Zeittafel: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

766Erste Erwähnung des Namens Schwetzingen ("Suezzingen") im Lorscher Codex
1288Schwetzingen kommt in kurpfälzischen Besitz
1350Erste urkundliche Erwähnung des Baus ("Veste") als mittelalterliches Wasserschloss
1427Kurfürst Ludwig III. wird Eigentümer des Schlosses
1508-1544Unter Kurfürst Ludwig V. Umbau und Erweiterung des Schlosses
1635Zerstörung des Schlosses im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648)
1649-1680Karl I. Ludwig regiert als Kurfürst von der Pfalz
Ab 1655Unter Karl Ludwig erfolgt der Wiederaufbau des Schlosses
1685–1690Philipp Wilhelm regiert als Kurfürst von der Pfalz
1689-1693Erneute Zerstörung des Schlosses im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697)
1690 -1716Johann Wilhelm regiert als Kurfürst von der Pfalz
1698-1701Beginn des Wiederaufbaus des Schlosses, Planung durch Johann Adam Breunig als Dreiflügelanlage
1710-1714Errichtung der Anlage nach den Plänen Breunigs, Bau eines Wirtschaftsgebäudes und einer Hofkirche
1715Beginn Bauarbeiten am westlichen Gartenflügel
1716-1742Karl III. Philipp regiert als Kurfürst von der Pfalz
1718Anlage eines Lustgartens westlich des Schlosses mit einer Orangerie und einem Wasserwerk durch Alessandro Galli da Bibiena
1720-1731Das Schloss wird Neben- und Sommerresidenz
1742-1777Karl Theodor regiert als Kurfürst von der Pfalz
1743-1778Schwetzingen wird regelmäßig als Sommerresidenz des Kurfürsten genutzt. Hofstaat und Hoforchester siedeln jährlich für einige Monate von Mannheim nach Schwetzingen um
1747Plan eines neuen Schlosses als Jagdstern
1748Bau des nördlichen Zirkelgebäudes als Orangerie
1749Nicolas de Pigage wird Hofarchitekt und Bauleiter
1752-1753Bau des Theaters
1752-1754Bau des südlichen Zirkelgebäudes
1753-1756Planung des Kreisparterres und der Angloisen durch Johann Ludwig Petri
1761-1764Bau des Küchentraktes
1762De Pigage erhält die Planung und Bauleitung für alle Bauten und Gartenanlagen
1762Bau einer neuen Orangerie mit zugehörigem Garten
1762-1775Bau des Apollotempels und des Naturtheaters
1766-1773Umfassendes Skulpturenprogramm durch Peter Anton von Verschaffelt
1767-1773Bau des Minervatempels
1768-1772Bau des Badhauses nach Plänen von de Pigage
1771-1774Fertigstellung des Oberen und Unteren Wasserwerkes
1777-1778Anlage des Arborium Theodoricum durch de Pigage und Friedrich Ludwig von Sckell
1777-1799Karl Theodor regiert nun als Kurfürst von Pfalz-Bayern
1778Karl Theodor verlegt seine Residenz von Mannheim nach München
1778-1780Bau des Tempels der Botanik und des Römischen Wasserkastells
1779-1792Anlage des Türkischen Gartens und Bau der Gartenmoschee
1784Bau des Fundaments des Merkurtempels
1787-1792Bau und Fertigstellung des Merkurtempels
1792Von Sckell wird Hofgärnter
1803Im Rahmen der Säkularisation geht die rechtsrheinische Kurpfalz an das Großherzogtum Baden, Schwetzingen wird badische Nebenresidenz ohne ständige Bewohnung
1803Karl Friedrich von Baden wird Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches
1804Von Sckell wird Hofgartenintendant in München. Johann Michael Zeyher wird Hofgärnter in Schwetzingen
1804Anlage eines neuen Arboretums
1806-1811Karl Friedrich regiert als Großherzog von Baden
Nach 1806Schwetzingen wird als badische Sommerresidenz genutzt
1811Karl Ludwig Friedrich regiert als Großherzog von Baden
1823Umgestaltung des großen rechteckigen Bassins im Westen in einen Weiher mit natürlichen Uferlinien
1834Ausschmückung des Ehrenhofes mittels zweier ovalen Rasenflächen
Ab 1840Schwetzingen wird als Quartier für großherzogliche Gäste genutzt
1850Karl Theodor Hartweg wird Hofgärtner. Er überarbeitet des Gehölzebestand des Arboretums
Ab 1860Eine Blindenanstalt, das Finanzamt und eine Berufsschule nutzen Schwetzingen
1871Johann Wilhelm Wagner wird Hofgärnter und Garteninspektor
1899Gustav Adolf Unselt wird Hofgärnter und Garteninspektor. Er wird durch Kultur und Züchtung des Spargels bekannt
1919Das Schloss wird ein Schlossmuseum
Ab 1924Die Betreuung des Gartens wird nun von der Staatlichen Forstverwaltung übernommen
1973-1974Rekonstruktion des Mittelparterres
1975-1991Restaurierung des gesamten Hauptbaus
1982-1986Erneuerung der Lindenalleen im Kreisparterre
1994Instandsetzung des Großen Weihers
1998-1999Restaurierung des Naturtheaters
2013Restaurierung der Merkurtempels
2014-2016Farbliche Neufassung der Außenfassaden des Hauptbaus
2015Umgestaltung des Ehrenhofs in Anlehnung an einen Plan von Zeyher