Inhalt / Gehe nach unten zu
Kurze Beschreibung: Kanzleibau / Amtsgericht (von Schloss Bruchsal)
- Bau und Nutzung
- 1729-1733 erbaut als fürstbischöfliches Verwaltungsgebäude mit Archiv und Registraturen
- Nach 1803 Großherzoglich Badische Verwaltung
- Ab 1876 Amtsgericht
Quelle: Hinweisschild der SSG BW am Bau
Galerie: Historische Pläne – Kanzleibau (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Modifizierter Grundriß des Schlosses nach der Vollendung unter Hutten - (Bad. Generallandesarchiv; Bildnachweis: Seite 11 des Buchs: "Anton Wetterer: Das Bruchsaler Schloß - Seine Baugeschichte und seine Kunst - Zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung - 1922 herausgegeben - Zweite verbesserte Auflage, 1927 - Verlag C.F. Müller, Karlsruhe i.B."; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, November 2021)
Galerie aktualisiert am 14.04.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Kanzleibau / Amtsgericht (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Von Oben / Von Westen - Blick vom nördlichen Verbindungsbau auf den Kanzleibau, das Torwachtgebäude und das Forstamt (aufgenommen im Mai 2018, am frühen Abend)

Schloss Bruchsal - Kanzleibau / Torwachtgebäude - Von Außen / Von Südwesten - Blick vom südwestlichen Ehrenhof auf den Kanzleibau / das Amtsgericht (rechts der Mitte), das Torwachtgebäude / das Schlosswachthaus (links der Mitte), das Hofkontrollamt (ganz links) und das Hofzahlamt / das Schlosscafé (ganz rechts) (aufgenommen im April 2020, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 18.01.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Details – Kanzleibau / Amtsgericht (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Von Außen / Von Westen - Blick vom Balkon des Torwachtgebäudes auf die Fassade des Kanzleibaus (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen / Von Westen - Blick vom Balkon des Torwachtgebäudes auf die Mitte der Fassade des Kanzleibaus (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kanzleibau / Amtsgericht - Von Westen - Blick vom Torwachtgebäude auf die Fassade des Kanzleibaus mit dem Prunkwappen von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (Wappenschild links: je zwei Felder für das Hochstift Speyer und die Propstei Weißenburg, Wappenschild unten: Deutschordens-Würden, Wappenschild rechts: Familien- / Stammwappen von Schönborn) (aufgenommen im Mai 2020, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Von Außen / Von Westen - Blick vom Balkon des Torwachtgebäudes auf den Turm des Kanzleibaus mit der Uhr und den Glocken (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 18.01.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Amalienbrunnen – Kanzleibau / Amtsgericht (von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Amalienbrunnen / Kanzleibau - Von Westen - Blick vom Vorplatz des Kanzleibaus auf den Amalienbrunnen, auch „Schneckenbrunnen” genannt (entworfen von Fritz Hirsch, aufgestellt 1912; Medaillon entworfen von Heinrich Ehehalt) (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kanzleibau / Amtsgericht - Amalienbrunnen - Von Süden - Blick auf die obere Brunnenschale / Vase des Amalienbrunnens, auch „Schneckenbrunnen” genannt (entworfen von Fritz Hirsch, aufgestellt 1912) (aufgenommen im Mai 2020, am frühen Abend)

Schloss Bruchsal - Kanzleibau / Amalienbrunnen - Von Westen - Blick vom Vorplatz des Kanzleibaus auf das westliche Medaillon des Amalienbrunnens mit einem Bildnis von Amalie von Hessen-Darmstadt (Brunnen entworfen von Fritz Hirsch, aufgestellt 1912; Medaillon entworfen von Heinrich Ehehalt) (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kanzleibau / Amalienbrunnen - Von Westen - Blick vom Vorplatz des Kanzleibaus auf das westliche Medaillon des Amalienbrunnens mit einem Bildnis von Amalie von Hessen-Darmstadt (Brunnen entworfen von Fritz Hirsch, aufgestellt 1912; Medaillon entworfen von Heinrich Ehehalt) (aufgenommen im Juli 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Kanzleibau / Amalienbrunnen - Von Osten - Blick vom Eingang zum Kanzleibau auf das östliche Medaillon mit einem Art Familienwappen von Amalie von Hessen-Darmstadt und der Inschrift "Bruchsal 1806-1832" (oben links: Badisches Wappen, oben rechts: Hessisches Wappen; unten im Halbkreis: Wappen der „angeheirateten“ Herrscherhäuser ihrer Töchter; Brunnen entworfen von Fritz Hirsch, aufgestellt 1912; Medaillon entworfen von Heinrich Ehehalt) (aufgenommen im April 2022, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 02.06.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche