Galerie: Kurfürsten vor Carl Theodor – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, Ende 17. Jh. (Maler: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Znxw3YmxXg, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716), Ende 17. Jh. (Maler: F. Schuller; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/8MLvM7lxz3, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716), 1700 (Maler: Adriaen van der Werff (1659-1722); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/rqxN9zP4vW, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis von Kurfürst Johann Wilhelm zu Pferde, 1702 (Maler: Anton Schoonjans (1655-1726); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/rqxN96j4vW, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, 1708/1713 (Maler: Jan Frans van Douven, (1656-1727); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/5347KPZ49e, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis der Maria Anna Josepha von Österreich (1654-1689), Erzherzogin von Österreich, erste Gemahlin des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716) (Maler: unbekannt; Datierung: um 1678; Herkunft: Stadtmuseum Düsseldorf; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anonym_Erzherzogin_Maria_Anna_Josepha.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis der Anna Maria Luisa de' Medici (1667–1743), zweite Gemahlin des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716) (Maler: Antonio Franchi (1638–1709); Datierung: 1690 bis 1691; Herkunft: Gallerie degli Uffizi, Florenz; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Anna_Maria_Luisa_de%27_Medici_%281667-1743%29.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis der Anna Maria Louisa de' Medici, Kurfürstin von der Pfalz (1667-1743), zweite Gemahlin des Kurfürsten Johann Wilhelm, 1700 (1658-1716) (Maler: Adriaen van der Werff (1659-1722); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/ApL8gX2xN2, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis der Anna Maria Luisa de' Medici, zweite Gemahlin des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716), um 1708-1714 (Maler: Anton Schoonjans (1655-1726); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/A9xlangLWv, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Doppelbildnis Johann Wilhelm (1658-1716) und Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Gemahlin des Kurfürsten (Maler: Jan Frans van Douven (1656–1727); Datierung: vor 1708 / 1713; Herkunft: Gallerie degli Uffizi, Florenz; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Jan_Frans_van_Douven,_Doppelbildnis_Johann_Wilhelm_von_der_Pfalz_und_Anna_Maria_Luisa_de%27_Medici_(1708).jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Carl III. Philipp von der Pfalz (1661-1742) mit dem Orden vom Goldenen Vlies (Maler: Johann Philipp von der Schlichten (1681–1745) zugeschrieben, Datierung: 1. Hälfte 18.Jh.; Bildnachweis: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Attributed_to_von_der_Schlichten_-_Charles_III_Philip_in_Golden_Fleece_Robes.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Carl III. Philipp von der Pfalz als Feldherr (Maler und Datierung: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Pdxz03EGw5, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Carl III. Philipp von der Pfalz als Ordensgroßmeister mit Page (Maler: Pierre Goudreaux (1694-1731), Datierung: 1724; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/wE4KqM5LZ5, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Carl Philipp von der Pfalz (Maler: Pierre Goudreaux (1694-1731); Datierung: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Y0GRoVw4RX, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis der Ludwika Karolina von Radziwill (1667-1695), erste Gemahlin des Kurfürsten Karl III. Philipp von der Pfalz, um 1680/90 (Maler: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/02LAQM8Lyk, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis der Theresa Katharina Lubomirska (1685-1712), zweite Gemahlin des Kurfürsten Karl III. Philipp von der Pfalz (Maler: Jan Frans Van Douven (1656-1727); Datierung: zwischen 1701 und 1710; Bildnachweis: Catalogo generale dei Beni Culturali, https://catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0900195838, CC BY 4.0)
Galerie aktualisiert am 17.03.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Kurfürst Carl Theodor – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Ostwand, Mitte - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Maler: unbekannt, Datierung: um 1742) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) (Maler: Felix Anton Besoldt († 1774), Datierung: 1744; Herkunft: Bayerisches Nationalmuseum; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karl_Theodor_von_Felix_Anton_Besold_1744.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz, 1757 (Maler: Johann Georg Ziesenis (1716-1776); Bildnachweis: Bayerisches Nationalmuseum, https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00036135, CC BY-NC-ND 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis Kurfürst Carl Theodor, um 1760/65 (Maler: Carl Heinrich Brandt (1724-1787); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/9pL3KodLeb, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Carl Theodor von der Pfalz (1724–1799) mit Collane und Hubertusorden (Maler: Anna Dorothea Therbusch (1721–1782); Datierung: 1763; Herkunft: Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kurf%C3%BCrst_Karl_Theodor_(Bayern).jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz und Bayern (1724-1799) im blauen Samtanzug, um 1763 (Maler: Anna Dorothea Therbusch (1721-1782); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/JzG6oQz4WO, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, links der Tür zum zweiten Vorzimmer - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einer Paraderüstung mit umgehängtem Mantel, in der Rechten der Marschallstab, ganz rechts der Kurfürstenhut; an seiner linken Brust ein Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; an seiner rechten Seite an einer Schärpe ein Hausritterorden vom Heiligen Georg (kurz Georgsorden), der dazugehörende Löwenkopf mitten auf der Brust (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Südwand, westliche Seite - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einen grünen Samtanzug, gegen einen Sessel gelehnt; umgeben von herrschaftlichen Würdezeichen: dem Schärpenband und dem Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; auf der Brust der Orden vom Pfälzer Löwen (kurz Löwenorden), gestiftet 1768 von Carl Theodor einen Tag nach Vollendung seines 25-jährigen Regierungsjubiläums; rechts der rote Kurhut; links im Hintergrund der Apollo-Tempel des Schwetzinger Schlossgartens; (Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: um 1770) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis von Carl Theodor, Kurfürst von Pfalz-Bayern (Maler und Datierung: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/8eGVWWg4WQ, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Carl Theodor von Bayern (1724-1799) als Großmeister des St. Georg-Ritterordens (Maler: Michael Hartwagner († 1776); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/9pL30yjGe, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und von Bayern (1724–1799); an der linken Brustseite der Stern des Hubertusordens sowie der Bruststern des Georgordens (Maler: Werkstatt von Anton Hickel (1745–1798); Kopie eines Porträts von Hickel von 1780; Herkunft des Originals: Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim; Bildnachweis; Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anton_Hickel_(workshop)_Karl_Theodor.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Verherrlichung des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz, 1772 (Maler: Franz Anton von Leydensdorff (1721-1795); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Dj4mBzbx5A, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bayern und die Schönen Künste huldigen Carl Theodor, 1794 (Maler: Johann Jakob Dorner d. Ä. (1741-1813); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Znxw0vjLXg, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz - Kupferstich - Stecher: Johann Christoph Sysang (1703-1757) - Datierung: 1742/1757 - Signatur Graph. Slg. P_2216 - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/577120 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Carl Theodor (Charles Théodore), 1724-1799, Elector Palatine and Duke of Bavaria (Maler: Johann Georg Wille (1715-1808); nach einem Portrait von Johann Georg Ziesenis (1716-1776); Datierung: unbekannt; Bildnachweis: National Galleries of Scotland, https://www.nationalgalleries.org/art-and-artists/99682/, Creative Commons CC by NC)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz - (Maler: Pompeo Girolamo Batoni (1708-1787), Stecher: Valentine Green (1739-1813), Datierung: unbekannt; Batt'sche Sammlung, Signatur Graph. Slg. P_2617, Universitätsbibliothek Heidelberg, https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/736879, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Kurfürst Carl Theodor (1724-1799), ovales Grisaillebildnis (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795), Datierung: um 1765; Herkunft/Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Inv.Nr. BSTG_02911 / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer/ https://rlp.museum-digital.de/object/82823, CC BY-NC-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Rheingolddukat Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz; Vorderseite: Porträt Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz nach rechts, darunter Medailleurssignatur "A.S", Legende: CAR.THEODOR.D:G.C.P.R.S.I.R.I.A.T&EL. (Medailleur: Anton Schäffer (1722-1801), Datierung: 1764, Herkunft/Bildnachweis: Badisches Landesmuseum, Inv.Nr. MK 8513, https://katalog.landesmuseum.de/object/5245EFE2B821432E9B7A4FF0325FD2C4-rheingolddukat-kurfuerst-karl-theodor-von-der-pfalz, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, rechts der Mitte - Portrait-Relief von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1777; Material: Gips, schwarz gefärbt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Büste: Kurfürst Carl Theodor von Pfalz-Bayern, 1789 (Bildhauer: Giuseppe Ceracchi (1751-1801); Bildnachweis: Bayerisches Nationalmuseum, https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00036142, CC BY-NC-ND 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Kurfürstin Elisabeth Auguste am Spinett, circa 1752 (Maler: Johann Heinrich Tischbein (1722–1789); Herkunft: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kurf%C3%BCstin_Elisabeth_Auguste_am_Spinett.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Kurfürstin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794) (Maler: Felix Anton Besoldt († 1774), Datierung: 1748; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elisabeth_Auguste_von_Felix_Anton_Besold_1748.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Südwand, Mitte, über dem Kamin - Porträt der Kurfürstin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), dargestellt als Jagdgöttin Diana (Maler: George Desmarées (1697-1776), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), um 1756 (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716–1776); Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elisabeth_Augusta_of_Sulzbach,_Schwetzingen.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt der Kurfürstin Elisabeth Auguste von der Pfalz, um 1759 (Maler: Johann Georg Ziesenis (1716-1776); Bildnachweis: Bayerisches Nationalmuseum, https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00100480, CC BY-NC-ND 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt der Kurfürstin Elisabeth Auguste von der Pfalz (Maler und Datierung: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/PdxzEnw4w5, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, rechts der Tür zum zweiten Vorzimmer - Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), erste Ehefrau von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); an der linken Brust zwei Orden, im Vordergrund der von ihr selbst 1766 gestiftete Elisabeth-Orden an Damenschleife, im Hintergrund der ihr von der Zarin verliehene Katharinen-Orden; ganz rechts der Kurfürstenhut; Handgelenke geschmückt mit vierreihigen Perlenbändern; Mantel à la reine zusammengehalten durch vergoldete Kordel (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Ostwand, linke Seite - Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), erste Ehefrau von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); links unten der Kurfürstenhut (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: vor 1787) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Büste: Kurfürstin Elisabeth Augusta von der Pfalz als Minerva, um 1760/1765 (Bildhauer: Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793); Bildnachweis: Bayerisches Nationalmuseum, https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00033511, CC BY-NC-ND 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Kurfürstin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), ovales Grisaillebildnis (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795), Datierung: um 1765; Herkunft/Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Inv.Nr. BSTG_02912 / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer/ https://rlp.museum-digital.de/object/82826, CC BY-NC-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Figuren: Apotheose des Kurfürstenpaares Carl Theodor und Elisabeth Auguste, 1769 (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793); Manufaktur: Porzellanmanufaktur Frankenthal; Bildnachweis: Bayerisches Nationalmuseum, https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00076413, CC BY-NC-ND 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Maria Leopoldine von Österreich-Este (1776-1848), Kurfürstin von Bayern, zweite Frau des Kurfürsten Carl Theodor von Bayern, etwa 1795 (Maler: Moritz Kellerhoven (1758–1830); Herkunft: Residenz München; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Maria_Leopoldine_of_Habsburg_Este.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Maria Leopoldine von Österreich-Este (1776-1848), Kurfürstin von Bayern, zweite Frau des Kurfürsten Carl Theodor von Bayern, Ende 18. Jh. (Maler: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/A0GOz8lLdp, CC BY-SA 4.0)
Galerie aktualisiert am 01.03.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Architekten / Gartengestalter / Künstler / Wissenschaftler – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) (Maler und Datierung: unbekannt; Bildnachweis: Seite 52 von "Gustav Jacob: Das Theatermuseum der Stadt Mannheim, Mannheim - 1936", Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Galli-da-bibiena-allessandro-in-jacob-gustaf-das-theatermuseum-der-stadt-mannheim-mannheim-1936-s052.jpg, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis eines unbekannten Mannes, vermutlich Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793) (Malerin: Anna Dorothea Therbusch (1721-1782), Datierung: 1776; Öl auf Leinwand; Abmessungen Höhe x Breite: 75 cm x 60 cm; Herkunft: Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin; Inv.-Nr.: GEM 65/33; Reproduktion: Michael Setzpfandt, Berlin; gemeinfrei; mit freundlicher Genehmigung des Stadtmuseums Berlin)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793) - Gestochen von Anton Karcher, 1760-1842, gemalt von Anna Dorothea Therbusch, 1721–1782 - Universitätsbibliothek Heidelberg - Signatur Graph. Slg. P_1503 - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/575147 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Marmorbüste: Selbstbildnis des Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793), Bildhauer und Architekt (Bildhauer: Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793), Datierung: wohl um 1785; Herkunft/Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Inv.Nr. HM_0259 / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer / https://nat.museum-digital.de/singleimage?imagenr=795138, CC BY-NC-ND)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gedenkmedaille für Christian Mayer, 1719-1783, Experimentalphysiker, Astronom, Geodät, Kartograph, Meteorologe, Jesuit (Medailleur: Hans Heinrich Boltshauser (1754-1812), Datierung: 1783; Material: Bronze, Durchmesser: 43,9 mm; Umschrift: CHRISTIAN . MAYER . S . EL . PAL . BAV . ASTRONOM . & . PROF . ASTR . HEID . ) (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/658007)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt des französischen Hofarchitekten Nicolas de Pigage (1723-1796) (Malerin: Anna Dorothea Therbusch (1721–1782); Datierung: 1763; Herkunft: Stadtmuseum Düsseldorf; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nicolas_de_Pigage._Reader.jpg, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt des Johann Jakob Hemmer (1733-1790), katholischer Geistlicher, Meteorologe, Physiker, Sprachwissenschaftler, Hofkaplan bei Kurfürst Carl Theodor, Direktor der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften, Direktor des Physikalischen Kabinetts, Sekretär der Pfälzischen Meteorologischen Gesellschaft; auch unter dem Pseudonym Jakob Domitor bekannt (Maler: Johann Wilhelm Hoffnas (1727-1795), Datierung: 1780; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Johann_Jakob_Hemmer.jpg, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Friedrich Ludwig von Sckell, 1750-1823 (Lithograph: Clemens von Zimmermann (1788–1869), Datierung: um 1810) (Bildnachweis: Frontispiz aus "Friedrich Ludwig von Sckell: Beitraege zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber, 1825", https://doi.org/10.11588/diglit.1689 gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Der Gartenkünstler beim Einritzen einer Wegelinie mit Hilfe des von Sckell beschriebenen „Zeichenstabs“ (Bildnachweis: Seite 76a aus "Friedrich Ludwig von Sckell: Beitraege zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber, 1825", https://doi.org/10.11588/diglit.1689 gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt des Schwetzinger Hofgärtners und Gartendirektors Johann Michael Zeyher (1770–1843) (Maler und Datierung: unbekannt; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johann_Michael_Zeyher00.jpg, Public Domain)
Galerie aktualisiert am 16.03.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Sonstige Gartengestalter – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Hinweis: folgende bedeutende Gartengestalter haben keinen direkten Bezug zu Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von André Le Nôtre (1613-1700), bedeutender französischer Landschaftsarchitekt, Gestalter des Vorbilds französischer Barockgärten, oberster Gartenarchitekt Ludwigs XIV. (Maler: Carlo Maratta (1625–1713), Datierung: etwa 1679-1681; Herkunft: Musée des châteaux de Versailles et de Trianon; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Andre-Le-Nostre1.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von William Kent (1685-1748), englischer Landschaftsmaler, Architekt, Gartengestalter und Innenarchitekt, Wegbereiter des Englischen Landschaftsgartens (Maler: William Aikman (1682–1731), Datierung: 1704 (?); Herkunft: Government Art Collection (UK); Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:William_Kent.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Lancelot "Capability" Brown (1716-1783) bedeutender englischer Landschaftsarchitekt des 18. Jahrhunderts (Maler: unbekannt, nach Nathaniel Dance-Holland (1735–1811), Datierung: Ende 1770er-Jahre; Herkunft: National Portrait Gallery, London; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lancelot_(%27Capability%27)_Brown_by_Nathaniel_Dance,_(later_Sir_Nathaniel_Dance-Holland,_Bt)_cropped.jpg, gemeinfrei
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Humphry Repton (1752-1818), bedeutender englischer Landschaftsarchitekt des 18. Jahrhunderts (Druck: William Holl the Elder (1771-1838), nach Samuel Shelley (1750/56–1808); Datierung: 1802; Bildnachweis: British Museum, London, Museum Number 1853,0112.1722, https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1853-0112-1722, CC BY-NC-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871), bedeutender deutscher Landschaftsarchitekt des 19. Jahrhunderts (Lithograf: Friedrich Jentzen (1815-1901), nach einer Vorlage von Franz Krüger (1797-1857, Datierung: 1826; Herkunft: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Dietmar Fuhrmann; Bildnachweis: https://brandenburg.museum-digital.de/object/2201, CC BY-NC-SA
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Peter Joseph Lenné (1789-1866), bedeutender preußischer Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten (Maler: Carl Joseph Begas (1794–1854); Datierung: 1830; Herkunft: Alte Nationalgalerie, Berlin; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carl_Joseph_Begas_-_Bildnis_des_Gartenbaudirektors_Peter_Joseph_Lenn%C3%A9.jpg, gemeinfrei)
Galerie aktualisiert am 24.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Bücher- Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Hinweis: etliche der folgenden Bücher haben keinen direkten Bezug zu Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Antoine Joseph Dézallier D'Argenville, Alexandre LeBlond: Die Gärtnerey sowohl in ihrer Theorie oder Betrachtung als Praxi oder Übung - 1731" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.1606, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Christian Cay Lorenz Hirschfeld: Theorie der Gartenkunst (Band 1) — 1779" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.1626, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt des Buchs "Humphry Repton - Sketches and hints on landscape gardening - 1794" (Bildnachweis: University of Wisconsin, https://digital.library.wisc.edu/1711.dl/GRI3MYTLTX2GJ86, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Helmina von Chézy: Gemälde von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und Neckarthale - Wegweiser für Reisende und Freunde dieser Gegenden — 1816" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.26126, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Johann Michael Zeyher: Schwezingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens, ca. 1820" (Bildnachweis: https://doi.org/10.11588/diglit.1436, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt des Buchs "Johann Michael Zeyher & Georg Christian Roemer - Beschreibung der Gartenanlagen zu Schwetzingen - Mit 9 Kupfern und einem Plane des Gartens - 1824" (Bildnachweis: Bayerische Staatsbibliothek.https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10022379, Kein Urheberrechtsschutz - nur nicht kommerzielle Nutzung erlaubt)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Friedrich Ludwig von Sckell: Beitraege zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber, 1825" (Bildnachweis: https://doi.org/10.11588/diglit.1689, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Hermann von Pückler-Muskau: Andeutungen über Landschaftsgärtnerei - Verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau - 1834" (Bildnachweis: https://doi.org/10.11588/diglit.1668, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Rudolf Sillib: Schloß und Garten in Schwetzingen – 1907" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Marie Luise Gothein: Geschichte der Gartenkunst - Band 2 - Von der Renaissance in Frankreich bis zur Gegenwart - 1914" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.15962, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Franz Hallbaum: Der Landschaftsgarten - Sein Entstehen und seine Einführung in Deutschland durch Friedrich Ludwig von Sckell 1750-1823 — 1927" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.20320, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt und Artikel über Schwetzingen aus "Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Band 4 - Südwestdeutschland - 1911" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.10980)
Galerie aktualisiert am 03.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Schloss – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Breunig, Ausführungsentwurf für den Erweiterungsbau des Schlosses, Ansichtszeichnung, 1711 - GLA Karlsruhe (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Ansicht des Ehrenhofes. Zeichnung um 1710-1715 - Univ.-Bibl. Heidelberg (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Schwetzinger Schloss" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0001 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Prospect von dem Lust Schloss zu Schwetzingen" - Batt'sche Sammlung - Signatur Graph.Slg. A_ 0342 - Vor 1839 - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/iiif/2/163232%3A179987 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - "Eingang zum Schwetzinger Schloss" - Maler: Fritz Bamberger (1814 - 1873) - Verlag Carl Jügel - 1845 - Universitätsbibliothek Heidelberg - Signatur A 2536-4-3 RES - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/1297749 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "LE NOUVEAU PALAIS ELECTORAL A SCHWETZINGEN" - Plan von Nicolas de Pigage eines nicht realisierten Neubaus des Schlosses - Batt'sche Sammlung - Signatur Graph. Slg. A_0571 - Vor 1839 - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/iiif/2/274429%3A291747 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 03-09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Vorlagen zur Zuber-Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“- Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Der Staubbachfall im Lauterbrunnental / La Chute du Staubbach, dans la Vallée de Lauterbrunnen; nach dem Ölgemälde "Der Staubbachfall im Lauterbrunnental" von Franz Niklaus König aus dem Jahr 1803 (Maler: Franz Niklaus König (1765-1832); Datierung: ca. 1804; Art: Druckgrafik, Umrissradierung, koloriert; Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-KÖNIG-A-1, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=479127; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACH-NB_-_Staubbachfall_im_Lauterbrunnental_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-K%C3%96NIG-A-1.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Der Staubbachfall im Lauterbrunnental / La Chute du Staubbach, dans la Vallée de Lauterbrunnen; nach dem Ölgemälde "Der Staubbachfall im Lauterbrunnental" von Franz Niklaus König aus dem Jahr 1803 (Maler: Franz Niklaus König (1765-1832); Datierung: ca. 1804; Art: Zeichnung/Aquarell; Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-KÖNIG-C-6, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=479145; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACH-NB_-_Staubbachfall_im_Lauterbrunnental_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-K%C3%96NIG-C-6.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Vûe des Glaciers de Roselouvi, sur le Mont Scheidegg, dans la Vallée d‘Oberhasle (Aus dem Album: Jakob Samuel Weibel, Balthasar Anton Dunker: Vierzehn Aussichten im Oberlande jenseits Thun gewählt - Mit ihren kurzen historisch-topographischen Beschreibungen / Quatorze vues choisies au dela de Thoune - Avec des descriptions historiques et topographiques, 1793 bis ca. 1796 (Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-202-60, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=481244; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CH-NB_-_V%C3%BBe_des_Glaciers_de_Rosenlouvi%2C_sur_le_Mont_Scheidegg%2C_dans_la_Vall%C3%A9e_d'Oberhasle_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-202-60.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - View of the Glaciers of Roselouvi (Blatt 13 aus dem Album: "Jakob Samuel Weibel, Rudolph Ackermann (London): Picturesque tour through the Oberland in the Canton of Berne, in Switzerland - 1823"; nach dem Blatt 10 aus der Serie "Jakob Samuel Weibel: Vierzehn Aussichten im Oberlande jenseits Thun gewählt - Mit ihren kurzen historisch-topographischen Beschreibungen - 1793 bis ca. 1796" (Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-204-138, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=481223; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACH-NB_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-204-138.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Costume du Canton de Zoug (Maler: Josef Reinhard (1749-1824); Datierung: ca. 1808; Art: Druckgrafik, Umrissradierung, koloriert; Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-173-46, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=480669; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACH-NB_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-173-46.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Vue du Chateau de Ringenberg au Lac de Brienz (Aus dem Album: Jakob Samuel Weibel, Balthasar Anton Dunker: Vierzehn Aussichten im Oberlande jenseits Thun gewählt - Mit ihren kurzen historisch-topographischen Beschreibungen / Quatorze vues choisies au dela de Thoune - Avec des descriptions historiques et topographiques, 1793 bis ca. 1796 (Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-202, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=481244, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Vûe du Village de Brienz (Aus dem Album: Jakob Samuel Weibel, Balthasar Anton Dunker: Vierzehn Aussichten im Oberlande jenseits Thun gewählt - Mit ihren kurzen historisch-topographischen Beschreibungen / Quatorze vues choisies au dela de Thoune - Avec des descriptions historiques et topographiques, 1793 bis ca. 1796 (Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-202, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=481244, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - La Maison du Paysan (Maler: Heinrich Rieter ? (1751–1818); Datierung: 1751-1818; Art: Zeichnung / Aquarell; Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-RIETER-H-A-4, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=480712; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACH-NB_-_Bern%2C_Mittelland_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-RIETER-H-A-4.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - La Maison du Paysan (Maler: Johann Ludwig Aberli (1723-1786); Datierung: unbekannt; Art: Zeichnung / Aquarell; Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-ABERLI-B-8, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=476948; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACH-NB_-_Bern%2C_Mittelland%2C_Schweizer_H%C3%A4user_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-ABERLI-B-8.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Maison de paysan du Canton de Berne (Maler: Heinrich Rieter (1751–1818); Stecher: Gabriel Ludwig Lory; Datierung: 1796; Art: Druckgrafik, Umrissradierung, koloriert; nach dem Blatt (?) "La Maison du Paysan" von Heinrich Rieter (Signatur GS-GUGE-RIETER-H-A-4) oder Johann Ludwig Aberli (Signatur GS-GUGE-ABERLI-B-8); Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-RIETER-H-A-5, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=480713; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACH-NB_-_Bern%2C_Mittelland_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-RIETER-H-A-5.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Der Rhonegletscher von der Talsohle bei Gletsch (Maler: Caspar Wolf (1735-1783); Datierung: 1778; Art: Öl auf Leinwand; Herkunft: Aargauer Kunsthaus, Sammlung Online, Inv.-Nr. 184, http://sammlung-online.aargauerkunsthaus.ch/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=179114&viewType=detailView; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Caspar_Wolf_-_Rhonegletscher_von_der_Talsohle_bei_Gletsch_gesehen_(1778).jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Vue du Gross-Horn et du Breit-Horn avec le petit lac d'Oberhorn; Blatt 17 aus der Serie "Vues Remarquables des Montagnes de la Suisse dessinées et colorées d'apres Nature, avec leur Description" (Maler: Caspar Wolf (1735-1783); Stecher: Charles Melchior Descourtis; Datierung: ca. 1785 - ca. 1794; Art: Druckgrafik, Farbradierung, koloriert; Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-219-61, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=482055; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACH-NB_-_Vue_du_Gross-Horn_et_du_Breit-Horn_avec_le_petit_lac_d%27Oberhorn_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-219-61.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Vue du Gross-Horn et du Breit-Horn avec le petit lac d'Oberhorn; Blatt 17 aus der Serie "Vues Remarquables des Montagnes de la Suisse dessinées et colorées d'apres Nature, avec leur Description" (Maler: Caspar Wolf (1735-1783); Stecher: Charles Melchior Descourtis; Datierung: ca. 1785 - ca. 1794; Art: Druckgrafik, Farbradierung, koloriert; Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-219-59, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=482054; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACH-NB_-_Vue_du_Gross-Horn_et_du_Breit-Horn_avec_le_petit_lac_d%27Oberhorn_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-219-59.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Le Chateau de Granson. Vu sur le Lac de Neufchatel; Blatt 23 aus der Serie "Beat Fidel Anton von Zurlauben: Tableaux de la Suisse, ou voyage pittoresque fait dans les XIII Cantons du Corps Helvétique" (Zeichner: Jean Jacques François Le Barbier (1738-1826), Stecher: Joseph C. Maillet (1751-1811); Datierung: ca. 1780 - ca. 1786; Art: Druckgrafik, Radierung; Herkunft: HelveticArchives, Signatur GS-GRAF-ANSI-VD-558, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=1527720; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACH-NB_-_Grafiken_Orts-_und_Landschaftsansichten_-_GS-GRAF-ANSI-VD-558.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Vue de l'abbaye de Pfeffers, dans le Comté de Sargans qui appartient aux huit anciens cantons; Blatt 112 aus der Serie "Beat Fidel Anton von Zurlauben: Tableaux de la Suisse, ou voyage pittoresque fait dans les XIII Cantons du Corps Helvétique" (Zeichner: Jean Jacques François Le Barbier (1738-1826), Stecher: François Denis Née (1732-1817; Datierung: ca. 1780 - ca. 1786; Art: Druckgrafik, Radierung; Herkunft: HelveticArchives, Signatur GS-GRAF-ANSI-SG-73, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=1390838; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACH-NB_-_Grafiken_Orts-_und_Landschaftsansichten_-_GS-GRAF-ANSI-SG-73.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Die Kinds-tauffe im Canton Bern; aus der Serie "Conversations-Stücke und National-Gegenstände" (Zeichner: Franz Niklaus König (1765-1832); Datierung: ab 1803; Art: Druckgrafik, Umrissradierung, koloriert; Herkunft: HelveticArchives, Signatur GS-GUGE-KÖNIG-C-17, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=479156; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACH-NB_-_Br%C3%A4uche%2C_Taufe_in_der_Familie_F.N._K%C3%B6nigs_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-K%C3%96NIG-C-17.tif, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Pontis Diaboli / Teufelsbrücke; Blatt 20 aus der Serie "Vues Remarquables des Montagnes de la Suisse dessinées et colorées d'apres Nature, avec leur Description" (Maler: Caspar Wolf (1735-1783); Stecher: Charles Melchior Descourtis; Datierung: ca. 1785 - ca. 1794; Art: Druckgrafik, Farbradierung; Herkunft: HelveticArchives, Sammlung Gugelmann, Signatur GS-GUGE-219-105, https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=482077; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CH-NB_-_-Teufelsbr%C3%BCcke-_-_Collection_Gugelmann_-_GS-GUGE-219-105.tif, gemeinfrei)
Galerie aktualisiert am 03.07.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Farbig – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gemälde: "Der Apollotempel im Park von Schwetzingen"; Maler: Karl Kuntz (1770-1830), Datierung: 1793-95, Herkunft: Albertina, Wien, Graphische Sammlung (Bildnachweis: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[15079]&showtype=record, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gemälde: "Der Minervatempel im Park von Schwetzingen"; Maler: Karl Kuntz (1770-1830), Datierung: 1793, Herkunft: Albertina, Wien, Graphische Sammlung (Bildnachweis: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[15078]&showtype=record, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gemälde: "Der Merkurtempel im Park von Schwetzingen"; Maler: Karl Kuntz (1770-1830), Datierung: 1793, Herkunft: Albertina, Wien, Graphische Sammlung (Bildnachweis: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[15076]&showtype=record, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gemälde: "Die Moschee im Park von Schwetzingen"; Maler: Karl Kuntz (1770-1830), Datierung: 1793, Herkunft: Albertina, Wien, Graphische Sammlung (Bildnachweis: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[15077]&showtype=record, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gemälde: "Der Tempel der Waldbotanik im Park von Schwetzingen"; Maler: Karl Kuntz (1770-1830), Datierung: 1793-95, Herkunft: Albertina, Wien, Graphische Sammlung (Bildnachweis: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[15080]&showtype=record, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gemälde: "Das Römische Wasserkastell im Park von Schwetzingen"; Maler: Karl Kuntz (1770-1830), Datierung: 1793, Herkunft: Albertina, Wien, Graphische Sammlung (Bildnachweis: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[15081]&showtype=record, gemeinfrei)
Galerie aktualisiert am 12.02.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Badhaus – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Badhaus" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten - In malerischen Ansichten gezeichnet - Mannheim - ca. 1830" - 1775-1800 - Universitätsbibliothek Heidelberg - Signatur T 793 (RES) - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/1526009 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Badhaus im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0020 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 03.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Moschee & Türkischer Garten – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee im Schwetzinger Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0328 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee und die Ruine des Merkurtempels im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0120 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen -ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0003 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten - In malerischen Ansichten gezeichnet - Mannheim - ca. 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1437#0003 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0027 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus: "Theodor Verhas: Heidelberg - Schloss und Umgegend - Heidelberg - Verlag der academischen Kunst- und Musikalien-Handlung L. Meder - 1845" - https://doi.org/10.11588/diglit.58965#0018 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Apollotempel – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Apollo-Tempel im Schwetzinger Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0312 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Apollo-Tempel im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0155 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Apollo-Tempel" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten - In malerischen Ansichten gezeichnet - Mannheim - ca. 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1437#0007 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Apollo-Tempel im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0016 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Appollo-Tempel im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus: "Theodor Verhas: Heidelberg - Schloss und Umgegend - Heidelberg - Verlag der academischen Kunst- und Musikalien-Handlung L. Meder - 1845" - https://doi.org/10.11588/diglit.58965#0016 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Tempel der Botanik – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Botanischer Tempel im Garten von Schwetzingen" - Batt'sche Sammlung - Signatur Graph. Graph. Slg. A_0456 - 177 -1775-1800 - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/709205 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Botanischer Tempel im Garten zu Schwetzingen" - Batt'sche Sammlung - Signatur Graph. Slg. VII 79 - 177 -1800 - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/709204 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Tempel der Waldbotanik im Schwetzinger Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0318 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Tempel der Botanik" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten - In malerischen Ansichten gezeichnet - Mannheim - ca. 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1437#0006 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Merkurtempel – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee und die Ruine des Merkurtempels im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0120 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Ruine des Mercurtempels im Schwetzinger Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0331 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Ruinen des Merkur-Tempels" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten - In malerischen Ansichten gezeichnet - Mannheim - ca. 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1437#0008 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Ruine des Mercur-Tempels im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0030 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Tempel der Minerva – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Minervatempel im Schwetzinger Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0324 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Minerva-Tempel" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0107 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Tempel der Minerva im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0026 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Römisches Wasserkastell – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - "Aquädukt im Garten von Schwetzingen" - Batt'sche Sammlung - Signatur Graph. Slg. A_0457 - 1775-1800 - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/709206 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Römische Ruine im Schwetzinger Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0321 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Römische Ruine" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0142 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Ruine einer römischen Wasserleitung im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0023 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 03.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Skulpturen – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Galathea im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0011 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Hirsch-Bassin im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0033 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Pan auf einem Felsen im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0015 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Gruppe eines Wildschweins im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0019 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Bassin mit Kindergruppen im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0012 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die wasserspeienden Vögel im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus: "Theodor Verhas: Heidelberg - Schloss und Umgegend - Heidelberg - Verlag der academischen Kunst- und Musikalien-Handlung L. Meder - 1845" - https://doi.org/10.11588/diglit.58965#0017 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Sonstiges – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Eingang in den Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0096 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Stadt – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Schwetzingen" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen -ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0002 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Vue Generale de Schwetzingen - Kupferstich mit der Darstellung einer Parforcejagd; im Bildhintergrund ist die Ortsansicht von Schwetzingen von Süden zu sehen; unter der Ansicht Legende und Wappenvignette Carl Theodors von der Pfalz (Kupferstecher: Barthélemy de la Rocque; Datierung: 1758; Herkunft: Universitätsbibliothek Heidelberg, Batt'sche Sammlung, Graph. Slg. A_0499, https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/819215, Public Domain)
Galerie aktualisiert am 30.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.