimmer und Musikzimmer) in das große fürstliche Audienzzimmer, den Thronsaal. Er besaß eine repräsentative Ausstattung und war der vornehmste Saal des Staatsappartements.
Thronensemble
Das originale Thronensemble (Thronsessel, Baldachin, Wappen von August von Limburg-Stirum) war noch 1804 vorhanden und wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts aufgelöst.
Anstelle des Throns hing nach dem Tod von Amalie von Baden (1754-1832) das große Portrait von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, gemalt von Nikolaus Treu, das heute im Roten Zimmer hängt, zwischen den beiden großen Tapisserien an der Südwand.
In den 1920er Jahren wurde das Thronensemble des Mannheimer Schlosses aufgestellt, das bei der Zerstörung des Schlosses 1945 verloren ging.
Im Thronsaal hängen vier Tapisserien der siebenteiligen Folge Berühmte Männer nach Plutarch. Jeder Wirkteppich ist einem Krieger aus Plutarchs Leben bedeutender Männer gewidmet.
Entstanden sind diese Tapisserien in der Manufaktur Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel um 1735 bis 1745, entworfen und auf Kartone gemalt von dem Brüsseler Maler Victor Honoré Janssens (1658-1736).
Von Anfang an waren die Teppiche für den Thronsaal bestimmt und wurden wohl erst nach 1750 im Thronsaal aufgehängt (genaue Datierung unbekannt). Seit 1808 sind sie im Thronsaal belegt und verblieben bis zur Auslagerung vor den Bombenangriffen des Zweiten Weltkrieges an ihrem Standort. Zwischen 1981 und 2002 hingen sie in den Räumen des Museums Höfische Kunst des Barocks, einer ehemaligen Außenstelle des Badischen Landesmuseum Karlsruhe im Schloss Bruchsal.
Tapisserie Fest des Lykurg
Lykurg war nach Plutarch ein spartanischer Königssohn. Nachdem sein Vater und sein Bruder ermordet worden waren, regierte Lykurg als Vormund seines noch ungeborenen Neffen. Das Angebot seiner Schwägerin, das Kind zu töten, um selbst König zu werden, lehnte er ab. Nach der Geburt seines Neffen brachten Diener den Säugling zu Lykurg, der gerade mit hohen Beamten bei einem Festmahl saß. Lykurg sagte zu den Anwesenden: „Ein König ist uns geboren, Spartaner!“. Dann legte er den Neffen auf einen Thron und gab ihm den Namen Charilaus (Volksfreude).
Tapisserie Aristides opfert den Manen der Gefallenen
Aristeides von Athen kommandierte 479 v. Chr. die athenischen Truppen in der Schlacht von Plataiai. Nach dem Sieg der Griechen über die Perser machte Aristeides den Vorschlag, es sollten alljährlich die Stellvertreter und Festgesandten Griechenlands in Plataiai zusammenkommen und alle fünf Jahre feierliche Kampfspiele unter dem Namen Eleutherien (Freiheitsfeste) veranstalten. Nachdem der Vorschlag Gesetz wurde, begingen die Platäer alljährlich eine Totenfeier zur Erinnerung an die gefallenen und beerdigten Griechen und zur Besänftigung der Manen.
Tapisserie Timoleon beim Orakel von Delphi
Bevor Timoleon zu einem Kriegszug nach Sizilien aufbrach, begab es sich nach Delphi, um Apollon zu opfern. Beim Hinabsteigen in das Heiligtum wurde ihm ein Zeichen gesetzt, von den dort hängenden Weihegeschenken löste sich eine Weihebinde, flog herab und legte sich auf Timoleons Haupt, als würde er von Apollon gekränzt.
Tapisserie Faustkampf des Knaben Eumenes
Der junge Eumenes von Kardia lebte mit seinem Vater am Hof von König Philipp II. von Makedonien (dem Vater Alexanders des Großen). Philipp sei Eumenes durch seine Intelligenz und Tapferkeit im Ringkampf aufgefallen, worauf er ihn als Sekretär in seine Dienste aufnahm. Später wurde Eumenes ein Sekretär Alexanders des Großen und einer seiner Nachfolger.
Drei weitere Tapisserien der Folge hängen nicht im Schloss Bruchsal: Einzug des Dion in Syrakus, Reigentanz des Theseus auf der Insel Delos mit Opfer im Apollotempel und Leben des Perikles (Fragment einer Tapisserie).
Gemälde
Salomo und die Königin von Saba
Gemalt von Johannes Zick (1702-1762) oder Januarius Zick (1730-1797) , um 1755-1760. Östliche Supraporte (über der Tür zur Hauskapelle). Darstellung einer biblischen Szene aus dem Alten Testament.
Kapitel 10 des 1. Buch der Könige beschreibt die im Gemälde dargestellte Szene. Die Königin von Saba (eine biblische Gestalt aus dem 10. Jahrhundert v. Chr.) erfährt von der Weisheit König Salomos und findet sich an seinem Hof in Jerusalem ein, um das Gehörte zu überprüfen. Überwältigt von dem, was sie sieht, schenkt sie ihm „hundertundzwanzig Zentner Gold und sehr viel Spezerei und Edelsteine“.
Esther vor Ahasver
Gemalt von Johannes oder Januarius Zick, um 1755-1760. Westliche Supraporte (über der Tür zum Musikzimmer). Darstellung einer biblischen Szene aus dem Alten Testament.
Das Buch Esther schildert die Geschichte der Jüdin Esther, die zur neuen Frau des persischen Königs Ahasveros aufsteigt und in dieser Position einen heimtückischen Anschlag zur Ausrottung der Juden vereiteln kann. Das Gemälde veranschaulicht Kapitel 5 des Buches: „[…] da legte Esther ihre königliche Kleidung an und trat in den inneren Hof am Haus des Königs, […]. während der König auf seinem königlichen Thron im königlichen Haus saß […] . Als nun der König die Königin Esther im Hof stehen sah, fand sie Gnade vor seinen Augen; und der König streckte das goldene Zepter, das in seiner Hand war, Esther entgegen. Da trat Esther herzu und rührte die Spitze des Zepters an. […]“
Möbel / Diverses
Folgende Gegenstände komplettieren die repräsentative Ausstattung: zwei Pariser Konsolen (von 1740 bis 1760), zwei reich geschnitzte Spiegel, zwei Pendule auf den Konsoltischen, vergoldete und mit rotem Seidensamt bezogene Sessel (fauteuil à la reine), ein dem barocken Original nachempfundener Glasarmlüster sowie ein Stubenofen aus Gusseisen.
Galerie: Thronsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Thronsaal - Von Westen - Zentraler Blick nach Osten in den Thronsaal, auf Tapisserien der Serie "Berühmte Männer nach Plutarch" sowie auf das Thronensemble (aufgenommen im September 2020, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Thronsaal - Von Norden - Zentraler Blick nach Süden in den Thronsaal, auf Tapisserien der Serie "Berühmte Männer nach Plutarch" sowie auf das Thronensemble (aufgenommen im September 2020, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Thronsaal - Von Norden - Blick nach Süden in den Thronsaal, auf Tapisserien der Serie "Berühmte Männer nach Plutarch" sowie auf das Thronensemble (aufgenommen im September 2020, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 20.09.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Thronensemble – Thronsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Innen - Beletage - Thronsaal - Südliche Wand, Mitte, Thronensemble - Blick auf den Thronsessel und das Wappen von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (Armsessel, um 1752-1758, geschnitzt vermutlich von Ferdinand Hundt; Höhe x Breite x Tiefe: 124 cm x 84 cm x 62 cm) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Innen - Beletage - Thronsaal - Südliche Wand, Mitte, Thronensemble - Blick auf den Thronsessel (Armsessel, um 1752-1758, geschnitzt vermutlich von Ferdinand Hundt; Höhe x Breite x Tiefe: 124 cm x 84 cm x 62 cm) (aufgenommen im September 2019, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Innen - Beletage - Thronsaal - Südliche Wand, Mitte, Thronensemble - Blick auf die Lehnenbekrönung des Thronsessels (Armsessel um 1752-1758, geschnitzt vermutlich von Ferdinand Hundt; Höhe x Breite x Tiefe: 124 cm x 84 cm x 62 cm) (aufgenommen im Januar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Innen - Beletage - Thronsaal - Südliche Wand, Mitte, Thronensemble - Blick auf den linken Lehnenabschluss des Thronsessels (Armsessel um 1752-1758, geschnitzt vermutlich von Ferdinand Hundt; Höhe x Breite x Tiefe: 124 cm x 84 cm x 62 cm) (aufgenommen im Januar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Innen - Beletage - Thronsaal - Südliche Wand, Mitte, Thronensemble - Blick auf das geschnitzte Ornament an der vorderen Stuhlzarge des Thronsessels (Armsessel um 1752-1758, geschnitzt vermutlich von Ferdinand Hundt; Höhe x Breite x Tiefe: 124 cm x 84 cm x 62 cm) (aufgenommen im Januar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Innen - Beletage - Thronsaal - Südliche Wand, Mitte, Thronensemble - Blick auf das Wappen von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim oberhalb des Thronsessels (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 14.01.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Tapisserie „Fest des Lykurg“ – Thronsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ecke Ost- und Südwand - Blick auf einen Ausschnitt der um die Saalecke herumgeführten Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ecke Ost- und Südwand - Blick auf einen Ausschnitt der um die Saalecke herumgeführten Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, südliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, südliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, südliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, südliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ecke Ost- und Südwand - Blick auf einen Ausschnitt der um die Saalecke herumgeführten Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, östliche Seite - Blick auf einen Ausschnitt der Tapisserie "Fest des Lykurg" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 166; Höhe x Breite: 383 cm x 618 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 16.02.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Tapisserie „Aristides opfert den Manen“ – Thronsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt (ohne Bordüre) aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt (unterhalb Mitte) aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Aristides opfert den Manen" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 167; Höhe x Breite: 379 cm x 408 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1966 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 07.02.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Tapisserie „Timoleon beim Orakel von Delphi“ – Thronsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt (ohne Bordüre) aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am frühen Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Ostwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Timoleon beim Orakel von Delphi" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 163; Höhe x Breite: 383 cm x 276,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 07.02.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Tapisserie „Faustkampf des Knaben Eumenes“ – Thronsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt (ohne Bordüre) aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, um die Mittagszeit)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Januar 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Thronsaal - Westwand, nördliche Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Faustkampf des Knaben Eumenes" aus der siebenteiligen Folge "Berühmte Männer nach Plutarch" (Inv.Nr. G 164; Höhe x Breite: 382 cm x 231,5 cm; entstanden um 1735/1745 in der Werkstatt von Daniel und Urban Leyniers und Hendrik Reydams in Brüssel; Entwürfe von Victor Honoré Janssens ; restauriert 1965 und nach 2007) (aufgenommen im Februar 2021, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 02.02.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gemälde (Auswahl) – Thronsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Thronsaal / Audienzzimmer - Ostwand - Blick auf die östliche Supraporte "Salomo und die Königin von Saba" (biblische Szene aus dem Alten Testament; gemalt von Johannes oder Januarius Zick, um 1755-1760; Inv.Nr. G 665) (aufgenommen im Juni 2020, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 15.07.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Diverses – Thronsaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Innen - Beletage - Thronsaal - Südwestecke - Blick auf die Ofennische und den Stubenofen aus Gusseisen (sog. Kanonenofen) mit dem fürstbischöflichen Wappen von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (hergestellt wohl um 1761; Gewicht ca. 250 kg; beschädigt beim Brand 1945, wohl nach 2000 wiederhergestellt, u.a. durch Restauratorin Magdalena Baur und der Kunstschmiede Peter Klink aus Pfullendorf; Inv.Nr. G 16655) (aufgenommen im Februar 2021, am späten Vormittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Innen - Beletage - Thronsaal - Südwestecke, Stubenofen - Blick auf das fürstbischöfliche Wappen von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg am Stubenofen (Stubenofen hergestellt wohl um 1761; Gewicht ca. 250 kg; beschädigt beim Brand 1945, wohl nach 2000 wiederhergestellt, u.a. durch Restauratorin Magdalena Baur und der Kunstschmiede Peter Klink aus Pfullendorf; Inv.Nr. G 16655) (aufgenommen im Februar 2021, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 09.02.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.