Galerie: Kurfürsten vor Carl Theodor – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, Ende 17. Jh. (Maler: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Znxw3YmxXg, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716), Ende 17. Jh. (Maler: F. Schuller; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/8MLvM7lxz3, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716), 1700 (Maler: Adriaen van der Werff (1659-1722); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/rqxN9zP4vW, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis von Kurfürst Johann Wilhelm zu Pferde, 1702 (Maler: Anton Schoonjans (1655-1726); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/rqxN96j4vW, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, 1708/1713 (Maler: Jan Frans van Douven, (1656-1727); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/5347KPZ49e, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis der Maria Anna Josepha von Österreich (1654-1689), Erzherzogin von Österreich, erste Gemahlin des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716) (Maler: unbekannt; Datierung: um 1678; Herkunft: Stadtmuseum Düsseldorf; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anonym_Erzherzogin_Maria_Anna_Josepha.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis der Anna Maria Luisa de' Medici (1667–1743), zweite Gemahlin des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716) (Maler: Antonio Franchi (1638–1709); Datierung: 1690 bis 1691; Herkunft: Gallerie degli Uffizi, Florenz; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Anna_Maria_Luisa_de%27_Medici_%281667-1743%29.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis der Anna Maria Louisa de' Medici, Kurfürstin von der Pfalz (1667-1743), zweite Gemahlin des Kurfürsten Johann Wilhelm, 1700 (1658-1716) (Maler: Adriaen van der Werff (1659-1722); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/ApL8gX2xN2, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis der Anna Maria Luisa de' Medici, zweite Gemahlin des Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716), um 1708-1714 (Maler: Anton Schoonjans (1655-1726); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/A9xlangLWv, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Doppelbildnis Johann Wilhelm (1658-1716) und Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), zweite Gemahlin des Kurfürsten (Maler: Jan Frans van Douven (1656–1727); Datierung: vor 1708 / 1713; Herkunft: Gallerie degli Uffizi, Florenz; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Jan_Frans_van_Douven,_Doppelbildnis_Johann_Wilhelm_von_der_Pfalz_und_Anna_Maria_Luisa_de%27_Medici_(1708).jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Karl III. Philipp von der Pfalz als Feldherr (Maler und Datierung: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Pdxz03EGw5, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Karl III. Philipp von der Pfalz als Ordensgroßmeister mit Page, 1724, (Maler: Pierre Goudreaux (1694-1731); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/wE4KqM5LZ5, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz (Maler: Pierre Goudreaux (1694-1731); Datierung: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Y0GRoVw4RX, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis der Ludwika Karolina von Radziwill (1667-1695), erste Gemahlin des Kurfürsten Karl III. Philipp von der Pfalz, um 1680/90 (Maler: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/02LAQM8Lyk, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis der Theresa Katharina Lubomirska (1685-1712), zweite Gemahlin des Kurfürsten Karl III. Philipp von der Pfalz (Maler: Jan Frans Van Douven (1656-1727); Datierung: zwischen 1701 und 1710; Bildnachweis: Catalogo generale dei Beni Culturali, https://catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0900195838, CC BY 4.0)
Galerie aktualisiert am 02.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Kurfürst Carl Theodor – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Kurfürst Karl Theodor (1724-1799) (Maler: Felix Anton Besoldt († 1774), Datierung: 1744; Herkunft: Bayerisches Nationalmuseum; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karl_Theodor_von_Felix_Anton_Besold_1744.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Karl Theodor von der Pfalz (1724–1799) / Karl Theodor in kurfürstlichem Ornat und mit Marschallsstab (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716–1776); Herkunft: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Karl_Theodor,_Kurf%C3%BCrst_(1742-1799).jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz, 1757 (Maler: Johann Georg Ziesenis (1716-1776); Bildnachweis: Bayerisches Nationalmuseum, https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00036135, CC BY-NC-ND 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis Kurfürst Karl Theodor, um 1760/65 (Maler: Carl Heinrich Brandt (1724-1787); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/9pL3KodLeb, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz und Bayern (1724-1799) im blauen Samtanzug, um 1763 (Maler: Anna Dorothea Therbusch (1721-1782); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/JzG6oQz4WO, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis von Karl Theodor, Kurfürst von Pfalz-Bayern (Maler und Datierung: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/8eGVWWg4WQ, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Kurfürsten Carl Theodor von Bayern (1724-1799) als Großmeister des St. Georg-Ritterordens (Maler: Michael Hartwagner († 1776); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/9pL30yjGe, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz und von Bayern (1724–1799); an der linken Brustseite der Stern des Hubertusordens sowie der Bruststern des Georgordens (Maler: Werkstatt von Anton Hickel (1745–1798); Kopie eines Porträts von Hickel von 1780; Herkunft des Originals: Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim; Bildnachweis; Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anton_Hickel_(workshop)_Karl_Theodor.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Verherrlichung des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, 1772 (Maler: Franz Anton von Leydensdorff (1721-1795); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Dj4mBzbx5A, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bayern und die Schönen Künste huldigen Carl Theodor, 1794 (Maler: Johann Jakob Dorner d. Ä. (1741-1813); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Znxw0vjLXg, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Karl Theodor (Charles Théodore), 1724-1799, Elector Palatine and Duke of Bavaria (Maler: Johann Georg Wille (1715-1808); nach einem Portrait von Johann Georg Ziesenis (1716-1776); Datierung: unbekannt; Bildnachweis: National Galleries of Scotland, https://www.nationalgalleries.org/art-and-artists/99682/, Creative Commons CC by NC)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis Karl Theodor, Kurfürst von der Pfalz, 2. H. 18. Jh. (Maler: Franz Anton von Leydensdorff (1721-1795); Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Qm45EVX4No, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Büste: Kurfürst Karl Theodor von Pfalz-Bayern, 1789 (Bildhauer: Giuseppe Ceracchi (1751-1801); Bildnachweis: Bayerisches Nationalmuseum, https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00036142, CC BY-NC-ND 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Kurfürstin Elisabeth Auguste am Spinett, circa 1752 (Maler: Johann Heinrich Tischbein (1722–1789); Herkunft: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kurf%C3%BCstin_Elisabeth_Auguste_am_Spinett.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Kurfürstin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794) (Maler: Felix Anton Besoldt († 1774), Datierung: 1748; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elisabeth_Auguste_von_Felix_Anton_Besold_1748.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt der Kurfürstin Elisabeth Auguste von der Pfalz, um 1759 (Maler: Johann Georg Ziesenis (1716-1776); Bildnachweis: Bayerisches Nationalmuseum, https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00100480, CC BY-NC-ND 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), um 1756 (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716–1776); Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elisabeth_Augusta_of_Sulzbach,_Schwetzingen.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt der Kurfürstin Elisabeth Auguste von der Pfalz (Maler und Datierung: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/PdxzEnw4w5, CC BY-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Büste: Kurfürstin Elisabeth Augusta von der Pfalz als Minerva, um 1760/1765 (Bildhauer: Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793); Bildnachweis: Bayerisches Nationalmuseum, https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00033511, CC BY-NC-ND 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Figuren: Apotheose des Kurfürstenpaares Carl Theodor und Elisabeth Auguste, 1769 (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793); Manufaktur: Porzellanmanufaktur Frankenthal; Bildnachweis: Bayerisches Nationalmuseum, https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00076413, CC BY-NC-ND 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Maria Leopoldine von Österreich-Este (1776-1848), Kurfürstin von Bayern, zweite Frau des Kurfürsten Karl Theodor von Bayern, etwa 1795 (Maler: Moritz Kellerhoven (1758–1830); Herkunft: Residenz München; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Maria_Leopoldine_of_Habsburg_Este.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt Maria Leopoldine von Österreich-Este (1776-1848), Kurfürstin von Bayern, zweite Frau des Kurfürsten Karl Theodor von Bayern, Ende 18. Jh. (Maler: unbekannt; Bildnachweis: Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/A0GOz8lLdp, CC BY-SA 4.0)
Galerie aktualisiert am 02.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Architekten / Gartengestalter / Künstler – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748) (Maler und Datierung: unbekannt; Bildnachweis: Seite 52 von "Gustav Jacob: Das Theatermuseum der Stadt Mannheim, Mannheim - 1936", Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Galli-da-bibiena-allessandro-in-jacob-gustaf-das-theatermuseum-der-stadt-mannheim-mannheim-1936-s052.jpg, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt des französischen Hofarchitekten Nicolas de Pigage (1723-1796) (Malerin: Anna Dorothea Therbusch (1721–1782); Datierung: 1763; Herkunft: Stadtmuseum Düsseldorf; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nicolas_de_Pigage._Reader.jpg, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Friedrich Ludwig von Sckell, 1750-1823 (Lithograph: Clemens von Zimmermann (1788–1869), Datierung: um 1810) (Bildnachweis: Frontispiz aus "Friedrich Ludwig von Sckell: Beitraege zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber, 1825", https://doi.org/10.11588/diglit.1689 gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Der Gartenkünstler beim Einritzen einer Wegelinie mit Hilfe des von Sckell beschriebenen „Zeichenstabs“ (Bildnachweis: Seite 76a aus "Friedrich Ludwig von Sckell: Beitraege zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber, 1825", https://doi.org/10.11588/diglit.1689 gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt des Schwetzinger Hofgärtners und Gartendirektors Johann Michael Zeyher (1770–1843) (Maler und Datierung: unbekannt; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johann_Michael_Zeyher00.jpg, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Peter Anton von Verschaffelt - Gestochen von Anton Karcher, 1760-1842, gemalt von Anna Dorothea Therbusch, 1721–1782 - Universitätsbibliothek Heidelberg - Signatur Graph. Slg. P_1503 - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/575147 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 03.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Sonstige Gartengestalter – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Hinweis: folgende bedeutende Gartengestalter haben keinen direkten Bezug zu Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von André Le Nôtre (1613-1700), bedeutender französischer Landschaftsarchitekt, Gestalter des Vorbilds französischer Barockgärten, oberster Gartenarchitekt Ludwigs XIV. (Maler: Carlo Maratta (1625–1713), Datierung: etwa 1679-1681; Herkunft: Musée des châteaux de Versailles et de Trianon; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Andre-Le-Nostre1.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von William Kent (1685-1748), englischer Landschaftsmaler, Architekt, Gartengestalter und Innenarchitekt, Wegbereiter des Englischen Landschaftsgartens (Maler: William Aikman (1682–1731), Datierung: 1704 (?); Herkunft: Government Art Collection (UK); Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:William_Kent.jpg, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Lancelot "Capability" Brown (1716-1783) bedeutender englischer Landschaftsarchitekt des 18. Jahrhunderts (Maler: unbekannt, nach Nathaniel Dance-Holland (1735–1811), Datierung: Ende 1770er-Jahre; Herkunft: National Portrait Gallery, London; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lancelot_(%27Capability%27)_Brown_by_Nathaniel_Dance,_(later_Sir_Nathaniel_Dance-Holland,_Bt)_cropped.jpg, gemeinfrei
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Humphry Repton (1752-1818), bedeutender englischer Landschaftsarchitekt des 18. Jahrhunderts (Druck: William Holl the Elder (1771-1838), nach Samuel Shelley (1750/56–1808); Datierung: 1802; Bildnachweis: British Museum, London, Museum Number 1853,0112.1722, https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1853-0112-1722, CC BY-NC-SA 4.0)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Porträt von Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871), bedeutender deutscher Landschaftsarchitekt des 19. Jahrhunderts (Lithograf: Friedrich Jentzen (1815-1901), nach einer Vorlage von Franz Krüger (1797-1857, Datierung: 1826; Herkunft: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Dietmar Fuhrmann; Bildnachweis: https://brandenburg.museum-digital.de/object/2201, CC BY-NC-SA
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Bildnis des Peter Joseph Lenné (1789-1866), bedeutender preußischer Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten (Maler: Carl Joseph Begas (1794–1854); Datierung: 1830; Herkunft: Alte Nationalgalerie, Berlin; Bildnachweis: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carl_Joseph_Begas_-_Bildnis_des_Gartenbaudirektors_Peter_Joseph_Lenn%C3%A9.jpg, gemeinfrei)
Galerie aktualisiert am 24.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Bücher- Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Hinweis: etliche der folgenden Bücher haben keinen direkten Bezug zu Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Antoine Joseph Dézallier D'Argenville, Alexandre LeBlond: Die Gärtnerey sowohl in ihrer Theorie oder Betrachtung als Praxi oder Übung - 1731" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.1606, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Christian Cay Lorenz Hirschfeld: Theorie der Gartenkunst (Band 1) — 1779" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.1626, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt des Buchs "Humphry Repton - Sketches and hints on landscape gardening - 1794" (Bildnachweis: University of Wisconsin, https://digital.library.wisc.edu/1711.dl/GRI3MYTLTX2GJ86, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Helmina von Chézy: Gemälde von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und Neckarthale - Wegweiser für Reisende und Freunde dieser Gegenden — 1816" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.26126, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Johann Michael Zeyher: Schwezingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens, ca. 1820" (Bildnachweis: https://doi.org/10.11588/diglit.1436, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt des Buchs "Johann Michael Zeyher & Georg Christian Roemer - Beschreibung der Gartenanlagen zu Schwetzingen - Mit 9 Kupfern und einem Plane des Gartens - 1824" (Bildnachweis: Bayerische Staatsbibliothek.https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10022379, Kein Urheberrechtsschutz - nur nicht kommerzielle Nutzung erlaubt)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Friedrich Ludwig von Sckell: Beitraege zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber, 1825" (Bildnachweis: https://doi.org/10.11588/diglit.1689, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Hermann von Pückler-Muskau: Andeutungen über Landschaftsgärtnerei - Verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau - 1834" (Bildnachweis: https://doi.org/10.11588/diglit.1668, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Rudolf Sillib: Schloß und Garten in Schwetzingen – 1907" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Marie Luise Gothein: Geschichte der Gartenkunst - Band 2 - Von der Renaissance in Frankreich bis zur Gegenwart - 1914" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.15962, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt von "Franz Hallbaum: Der Landschaftsgarten - Sein Entstehen und seine Einführung in Deutschland durch Friedrich Ludwig von Sckell 1750-1823 — 1927" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.20320, Public Domain)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Titelblatt und Artikel über Schwetzingen aus "Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Band 4 - Südwestdeutschland - 1911" (Bildnachweis: Uni Heidelberg, https://doi.org/10.11588/diglit.10980)
Galerie aktualisiert am 03.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Schloss – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Schwetzinger Schloss" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0001 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Prospect von dem Lust Schloss zu Schwetzingen" - Batt'sche Sammlung - Signatur Graph.Slg. A_ 0342 - Vor 1839 - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/iiif/2/163232%3A179987 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - "Eingang zum Schwetzinger Schloss" - Maler: Fritz Bamberger (1814 - 1873) - Verlag Carl Jügel - 1845 - Universitätsbibliothek Heidelberg - Signatur A 2536-4-3 RES - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/1297749 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "LE NOUVEAU PALAIS ELECTORAL A SCHWETZINGEN" - Plan von Nicolas de Pigage eines nicht realisierten Neubaus des Schlosses - Batt'sche Sammlung - Signatur Graph. Slg. A_0571 - Vor 1839 - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/iiif/2/274429%3A291747 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 03-09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Farbig – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gemälde: "Der Apollotempel im Park von Schwetzingen"; Maler: Karl Kuntz (1770-1830), Datierung: 1793-95, Herkunft: Albertina, Wien, Graphische Sammlung (Bildnachweis: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[15079]&showtype=record, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gemälde: "Der Minervatempel im Park von Schwetzingen"; Maler: Karl Kuntz (1770-1830), Datierung: 1793, Herkunft: Albertina, Wien, Graphische Sammlung (Bildnachweis: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[15078]&showtype=record, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gemälde: "Der Merkurtempel im Park von Schwetzingen"; Maler: Karl Kuntz (1770-1830), Datierung: 1793, Herkunft: Albertina, Wien, Graphische Sammlung (Bildnachweis: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[15076]&showtype=record, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gemälde: "Die Moschee im Park von Schwetzingen"; Maler: Karl Kuntz (1770-1830), Datierung: 1793, Herkunft: Albertina, Wien, Graphische Sammlung (Bildnachweis: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[15077]&showtype=record, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gemälde: "Der Tempel der Waldbotanik im Park von Schwetzingen"; Maler: Karl Kuntz (1770-1830), Datierung: 1793-95, Herkunft: Albertina, Wien, Graphische Sammlung (Bildnachweis: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[15080]&showtype=record, gemeinfrei)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gemälde: "Das Römische Wasserkastell im Park von Schwetzingen"; Maler: Karl Kuntz (1770-1830), Datierung: 1793, Herkunft: Albertina, Wien, Graphische Sammlung (Bildnachweis: https://sammlungenonline.albertina.at/?query=search=/record/objectnumbersearch=[15081]&showtype=record, gemeinfrei)
Galerie aktualisiert am 12.06.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Badhaus – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Badhaus" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten - In malerischen Ansichten gezeichnet - Mannheim - ca. 1830" - 1775-1800 - Universitätsbibliothek Heidelberg - Signatur T 793 (RES) - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/1526009 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Badhaus im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0020 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 03.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Moschee & Türkischer Garten – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee im Schwetzinger Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0328 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee und die Ruine des Merkurtempels im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0120 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen -ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0003 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten - In malerischen Ansichten gezeichnet - Mannheim - ca. 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1437#0003 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0027 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus: "Theodor Verhas: Heidelberg - Schloss und Umgegend - Heidelberg - Verlag der academischen Kunst- und Musikalien-Handlung L. Meder - 1845" - https://doi.org/10.11588/diglit.58965#0018 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Apollotempel – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Apollo-Tempel im Schwetzinger Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0312 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Apollo-Tempel im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0155 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Apollo-Tempel" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten - In malerischen Ansichten gezeichnet - Mannheim - ca. 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1437#0007 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Apollo-Tempel im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0016 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Appollo-Tempel im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus: "Theodor Verhas: Heidelberg - Schloss und Umgegend - Heidelberg - Verlag der academischen Kunst- und Musikalien-Handlung L. Meder - 1845" - https://doi.org/10.11588/diglit.58965#0016 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Tempel der Botanik – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Botanischer Tempel im Garten von Schwetzingen" - Batt'sche Sammlung - Signatur Graph. Graph. Slg. A_0456 - 177 -1775-1800 - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/709205 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Botanischer Tempel im Garten zu Schwetzingen" - Batt'sche Sammlung - Signatur Graph. Slg. VII 79 - 177 -1800 - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/709204 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Tempel der Waldbotanik im Schwetzinger Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0318 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Tempel der Botanik" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten - In malerischen Ansichten gezeichnet - Mannheim - ca. 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1437#0006 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Merkurtempel – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die Moschee und die Ruine des Merkurtempels im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0120 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Ruine des Mercurtempels im Schwetzinger Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0331 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Ruinen des Merkur-Tempels" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten - In malerischen Ansichten gezeichnet - Mannheim - ca. 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1437#0008 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Ruine des Mercur-Tempels im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0030 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Tempel der Minerva – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Minervatempel im Schwetzinger Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0324 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Der Minerva-Tempel" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0107 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Tempel der Minerva im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0026 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Römisches Wasserkastell – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - "Aquädukt im Garten von Schwetzingen" - Batt'sche Sammlung - Signatur Graph. Slg. A_0457 - 1775-1800 - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/709206 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Römische Ruine im Schwetzinger Garten" - Auszug aus: "Helmina von Chézy; Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale - Heidelberg - Joseph Engelmann - 1820" - https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0321 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Römische Ruine" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0142 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Ruine einer römischen Wasserleitung im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0023 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 03.09.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Skulpturen – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Galathea im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0011 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Hirsch-Bassin im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0033 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Pan auf einem Felsen im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0015 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Gruppe eines Wildschweins im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0019 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Bassin mit Kindergruppen im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0012 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Die wasserspeienden Vögel im Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus: "Theodor Verhas: Heidelberg - Schloss und Umgegend - Heidelberg - Verlag der academischen Kunst- und Musikalien-Handlung L. Meder - 1845" - https://doi.org/10.11588/diglit.58965#0017 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Sonstiges – Schlossgarten – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Eingang in den Garten zu Schwetzingen" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen - ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0096 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Stadt – Historische Zeichnungen und Gemälde – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Schwetzingen" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Schwetzingen und seine Gartenanlagen - Mit Kupfern und dem Plane des Gartens - Schwetzingen -ca. 1820" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.1436#0002 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Vue Generale de Schwetzingen - Kupferstich mit der Darstellung einer Parforcejagd; im Bildhintergrund ist die Ortsansicht von Schwetzingen von Süden zu sehen; unter der Ansicht Legende und Wappenvignette Karl Theodors von der Pfalz (Kupferstecher: Barthélemy de la Rocque; Datierung: 1758; Herkunft: Universitätsbibliothek Heidelberg, Batt'sche Sammlung, Graph. Slg. A_0499, https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/819215, Public Domain)
Galerie aktualisiert am 30.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.