Inhalt / Gehe nach unten zu
- Übersichtspläne: OpenStreetMap-Karte, Orte von Bauten und Elementen
- Grundrisse: Schloss Mittelbau
- Luftbilder: Schloss und Garten
- Weblinks, Siehe auch
- Weiter / Zurück / Index / Suche ?
Interaktives Panorama: OpenStreetMap-Karte: Schloss, Garten, Umgebung – Schloss Schwetzingen
Hinweise zur Bedienung:
- Klicken bzw. tippen Sie initial auf die mittige große Start-Ikone unten, um das Panorama zu laden und um Interaktionen zu ermöglichen.
- Anschließend können Sie sich mit Hilfe der Ikonen, der Maus oder Fingergesten frei im Panorama umhersehen sowie den Anzeigeaussschnitt beliebig wählen.
- Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Maus: linke Maustaste zum Verschieben in alle Richtungen, Rad drehen zum Vergrößern und Verkleinern, Doppelklick zum Vollbildmodus und zurück zum Normalbildmodus
- Finger: ein Finger zum Verschieben in alle Richtungen, zwei Finger zum Vergrößern und Verkleinern, Doppeltippen zum Vollbildmodus und zurück zum Normalbildmodus
- Pfeil-Ikonen ( ), um den Anzeigeausschnitt in die gewünschte Richtung zu verschieben
- Plus- oder Minus-Ikone ( ), um das Panorama heran- oder herauszuzoomen
- Vollbild-Ikone ( ), um das Panorama groß im Vollbildmodus zu sehen
- Normalbild-Ikone ( ), um den Vollbildmodus zu beenden
- Start-Ikone ( ), um das Panorama automatisch und fortwährend zu verschieben
- Pause-Ikone ( ), um die Verschiebung anzuhalten
Karte erstellt im Mai 2024. Legende aktualisiert am 04.05.2024.
Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende; Lizenz: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0);
siehe: www.openstreetmap.org/copyright; Karte modifiziert durch Dr. Manfred Schneider
Übersichtspläne: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen – 2023
Legende: Bauten, Gartenelemente, Orte
| 1 | Zentrale Achse |
| 2 | Marstall |
| 3 | Schlossplatz |
| 4 | Ehemalige Gardereiterkaserne |
| 5 | Rabaliatti-Haus |
| 6 | Palais Hirsch |
| 7 | Pfarrkirche St. Pankratius |
| 8 | Palais Ysenburg |
| 9 | Ehrenhof |
| 10 | Wachhäuschen |
| 11 | Schloss Mittelbau |
| 12 | Küchenbau |
| 13 | Oberes Wasserwerk |
| 14 | Südliches Zirkelhaus |
| 15 | Seepferdgarten |
| 16 | Betriebshof |
| 17 | Nördliches Zirkelhaus |
| 18 | Schlossrestaurant |
| 19 | Schlosstheater |
| 20 | Gesandtenhaus |
| 21 | Fuhrmannshaus |
| 22 | Hofgärtnerhaus |
| 23 | Neue Orangerie |
| 24 | Baumagazin |
| 25 | lnvalidenkaserne |
| 26 | Dreibrückentor |
| 27 | Unteres Wasserwerk |
| 28 | Weltzeitaltervasen |
| 29 | Parterres à l'angloise |
| 30 | Arionbrunnen |
| 31 | Broderiebeete |
| 32 | Obelisken |
| 33 | Arkadenallee |
| 34 | Laubengänge (Berceaux de treillage) |
| 35 | Hirschbassin |
| 36 | Allée en terrasse |
| 37 | Grüne Galerien |
| 38 | Vier Elemente |
| 39 | Ehemaliges Spiegelbassin |
| 40 | Kugelallee |
| 41 | Südliche Angloise |
| 42 | Minervatempel |
| 43 | Urnenallee |
| 44 | Lykischer Apoll |
| 45 | Nördliche Angloise |
| 46 | Galateabrunnen |
| 47 | Vogelbad |
| 48 | Pan |
| 49 | Südliches Boskett |
| 50 | Boulingrin |
| 51 | Denkmal für den Garten |
| 52 | Denkmal für frühgeschichtliche Funde |
| 53 | Nördliches Boskett |
| 54 | Ehemaliges Quincunx |
| 55 | Orangeriegarten |
| 56 | Grüne Arkaden |
| 57 | Vier Jahreszeiten |
| 58 | Naturtheater |
| 59 | Sphingen |
| 60 | Kaskade |
| 61 | Apollotempel |
| 62 | Apollokanal |
| 63 | Apolloaussicht |
| 64 | Wildschweingrotte |
| 65 | Wasserglocke |
| 66 | Porzellanhäuschen |
| 67 | Badhausküche |
| 68 | Badhaus |
| 69 | Wasserspeiende Vögel |
| 70 | Fasanenhof |
| 71 | Grottenpavillon |
| 72 | Perspektiv |
| 73 | Arboretum |
| 74 | Arborium Theodoricum (Wiesentälchen) |
| 75 | Römisches Wasserkastell |
| 76 | Obelisk |
| 77 | Tempel der Botanik |
| 78 | Schwarzes Meerle |
| 79 | Großer Weiher |
| 80 | Flussgötter Rhein und Donau |
| 81 | Chinesische Brücke |
| 82 | Baumschule |
| 83 | Belt Walk |
| 84 | Brühler Aussicht |
| 85 | Ketscher Aussicht |
| 86 | Aussicht Feldherrenwiese |
| 87 | Merkurtempel |
| 88 | Merkuraussicht |
| 89 | Moscheeweiher |
| 90 | Moschee mit Türkischem Garten |
| 91 | Obstgarten |
| 92 | Zähringer Kanal |
Legende: Skulpturen
| 1 | Arkadische Atalante |
| 2 | Böotische Atalante |
| 3 | Vasen der vier Weltzeitalter (4) |
| 4 | Puttengruppen (4) |
| 5 | Arionbrunnen |
| 6 | Obelisken (4) |
| 7 | Löwenvasen (4) |
| 8 | Ceres |
| 9 | Bacchus |
| 10 | Merkur |
| 11 | Kallirhoe |
| 12 | Hirschgruppe (2) |
| 13 | Bleivasen mit Masken (4) |
| 14 | Bleivasen (4) |
| 15 | Wasser /Neptun |
| 16 | Erde/Kybele |
| 17 | Feuer/Vulkan |
| 18 | Luft/Juno |
| 19 | Justitia |
| 20 | Minerva |
| 21 | Putten im Vogelbad (2) |
| 22 | Bleivasen am Vogelbad (8) |
| 23 | Bacchus |
| 24 | Pan |
| 25 | Bacchantengruppe |
| 26 | Büste der Minerva |
| 27 | Galatheabrunnen |
| 28 | Taubenvasen (2) |
| 29 | Büste des Alexander |
| 30 | Büste des Antinous |
| 31 | Tritonenbrunnen |
| 32 | Tempel der Minerva mit Göttin Minerva |
| 33 | Merkur |
| 34 | Minverva Pictura |
| 35 | Agrippina |
| 36 | Lykischer Apoll |
| 37 | Bleivasen am lykischen Apoll (8) |
| 38 | Löwen (4) |
| 39 | Denkmal der frühgeschichtlichen Funde |
| 40 | Denkmal der Gartenbaukunst |
| 41 | Kugelallee |
| 42 | Donau |
| 43 | Rhein |
| 44 | Winter |
| 45 | Frühling |
| 46 | Sommer |
| 47 | Putten als Schildhalter (2) |
| 48 | Blütenvasen (2) |
| 49 | Sphingen (6) |
| 50 | Najadenbrunnen |
| 51 | Delfinbrunnen |
| 52 | Büste eines Gladiators |
| 53 | Büste des Solon |
| 54 | Wildschwein |
| 55 | Apollotempel mit Gott Apollo |
| 56 | Wasserglocke |
| 57 | Büste der Faustina |
| 58 | Büste des Marcellus |
| 59 | Büste des Domitian |
| 60 | Büste der Marciana Augusta |
| 61 | Wasserspeiende Vögel |
| 62 | Tempel der Botanik mit Göttin |
| 63 | Gnomika |
| 64 | Geometria |
| 65 | Fortuna |
| 66 | Mars |
| 67 | Poesie |
| 68 | Rhetorica |
| 69 | Seepferdbrunnen |
| 70 | Vasen zur Verherrlichung der Künste (4) |
Bildernachweis: Karten © OpenStreetMap-Mitwirkende; Lizenz: CC BY-SA 2.0; siehe auch: www.openstreetmap.org/copyright; Karten editiert von Dr. Manfred Schneider
Grundrisse: Mittelbau – Schloss Schwetzingen – 1930 / 2023
Schloss Mittelbau:
Grundriss des 1. Obergeschosses
Legende: Grundriss 1. Obergeschoss (18. Jahrhundert)
| 1 | Treppenhaus, Eingang Schlossmuseum |
| 2 | Erstes Vorzimmer |
| 3 | Lakaienschlafzimmer |
| 4 | Hofloge |
| 5 | Schlosskapelle |
| 6 | Zweites Vorzimmer |
| 7 | Schlafzimmer |
| 8 | Kabinett |
| 9 | Retirade mit Treppe zum Garten |
| 10 | Arbeitskabinett im Grünen Gartenpavillon |
| 11 | Konferenzzimmer |
| 12 | Audienzzimmer |
| 13 | Schlafzimmer |
| 14 | Retirade |
| 15 | Kabinett |
| 16 | Schreibkabinett im Erker |
| 17 | Kammerdienerinnen-Zimmer |
| 18 | Grünes Vorzimmer |
| 19 | Garderobe |
| 20 | Kammerfrauen-Schlafzimmer |
| 21 | Bibliothek |
| 22 | Puderkammer |
| 23 | Speisezimmer |
| 24 | Credenzzimmer |
Schloss Mittelbau:
Grundriss des 2. Obergeschosses
Legende: Grundriss 2. Obergeschoss (19. Jahrhundert)
| 1 | Treppenhaus |
| 2 | Vorzimmer |
| 3 | Audienzzimmer |
| 4 | Schweizerzimmer / Compagniezimmer |
| 5 | Wohnzimmer |
| 6 | Retirade |
| 7 | Toilettekabinett |
| 8 | Durchgangszimmer |
| 9 | Flur |
| 10 | Dienerzimmer |
| 11 | Räume der Hofdamen |
| 12 | Gelber Saal |
| 13 | "Kinderreich" |
Luftbilder von Carsten Steger: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen – 2021






Galerie aktualisiert am 31.03.2023.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Bildernachweis: Fotograf Carsten Steger; Lizenz CC BY-SA 4.0; Bilder editiert von Manfred Schneider
Weblinks
- Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
- Wikipedia / schwetzingen.de / visit-schwetzingen.de
- Schloss Schwetzingen, Schlosstheater Schwetzingen, Orangerie (Schwetzingen), Moschee im Schwetzinger Schlossgarten, Liste der barocken Skulpturen und Brunnen im Schlossgarten Schwetzingen, Flusssystem des Leimbachs im Schlossgarten Schwetzingen
- Schwetzinger SWR Festspiele
- Schloss Mannheim, Heidelberger Schloss, Hortus Palatinus
- Stadt Schwetzingen (Wikipedia), Stadt Schwetzingen (schwetzingen.de), Schwetzingen (visit-schwetzingen.de)
- Gartenkunst, Geschichte der Gartenkunst, Renaissancegarten, Barockgarten, Englischer Landschaftsgarten
- Kurfürst, Kurfürstentum Kurpfalz, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Baden, Großherzog, Großherzogtum Baden
- Renaissance, Barock, Rokoko, Empire
- Weitere Websites
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche












