Inhalt / Gehe nach unten zu
Kurze Beschreibung: Grünes Zimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
- Wandfeste Ausstattung im 18. Jahrhundert:
- Primärfarbe : Grün
- Deckenstuck: 1756, von Johann Michael Feichtmayr; Decke: lindgrüne Fassung; stuckiertes Laub- und Muschelwerk: weiße Fassung
- Wandfelder: grüner Damast, 1805 erneuert
- Holzvertäfelungen, Türen, Fensterläden: hell- bzw. dunkelgrüner Firnisanstrich, 1759 durch Franz Ulrich Brandmeier
- Prunkbett:
- Original wohl im 19. Jahrhundert verloren gegangen
- Heutiges Prunkbett: vermutlich um 1700 in Frankreich gefertigt, im Kunsthandel erworben
- Höhe: 3,8 Meter, Baldachin / „Dachfläche“: ca 2,15 x 2,25 Meter
- Historische Textilien: Bespannung des Betthimmels, etliche Schabraken (Behänge des Baldachins), Rückwand (restauriert)
- Restauriertes Grundgewebe: roter Seidensamt, aufgestickte Masken, Muscheln, Füllhörner aus goldenem und silbernem Metalldraht
- Holzgestell: spezielle neu angefertigte Holzkonstruktion
- Gemälde:
- Westwand
- Supraporte – Gemälde „Die Geographie“ (gemalt von Johann Zick, 1758; Inv.Nr. G 716)
- Gemälde „Kinder mit Seifenblasen“ (gemalt von Nikolaus Treu, um 1763; Inv.Nr. G 677; Höhe x Breite: 95,5 x 79 cm)
- Gemälde „Schlafendes Kind“ (gemalt von Nikolaus Treu, um 1763; Inv.Nr. G 678)
- Nordwand
- Gemälde „Anbetung der heiligen drei Könige“ (Kopie nach Holzmann (?); Maler unbekannt; Gemälde Nr. 82)
- Gemälde „Geburt Christi“ (Kopie nach Frank (?); Maler unbekannt; Gemälde Nr. 80)
- Gemälde „Kindermord zu Bethlehem“ (Maler unbekannt; Gemälde Nr. 84)
- Gemälde „Verspottung Christi“ (Maler unbekannt; Inv.Nr. G 675; Gemälde Nr. 59)
- Ostwand
- Gemälde „Christus am Kreuz“ (Maler unbekannt; Inv.Nr. G 364; )
- Supraporte „Die Astronomie“ (gemalt von Johann Zick, 1758; Inv.Nr. G 717)
- Westwand
- Sonstige Ausstattung:
- Spiegel: von Ferdinand Hund
- Pendeluhr: Pendule mit Harlekin, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Quellen:
Galerie: Historische Pläne – Grünes Zimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Das Bruchsaler Schloss - Hauptgeschossgrundriss von Corps de Logis, Verbindungs- und Flügelbauten (Modifiziertes Blatt 2 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)
Galerie aktualisiert am 16.02.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Grünes Zimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Grünes Zimmer - Blick vom westlichen Fenster in das Zimmer, in der Mitte das rote Prunkbett (Bettgestell, Betthimmel und Behänge um 1700) (aufgenommen im November 2020, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 14.11.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Prunkbett – Grünes Zimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Grünes Zimmer / Schlafzimmer - Rotes Prunkbett (Bettgestell, Betthimmel und Behänge um 1700) (aufgenommen im Juni 2018, am späten Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Grünes Zimmer / Schlafzimmer - Blick von Südosten in das Grüne Zimmer mit dem roten Prunkbett (aufgenommen im Juni 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Grünes Zimmer / Schlafzimmer - Rotes Prunkbett (Bettgestell, Betthimmel und Behänge um 1700) (aufgenommen im Mai 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Grünes Zimmer / Schlafzimmer - Rotes Prunkbett (Bettgestell, Betthimmel und Behänge um 1700) (aufgenommen im Mai 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Grünes Zimmer / Schlafzimmer - Rotes Prunkbett (Bettgestell, Betthimmel und Behänge um 1700) (aufgenommen im Mai 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Grünes Zimmer / Schlafzimmer - Rotes Prunkbett (Bettgestell, Betthimmel und Behänge um 1700) (aufgenommen im Mai 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Grünes Zimmer / Schlafzimmer - Rotes Prunkbett - Blick von der rechten Seite aus (von Osten aus) auf die seitliche Schabrake und auf den Betthimmel (aufgenommen im Juni 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Grünes Zimmer / Schlafzimmer - Rotes Prunkbett - Blick von vorne auf die Rückwand (aufgenommen im Juni 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Grünes Zimmer / Schlafzimmer - Rotes Prunkbett - Blick von vorne auf die obere Hälfte der Rückwand (aufgenommen im Juni 2018, am Nachmittag)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Grünes Zimmer / Schlafzimmer- Rotes Prunkbett - Blick von seitwärts (von Osten aus) auf das unterste Viertel der Rückwand (aufgenommen im Juni 2018, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 29.06.2018. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Möbel – Grünes Zimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)
Galerie aktualisiert am 17.11.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Gemälde (Auswahl) – Grünes Zimmer (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Grünes Zimmer / Schlafzimmer - Westwand - Gemälde "Kinder mit Seifenblasen" (gemalt von Nikolaus Treu, um 1763; Inv.Nr. G 677; Höhe x Breite: 95,5 x 79 cm) (aufgenommen im Juli 2020, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 22.07.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Zu Künstlern:
- Zur Nutzung und Ausstattung:
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche