Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel / Hofdamenflügel - Nord-Süd-Teil - Von Osten - Blick auf das obere linke Fenster der Schlosskapelle; Carl Theodor (eine gemalte Figur) blickt aus dem (gemalten) Scheinfenster (in Höhe der Hofloge) auf den Ehrenhof herunter (aufgenommen im Mai 2023, am Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Ostseite / Mittelbau / Süd- und Nordflügel / Ehrenhof - Von Osten - Zentraler Blick vom Ehrenhof nach Westen auf den Mittelbau mit dem Süd- und Nordturm und der Durchfahrt in den Garten sowie auf den Südflügel / Hofkavaliersflügel (links) und den Nordflügel / Hofdamenflügel (rechts) (Mittelbau und Flügel: Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto) (aufgenommen im Juli 2023, am frühen Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Hofseite - Von Südost - Blick auf die Spottfigur rechts des Bogens der Durchfahrt zum Garten; Datierung um 1470/80; Figur vermutlich ehemals als Säulenfuß genutzt; als Groteske streckt die Figur dem Betrachter sein Gesäß zum Spott entgegen (aufgenommen im Mai 2023, um die Mittagszeit)

Zeittafel: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

766Erste Erwähnung des Namens Schwetzingen ("Suezzingen") im Lorscher Codex
1288Schwetzingen kommt in kurpfälzischen Besitz
1350Erste urkundliche Erwähnung des Baus ("Veste") als mittelalterliches Wasserschloss
1427Kurfürst Ludwig III. wird Eigentümer des Schlosses
1472In den Quellen wird für die Burg der Begriff "Schloss" gebraucht; Friedrich I. (der Siegreiche) erwirbt Land von der Gemeinde Schwetzingen für einen Garten
1508-1544Unter Kurfürst Ludwig V. Umbau und Erweiterung des Schlosses
1635Zerstörung des Schlosses im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648)
1649-1680Karl I. Ludwig regiert als Kurfürst von der Pfalz
Ab 1655Unter Karl Ludwig erfolgt der Wiederaufbau des Schlosses
1680–1685Karl II. (1651-1685) regiert als Kurfürst von der Pfalz
1685–1690Philipp Wilhelm regiert als Kurfürst von der Pfalz
1689-1693Erneute Zerstörung des Schlosses im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697)
1690 -1716Johann Wilhelm regiert als Kurfürst von der Pfalz
1698-1701Beginn des Wiederaufbaus des Schlosses, Planung durch Johann Adam Breunig als Dreiflügelanlage
1710-1714Errichtung der Anlage nach den Plänen Breunigs, Bau eines Wirtschaftsgebäudes und einer Hofkirche
1711-1712Bau der winkelförmigen Süd- und Nordflügel
1715Beginn Bauarbeiten am westlichen Gartenflügel
1716-1742Karl III. Philipp regiert als Kurfürst von der Pfalz
1718Anlage eines Lustgartens westlich des Schlosses sowie eines Wasserwerk durch Alessandro Galli da Bibiena
1718-1728Bau einer Orangerie westlich des Schlosses mit einem Verbindungsgang zum Schloss; Architekt: Alessandro Galli da Bibiena
1719Verlegung der Residenz von Heidelberg nach Mannheim durch Kurfürst Karl Philipp; Beginn des Schlossbaus in Mannheim; Betonung der Achse von Schwetzingen nach Heidelberg mit einer Allee aus Maulbeerbäumen
1720-1731Das Schloss wird Neben- und Sommerresidenz
1725Fertigstellung der Alten Galerie, des Verbindungsgangs zwischen der Orangerie und dem Schloss
1725-1747Johann Betting wird Hof- und Oberhofgärtner
1742-1777Carl Theodor regiert als Kurfürst von der Pfalz
1743-1778Schwetzingen wird regelmäßig als Sommerresidenz des Kurfürsten genutzt. Hofstaat und Hoforchester siedeln jährlich für einige Monate von Mannheim nach Schwetzingen um
1747Plan eines neuen Schlosses als Jagdstern
1747-1755Jean Baptiste Mourian wird Oberhofgärtner
1748Städtebauliches Konzept für eine "Neue Stadt" (Verbindung zweier mittelalterlicher Siedlungskerne durch den Schlossplatz, die zentrale Achse und davon abgehende Bauquartiere)
1748-1750Bau des nördlichen Zirkelgebäudes als Orangerie, Architekt: Alessandro da Bibiena
1749-1796Nicolas de Pigage wird Hofarchitekt, Bauleiter, Intendant der Gärten und Wasserkünste sowie Oberbau- und Gartendirektor
1752-1753Bau des Theaters, Architekt: Nicolas de Pigage
1752-1754Bau des südlichen Zirkelgebäudes, Architekt: Franz Wilhelm Rabaliatti
1753-1758Johann Ludwig Petri wird Hof- und Oberhofgärtner
1753-1756Planung des Kreisparterres und der Angloisen durch Johann Ludwig Petri
1755Abriss der (bisherigen) Orangerie
1757Anlage der Sternallee (eines Jagdparks) südwestlich der Gartenanlagen
1757-1762Ludwig Wilhelm Köllner wird Hof- und Oberhofgärtner
1759Schwetzingen wird zum Marktflecken ernannt
1761-1763Bau einer neuen Orangerie mit zugehörigem Garten; Architekt: Nicolas de Pigage
1761-1764Bau des Küchentraktes
1762Nicolas de Pigage erhält die Planung und Bauleitung für alle Bauten und Gartenanlagen; er legt den sog. "Idealplan" zur Erweiterung des Schlossgartens vor
1762-1777Theodor van Wynder wird Oberhofgärtner
1762-1792Johann Wilhelm Sckell, Vater von Friedrich Ludwig Sckell, wird Hofgärtner
1762-1775Bau des Apollotempels und des Naturtheaters, Architekt: Nicolas de Pigage
1763Der Naturwissenschaftler Christian Mayer nimmt die Achse von Heidelberg über Schwetzingen zum Rhein als Basis seiner Vermessung der Kurpfalz; er veröffentlicht sein Werk "Basis Palatina"
1766-1773Umfassendes Skulpturenprogramm durch Peter Anton von Verschaffelt
1767-1773Bau des Minervatempels, Architekt: Nicolas de Pigage
1768-1772Bau des Badhauses nach Plänen von Nicolas de Pigage
1771Fertigstellung des Oberen Wasserwerkes (für den östlichen Garten, Arion- und Hirschbrunnen etc.)
1773Christian Mayer veröffentlicht seine Vermessungskarte ""Charta Palatina" im Maßstab 1:75.000
1773-1804Friedrich Ludwig Sckell wird Unterhofgärtner, Hofgärtner und Gartendirektor
1774Fertigstellung des Unteren Wasserwerkes (für den westlichen Garten)
1776Aufenthalt von Nicolas de Pigage in England; dort Zusammentreffen mit dem jungen Friedrich Ludwig Sckell
1777-1778Anlage des Arborium Theodoricum durch Nicolas de Pigage und Friedrich Ludwig von Sckell
1777-1799Carl Theodor regiert nun als Kurfürst von Kurpfalz-Bayern
1777-1808Johann van Wynder wird Hofküchengärtner und Garteninspektor
1778Carl Theodor verlegt seine Residenz von Mannheim nach München
1778Bau des Tempels der Botanik, Architekt: Nicolas de Pigage
1779Bau des Römischen Wasserkastells mit einem Obelisken, Architekt: Nicolas de Pigage
1779-1795Anlage des Türkischen Gartens und Bau der Gartenmoschee mit zwei Minaretten, Architekt: Nicolas de Pigage
1784Bau des Fundaments des Merkurtempels
1787-1792Bau und Fertigstellung des Merkurtempels, Architekt: Nicolas de Pigage
1792Friedrich Ludwig Sckell wird Hofgärnter
1795Friedrich Ludwig Sckell verfasst das Begehungsprotokoll "Protocollum commissionale" mit Vorgaben zur Erhaltung des Gartens
1799-1806Maximilian I. Joseph regiert als Kurfürst von Kurpfalz-Bayern
1803Im Rahmen der Säkularisation geht die rechtsrheinische Kurpfalz an das Großherzogtum Baden, Schwetzingen wird badische Nebenresidenz ohne ständige Bewohnung
1803Karl Friedrich von Baden wird Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches
1804Friedrich Ludwig Sckell verlässt Schwetzingen und wird Hofgartenintendant in München
1804Anlage eines zweiten Arboretums nördlich der Neuen Orangerie
1804-1843Johann Michael Zeyher wird Hofgärtner und Gartendirektor
1806-1811Karl Friedrich regiert als Großherzog von Baden
Nach 1806Schwetzingen wird als badische Sommerresidenz genutzt
1811-1818Karl Ludwig Friedrich regiert als Großherzog von Baden
1818-1830Ludwig I. von Baden regiert als Großherzog von Baden
1823Umgestaltung des großen rechteckigen Bassins im Westen in einen Weiher mit natürlichen Uferlinien
1830-1852Leopold von Baden (1790-1852) regiert als Großherzog von Baden
1833Schwetzingen erhält Stadtrechte
1834Ausschmückung des Ehrenhofes mittels zweier ovalen Rasenflächen
Ab 1840Schwetzingen wird als Quartier für großherzogliche Gäste genutzt
1844-1850August von Nida wird Hofgärtner
1850-1871Carl Theodor Hartweg wird Hofgärtner
1852-1907 Friedrich I. von Baden (1826-1907) regiert als Großherzog von Baden
Ab 1860Eine Blindenanstalt, das Finanzamt und eine Berufsschule nutzen Schwetzingen
1871-1898Johann Wilhelm Wagner wird Hofgärtner und Garteninspektor
1899-1924Gustav Adolf Unselt wird Hofgärtner und Gartendirektor. Er wird durch Kultur und Züchtung des Spargels bekannt
1907–1918Friedrich II. von Baden (1857-1928) regiert als Großherzog von Baden
1919Das Schloss wird ein Schlossmuseum
Ab 1924Die Betreuung des Gartens wird nun von der Staatlichen Forstverwaltung übernommen
1937Wiedereröffnung des Theaters nach Renovierungsarbeiten
1939-1945Kriegszerstörungen im Stadtgebiet; Schloss und Garten bleiben unzerstört
1970Fertigstellung des Parkpflegewerks für den Schlosspark als Grundlage für die behutsame Wiederinstandsetzung
1993Erhebung Schwetzingens zur Großen Kreisstadt

Zeittafel: Instandsetzungen von Schloss und Parkbauten seit 1964

1964-1966Nördliches und südliches Zirkelgebäude: Innenausbau und Dacheindeckung
1965-2006Uferbefestigungen: Kanäle und Weiher (andauernd)
1966-1968Schlosskapelle: Innensanierung
1970-1974Amtsgericht: Gesamtinstandsetzung
1970-1974Moschee: Teilinstandsetzung
1970-2004Skulpturen: Austausch aller Originalfiguren durch Kopien
1973-1974Rekonstruktion des Mittelparterres
1975-1976Orangerie: Instandsetzung Außenanlagen
1975-1991Restaurierung des gesamten Hauptbaus
1976-1978Unteres Wasserwerk: Teilinstandsetzung
1977-1979Römisches Wasserkastell: Gesamtinstandsetzung
1979Badhaus: Teilinstandsetzung
1979-1980Brücken im Schlossgarten: Erneuerung aller Holzbrücken
1982-1986Erneuerung der Lindenalleen im Kreisparterre
1983-1988Invalidenkaserne: Gesamtinstandsetzung
1983-1993Südliches Zirkelgebäude: Gesamtinstandsetzung, innen, Dach
1984-1986Apollotempel: Gesamtinstandsetzung
1984-1991Schloss Mittelbau: Restaurierung der Innenräume
1987-1995Metalltore des 18. Jahrhunderts: Restaurierung aller Metalltore
1988-1991Perspektiv: Gesamtinstandsetzung
1988-1993Wasserspeiende Vögel: Gesamtinstandsetzung
1990-2000Minervatempel: Gesamtinstandsetzung
1990-2001Moschee, Gebetsgänge: Gesamtinstandsetzung
1992Chinesische Brücke: Gesamtinstandsetzung
1993-1999Orangerie: Gesamtinstandsetzung innen und außen
1994Instandsetzung des Großen Weihers
1994-2000Oberes Wasserwerk: Gesamtinstandsetzung
1998-1999Restaurierung des Naturtheaters
1998-2002Schlosskapelle, nördl. Schlossgebäude: Gesamtinstandsetzung
1999-2006Badhaus: Gesamtinstandsetzung innen und außen
2000-2006Schlosstheater: Gesamtinstandsetzung innen
2000-2006Moschee, Kuppelbau: Gesamtinstandsetzung
2013Restaurierung der Merkurtempels
2014-2016Farbliche Neufassung der Außenfassaden des Hauptbaus
2015Umgestaltung des Ehrenhofs in Anlehnung an einen Plan von Zeyher

Zeittafel: Regierungszeiten Kurfürsten von der Pfalz / von Kurpfalz-Bayern / von Baden

1649-1680Karl I. Ludwig (1617-1680)
1680–1685Karl II. (1651-1685)
1685–1690Philipp Wilhelm (1615-1690)
1690-1716Johann Wilhelm (1658-1716)
1716-1742Karl III. Philipp (1661-1742)
1742-1799Carl Theodor (1724-1799)
1799-1806Maximilian I. Joseph (1756-1825)
1803–1806Karl Friedrich von Baden (1728-1811)

Zeittafel: Bewohner von Schloss Schwetzingen

Karl III. Philipp (1658-1742)ab 1716 Kurfürst von der Pfalz
Carl Theodor von Sulzbach (1724-1799)ab 1733 Pfalzgraf in Sulzbach, ab 1742 Kurfürst von der Pfalz, ab 1777 Kurfürst von Pfalz-Bayern
Elisabeth Augusta von Sulzbach (1721-1793)1742 Heirat mit Carl Theodor
Maximilian I. Josef von Zweibrücken Birkenfeld (1756-1825)1795 Herzog von Zweibrücken, ab 1799 Herzog von Bayern, Kurfürst von Pfalz-Bayern, ab 1805 König von Bayern
Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt (1765-1796)1785 Heirat mit Maximilian I.
Karoline von Baden (1776-1841)1797 Heirat mit Maximilian I.
Karl Friedrich von Baden (1728-1811)ab 1803 Kurfürst, ab 1806 Großherzog
Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723-1783)1751 Heirat mit Karl Friedrich
Luise Karoline von Hochberg (1768-1820)1787 morganatische Heirat mit Karl Friedrich
Karl Ludwig Friedrich (1786-1818)ab 1811 Großherzog
Stéphanie de Beauharnais (1789 -1860)1806 Heirat mit Karl Ludwig Friedrich
Ludwig I. von Baden (1763-1830)ab 1818 Großherzog
Katharina Werner Gräfin von Langenstein (1799-1850)Heirat mit Ludwig I.
Leopold I. von Baden (1790 -1852)ab 1830 Großherzog
Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf (1801-1865)1819 Heirat mit Leopold I.
Ludwig II. von Baden (1824 -1858)ab 1852 Großherzog
Friedrich I. von Baden (1826-1907)ab 1852 Regent, ab 1856 Großherzog
Luise von Preußen (1838-1923)1856 Heirat mit Friedrich I.
Friedrich II. von Baden (1857 -1928)ab 1907 Großherzog, 1918 Thronverzicht
Hilda von Nassau (1864 -1952)1885 Heirat mit Friedrich II.