Inhalt / Gehe nach unten zu
Kurze Beschreibung: das Schlafzimmer der Markgräfin Amalie (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
- Möbel
- Das Bett aus Kirschholz mit Betthimmel à la Polonaise, der Frisiertisch, der Hocker und der Standspiegel sind um 1810 bis 1815 entstanden. Sie zeigen die für das Zeitalter des Empire typischen Dekorationselemente wie vergoldete Löwentatzen, ägyptisiernde Kapitelle, Schalen, Rosetten und Lotosblüten.
- Ein Kommode mit vier vorgetäuschten Schubladen ist aufklappbar und beherbergt ein Nachtstuhl.
- Gemälde:
- Ostwand
- Gemälde, eigentlich Supraporte „Hafenansicht“ (unbekannter Maler; italienische Herkunft; 17. Jahrhundert; Inv.Nr. G 685; Gemälde Nr. 20)
- Gemälde, eigentlich Supraporte „Hafenansicht“ (unbekannter Maler; italienische Herkunft; 17. Jahrhundert; Inv.Nr. G 686; Gemälde Nr. 26)
- Südwand
- Supraporte „Kinder mit Blumen“ (vermutlich gemalt von Johannes Zick (1702-1762), um 1756-1758; Inv.Nr. G 766)
- Gemälde „Venus mit der Taube““ (unbekannter Maler; 18. Jahrhundert; Gemälde Nr. 70)
- Gemälde „Venus und Cupido“ (unbekannter Maler; 18. Jahrhundert; Höhe x Breite: 88 cm x 70 cm; Inv.Nr. G 683)
- Westwand
- Gemälde „Venus mit der Spindel“ (unbekannter Maler; 18. Jahrhundert; Höhe x Breite: 104 cm x 90 cm; Inv.Nr. 357; Gemälde Nr. 69)
- Porträt des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden (gemalt von Johann Ludwig Kisling (1746-1815), 1802; Höhe x Breite ohne Rahmen: 52,5 cm x 42,5 cm)
- Porträt der Markgräfin Amalie (gemalt von Wilhelm Schmidt, 1811; Kopie nach Johann Heinrich Schröder (1757-1812); Höhe x Breite ohne Rahmen: 43,5 cm x 34,5 cm)
- Porträt des Kaisers Alexander I. von Russland (Maler unbekannt; 1. Viertel 19. Jahrhundert; Höhe x Breite ohne Rahmen: 25,8 cm x 20,8 cm; Inv.-Nr. Sch.L. 1761)
- Porträt von Amalie Christiane von Baden (1776-1823) (Maler unbekannt; um 1800 entstanden; Höhe: 31,5 cm, Breite: 17,5 cm)
- Supraporte „Verkündigung an die Hirten“ (vermutlich gemalt von Johannes Zick (1702-1762), um 1756-1758; Inv.Nr. G 664)
- Ostwand
Quellen:
Galerie: Historische Pläne – Schlafzimmer (Markgräfin Amalie) (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Das Bruchsaler Schloss - Hauptgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten (Modifiziertes Blatt 2 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Galerie aktualisiert am 14.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Schlafzimmer (Markgräfin Amalie) (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Innen - Beletage - Schlafzimmer (Markgräfin Amalie) - Von Westen - Blick nach Osten in den Raum und auf das Bett Amaliens. Bett im Empire-Stil nach historischem Vorbild (aufgenommen im Februar 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Innen - Beletage - Schlafzimmer (Markgräfin Amalie) - Von Westen - Blick nach Osten in den Raum und auf das Bett Amaliens. Bett im Empire-Stil nach historischem Vorbild (aufgenommen im Februar 2021, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von Innen - Beletage - Schlafzimmer (Markgräfin Amalie) - Von Westen - Blick auf das Bett Amaliens. Bett im Empire-Stil nach historischem Vorbild (aufgenommen im Februar 2021, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 28.02.2021. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gemälde (Auswahl) – Schlafzimmer (Markgräfin Amalie) (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Schlafzimmer (Markgräfin Amalie) - Südwand - Blick auf die südliche Supraporte "Kinder mit Blumen" (vermutlich gemalt von Johannes Zick, um 1756-1758; Inv.Nr. G 766) (aufgenommen im Februar 2020, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Schlafzimmer (Markgräfin Amalie) - Westwand - Porträt des Kaisers Alexander I. von Russland (Maler unbekannt; 1. Viertel 19. Jahrhundert; Höhe x Breite ohne Rahmen: 25,8 cm x 20,8 cm; Inv.-Nr. Sch.L. 1761) (aufgenommen im Juni 2020, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 15.07.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Zur Markgräfin Amalie von Hessen-Darmstadt (1754-1832):
- Zur Nutzung:
- Zu Künstlern:
- Zu Personen auf den Gemälden:
- Anekdoten:
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche