Bau: L-förmig; Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Fensterachsen 13, Traufhöhe: 14,8 Meter; Querbau ca. 15 x 12 Meter, Fensterachsen 7, Traufhöhe: 14,8 Meter; Geschosse: 3 (EG, OG, DG)
Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: um 1710; 1968-1970: Entkernung und weitgehender Umbau; letzte Renovierung: 2009-2012
Längsbau: Mittelrisalit mit Giebel an der Nordseite; Querbau: Mittelrisalit mit Giebel an der Ostseite;
Nutzung: Erdgeschoss ursprünglich für Küchenzwecke, Obergeschoss ursprünglich für Zimmer von Hofdamen; nach 1764 (Fertigstellung Küchenflügel) vermutlich nur noch Zimmer von Hofdamen; nach 1923: Teilnutzung durch das Finanzamt; nach 1945: Einbau von Wohnungen; nach 1952: Nutzung für Rechtspflegeschule, im Dachgeschoss Zimmer für Studenten; ab 2012: Wegfall der Zimmer
Lageplan: Mittelbau und Flügel
von Schloss Schwetzingen
Details: Mittelbau und Flügel
von Schloss Schwetzingen
Die wichtigsten Bauten und Elemente
von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Galerie: Historische Pläne – Küchenflügel & Verbindungsbau – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ausschnitt aus der Gesamtsituation des Schlosses - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Gesamtsituation des Schlosses - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Ehrenhoffront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Gartenfront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 33: "Eingang zum südl. Ehrenhofflügel" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Abb. 24: "Ehrenhof-Einfriedigung" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Pigage, Entwurf für den Küchenbau - GLA Karlsruhe (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Pigage, Entwurf für den Küchenbau - GLA Karlsruhe (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Galerie aktualisiert am 17.08.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Erdgeschoss – Von Innen – Längsbau – Südflügel- Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Erdgeschoss - Konferenzzimmer - Von Westen - Blick auf den Eingangsbereich zum Konferenzzimmer; Wandfläche um Tür ausgeführt in Stuccolustro (glänzender Stuck, eine historische Spachteltechnik) (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Erdgeschoss - Konferenzraum - Von Westen - Blick in den Konferenzraum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Erdgeschoss - Seminarraum 1 - Von Norden - Blick auf das Portal zum Seminarraum; Wandfläche um Tür ausgeführt in Stuccolustro (glänzender Stuck, eine historische Spachteltechnik) (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Erdgeschoss - Seminarraum 1 - Von Westen - Blick in den Seminarraum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Erdgeschoss - Gang - Von Osten - Blick vom nördlichen Eingang zum Konferenzraum nach Westen in den ca. 35 Meter langen Gang; vorne rechts (beim Rundbogen) befindet sich das Nordportal des Südflügels (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 15.09.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Obergeschoss – Von Innen – Längsbau – Südflügel- Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Obergeschoss - Lounge - Von Westen - Blick auf die Lounge vor dem Seminarraum 2 (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Obergeschoss - Seminarraum 2 - Von Norden - Blick in den Seminarraum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Obergeschoss - Raum nördlich des Grünen Saals / der Aula - Von Süden - Blick nach Norden in den Raum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Obergeschoss - Gruppenraum 3 - Von Osten - Blick in den Gruppenraum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 26.08.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Dachgeschoss – Von Innen – Längsbau – Südflügel- Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Dachgeschoss - Seminarraum 3 - Von Westen - Blick in den Seminarraum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Dachgeschoss - Westlichster Raum - Von Süden - Blick in den Raum; im Hintergrund das Treppenhaus des Querbaus des Südflügels (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Längsbau - Von Innen - Dachgeschoss - Gruppenraum 6 - Von Westen - Blick in den Gruppenraum (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Vormittag)
Galerie aktualisiert am 02.09.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gang – Obergeschoss – Von Innen – Querbau – Südflügel- Schloss Schwetzingen
„Unter dem Putz wurden nach und nach die Abbildungen von 13 liegenden Hirschen, von der Vorderseite aus genommen und in Lebensgröße dargestellt, bloßgelegt; allen fehlen aber die Geweihe, dagegen befindet sich auf der Brust jedes Tieres eine Inschrift, welche den Namen des Erlegers, das Datum und den Ort enthält. Die Geweihe der erlegten Tiere waren, wie dies kennzeichnende Merkmale im Gemäuer beweisen, über den Abbildungen befestigt.
Die Inschriften weisen auf die Jahre 1710, 1713, 1718 und 1720 hin, und von den erlegten Tieren waren es 9 Zwölfender, 2 Zehnender und ein Sechzehnender, letzter erlegt von dem Prinzen Heinrich von Darmstadt am 18. September 1718.“
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Von Süden - Blick nach Norden in den Gang des Querbaus, auf Türen, Fenster, die Treppe zum Erdgeschoss sowie auf "Hirschkartuschen"; Gemälde dienten der Erinnerung an Jagden; Datierung der Gemälde: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Ovale im Stirnbereich der Hirsche dienten der Anbringung der Hirschgeweihe; Malereien vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Von Norden - Blick nach Süden in den Gang des Querbaus, auf Türen, Fenster und auf "Hirschkartuschen"; Gemälde dienten der Erinnerung an Jagden; Datierung der Gemälde: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Ovale im Stirnbereich der Hirsche dienten der Anbringung der Hirschgeweihe; Malereien vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 12.09.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Ostwand – Gang – Obergeschoss – Von Innen – Querbau – Südflügel- Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Ostwand - 1. Gemälde von Norden - Von Westen - Blick auf eine "Hirschkartusche" zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: nicht mehr vorhanden; Datierung: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Ostwand - 2. Gemälde von Norden - Von Westen - Blick auf eine "Hirschkartusche" zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: nicht mehr vorhanden; Datierung: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Ostwand - 3. Gemälde von Norden - Von Westen - Blick auf eine "Hirschkartusche" zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: "Den ... br 1718 haben Ihro / Churfürstl. Durchl. in Darmstatt diesen / Hirsch von 1? Endten im Koller / geschossen"; Datierung: wohl unter dem Kurfürsten Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Ostwand - 4. Gemälde von Norden - Von Westen - Blick auf eine "Hirschkartusche" zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: "Den 5. Septembr 1719 haben Ihro / Churfürstl. Durchl. diesen Hirsch / von 14 Endten im Kholler / geschossen"; Datierung: wohl unter dem Kurfürsten Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Ostwand - 5. Gemälde von Norden - Von Westen - Blick auf eine "Hirschkartusche" zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: nicht mehr vorhanden; Datierung: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Ostwand - 4. Gemälde von Norden - Von Westen - Blick auf eine Tür mit einer "Hirschkartusche" oberhalb des Türrahmens; Gemälde zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: "Den 5. Septembr 1719 haben Ihro / Churfürstl. Durchl. diesen Hirsch / von 14 Endten im Kholler / geschossen"; Datierung: wohl unter dem Kurfürsten Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 12.09.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Westwand – Gang – Obergeschoss – Von Innen – Querbau – Südflügel- Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Westwand - 1. Gemälde von Süden - Von Osten - Blick auf eine (durch eine Querwand "halbierte") "Hirschkartusche" zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: "... haben Ihro hoch / ... diesen Hirsch von / ... geschossen"; Datierung: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Westwand - 2. Gemälde von Süden - Von Osten - Blick auf eine "Hirschkartusche" zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: "Den 11. Septembr 1720 haben Ihro / Churfürstl. Durchl. diesen Hirsch von / 10 Enden be... ... geschossen "; Datierung: wohl unter dem Kurfürsten Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Westwand - 3. Gemälde von Süden - Von Osten - Blick auf eine "Hirschkartusche" zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: nicht mehr vorhanden; Datierung: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Westwand - 4. Gemälde von Süden - Von Osten - Blick auf eine "Hirschkartusche" zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: "Den 24. Septembr 1710 haben Ihro Churfürstl. Durchl. ... "; Datierung: wohl unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Westwand - 5. Gemälde von Süden - Von Osten - Blick auf eine "Hirschkartusche" zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: nicht mehr vorhanden; Datierung: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Westwand - 6. Gemälde von Süden - Von Osten - Blick auf eine "Hirschkartusche" zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: "Den 20. August 1710 haben Ihro / Churfürstl. Durchl. in Trier dießen / Hirsch von 1? Enden in den Langen / geschossen "; Datierung: wohl unter Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Westwand - 7. Gemälde von Süden - Von Osten - Blick auf eine "Hirschkartusche" zur Erinnerung an eine Jagd; Inschrift: nicht mehr vorhanden; Datierung: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malerei in Fresco-Technik; Oval im Stirnbereich des Hirsches diente der Anbringung des Hirschgeweihs; Malerei vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 11.09.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Collagen – Gang – Obergeschoss – Von Innen – Querbau – Südflügel- Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Westwand - 2. bis 7. Gemälde (von Süden aus gezählt) - Von Osten - Sechs der sieben "Hirschkartuschen" der Westwand zur Erinnerung an Jagden; Datierung: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malereien in Fresco-Technik; Ovale im Stirnbereich der Hirsche dienten der Anbringung der Hirschgeweihe; Malereien vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Ostwand - 1. bis 5. Gemälde (von Norden aus gezählt) - Von Westen - Alle "Hirschkartuschen" der Ostwand; diese dienten als Erinnerungen an Jagden; die untere mittlere Kartusche ist oben in der Mitte aus Symmetriegründen dupliziert; Datierung: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malereien in Fresco-Technik; Ovale im Stirnbereich der Hirsche dienten der Anbringung der Hirschgeweihe; Malereien vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Obergeschoss - Gang - Ostwand und Westwand - 1. bis 5. Gemälde der Ostwand (von Norden aus gezählt, in Zeilen 1 und 2) und 2. bis 7. Gemälde der Westwand (von Süden aus gezählt, in Zeilen 3 und 4) - 11 der 12 "Hirschkartuschen" der Ost- und Westwand; diese dienten als Erinnerungen an Jagden; die untere mittlere Kartusche ist darüber in der Mitte aus Symmetriegründen dupliziert; Datierung: zwischen 1713 und 1720 unter dem Kurfürsten Johann Wilhelm (1658-1716, reg. 1690-1716) oder Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742); Malereien in Fresco-Technik; Ovale im Stirnbereich der Hirsche dienten der Anbringung der Hirschgeweihe; Malereien vermutlich in jüngerer Zeit überstrichen (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024)
Galerie aktualisiert am 11.09.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Dachgeschoss – Von Innen – Querbau – Südflügel- Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Dachgeschoss - Hörsaal 12 - Von Süden - Blick in den Hörsaal (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im August 2024, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 30.08.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Dachstuhl – Von Innen – Querbau – Südflügel- Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Dachstuhl - Von Süden - Blick von der Mitte des Dachstuhls des Querbaus nach Norden auf das Ende des Dachstuhls; hinten rechts der Südturm mit Buckelquadern; der ehemalige Durchang zum Mittelbau bzw. zum Südturm ist heute zugemauert (hinten Mitte) (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Dachstuhl - Von Süden - Blick nach Norden auf das Ende des Dachstuhls des Querbaus; links der alte achteckige Treppenturm mit Buckelquadern, rechts der Südturm, ebenso mit Buckelquadern; der ehemalige Durchang zum Mittelbau bzw. zum Südturm ist heute zugemauert (Mitte) (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 05.10.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Keller – Von Innen – Querbau – Südflügel- Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Keller - Von Süden - Blick nach Norden in den gewölbten Kellerraum; rechts vorne eine Treppe und hinten ein Fenster zum Ehrenhof, links zwei Fenster zum Garten; der Keller liegt unterhalb des Ostportals des Querbaus und der mittleren vier Fenster des Erdgeschosses; Länge x Breite x Höhe: 12,5 Meter x 5 Meter x 2 Meter (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Südflügel / Hofdamenflügel - Querbau - Von Innen - Keller - Von Norden - Blick nach Süden in den gewölbten Kellerraum; links vorne ein Fenster und hinten eine Treppe zum Ehrenhof, rechts zwei Fenster zum Garten; der Keller liegt unterhalb des Ostportals des Querbaus und der mittleren vier Fenster des Erdgeschosses; Länge x Breite x Höhe: 12,5 Meter x 5 Meter x 2 Meter (Südflügel: L-förmig, Länge x Breite Längsbau ca. 50 x 14 Meter, Querbau ca. 15 x 11 Meter,; Architekt: Johann Adam Breunig (1660-1727); Fertigstellung: 1710, letzte Renovierung: 2009-2012) (aufgenommen im September 2024, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 26.09.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.