Inhalt / Gehe nach unten zu
- Literatur zu:
- Einführungen
- Übersichtswerke
- Weitere umfassende Werke
- Schloss und Garten
- Speziell zum Schloss
- Speziell zum Garten
- Speziell zu Parkbauten
- Architekten, Baumeister, Gartengestalter
- Künstlern
- Restauratoren
- Sonstige Personen
- Fürsten und Adelsgeschlechter
- Gartenkunst allgemein
- Schlösser und Gärten allgemein
- Stadt Schwetzingen
- Sonstige Bücher und Artikel
- Zeitschrift „Schlösser BW“
- Weblinks, Siehe auch
- Weiter / Zurück / Index / Suche ?
Literatur: Einführungen / Aktuelle Führer
Literatur: Weitere umfassende Werke
- Astrid Zenkert: Achse und Macht – Die Sommerresidenz Schwetzingen als Medium politischer Verheißung (Habilitationsschrift, in Vorbereitung) – 202x
- Helena Langewitz: Oper – Garten – Lustschloss / Natur im Musiktheater und die Gartenanlage der kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzingen im 18. Jahrhundert – 2024
- Ralf Richard Wagner: In seinem Paradiese Schwetzingen … Das Badhaus des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz – 2009
- Maria Christiane Werhahn: Der kurpfälzische Hofbildhauer Franz Conrad Linck (1730-1793) – Modelleur der Porzellanmanufaktur Frankenthal, Bildhauer in Mannheim – 1999
- Wiltrud Heber: Die Arbeiten des Nicolas de Pigage in den ehemals kurpfälzischen Residenzen Mannheim und Schwetzingen – 2 Bände – 1986
- Eva Hofmann: Peter Anton von Verschaffelt. Hofbildhauer des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim – 1982 / 2013 (digitale Version der Uni Heidelberg)
- Carl Ludwig Fuchs: Die Innenraumgestaltung und Möblierung des Schwetzinger Lustschlosses im 18. und 19. Jahrhundert – 1975
- Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930
Literatur zu: Schloss und Garten
- Manfred Bender: Schwetzingen – Wasserburg, Jagdschloss und Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz – Fantastische Impressionen aus einer fernen Zeit – 2024
- Wolfgang Schröck-Schmidt: Die Kurpfalzachse Königstuhl – Schwetzingen – Kalmit – 2022
- Pius Bieri – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen – www.sueddeutscher-barock.ch – 2021 (PDF, Download von www.sueddeutscher-barock.ch)
- Ministerium für Finanzen BW, Vermögen und Bau BW: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen – Bauen von 2007 bis 2018 – 2018 (PDF, Download, Ministerium für Finanzen BW)
- Horst Hamann, Barbara Gilsdorf: Schwetzingen – 2016
- Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016
- Helmuth Bischoff: Sonder-Journal Schwetzingen – Schloss, Schlossgarten, Stadt; Sommerresidenz – die glanzvolle Zeit; Kunst und Kultur – die prägende Größe; Genuss – der richtige Ort – 2009
- Wirtschaftsministerium BW, Finanzministerium BW, Stadt Schwetzingen: Schwetzingen – Kurfürstliche Sommerresidenz – Antragsband – Nominierung zur Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste – 2009 (PDF)
- Wirtschaftsministerium BW, Finanzministerium BW, Stadt Schwetzingen: Schwetzingen – Kurfürstliche Sommerresidenz – Abbildungen – Nominierung zur Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste – 2009 (PDF)
- Carl Ludwig Fuchs, Claus Reisinger: Schloss und Garten zu Schwetzingen – 2008
- Svenja Schrickel: „Schwetzingen – Die kurfürstliche Sommerresidenz“. Gesamtanlage und mögliche zukünftige UNESCO-Welterbestätte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 36 Nr. 1 (2007),
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Richard Fischer: Schwetzingen – Schloß und Garten – 2002
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Die Lust am Jagen – Jagdsitten und Jagdfeste am kurpfälzischen Hof im 18. Jahrhundert – Begleitbuch zur Ausstellung im Südlichen Zirkelhaus des Schwetzinger Schlosses, 4. September bis 10. Oktober 1999 – 1999
- Hans Huth: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen – 1988
- Dietrich Rentsch: Schloss und Garten Schwetzingen – 1987
- Franz Huth: Geliebtes Schwetzingen – Nach Pastellen von Franz Huth – 1976
- Udo von Alvensleben: Schloss und Park Schwetzingen – 1971
- Kurt Martin: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Abt. 2. – Stadt Schwetzingen – 1933
- Oswald Zenkner: Schwetzingen – ein Handbuch für Besucher – Schönster Garten Deutschlands – 1931
- Rudolf Lüttich: Schloßgarten und Barockbau – Eine Schwetzinger Studie – 1924
- Rudolf Sillib: Schloß und Garten in Schwetzingen – 1907
- Helmina von Chézy: Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale – 1820 (digitalisierte Version der Uni Heidelberg)
- Helmina von Chézy: Gemälde von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und Neckarthale- egweiser für Reisende und Freunde dieser Gegenden – 1816 (digitalisierte Version der Uni Heidelberg)
Literatur: speziell zum Schloss
- Ralf Richard Wagner, Wolfgang Schröck-Schmidt, Wolfgang Wiese: Schloss Schwetzingen – 2020
- Musée du Papier Peint: Ausstellung Rundblicke – Landschaften aus Tapeten – 2017 (PDF)
- Carl Ludwig Fuchs: Schloss Schwetzingen – 2000
- July Sjöberg: Die Papiertapeten in den Hochberg-Zimmern von Schloß Schwetzingen – 1999 (Magisterarbeit, Uni Heidelberg)
- Verena Baumer-Müller: Schweizer Landschaftstapeten des frühen 19. Jahrhunderts – 1991
- Carl Ludwig Fuchs: Die Innenraumgestaltung und Möblierung des Schwetzinger Lustschlosses im 18. und 19. Jahrhundert – 1975
- Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930
Literatur: speziell zum Garten
- Hartmut Troll, Uta Schmitt: Schlossgarten Schwetzingen – 2023
- Manfred Hein: Die Welt des Barock im Schlossgarten zu Schwetzingen – Überlegungen zu Zirkel, Mittelachse und Angloisen – 2022
- Manfred Hein: Die Portiken im Schwetzinger Schlossgarten – Überlegungen zu ihrer Rekonstruktion – 2021
- Jessen Oestergaard: Schwetzingen – Der Schlossgarten – 2016
- Hartmut Troll: Bäume, Brunnen, Brücken. Gartendenkmalpflegerische Maßnahmen im Schwetzinger Schlossgarten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 45 Nr. 3 (2016),
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Rolf-Dieter Blumer: Durch Rost geschützt? Die Instandsetzung der Treillagegitteranlage am Zirkel im Schwetzinger Schlossgarten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 40 Nr. 1 (2011),
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Hubert Wolfgang Wertz: Vom „Protocollum commissionale“ zum „Parkpflegewerk“ – Leitlinien zum Schutz und Erhalt des Schwetzinger Schlossgartens. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 36 Nr. 1 (2007),
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Rainer Stripf: Die Arboreten des Schwetzinger Schlossgartens – 2004
- Oswald Zenkner: Schwetzinger Schlossgarten – Ein Führer durch das französische Gartenparterre und den englischen Landschaftsgarten – Mit Informationen über Schloss und Rokokotheater sowie Sehenswürdigkeiten der Umgebung – 2002
- Meinrad Büche: Schloßgarten Schwetzingen – 2000
- Bert Beitmann: Wanderungen durch deutsche Gärten des Barocks und Rokokos – Schlosspark Schwetzingen – 2000 (?) (digitalisierte Version hier herunterladbar: www.gartenkunst-beitmann.de (am Ende der Seite unter „Buch downloaden (.pdf, 1.1 MB)“
- Rosemarie Münzenmayer, Alfons Elfgang,Monika Scholl: Barocke Skulpturen in baden-württembergischen Schlossgärten – 1999
- Jessen Oestergaard: Der Schwetzinger Schlossgarten – 1996
- Claus Reisinger, Ingeborg Klinger, Ferdinand Werner: Der Schlossgarten zu Schwetzingen – 1987
- Otto Schwarz: Wegweiser durch den Schlossgarten zu Schwetzingen – Geschichte der Stadt, des Schlosses, Theaters und Gartens – 1958
- Irene Schmidt: Der Schwetzinger Schlossgarten Carl Theodors von der Pfalz – 1934
- Hugo Fränkel: Der Schwetzinger Schlossgarten, ein Raumkunstwerk – 1933
- Engelmann (Verlag): Beschreibung des Schwetzinger Gartens – ein Führer für Reisende – 1838
- Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten – Mit zwölf Ansichten – 1830 (digitalisierte Version der Uni Heidelberg)
- Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten: in malerischen Ansichten gezeichnet – 1830 (digitalisierte Version der Uni Heidelberg)
- Thomas Alfred Leger: Führer durch den Schwetzinger Garten – 1828
- Johann Michael Zeyher, J. G. Rieger: Schwetzingen und seine Garten-Anlagen – 1824
- Johann Michael Zeyher, Georg Christian Roemer: Beschreibung der Gartenanlagen zu Schwetzingen . Mit 9 Kupfern und einem Plane des Gartens – 1824 (digitalisierte Version der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Johann Michael Zeyher: Beschreibung der Gartenanlagen zu Schwetzingen – 1820 (digitalisierte Version der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Johann Michael Zeyher: Schwezingen und seine Gartenanlagen – Mit Kupfern und dem Plane des Gartens Schwetzingen – 1820 (digitalisierte Version der Uni Heidelberg)
Literatur: speziell zu Parkbauten
- Helena Langewitz: Oper – Garten – Lustschloss / Natur im Musiktheater und die Gartenanlage der kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzingen im 18. Jahrhundert – 2024
- Bernhard Hermann (Hg.): Arkadien klingt weiter – Schwetzinger SWR-Festspiele 2003-2012 – 2012
- Ralf Richard Wagner: Die Moschee im Schwetzinger Schlossgarten – 2011
- Ralf Richard Wagner: In seinem Paradiese Schwetzingen … Das Badhaus des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz – 2009
- Bärbel Pelker: Theater um Mozart – Begleitbuch zur Ausstellung Theater um Mozart in Heidelberg und Schwetzingen vom 19. September bis 19. November 2006] – 2006
- Nanette Schärf, Hartmann Manfred Schärf: Das Badhaus im Schwetzinger Schlossgarten. Die Restaurierung des Gebäudes, seiner Innenräume und Ausstattungen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 37 Nr. 1 (2008),
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Silke Leopold, Bärbel Pelker: Hofoper in Schwetzingen – Musik, Bühnenkunst, Architektur – 2004
- Bernhard Hermann, Peter Stieber (Hg.): Ein Arkadien der Musik : 50 Jahre Schwetzinger Festspiele 1952 – 2002 – 2002
- Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Staatliche Schlösser und Gärten und Arbeitskreis Orangerien: Der Süden im Norden – Orangerien, ein fürstliches Vergnügen – 1999
- Hans van Lemmen: Delfter Kacheln – 1998
- Finanzministerium Baden-Württemberg: Schloßtheater Ludwigsburg – Zum Abschluß der Restaurierung 1998 – 1998
- Wilhelm Joliet: Die Geschichte der Fliese – 1996
- Hans-Joachim Scholderer: Das Schlosstheater Ludwigsburg – Geschichte, Architektur, Bühnentechnik, mit einer Rekonstruktion der historischen Bühnenmaschinerie – 1994
- Gerhard Glockner: Rokokotheater Schloss Schwetzingen – Geschichte und Beschreibung des Theaters der ehemals Kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzingen – 1993
- Lili Fehrle-Burger, Robert Häusser: Die Welt der Oper in den Schlossgärten von Heidelberg und Schwetzingen – 1993
- Oberfinanzdirektion Karlsruhe (Hg.), E. Throm: Das Rokokotheater in Schwetzingen – 1974
- Caroline Henriette de Jonge: Delfter Keramik – 1969
- Hans Möhrle: Das Schwetzinger Schloß-Theater – 1938 (Uni Heidelberg)
- Karl Freund: Churpfälzische Schloss- und Hoftheater (Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen) in der Geschichte des Theaterbaues, der Bühnentechnik, Dekoration, Beleuchtung und des Kostüms in Italien, Frankreich, England und Deutschland – Dissertation – 1924 (KIT)
- Otto Kleeberg: Das kurpfälzische Komödienhaus zu Schwetzingen : Ein Beitr. z. Theaterbaues u. s. maschinell. Einrichtungen – 1923
- Friedrich Walter: Geschichte des Theaters und der Musik am kurpfälzischen Hofe – 1898
siehe auch die digitalisierte Version des heinland-pfälzischen Digitalisierungsportals dilibri
Literatur zu: Architekten, Baumeister, Gartengestalter
- Iris Lauterbach: Friedrich Ludwig von Sckell – 1750 – 1823 ; Gartenkünstler und Stadtplaner – 2002
- Joachim de Bürger: Nicolas de Pigage 1723 – 1796, Architekt des Kurfürsten Carl Theodor – Zum 200. Geburtstag – 1996
- Volker Hannwacker: Friedrich Ludwig von Sckell : der Begründer des Landschaftsgartens in Deutschland – 1992
- Alexandra Glanz, Harald Zielske: Alessandro Galli-Bibiena (1686-1748) – Inventore delle Scene und Premier Architecteur am kurpfälzischen Hof in Mannheim – Ein Beitrag zur Bibiena-Forschung – 1992
- Wiltrud Heber: Die Arbeiten des Nicolas de Pigage in den ehemals kurpfälzischen Residenzen Mannheim und Schwetzingen – 2 Bände – 1986
- W. W. Hoffmann: Franz Wilhelm Rabaliatti, kurpfälzischer Hofbaumeister – 1934
- Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten – 1923
- Edmund Beisel: Ritter Peter Anton von Verschaffelt als Architekt – 1920
- Königliche Akademie der Wissenschaften (Hg.): Allgemeine deutsche Biographie – 56 Bände – 1875–1912, Nachdruck 1967–1971,
siehe auch Deutsche Biographie, die digitalisierte Version, ein Angebot der Historischen Kommission bei der BAdW und der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur zu: Künstlern
- Eva Hofmann: Peter Anton von Verschaffelt. Hofbildhauer des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim – 2013 / 1982 (digitale Version der Uni Heidelberg)
- Thilo Winterberg, Beate Goldberg: Peter Anton von Verschaffelt – Hofbildhauer des Kurfürsten von der Pfalz – 2010
- Maria Christiane Werhahn: Der kurpfälzische Hofbildhauer Franz Conrad Linck (1730-1793) – Modelleur der Porzellanmanufaktur Frankenthal, Bildhauer in Mannheim – 1999
- Karin Schrader: Der Bildnismaler Johann Georg Ziesenis (1716 – 1776) – Leben und Werk mit kritischem Oeuvrekatalog – 1995,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Klaus Lankheit: Der kurpfälzische Hofbildhauer Paul Egell 1691-1752 (2 Bände) – 1988
- Otto Knaus, Herbert Meyer: Künstler am kurpfälzischen Hofe – Die Gestalter des Schwetzinger Schlossgartens – 1979
- Inga Gesche: Peter Anton Verschaffelt – Zeichnungen im Reiss-Museum – 1976
- Margret Biedermann: Ferdinand Kobell (1740-1799) – Das malerische und zeichnerische Werk – 1973
- Verena von Grabmayr: Franz Anton Leitenstorffer – Ein Tiroler Maler d. 18. Jahrhunderts in d. Kurpfalz – 1970
- Udo Kultermann: Gabriel Grupello – 1968
- Dorothee Schweizer: Die Graphik von Ferdinand Kobell – 1964
- Waldemar Lessing: Wilhelm von Kobell – 1923
- Königliche Akademie der Wissenschaften (Hg.): Allgemeine deutsche Biographie – 56 Bände – 1875–1912, Nachdruck 1967–1971,
siehe auch Deutsche Biographie, die digitalisierte Version, ein Angebot der Historischen Kommission bei der BAdW und der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur zu: Restauratoren
- Hans-Volker Dursy: Werke von Hans Volker Dursy. Ausstellung in den Katakomben des Mannheimer Schlosses – 1985
- Hans-Volker Dursy: Bildhauer im Dienste der Denkmalpflege – Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Werkstätte – 1978
Literatur zu: Sonstigen Personen
- Ralf Richard Wagner, Academia Domitor: AD HONOREM – Johann Jakob Hemmer (1733 – 1790) – Christian Mayer (1719-1783) – 2010 (PDF von academia-domitor.de)
- Gerhard Bauer, Academia Domitor: Johann Jakob Hemmer – Geistlicher, Sprachforscher, erfolgreicher Physiker, Meteorologe und Vollender des Blitzableiters (1733 – 1790) – 2008
- Alexander Moutchnik: Forschung und Lehre in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Der Naturwissenschaftler und Universitätsprofessor Christian Mayer SJ (1719 – 1783) – 2006
Literatur zu: Fürsten und Adelsgeschlechter
- Bernhard Graf: Kurfürst Carl Theodor von Pfalz-Bayern : Musiker, Mäzen und Reformer – 2024
- Susan Richter: Amo te solo – Briefe der Kurfürstin Elisabeth Augusta an den Herzog Clemens Franz in Bayern 1743–1770 – 2021,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Susan Richter, Wolfgang Schröck-Schmidt: „Wir seynd dahier mitten in gröster Gala begriffen …“ – Band zum 300. Geburtstag von Kurfürstin Elisabeth Augusta von der Pfalz (1721-1794) – 2021
- Uwe A. Oster: Die Großherzöge von Baden (1806 – 1918) – 2007
- Susan Richter: Hofdame – ein Beruf für Frauenzimmer?; in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 153. Band (Der neuen Folge 114. Band), 2005 (PDF, Uni Heidelberg)
- Reiss-Museum Mannheim: Lebenslust und Frömmigkeit – Band 1, Handbuch – 1999
- Reiss-Museum Mannheim: Lebenslust und Frömmigkeit – Band 2, Katalog – 1999
- Stefan Mörz: Die letzte Kurfürstin – Elisabeth Augusta von der Pfalz, die Gemahlin Carl Theodors – 1997
- Hans Rall: Kurfürst Carl Theodor – Regierender Herr in sieben Ländern 1724-1799 – 1994
- Karl Kollnig: Die Kurfürsten von der Pfalz (im Eigenverlag) – 1993
- Stefan Mörz: Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Mannheimer Regierungszeit des Kurfürsten Carl Theodor (1742 – 1777) – 1991
- Jörn Bahns: Carl Theodor und Elisabeth Auguste – Höfische Kunst und Kultur in der Kurpfalz – 1979
- Henry Anthony Stavan: Kurfürst Carl Theodor und Voltaire – 1978
- August Koob: Die kurpfälzischen Höfe in drei Jahrhunderten – 1969
- Königliche Akademie der Wissenschaften (Hg.): Allgemeine deutsche Biographie – 56 Bände – 1875–1912, Nachdruck 1967–1971,
siehe auch Deutsche Biographie, die digitalisierte Version, ein Angebot der Historischen Kommission bei der BAdW und der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur zu: Gartenkunst allgemein
- Die Gartenkunst – Zeitschrift – 1899-1944; 1989 bis heute mit zwei Ausgaben pro Jahr,
siehe auch Die Gartenkunst – digital sowie die digitalisierte Version der Ausgaben 1899-1929 der Uni Heidelberg - Cathrin Pischon – Das System Schweyckert – Eine Studie zum Transfer der englischen Landschaftsgartenidee nach Deutschland durch den badischen Garteninspektor Johann Michael Schweyckert (1754–1806) – 2023,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Karin Seeber: Marie Luise Gotheins Geschichte der Gartenkunst – Das Bild des Gartens als Text – 2020,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Caroline Foley: Die Gestaltung der Natur – Die Geschichte der Formgärten – 2017
- Ehrenfried Kluckert; Gartenkunst in Europa – Von der Antike bis zur Gegenwart – 2015
- Stefan Schweizer, Sascha Winter: Gartenkunst in Deutschland – Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart – Geschichte – Themen – Perspektiven – 2012
- Gabriele Uerscheln, Michaela Kalusok: Wörterbuch der europäischen Gartenkunst – 2009
- Wilfried Hansmann, Kerstin Walter, Florian Monheim: Geschichte der Gartenkunst : von der Renaissance bis zum Landschaftsgarten – 2006
- Barbara Anna Grau: „Thon, Steine, Scherben …“ – Historische Wasser- und Wegebauweisen im Garten- und Landschaftsbau und ihre Relevanz für die Gartendenkmalpflege – 2002,
siehe auch die digitalisierte Version der TU Berlin - Bert Beitmann: Einst war sie die bedeutendste unter den Künsten – Geschichte der Gartenkunst – Band I – Kleine Stilkunde – 2000 (?),
digitalisierte Version hier herunterladbar: Druckversion (am Ende der Seite unter „Buch downloaden (.pdf, 2,3 MB)“ - Germain Bazin: DuMont’s Geschichte der Gartenbaukunst – 1999
- Mark Laird: Der formale Garten – architektonische Landschaftskunst aus fünf Jahrhunderten – 1994
- Jane Brown: Kunst und Architektur englischer Gärten – Entwürfe aus der Sammlung des Royal Institute of British Architects von 1609 bis heute – 1991
- Valentin Hammerschmidt, Joachim Wilke: Die Entdeckung der Landschaft : englische Gärten des 18. Jahrhunderts – 1990
- Adrian von Buttlar: Der Landschaftsgarten – Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik – 1989
- Clemens Alexander Wimmer: Geschichte der Gartentheorie – 1989
- Wilfried Hansmann: Gartenkunst der Renaissance und des Barock – 1983
- Derek Clifford: Geschichte der Gartenkunst – 1966
- Dieter Hennebo, Alfred Hoffmann: Geschichte der deutschen Gartenkunst – In 3 Bänden – 1963/1965
- Franz Hallbaum: Der Landschaftsgarten – Sein Entstehen und seine Einführung in Deutschland durch Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) – 1927,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Samuel Parsons – The art of landscape architecture, its development and its application to modern landscape gardening – 1915,
siehe auch die digitalisierte Version des Internet Archives - Marie Luise Gothein: Geschichte der Gartenkunst – 1914,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - August Grisebach: Der Garten – Eine Geschichte seiner künstlerischen Gestaltung – 1910,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Max Hesdörffer (u.a.): Die Gartenwelt – Illustriertes Wochenblatt fur den gesamten Gartenbau – Zeitschrift – 1896 bis 1922 (?),
siehe die digitalisierte Version der Ausgaben 1896-1922 der Biodiversity Heritage Library - Johann Heinrich Gustav Meyer: Lehrbuch der schönen Gartenkunst – Mit besonderer Rücksicht auf die praktische Ausführung von Gärten und Parkanlagen – 1873 / 2010,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Fürst von Pückler-Muskau: Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau – 1834 / 1933,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Friedrich Ludwig von Sckell: Beitraege zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber – 1825,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Humphry Repton – Sketches and hints on landscape gardening – 1794,
siehe auch die digitalisierte Version der University of Wisconsin - Christian Cay Lorenz Hirschfeld: Theorie der Gartenkunst – Band 1 – Insgesamt 5 Bände – 1779-1785,
siehe auch die digitalisierte Version aller 5 Bände der Uni Heidelberg - Antoine Joseph Dézallier d’Argenville, Alexandre le Blond: Die Gärtnerey sowohl in ihrer Theorie oder Betrachtung als Praxi oder Übung – Übersetzung des Originals von 1709 ins Deutsche – 1731 / 1986,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Antoine Joseph Dézallier d’Argenville: La Théorie Et La Pratique Du Jardinage: – 1709,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg
Literatur zu: Schlösser und Gärten allgemein
- Schriftenreihe Orangeriekultur – 1992-2022
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Öffnen, Bewahren, Präsentieren – Durch Zeit und Raum mit unseren Monumenten – 2017
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Welt der Gärten – Kostbarkeiten für alle Sinne – Das Magazin zum Themenjahr – 2016
- Mark Hillebrand, Silwen Randebrock: Traumgärten im Südwesten – Gartenreisen in Baden-Württemberg und am Bodensee – 2016
- Thomas Götz, Mark Hillebrand, Silwen Randebrock: Traumgärten am Oberrhein – Gartenreisen durch den Schwarzwald, das Elsass und Nordbaden – 2016
- Maria Effinger, Karin Seeber: „Es ist schon eine wunderbare Zeit, die ich jetzt lebe“ : Die Heidelberger Gelehrte Marie Luise Gothein (1863 – 1931) – Eine Ausstellung der Universität Heidelberg – 2014,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg - Monumente im Garten – der Garten als Monument – Internationales Symposium vom 31. März bis 2. April 2011, in Schwetzingen – 2012
- Uwe A. Oster: Fürstliche Gärten in Baden-Württemberg – 2011
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Bewahren und Öffnen – Schlösser, Klöster, Gärten des Landes Baden-Württemberg – 2010
- Simone Balsam, Heinrich Hamann: Goldorangen, Lorbeer und Palmen – Orangeriekultur vom 16. bis 19. Jahrhundert – 2010
- Frank Maier-Solgk, Andreas Greuter: Landschaftsgärten in Deutschland – 2009
- Simone Balsam: Orangerien in Europa – Von fürstlichem Vermögen und gärtnerischer Kunst – 2007
- Ronald Clark: Garten-Reiseführer – 400 private und 900 öffentliche Gärten und Parks in Deutschland – 2005
- Hendrik Bärnighausen: Papiertapeten – Bestände, Erhaltung und Restaurierung – Tagungsband – 2005
- Hildegard Hutzenlaub: Historische Tapeten in Hessen von 1700 BIS 1840 – Dissertation – 2005,
siehe auch die digitalisierte Version der Uni Frankfurt - Schlösserverwaltungen: Gartenlust – Lustgarten : die schönsten historischen Gärten in Deutschland – 2003
- Staatsanzeiger-Verlag, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Fürstliche Gartenlust – historische Schlossgärten in Baden-Württemberg – Geschichte, Natur, Architektur – 2002
- Claudia Gröschel: Wo die Zitronen blühen – Orangerien – historische Arbeitsgeräte, Kunst und Kunsthandwerk – 2001
- Charles Quest-Ritson: Gärten in Deutschland : ein Reiseführer zu den schönsten Gartenanlagen – 1999
- Sylvia Saudan-Skira, Michel Saudan: Orangerien – Paläste aus Glas vom 17. bis zum 19. Jahrhundert – 1998
- Rosemarie Stratmann-Döhler, Wolfgang Wiese: Ein Jahrhundert Möbel für den Fürstenhof – Karlsruhe, Mannheim, Sankt Petersburg 1750 bis 1850 – Ausstellung 1994 des BLM und der SSG – 1994
- Arnold Tchira: Orangerien und Gewachshauser – 1939
- Karl Lohmeyer: Südwestdeutsche Gärten des Barock und der Romantik – 1937
Literatur zu: Stadt Schwetzingen
- Rüdiger Thomsen-Fürst (Hg.): »Es ist nur ein Dorf« – Schwetzingen mit den Augen Leopold Mozarts – Begleitpublikation zur Ausstellung im Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen, vom 28. April – 28. Juli 2019 aus Anlass des 300. Geburtstages des Komponisten – 2024, siehe auch die digitalisierte Version der Uni Heidelberg
- Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 2 – 2018
- Stadt Schwetzingen (Herausgeber): Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt – Band 1 – 2016
- Otto Thielemann: Die katholischen Kirchen von Schwetzingen St. Pankratius, St. Maria, St. Josef – 2014
- Wolfgang Schröck-Schmidt und Marco Birn: Schwetzingen – Historischer und kunsthistorischer Führer durch die Stadt – 2008
- Karl Wörn: Schwetzingen zur Jahrtausendwende : Geschichte – Kultur – Wirtschaft – 2000
- Wilhelm Heuss: 150 Jahre Stadt Schwetzingen 1833-1983 – Darstellung der Stadtgeschichte von 1833-1983 in Wort und Bild – 1983
- Kath. Pfarrgemeinde St. Pankratius: 250 Jahre Pfarrkirche Sankt Pankratius Schwetzingen – 1989
- Hermann Blank, Wilhelm Heuss: Schwetzingen – eine Geschichte der Stadt und ihrer Häuser – 2 Bände – 1979
Literatur zu: Sonstige interessante Bücher und Artikel
- Georg Dehio: Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler/Dehio – Baden-Württemberg – Band 1 – Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe – 2029
- Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur – 2022
- Manfred Bender: Mannheim, Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz – Fantastische Impressionen aus einer fernen Zeit – 2022
- Alfried Wieczorek, Christoph Lind, Uta Coburger: Barock – nur schöner Schein? – 2016
- Baustilkunde : das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart / Wilfried Koch – 2014
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Krone der Kurpfalz – Barockschloss Mannheim – Geschichte und Ausstattung – 2007
- Dagmar Zimdars u.a.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Teil: Baden-Württemberg – 1. Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe – 1993
- Sigrid Thurm, Frank T. Leusch: Deutscher Glockenatlas – Bd. 4. – Baden – 1986
- Heinrich Kreisel, Georg Himmelheber: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums. Von den Anfängen bis zum Jugendstil – 1983
- Hans Huth: Die Kunstdenkmäler des Stadtkreises Mannheim (2 Bände) – 1982
- Badisches Landesmuseum: Barock in Baden-Württemberg – 1981
- Christian Mayer – Basis Palatina – 1763,
siehe auch die digitalisierte Version der Bayerischen Staatsbibliothek
Zeitschrift „Schlösser Baden-Württemberg“: Artikel aus den Jahren 2010 bis 2019
Eine Sammlung von Artikeln, erschienen zwischen 2010 und 2019, der Zeitschrift Schlösser Baden-Württemberg mit Bezug auf Schloss und Schlossgarten Schwetzingen. Die Zeitschrift ist 1993 erstmals erschienen und wurde Ende 2019 eingestellt.
Heft | Seite | Autor(en) | Inhalt / Titel | |
---|---|---|---|---|
2019-02 | 16 | Marie-Christin Oswald | Technikgeschichte / Saniert und zugänglich: das Untere Wasserwerk im Schwetzinger Schlossgarten / Was die Wasserkünste am Laufen hält | |
2018-03 | 14 | Ralf Richard Wagner | Tafelfreuden / Über die Küchenorganisation in der Kurpfalz / Von der Proviantkammer direkt in die Hofküche | |
2018-02 | 12 | Barbara Erbsen-Haim | 25 Exponate aus 25 "Schlösser"-Jahren / Satyr und Panorama-Tapete | |
2017-02 | 12 | Ralf Richard Wagner | Schwetzingen / Peter Simon Lamine schuf die Pan-Skulptur mit lebendigem Ausdruck / Der Pan auf dem Felsen, Zentrum einer Inszenierung | |
2017-02 | 16 | Henrike von Werder | Schwetzingen / Sckells Wegeführung im Bereich des Merkurtempels wird rekonstruiert / "Paradiesische Pflanzung" und "reiner Geschmack" | |
2017-01 | 2 | Ralf Richard Wagner | Der Traum vom Leben auf dem Land / Schloss Schwetzingen: Alte Inventare verraten, wie Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz sein Sommerschloss einrichten ließ / Ländlich schlichte Sommerresidenz | |
2016-03 | 12 | Karolin Böhm | Modeblume / Beliebte Rosen: Auf Spurensuche in Schwetzingen und Weikersheim / Die Rose: "Liebling aller Zeiten" | |
2016-03 | 18 | Ralf Richard Wagner | Vorschriften / Die Parkordnung des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz - Strafe für Diebe und Vandalen / Für sich und die Seinen | |
2016-02 | 2 | Ralf Richard Wagner | Entdeckungen aus der Welt der Gärten / Tempel und Götter im Grünen: zur Geschichte der Monumente im Schlossgarten Schwetzingen | |
2016-01 | 14 | Wolfgang Schröck-Schmidt | Schwetzingen / Bis ins 16. Jahrhundert reicht die Geschichte des Ludwigsbaus zurück / Keramikfunde als Relikte des höfischen Lebens | |
2016-01 | 20 | Ralf Richard Wagner | Porträt / Paul Egell, Meister des frühen Rokoko, einst Hofkünstler in Mannheim | |
2015-04 | 12 | Catharina Raible | Fürstliche Vorlieben: Wo sich original chinesische Stücke mit Chinoiserien aus Europa mischen / Die Chinamode: ein fürstliches Vergnügen | |
2015-01 | 24 | Ralf Richard Wagner | Essen + Trinken / Der ehemalige kurfürstliche Eiskeller in Schwetzingen als großer Kühlschrank / Heiß begehrtes Eis | |
2014-03 | 20 | Ralf Richard Wagner | Porträt / Johann Ludwig Petris Kreisparterre im Schlossgarten Schwetzingen als einmaliges Gesamtkunstwerk / Das Kreisparterre als Meisterstück | |
2014-03 | 24 | Ralf Richard Wagner | Die Gärtnerdynastie Petri-Sckell-Koellner | |
2014-01 | 42 | Ralf Richard Wagner | Kunsttransfer / Lunéville - Schwetzingen / 1766 kaufte Carl Theodor die Figuren des Arionbrunnens / Lothringer Verbindungen | |
2013-03 | 10 | Schlösser BW | 20 interessante Objekte aus 20 Jahren Magazin "Schlösser BW" / 20 Schätze aus 20 Jahren / Konsoltische im Roten Zimmer | |
2013-03 | 16 | Ralf Richard Wagner | Mozarts Wunderkindreise jährt sich zum 250. Mal. Stationen: Schwetzingen und Bruchsal / Mozart in Schwetzingen | |
2013-02 | 25 | Barbara Erbsen-Haim | 20 Jahre Schlösser / Die Liebe zum Detail / Skizze zu Schloss Bruchsal | |
2012-04 | 10 | Petra Pechaček | UNESCO / Schloss Schwetzingen noch nicht in die Welterbeliste aufgenommen. Warum die Bewerbung dennoch ein Gewinn für alle Beteiligte ist / Nicht am Ziel, dennoch gewonnen | |
2012-03 | 30 | Petra Pechaček | Ansehlich / Carl Friedrichs zweite Frau Luise Caroline von Hochberg und ihr Appartement im Schwetzinger Schloss / "Madame Sanssoucis" - Ringen um Anerkennung | |
2012-01 | 10 | Barbara Erbsen-Haim | Reportage / Der Fotograf Jessen Oestergaard hält seit 1983 mit der Kamera seine Eindrücke aus dem Schwetzinger Schlossgarten fest | |
2012-01 | 14 | Gabriele Kleiber | Blickfang / Schwetzingen: Noch bis zum Frühjahr ist im Schloss ein klassizistischer Kaminschirm mit Brennholzkiste ausgestellt / Kaminschirm im Sommerschloss | |
2011-04 | 24 | Ralf Richard Wagner | Porträt / Die ungewöhnliche Karriere des Kurfürsten Carl Philipp von der Pfalz (1661-1742), der vor 350 Jahren geboren wurde / Ein Barockmensch mit Familiensinn | |
2011-03 | 2 | Petra Pechaček | Titelthema: Der Schwetzinger Schlossgarten / Ab durch die Mitte zu Parterres und Cabinets | |
2011-03 | 8 | Petra Pechaček | Interview: über die Sanierung der Laubengänge mit dem zuständigen Architekten Guido Jordine / Filigranes Gitterwerk | |
2011-02 | 20 | Petra Pechaček | Bewerbung / Die ehemalige Sommerresidenz Schwetzingen ist offizieller deutscher Kandidat für die UNESCO-Welterbeliste / Eine neue Chance | |
2011-01 | 20 | Gabriele M. Thölken | Frauen-Porträts / Catharina Treu (1743-1811), Hofmalerin des Kurfürsten Carl Theodors von der Pfalz und Professorin an der Kunstakademie / Karrierefrau Catharina Treu | |
2010-02 | 36 | Ralf Richard Wagner | Künstlerporträt / Peter Anton von Verschaffelt, Hofbildhauer in der Kurpfalz. Wir zeigen einige seiner Skulpturen aus dem Schwetzinger Schlossgarten / Rom, Paris, Kurpfalz | |
2010-01 | 20 | Petra Pechaček | "Phoneguide" / Bei Anruf: Kultur! Interessierte erhalten detaillierte Informationen über die Schwetzinger Moschee | |
2010-01 | 37 | Franziska Rieland | Gartengeschichte / Kleine Fichten und Lärchen wurden im Herbst 2009 im Schwetzinger Schlossgarten gepflanzt. Ein Exkurs in die Gartengeschichte erhellt die Bedeutung der Baumarten / Fichten und Lärchen |
Weblinks
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
- Wikipedia / schwetzingen.de / visit-schwetzingen.de
- Schloss Schwetzingen, Schlosstheater Schwetzingen, Orangerie (Schwetzingen), Moschee im Schwetzinger Schlossgarten, Liste der barocken Skulpturen und Brunnen im Schlossgarten Schwetzingen, Flusssystem des Leimbachs im Schlossgarten Schwetzingen
- Schwetzinger SWR Festspiele
- Schloss Mannheim, Heidelberger Schloss, Hortus Palatinus
- Stadt Schwetzingen (Wikipedia), Stadt Schwetzingen (schwetzingen.de), Schwetzingen (visit-schwetzingen.de)
- Gartenkunst, Geschichte der Gartenkunst, Renaissancegarten, Barockgarten, Englischer Landschaftsgarten
- Kurfürst, Kurfürstentum Kurpfalz, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Baden, Großherzog, Großherzogtum Baden
- Renaissance, Barock, Rokoko, Empire
- Weitere Websites
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche