Inhalt / Gehe nach unten zu
- Kurze Beschreibung
- Galerien, von außen: Von Norden, Von Süden, Von Osten, Von Westen, Von oben, Wappen
- Galerien, Innenraum: Von Westen, Von Osten, Von Norden, Nach oben
- Galerien, Innenraum: Ausstattung
- Weblinks, Siehe auch
- Weiter / Zurück / Index / Suche ?
Kurze Beschreibung: Kirchenflügel / Hofkirche / St. Damian und Hugo (von Schloss Bruchsal)
Um 1720 | Beschluss des Fürstbischofs Kardinal Damian Hugo von Schönborn, dass zur Schlossanlage auch eine Prokathedrale geschaffen werden soll, die zugleich Pfarrkirche sein soll. Schönborn wird später die Patrone der Hofkirche festlegen: den hl. Arzt Damian (4. Jh.) und den hl. Bischof Hugo von Lincoln (†1200) |
1723 | Im Februar Beginn des Aushubs der Fundamente unter Schlossbaumeister Johann Georg Seitz, der jedoch Ende März Bruchsal verließ. |
Der Gesamtgrundriss der Schlossanlage von Johann Maximilian von Welsch sieht vor, den Kirchenflügel symmetrisch zum Kammerflügel zu gestalten. Damit ist die Hofkirche von außen kaum als Kirche erkennbar. Im Osten des Kirchenflügels soll eine fürstbischöfliche Kanzlei mit vier Ratszimmern untergebracht werden, der restliche Teil des Kirchenflügels (mit einer Länge von 39 Metern, einer Breite von 11 Metern und einer Kuppelhöhe von 15 Metern) soll Hofkirche werden | |
1723 | Im April Grundsteinlegung, im Mai Fertigstellung der Fundamente |
1723 | Im Juni übernimmt Johann Michael Ludwig Rohrer aus Rastatt, der Hofbaumeister der Markgräfin Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg, als Nachfolger von Johann Georg Seitz den Bau der Hofkirche |
1725/26 | Im Winter Fertigstellung des Rohbaus |
1726 | An Allerheiligen erster Gottesdienst durch Fürstbischof Kardinal Damian Hugo von Schönborn |
Ab 1726 | Ausgestaltung des Kirchenraums |
Initiale teilweise Ausmalung der Decke durch Antonio Gresta (Arbeiten später wieder entfernt), finale Ausstattung der Decke und Wände durch Cosmas Damian Asam und seinen Bruder Egid Quirin Asam. Stuckarbeiten von Matthäus Brückner, Michael Fischer, Valentin Götz, Bernardo Pasquelli und seinem Sohn Domenico Pasquelli. Skulpturen von Johann Valentin Götz, Gemälde von E. Richards, Holzarbeiten von Antonio Zanfuli, Vergolderarbeiten von P. Coelestin Schwab OSB. Orgel von Bartholomäus Brunner | |
1738 | Vermutlich Baubeginn des Kirchturms nach einem Entwurf des Baumeisters Balthasar Neumann |
Neumann fügte dem südlichen Mittelrisalit der Hofkirche einen niedrigen Gang an (den "Finsteren Gang"), der die Hofkirche mit dem Kirchturm und dem Priesterseminar verband. Neumann setzte den Kirchturm perspektivisch so, dass seine Zwiebelhaube vom Balkon des Kammerflügels aus über der Mitte der Hofkirche zu schweben scheint | |
1740 | Im Oktober Knopf- und Kreuzweihe des Glockenturms durch Fürstbischof Kardinal Damian Hugo von Schönborn |
1744 | Im September Konsekration der Hofkirche durch Fürstbischof Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg |
1802 | Im November Übernahme der speyerischen hochfürstlichen Besitzungen nach der Säkularisierung durch Karl Friedrich von Baden. Schloss Bruchsal wird Witwensitz der Markgräfin Amalie von Hessen-Darmstadt, Fürstbischof Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf erhält lebenslanges Wohnrecht |
1807 | Durch großherzogliche Verfügung wird die Hofkirche auch "evangelische Kirche". Mitbenutzung durch die evangelische Gemeinde erst nach dem Tod des Fürstbischofs |
1811 | Die Hofkirche wird Simultankirche. Beide Konfessionen nutzen die Kirche bis zu deren Zerstörung. Aufstellung eines neuen, hölzernen Altars in der Mitte der Kirche |
1945 | Am 1. März wird die Hofkirche bei einem Luftangriff zerstört |
1953 | Im Oktober Richtfest des wiederhergestellten Hofkirchenturms |
Vor 1960 | Durch die obersten Behörden wird die katholische Hofpfarrei als der rechtliche Nutznießer der Hofkirche festgelegt. Das Land Baden-Württemberg ist Eigentümer der Hofkirche und in der Baupflicht |
1960-1966 | Zeitgenössischer Aufbau der Hofkirche durch das Land Baden-Württemberg, nun mit vergrößertem Kirchenraum (Länge nun 60 Meter, Breite 11 Meter, Bänke für 550 Personen, Altar nun im Mittelpavillon) |
Konzeption: Außen im alten Stil, im Inneren moderne Lösung. Lothar Götz gestaltete den Innenraum und die Einrichtung. Fritz Wotruba schuf alle Teile im Altarbereich. HAP Grieshaber schuf den "Kreuzweg der Versöhnung" | |
1964 | Im September Glockenweihe (mit nun 7 statt früher 5 Glocken) |
1966 | Im Juli Benedizierung der Hofkirche durch Hofpfarrer Alois Westermann |
1970 | Im März zweite Konsekration der Hofkirche durch Hermann Schäufele, Erzbischof von Freiburg |
Galerie: Von Norden – Kirchenflügel / Hofkirche (von Schloss Bruchsal)








Galerie aktualisiert am 21.06.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Süden – Kirchenflügel / Hofkirche (von Schloss Bruchsal)
Galerie aktualisiert am 11.10.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Osten – Kirchenflügel / Hofkirche (von Schloss Bruchsal)



Galerie aktualisiert am 04.11.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Westen – Kirchenflügel / Hofkirche (von Schloss Bruchsal)




Galerie aktualisiert am 09.09.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Heiligenfiguren – Kirchenflügel / Hofkirche von Westen (von Schloss Bruchsal)





Galerie aktualisiert am 14.10.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Details – Kirchenflügel / Hofkirche von Westen (von Schloss Bruchsal)
Galerie aktualisiert am 14.10.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Wappen des Kirchenflügels / der Hofkirche (von Schloss Bruchsal)



Galerie aktualisiert am 09.11.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Westen – Innenraum der Hofkirche / von St. Damian und Hugo (von Schloss Bruchsal)




Galerie aktualisiert am 31.08.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Osten – Innenraum der Hofkirche / von St. Damian und Hugo (von Schloss Bruchsal)





Galerie aktualisiert am 31.08.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Norden – Innenraum der Hofkirche / von St. Damian und Hugo (von Schloss Bruchsal)


Galerie aktualisiert am 31.08.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Nach oben – Innenraum der Hofkirche / von St. Damian und Hugo (von Schloss Bruchsal)
Galerie aktualisiert am 31.08.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Ausstattung der Hofkirche / von St. Damian und Hugo (von Schloss Bruchsal)







Galerie aktualisiert am 31.07.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Zur Hofkirche:
- Zu Personen:
- Cosmas Damian Asam (1686–1739) und Egid Quirin Asam (1692–1750): Cosmas Damian Asam (Wikipedia), Brüder Asam (Wikipedia), Cosmas Damian Asam (sueddeutscher-barock.ch), Egid Quirin Asam (sueddeutscher-barock.ch), Hans Leopold Zollner: Die Brüder Asam am Oberrhein (PDF, zum.de)
- Lothar Götz: Lothar Götz (Wikipedia), Lothar Götz | Architekt (lothar-goetz-architekt.de), Innenausbau der Schlosskirche, 1964 bis 1966 (lothar-goetz-architekt.de)
- Antonio Gresta: Antonio Gresta (Wikipedia)
- HAP Grieshaber: HAP Grieshaber (Wikipedia), Kreuzweg der Versöhnung (SE Bruchsal)
- Giovanni Francesco Marchini: Giovanni Francesco Marchini (Wikipedia), Giovanni Francesco Marchini (sueddeutscher-barock.ch)
- Balthasar Neumann: Balthasar Neumann (Wikipedia), Balthasar Neumann (sueddeutscher-barock.ch)
- Michael Ludwig Rohrer: Johann Michael Ludwig Rohrer (Wikipedia)
- Maximilian von Welsch: Johann Maximilian von Welsch (Wikipedia)
- Fritz Wotruba: Fritz Wotruba (Wikipedia)
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Hauptseite: Schloss Bruchsal