Übersicht: sonstige Bauten

Diese Seite beschreibt die sonstigen Bauten innerhalb und außerhalb des Schlossgartens mittels Unterseiten (wie Baumagazin, Wohnungen von Hofgärtnern etc.), die Sie über die folgenden Links (Vorschaubilder oder „Mehr…“)  erreichen können.

Invalidenkaserne (Stadtbibliothek & xylon)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Invalidenkaserne (ehemaliges Baumagazin) - Nordflügel, Westseite - Fontainenportal - Von Norden - Blick auf das sog. Fontainenportal, eine Giebelfassade mit Ziergliedern aus Sandstein und verputzten Wandflächen; ganz oben eine Deckelvase, links und rechts ein Obelisk, dazwischen ein Giebelfeld, darunter ein (heute leeres) Rechteckfeld (ursprünglich mit dem kurfürstlichen Wappen geschmückt), darunter das Kranzgesims, darunter drei Felder, mittig mit Rundbogennische (ehemals versehen mit einer Muschel); unterhalb des Gesims vier quadratische Flächen, darin runde Scheiben, darunter je drei Guttae; oben in den äußeren beiden Wandfeldern zwei in die Horizontale gekippte und abgeschnittene wasserspendenden Vasen; Wandflächen ursprünglich mit einer tropfsteinartigen Oberfläche versehen (Vierflügelanlage: Länge x Breite: ca. 60 x 50 Meter; Nordflügel: ca. 30 x 10 Meter; Bauzeit: um 1774; Architekt des Baummagazins: Nicolas de Pigage; Umbau zur Kaserne: Ingenieur-Oberst von Pfister) (aufgenommen im Juli 2024, am frühen Vormittag)

Ansichten der Invalidenkaserne von außen sowie der Stadtbibliothek und von xylon – Museum + Werkstätten im Inneren

Baumagazin (Gartengeräte-Ausstellung)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Baumagazin / Gartengeräte-Ausstellung - Von außen - Von Südost - Blick auf den Eingang zur Gartengeräte-Ausstellung (Bau Länge x Breite: ca. 47 x 10 Meter; Bauzeit: um 1774; Architekt: Nicolas de Pigage) (aufgenommen im April 2024, am späten Nachmittag)

Ansichten des Baumagazins von außen sowie der Gartengeräte-Ausstellung im Inneren

Hofgärtnerhäuser

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Wohnungen Hofgärtner, südlich Baumagazin - Von außen - Von Nordwest - Blick auf die Nordseite eines Hauses für Hofgärtner (Gesamter Bau Länge x Breite: ca. 50 x 12 Meter) (aufgenommen im April 2024, am späten Nachmittag)

Ansichten von außen der Häuser von Hofgärtnern

Gesandtenhaus (Amtsgericht)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Gesandtenhaus (ehemaliges Prinzenhaus) / Amtsgericht - Von Südost - Blick von der Zeyherstraße auf die Südostfassade und das Portal des Gesandtenhauses (Nutzung: Wohnungen für Angehörige der kurfürstlichen Familie, ausländische Besucher, Nicolas de Pigage (1723-1796), Friedrich Ludwig Skell (1750-1823), Johann Michael Zeyher (1770-1843), Sterbeort von Johann Peter Hebel (1760-1826), ab 1805 Amtsgericht) (Bau: Länge x Breite: ca. 40 x 17 Meter; Bauzeit: um 1723; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im Juli 2024, am späten Vormittag)

Ansichten von außen und innen des Gesandtenhauses bzw. des Amtsgerichts

Oberes Wasserwerk

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von außen - Von Westen - Blick von der Zeyherstraße nach Osten auf den Wasserturm des Oberen Wasserwerks; im Dachgeschoss in 18 Meter Höhe befanden sich zwei Wasserbehälter aus Blei, im Obergeschoss in 10 Meter Höhe zwei kleinere Reservoirs (Gesamte Anlage (Brunnenhaus, Pumpenhaus, Räderwerk, Wasserturm, Reißboden, Werkstatt und Wohnung Brunnenmeister): Länge x Breite: ca. 35 x 35 Meter; Wasserturm: Länge x Breite: ca. 14 x 14 Meter, Firsthöhe ca. 24 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)

Ansichten von außen und innen des Oberen Wasserwerks außerhalb des Schlossgartens

Unteres Wasserwerk

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Unteres Wasserwerk - Von Süden - Blick vom westlichen Aquädukt direkt neben dem Römischen Wasserkastell nach Norden auf das Untere Wasserwerk, rechts der nördliche Aquädukt zum Wasserwerk, unten mittig der Leimbach nach Verlassen des Schlossgartens in Fließrichtung Wasserwerk bzw. Norden (Gesamter Bau: Länge x Breite x Höhe: ca. 25 x 13 x 18 Meter; Wasserturm (mit Radkammer, 2 Wasserreservoirs, 3 Geschosse): ca. 13 x 8 Meter, Pumpenhaus (mit Pumpenstube, 2 Geschosse): ca. 14 x 13 Meter, Knochenmühle: ca. 8 x 6 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: ca. 1762-1765) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)

Ansichten von außen und innen des Unteren Wasserwerks außerhalb des Schlossgartens

Betriebshof

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Betriebshof - Von Südwest - Blick auf einen blühenden Kirschbaum in der Mitte des Betriebshofs (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)

Ansichten des Betriebshofs / der Schlossgärtnerei im Schlossgarten

Altes Waschhaus

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Waschhaus (Forsthausstraße 14) - Von Südwest - Blick vom großen Tor / der Durchfahrt zum Schlossgarten in der Forsthausstraße nach Nordost auf die Südseite des alten Waschhauses (die frühere Schlosswäscherei) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)

Ansichten des Alten Waschhauses in der Forsthausstraße nahe dem Schlossgarten

Palais Ysenburg

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Palais Ysenburg (Forsthausstraße 7 und 9) - Von Nordwest - Blick von der Mauer zum Betriebshof in der Forsthausstraße nach Osten auf die Westseite des Palais Ysenburg; rechts davon (außerhalb des Bildes) befindet sich der Verbindungsbau zum Alten Forstamt (ehemalige Bewohner: Mitglieder des kurfürstlichen Hofstaats, Oberhofgärter Theodor van Wynder († 1777), bis 1778 Oberstjägermeister Graf Friedrich Wilhelm von Ysenburg-Birstein (1730-1804) und Ehefrau Caroline Gräfin von Parckstein 1762-1816), eine uneheliche Tochter von Kurfürst Carl Theodor, Oberstjägermeister Johann Theodor Maria Reichsgraf v. Waldkirch (1720–1802), Oberforstmeister Friedrich Heinrich Georg Freiherr von Drais (1758-1833), ab 1864 der Industrielle Gustav Bassermann und Ehefrau Clementine; nach 1918 Kauf durch Stadt Schwetzingen, seit 1997 in Privatbesitz) (Bau: L-formig; Länge x Breite: Nordflügel ca. 34 x 7 Meter, Westflügel ca. 21 x 13 Meter, Westflügel mit Anbau bis zum Alten Forstamt ca. 48 x 10 Meter; Geschosse: 2 (inkl. Mansardgeschoss); Bauzeiten: 1760, Verbindung zum Alten Forstamt 1775, erweitert Ende des 19. Jh. restauriert 1997; Architekt: wohl Franz Wilhelm Rabaliatti (1714–1782)) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)

Ansichten des Palais Ysenburg in der Forsthausstraße nahe dem Schlossgarten

Altes Forstamt

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Altes Forstamt (Forsthausstraße 11) - Von Nordwest - Blick vom Ende der Forsthausstraße nach Südost auf die Westseite des Alten Forstamtes (rechts); links davon der Verbindungsbau zwischen Forstamt und Palais Ysenburg (Bau: Länge x Breite: ca. 22 x 14 Meter; Geschosse: 3 (inkl. Mansardgeschoss); Fensterachsen: 7; Bauzeit: 1760; erbaut als Haus des kurfürstlichen Oberjägermeisters; Verbindung mit dem Palais Ysenburg: 1775; Architekt: unbekannt) (aufgenommen im April 2025, am späten Nachmittag)

Ansichten des Alten Forstamts in der Forsthausstraße nahe dem Schlossgarten

Weiter / Zurück / Index / Suche ?

Zu weiteren Bildern kommen Sie über das Menü und die Gehe-zurück-zu-Navigation (beide ganz oben) sowie über die folgenden Links: