Inhalt / Gehe nach unten zu
Galerie: Von Westen – Mittelbau von außen – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Gartenseite / Von Westen - Blick auf den mittleren Teil der Westfassade des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Gartenseite / Von Westen - Blick auf den mittleren Teil der Westfassade des Mittelbaus (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Gartenseite / Von Westen - Blick auf den südlichen Eckpavillon (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Gartenseite / Von Westen - Blick auf die zentrale Uhr am Dach; die Zeiger sind aus unbekannten Gründen vertauscht, der große Zeiger zeigt die Stunden, der kleine Zeiger die Minuten an (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Gartenseite / Von Westen - Blick auf das Zifferblatt der zentralen Uhr am Dach; die Zeiger sind aus unbekannten Gründen vertauscht, der große Zeiger zeigt die Stunden, der kleine Zeiger die Minuten an (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Gartenseite / Von Westen - Blick auf den Grünen Gartenpavillon (auch "Chinesischer Erker" genannt), ein hölzerner Anbau im Stil der Chinamode des 18. Jahrhunderts; im Obergeschoss befand sich das Arbeitszimmer von Carl Theodor (Hölzerner Anbau, Grundfläche 5 x 5 Meter, fertiggestellt 1780, zuletzt restauriert 2017, Architekt Nicolas de Pigage) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Gartenseite / Von Nordwest - Blick auf den Grünen Gartenpavillon (auch "Chinesischer Erker" genannt), ein hölzerner Anbau im Stil der Chinamode des 18. Jahrhunderts; im Obergeschoss befand sich das Arbeitszimmer von Carl Theodor (Hölzerner Anbau, Grundfläche 5 x 5 Meter, fertiggestellt 1780, zuletzt restauriert 2017, Architekt Nicolas de Pigage) (aufgenommen im April 2023, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 02.05.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Links auf „schloss-schwetzingen.de“
- Das Schloss – Malerische Sommerresidenz
- Die Gebäude – Wohnen im Schloss – Feiern in den Zirkelgebäuden
- Die schwetzinger Uhren – Hier tickt etwas nicht richtig
- Der Gartenpavillon – Ein nobler Platz zum Studieren
- Der Reiz des Exotischen – Sommerresidenz von Kurfürst Carl Theodor
- Nicolas de Pigage – ein genialer Baumeister
- Weitere Links
- gartenkunst-beitmann.de: Wanderungen durch deutsche Gärten des Barocks und Rokokos – Schlosspark Schwetzingen
- sueddeutscher-barock.ch: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche