Inhalt / Gehe nach unten zu
Galerie: Hirschgruppe – Zwischen Angloisen & Bosketten – Skulpturen – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Kreisparterre / Ehemaliges Spiegelbassin / Kugelallee - Hirschgruppe / Hirschbassin - Von Osten - Blick vom Kreisparterre nach Westen auf die rechte (nördliche) Hirschgruppe (samt Hirschbassin) sowie eine Urne (weiter rechts), auf das ehemalige Spiegelbassin (hinter der Hirschgruppe) sowie auf die Kugelallee (noch weiter dahinter) (Bildhauer Hirschgruppe: Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793), Datierung: 1766-69; Material Gruppe: gelber Sandstein, Geweih und Hundeschwänze aus Blei, Sockel: roter Sandstein; Abmessungen Gruppe: Höhe ca. 230 cm, Breite ca. 250 cm, Sockel: Höhe 60 cm, Breite 270 cm, Tiefe 270 cm; Bildhauer Urne: Verschaffelt, Datierung: 1773-77; Material Urne: Bleiguß, Sockel aus rotem Sandstein; Urne Höhe 100 cm, Durchmesser ca. 110 cm, Sockel Höhe 65 cm, Breite 70 cm) (aufgenommen im August 2023, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 19.07.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Postamente mit vergoldeten Kugeln – Zwischen Angloisen & Bosketten – Skulpturen – Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Zwischen Angloisen & Bosketten / Kugelallee - 8 Postamente mit Kugeln - Von Südost - Blick auf eines der acht Postamente mit vergoldeten Kugeln; Standort: im Nordwesten des Rasenfeldes; oben eine vergoldete Kugel, darunter eine Platte mit goldenen Rosetten und Kügelchen, darunter ein Kapitell aus Akanthusblättern, darunter ein sich nach unten verjüngender Pfeiler, geschmückt mit (teilweise vergoldeten) Kanneluren, am oberen Ende mit vergoldeten Kügelchen und Stiften, an denen Lorbeergirlanden angebracht sind; ganz unten ein profilierter Fuß, verziert mit einem Flechtring, darunter ein quadratisches Fußgestell (Bildhauer: der Werkstatt von Franz Conrad Linck (1730-1793) zugeschrieben; Datierung: um 1770; Material: Sandstein, weiß gefasst; Höhe Gesamt / Sockel: 276 / 33 Zentimeter; Inv.Nr. G 4221-4228; Kopie, Original im Depot) (aufgenommen im Juli 2025, um die Mittagszeit)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Zwischen Angloisen & Bosketten / Kugelallee - 8 Postamente mit Kugeln - Von Südost - Blick auf Details eines der acht Postamente mit vergoldeten Kugeln; Standort: im Nordwesten des Rasenfeldes; oben eine vergoldete Kugel, darunter eine Platte mit goldenen Rosetten und Kügelchen, darunter ein Kapitell aus Akanthusblättern, darunter ein sich nach unten verjüngender Pfeiler, geschmückt mit Kanneluren, am oberen Ende mit vergoldeten Kügelchen und Stiften, an denen Lorbeergirlanden angebracht sind (Bildhauer: der Werkstatt von Franz Conrad Linck (1730-1793) zugeschrieben; Datierung: um 1770; Material: Sandstein, weiß gefasst; Höhe Gesamt / Sockel: 276 / 33 Zentimeter; Inv.Nr. G 4221-4228; Kopie, Original im Depot) (aufgenommen im Juli 2025, um die Mittagszeit)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Zwischen Angloisen & Bosketten / Kugelallee - 8 Postamente mit Kugeln - Von Südost - Blick auf Details eines der acht Postamente mit vergoldeten Kugeln; Standort: im Nordwesten des Rasenfeldes; oben eine vergoldete Kugel, darunter eine Platte mit goldenen Rosetten und Kügelchen, darunter ein Kapitell aus Akanthusblättern (Bildhauer: der Werkstatt von Franz Conrad Linck (1730-1793) zugeschrieben; Datierung: um 1770; Material: Sandstein, weiß gefasst; Höhe Gesamt / Sockel: 276 / 33 Zentimeter; Inv.Nr. G 4221-4228; Kopie, Original im Depot) (aufgenommen im Juli 2025, um die Mittagszeit)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Zwischen Angloisen & Bosketten / Kugelallee - 8 Postamente mit Kugeln - Von Südost - Blick auf Details eines der acht Postamente mit vergoldeten Kugeln; Standort: im Nordwesten des Rasenfeldes; oben ein Kapitell aus Akanthusblättern, darunter ein sich nach unten verjüngender Pfeiler, geschmückt mit Kanneluren, am oberen Ende mit vergoldeten Kügelchen und Stiften, an denen Lorbeergirlanden angebracht sind (Bildhauer: der Werkstatt von Franz Conrad Linck (1730-1793) zugeschrieben; Datierung: um 1770; Material: Sandstein, weiß gefasst; Höhe Gesamt / Sockel: 276 / 33 Zentimeter; Inv.Nr. G 4221-4228; Kopie, Original im Depot) (aufgenommen im Juli 2025, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 19.07.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche